Den Stapler für den Winterdienst nutzen – So gehts!

Liebe Leser unsere Blogs für den professionellen Winterdienst,

Langsam verabschiedet sich der Sommer und gerade in den etwas höherliegenden Regionen kann der erste Schnee auch schon im Oktober fallen. Eine gute Vorbereitung nimmt aber jedem Wintereinbruch etwas den Schrecken. Da Motor-Stapler bei vielen Unternehmen im Einsatz sind, lohnt es sich darüber nachzudenken, die Gabelstapler auch für den anstehenden Winterdienst zu nutzen – entweder um den eigenen Betriebshofe und das Unternehmensgelände schnee- und eisfrei zu halten oder auch als Option für den willkommenen Nebenverdienst im Winter. Mit den richtigen Anbaugeräten ist der professionelle Winterdienst problemlos machbar. Dieser Artikel liefert einen Überblick über die wichtigsten Anbaugeräte für Gabelstapler im professionellen Winterdienst.

Am wichtigsten ist auch im Winter eine sichere Fahrt für den Stapler, sowohl auf öffentlichen Straßen, wie auch auf dem Betriebshof. Normale Gabel-Stapler-Reifen haben wenig bis kein Profil, so dass auch der erste Schnee zu großen Problemen führen können. Stapler-Schnee-Ketten sind hier die erste Wahl, um die sichere Fahrt des Staplers im Schnee zu gewährleisten. Inzwischen sind für alle Reifengrößen Stapler- Schnee-Ketten verfügbar. Beim Kauf sollte hier nicht nur auf die richtige Reifengröße sondern besonders auf die Prüfnormen und Siegel geachtet werden, damit eine gute Qualität der Stahl-Schneeketten für Motor-Stapler gewährleistet ist.

Um größere Flächen von Schnee zu befreien, haben sich in den letzten Jahren Schneeschilde für Gabel-Stapler etabliert. Ein Schneeschieber für Gabelstapler verfügt im Gegensatz zu einem Stapler- Schneepflug nicht über eine automatische Niveauregulierung verfügt. Ein Stapler- Schneepflug  besitzt hingegen eine Niveauregulierung und damit können auch unebene Flächen sehr effizient vom Schnee befreit werden. Die dieser Winterdienst-Anbaugeräte ist aber denkbar einfach: Sowohl Schneeschieber, als auch Schneepflug werden mit den Gabelzinken aufgenommen und sind umgehend einsatzbereit. Abhängig von der Schneemenge, die zu räumen ist, kann der der Anstellwinkel variiert werden.

Nachdem die Fläche vom Schnee befreit wurde, geht es auf der einen Seite um die Feinarbeit, um vorhandene Schneereste zu entfernen und gleichzeitig die nachhaltige (oder auch präventive) Verhinderung, dass sich eine neue Schnee- oder Eisdecke bildet. Kehrbesen für Gabelstapler leisten hier die Feinarbeit bei der Beseitigung von Schnee und Eis – für kleine Schneemengen ist ein Gabel-Stapler-Kehrbesen sogar ausreichend für den kompletten Winterdienst. Um die Fläche mit Salz, Granulat oder Sand zu streuen, bieten sich Anbaustreuer für Gabelstapler an. Mit diesen Anbaustreuern kann unterschiedliches Streugut aufgebracht werden und so auch große Flächen (wie Zufahrtsstraßen, große Höfe und Betriebsgelände) eis- und schneefrei gehalten werden.

Die Auswahl der verschiedenen Gabelstapler-Anbaugeräte für den professionellen Winterdienst ist groß und es gibt deutliche Qualitätsunterschiede. Aber hier gilt: Wer günstig kauft, kauft zweimal, daher ist für eine langjährige Nutzung der verschiedenen Anbaugeräte ein Fachhändler zu empfehlen, der nicht nur eine gute Auswahl qualitativ hochwertiger Anbaugeräte bietet, sondern durch eine professionelle Beratung genau die Geräte empfiehlt, die zum jeweiligen Bedarf passen.

Wenn Sie Fragen zum passenden Anbaugerät für Ihren Stapler haben, können Sie sich natürlich jederzeit wie gewohnt an uns wenden.

Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Winterdienst-Profishop-Team

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.