Die wichtigsten LKW-Schneeketten im Überblick

Gerade für Nutzfahrzeuge, LKW und Busse sind die richtigen Schneeketten im Winter von besonderer Bedeutung, damit auch bei widrigen Witterungsbedindungen immer eine sichere Fahrt gewährlieistet wird. Entsprechend gibt es für LKW spezielle LKW-Schneeketten, die jede für sich bestimmte Vor- und Nachteile hat bzw. für dedizierte Gewichtsklassen und Anwendungsebiete ausgelegt sind. Im Folgenden ein Überblick der wichtigsten Schneeketten für LKW:

Speedspur Ringschneeketten – für LeichtE LKW

Die Ringschneeketten Speedspur sind für LKW und Leicht-LKW nutzbar. Das Standmontagesystem sorgt für eine unkomplizierte und schnelle Montage der Schneeketten am LKW oder Nutzfahrzeug. Durch das engmaschige Netz der Schneekette wird die Traktion und Bremskraft vom LKW erhöht. Zudem sind diese LKW-Schneeketten beidseitig befahrbar, was für eine erhöhte Laufleistung sorgt. Selbstverständlich sind alle Speedspur-Ringschneeketten TÜV-geprüft und Ö-Norm-zertifiziert.

Profi-Federstahlbügelketten – Für Busse und leichtere LKW

Diese Schneeketten-Modell eignet sich ebenfalls für Leicht-LKW, aber ebenso für Omnibusse im Reise- oder Linienverkehr. Durch die Schnellmontage Bügelkette ist eine schnelle und unkomplizierte Montage der Schneeketten an den Reifen möglich. Das Kettennetz der Federstahlbügelketten ist beidseitig befahrbar und ermöglich somit eine erhöhte Laufleistung. Zusätzlich wird durch das engmaschige Kettennetz die Traktion und Bremskraft vom Bus oder LKW erhöht, was für eine sichere Fahrt auf verschneiten Straßen sorgt. Die Profi-Federstahlbügel-Schneeketten sind alle TÜV geprüft und ÖNORM zertifiziert. 

Marathon-E Spurkreuzkette – Für den Mittelschweren Einsatz

Die Spurkreuzkette Marathon-E ist gut für Omnibusse, Leicht-LKW, LKW und NFZ (Nutzfahrzeuge) für den mittelschweren Einsatz geeignet. Die Gliederstärke variiert von 4.5 – 7,0 mm und hängt von der jeweiligen Zoll- und Reifengröße des LKW oder Nutzfahrzeugs ab. Mit dem beidseitig befahrbaren Kettennetz der Marathon-E-Schneeketten werden diese zu sogenannten Wende-Schneeketten, was für eine erhöhte Laufleistung sorgt. Das engmaschige Gliedernetz der Schneeketten Kettennetz ermöglicht eine erhöhrte Traktion und Bremskraft auch unter widrigen Bedingungen. Die Marathon-E Schneeketten sind TÜV-geprüft und ÖNORM-zertifiziert. 

Marathon Spurkreuzkette – Robust auch für Schwere LKW geeignet

Die Spurkreuz-Schneeketten Marathon sind ideal für für alle Omnibusse, LKW, Leicht-LKW und Nutzfahrzeuge (im mittelschweren bis schweren Einsatz) geeignet. Das besondere an dieser LKW-Schneekette sind die D-Profil Eiskantengreifglieder mit zusätzlichen Verschleißstegen, mit denen eine besonders gute Übertragung der Antriebs- und Bremskraft ermöglicht wird. Ein Spannhebel sorgt für die richtige Kettenspannung, sodass diese nicht verrutschen kann – essentiell für eine sichere Fahrt im Winter. Das beidseitig nutzbare Kettennetz ist eine erhöhte Laufleistung der Schneekette. Selbstverständlich sind auch die Marathon-E Schneeketten TÜV-geprüft und ÖNORM-zertifiziert.

