Wenn es um den Einsatz von Maschinen auch im Winterdienst geht und man diese Winterdienstgeräte zum Einsatzort bringen muss, ist eine ausgefeilte Logistik gefragt. Gerade bei Spezialmaschinen wie Pistenraupen, speziellen Räumgeräten oder auch großen Schneefräsen und Schneepflügen ist hier eine Verladung die beste Möglichkeit, die Maschinen zum Einsatzort zu transportieren. Um die speziellen Winterdienst-Maschinen auf die Transportfahrzeuge zu laden und die Höhendifferenz auszugleichen, sind dann Verladeschienen und Verladerampen das Mittel der Wahl. Aber wie unterscheiden sich die die Modelle und worauf sollte man beim Kauf von Verladeschienen und Verladerampen achten? Diese Fragen beantwortet der heutige Artikel.
Verladeschienen oder Verladerampen – auf das Gewicht kommt es an
Die Begriffe Verladeschienen und Verladerampen werden im ersten Augenblick häufig synonym verwendet – bezeichnen aber eigentlich gänzlich unterschiedliche Artikel aus der Verladetechnik, denn je nach Gewicht kommen entweder Verladerampen oder Verladeschinen zum Einsatz. Mit Verladerampen werden bspw. Rollcontainer oder Sackkarren verladen und sind für kleine Gewichte ausgelegt. Für die Verladung von schweren Maschinen und Winterdienst-Geräten kommen Verladeschienen zum Einsatz. Die wichtigsten Kriterien beim Kauf von Verladeschienen sind Tragkraft, Länge und Breite der Schienen. Diese Kriterien müssen zu den zu verladenden Maschinen ebenso passen, wie zu dem Parametern des Transportfahrzeugs, auf das die Maschinen geladen werden sollen.
Tragkraft, Länge & Breite der Verladeschienen
Wie im vorigen Abschnitt bereits erwähnt sind die relevanten Kriterien für die Auswahl der passenden Verladeschinen Tragkraft, Länge und Breite, die sowohl zu dem Maschinen passen müssen, die verladen werden, aber auch zu den Transportfahrzeugen, auf die die Maschinen verladen werden sollen. Bei der Tragkraft gilt es nicht nur das Leergewicht der Maschinen zu berücksichtigen, sondern das Betriebsgewicht (inkl. evtl. Bordausstattung, Treibtstoff etc.).
Bei der richtigen Länge der Verladeschienen ist die Höhendifferenz ein krtischer Einflussfaktor, die mit den Verladeschienen überbrückt werden muss, denn mit den Schienen darf eine von 30% nicht überschritten werden. Entsprechend erfordert bspw. eine Höhendifferenz von 1m eine Schienenlänge von 3,33m.
Die Breite der Verladeschienen muss so gewählt werden, dass die Reifen oder Ketten die Verladeschienen nicht überschreiten
Räder & Kettentypen bestimmten Schienentyp
Je nach Bereifung oder Kettentyp der Winterdienst-Fahrzeuge und -Maschinen gibt es passende Verladeschienen. Auf der einen Seite gibt es Verladeschienen für Luftbereifung / Gummiketten oder auch Schienen für Vollgummi-Reifen und Stahlketten. Je nachdem, wie das Winterdienst-Geräte ausgestattet ist, sollte die passende Schiene gewählt werden. Genauso wie es für verschiedene Reifen- und Kettentypen die passenden Verladeschienen gibt, gibt es Varianten mit und ohne Rand. Verladeschienen mit Rand sind sinnvoll, wenn die verladenden Güter / Maschinen seitlich herunterrollen können, was bei motorisierten Maschinen und Fahrzeugen eher nicht der Fall ist. Daher werden in der Regel Verladeschienen ohne Rand zum Einsatz kommen.
Tragkraft, Länge, Breite und Ausführung – diese Faktoren bestimmen maßgeblich die Auswahl von Verladeschienen. Mit solchen Alu-Verladeschienen kann man dann die Winterdienst-Geräte und -Maschinen auch über große Distanzen zum Einsatzort bringen.
Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst Profishop