Marathon-Z Zwillingsschneekette – die Schneekette für Extrembedingungen

Die Zwillingsschneekette Marathon-Z ist für besonders schwierige Einsatzbedingungen, wie zum Beispiel das Befahren von Bergstraßen mit starker Neigung oder Gefällen konstruiert worden, so dass sogar nicht befestigte Straßen dieser LKW-Schneekette einfach und sicher befahren werden können. Die Schneekette für Zwillingsbereifung ist für Leicht-LKW, LKW, NFZ und Schwerfahrzeuge die richtige Wahl. Die Zwillings-Schneekette Marathon-Z hat einen Spannhebel wodurch diese sicher und fest an die Reifen montiert werden kann und somit eine optimale Kettenspannung herrscht.

Checkliste Schneeketten für LKW und Busse richtig auf den Winter vorbereiten

Zwar sind deutschlandweit gerade flächendecken Sommerferien, aber trotzdem sollte man mit den Wintervorbereitungen nicht allzu lange waren. Denn schon ab September kann man in den ersten Regionen Deutschlandsauch wieder mit Schnee und Eis rechnen, in Skandinavien, Teilen Schottlands und Osteuropas kann es schon in weniger als vier Wochen Frost und Schnee geben. Wenn man als Spediteur oder Busunternehmer Fahrten in diese Regionen plant, sollte man jetzt die Winterausrüstung wie bspw. Schneeketen prüfen, ob alle Ausrüstungsgegenstände vollzählig und einsatzbereit sind. LKW-Schneeketten oder Schneeketten für Busse dürfen bei einer vollständigen Winterausrüstung ür Nutzfahrzeuge für den Winter nicht fehlen. Daher gibt es im heutigen Beitrag Tipps und Empfehlungen, wie man die Nutzfahrzeug-Schneeketten optimal auf die kommende Winterperiode vorbereitet:

Schneeketten für LKW und Busse richtig lagern

Bevor man die Schneeketten für LKW und Busse im Winter einsetzt, sollte  man sie nach dem Sommer prüfen und vor dem Wintereinsatz richtig lagern. Durch die richtige Lagerung im Sommer muss man vor dem Winter keine neuen Modelle anschaffen und hat gleichzeitig im Bedarfsfall die  Schneeketten immer griffbereit.

Checkliste für Schneeketten vor dem Einsatz

Auch andere Dingen sollte man jetzt beachten, wenn man die Nutzfahrzeug-Schneeketten auf den Winter vorbereitet. Die nachstehende Checkliste bietet einen Überblick, was man für den kommenden Winter beachten sollte, bevor die LKW- und Bus-Schneeketten zum Einsatz kommen:

  • Vor der Fahrt sollte man sich mit den Schneeketten für Bus und LKW vertraut machen und diese ruhig auch einmal zur Probe montieren
  • Die Schneeketten rechtzeitig bei Schnee auf der Fahrbahn, bei Eis oder natürlich auch bei Schneekettenpflicht am LKW oder Bus motniert werden (eine Übersicht der Schneekettenpflicht in Europa finden Sie hier)
  • Überprüfen Sie, ob es bei Ihrem LKW oder BUS Einschränkungen oder Empfehlungen über die Verwendung von Schneeketten gibt (in der Betriebsanleitung oder bei dedizierten Fachwerkstätten)
  • Die LKW- und Busschneeketten werden generell an angetriebenen Achsen (Bedienungsanleitung der Nutzfahrzeuge und der Schneeketten gibt hier detaillierte Anweissungen beachten; hier gibt es Tipps zur Montage von LKW-Schneeketten)
  • Nachdem die Schneeketten montiert wurden, nach den ersten 50 Metern unbedingt Spannung und Sitz der Schneeketten überprüfen
  • Das Nachspannen der Schneeketten ist erforderlich, wenn diese an den Radkasten schlagen.
  • Die Schneeketten nicht zu eng spannen, denn das kann zu Reifenschäden am LKW / Bus führen
  • Maximalgeschwindigkeit 50 km/h mit Schneeketten unbedingt beachten
  • Wenn es die Bedinungen zulassen, die Schneeketten sofort abnehmen, um unnötigen Verschleiß an Rädern und Ketten zu verhindern
  • Verschleißzustand regelmäßig prüfen, insbesondere in Vorbereitung auf die neue Wintersaison
  • Für Fahrzeuge mit hohen Beanspruchungen (Schwere Busse, LKW etc.) sind verstärkte Schneeketten mit einer hohe Laufleistung ideal, entsprechend gibt es hier Schneeketten für LKW und Busse
  • Schneeketten nach Gebrauch am besten mit warmem Wasser reinigen (kein Öl verwenden!) und danach zum Trocknen aufhängen

Mit diesen Tipps und Tricks können Sie die LKW- und Busschneeketten problemlos und lange nutzen und kommen sicher auch über verschneite Straßen.

 

Schneeketten für LKW: Wann muss man Schneeketten in Deutschland, Österreich und der Schweiz mitnehmen?

In Europa gibt es keine einheitliche Regelung in Bezug auf die Schneekettenpflicht LKW und andere Nutzfahrzeuge. Dies gilt nicht nur, wann diese im LKW mitgeführt werden müssen, sondern ebenso wann sie zu benutzen sind. Der heutige Beitrag gibt daher die Anwort, wann man in LKWs in Deutschland, Österreich und der Schweiz Schneeketten mitnehmen muss.

Schneeketten für LKW: Die Vorgaben für Deutschland

In Deutschland gibt es keine generelle Schneeketten-Pflicht für LKW über 3,5to, sondern die Vorschriften sind durch Verkehrszeichen geregelt. Genauer gesagt wird durch das Verkehrszeichen 268 in Deutschland eine Schneeketten-Pflicht signalisiert, die auch für LKW gilt. Dann gilt für LKW mit aufgezogenen Schneeketten eine Höchstgeschwindigkeit von 50km/h. Je nach den vor Ort herrschenden Bedingungen und Gegebenheiten kann die Höchstgeschwindigkeit weiter reduziert werden. Aufgrund vieler und häufig früher  Wintereinbrüche in Deutschland in den vergangenen Jahren ist Mitführen von LKW-Schneeketten, besonders im süddeutschen Raum, in den Wintermonaten sehr empfehlenswert, denn ohne passende Schneeketten kommen die LKW schon bei kleinen Schneemengen oftmals nur noch wenig voran. Eine explizite Pflicht für LKW, passende Schneeketten an Bord zu haben, gibt es in Deutschland dagegen nicht.

Schneeketten für LKW: Die Vorgaben in Österreich

Für Österreich gilt eine Pflicht für LKW, dass sie auf mind. zwei Rädern einer Antriebsachse für den Zeitraum vom 1.11. bis zum 15.4. des Folgejahres Winterreifen aufgezogen haben. Für den gleichen besteht die Vorgabe, dass mind. ein Paar LKW-Schneeketten für die Antriebsachse im LKW mitgeführt wird. Unter diese Schneeketten-Pflicht für LKW fallen in Österreich bspw. Sattelzüge und andere Nutzfahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 3,5to und wenn die Bauart nicht die Montage der Schneeketten verhindert. Neben den allgemeinen Regeln für Schneeketten in Österreich gibt es zusätzlich ein Verkehrsschild (blauer Grund und Schneeketten-Symbol). Dann sind bei entsprechender Wetterlage die LKW-Schneeketten nicht nur an Bord mitzuführen, sondern zu montieren. Die Wirtschaftskammer Wien bietet auch Informationen zur Schneekettenpflicht für LKW über 3,5to in Österreich.

Schneeketten für LKW: Die Vorgaben für die Schweiz

Für die Schweiz gibt es, anders als in Österreich, keinen festen Zeitraum, in dem eine Schneeketten-Pflicht für LKW besteht, so dass in der Schweiz nicht immer LKW-Schneeketten mitgeführt werden müssen. Ähnlich wie in Deutschland wird mit einem entsprechenden Verkehrsschild in der Schweiz die LKW-Schneekettenpflicht signalisiert, unabhängig vom jeweiligen Zeitraum. Gerade in den Alpenregionen in der Schweiz kann es auch in den Sommermonaten schneien, so dass es hier empfehlenswert, immer ein paar LKW-Schneeketten mitzuführen, auch im Sommer. Die Schneekettenpflicht für LKW in der Schweiz umfasst dabei, dass mind. zwei LKW-Schneeketten (zugelassen von den Schweizer Behörden) auf den Antriebsrädern des LKW zu montieren sind.