Passende Schürfleisten für Schneeschieber – der Garant für ein gutes Räumergebnis

Der nächste Winter naht und damit auch die ersten größeren Schneemengen. Insbesondere in den südlichen Regionen Deutschlands kann es auch im Oktober schon zu größeren Schneefällen kommen und in vielen Unternehmen werden Gabelstapler oder andere Fahrzeuge mit einem Schneepflug oder Schneeschieber dann zum Winterdienst genutzt. So können selbst große Flächen wie Zufahrten oder Betriebshöhe schnell von Schnee und Eis befreit werden. Viele denken aber nicht rechtzeitig daran, die Schürfleisten am Schneepflug und Schneeschieber zu kontrollieren und ggf. zu ersetzen – was nicht nur zu einem schlechteren Räumergebnis führen kann, sondern ebenso zu Schäden an den Winterdienst-Geräten. Daher sollte man rechtzeitig die vorhandenen Schürfleisten prüfen und ggf. neue Schürfleisten bestellen.

Ideales Räumergebnis mit der intakten richtigen Schürfleisten

Schürfleisten sind das normale Verbrauchsmaterial an jedem Schneeschieber und Schneepflug, denn beim Räumen selbst tritt nicht das Anbaugerät selbst in Kontakt mit dem Boden, sondern es sollte nur die Schürfleiste mit dem Boden in Kontakt kommen. Das verhindert Schäden am jeweiligen Anbaugerät und auch am Boden – gerade bei empfindlichen Böden wie Pflaster hätte das schnell fatale Folgen. Entsprechend sind ideale Räumleistungen beim Schneeräume nur mit einer intakten Schürfleiste zu erwarten. Bei der Wahl der passenden Ersatz-Schürfleisten sollte man aber immer darauf achten, dass die Schürfleiste am Schneepflug zum Untergrund passt. Empfindliche Untergründe wie Pflaster kann durch die Nutzung von Stahl-Schürfleisten Schaden nehmen, so dass hier Modelle aus Gummi oder Polyurethan gewählt werden sollten.

Abgenutzte Schürfleisten können Schäden an Schneeschieberhervorrufen

Neben der verringerten Räumleistung und den Gefahren für den Bodenbelag können abgenutzte Schürfleisten aber ebenso Schäden am Anbaugerät selbst, also dem Schneeschieber oder Schneepflug hervorrufen. Sollte eine Schürfleiste komplett abgenutzt sein, berührt das Räumschild direkt den Boden und kann entsprechend in Mitleidenschaft gezogen werden, selbst wenn es aus Stahlblech besteht. Mit einem regelmäßigen Wechsel der Ersatzschürfleisten für Schneepflüge kann man die Winterdienst-Anbaugeräte dahingegen über viele Jahre und Jahrzehnte nutzen.

Wechsel der Schürfleisten ist schnell erledigt

Wenn eine Schürfleiste abgenutzt ist und man den Schneepflug für den kommenden Winter vorbereiten möchte, ist der Wechsel schnell erledigt. Mit wenigen zu lösenden Schrauben kann die alten Leiste vom Räumschild entfernt werden, die neue Schürfleiste wird dafür festgemacht und schon kann der Winterdienst weitergehen.

 

Überblick Stapler-Schneeschieber: Die Unterschiede zwischen Schneeschild, Schneepflug und Schneeschieber

Das aktuell sommerliche Wetter kann man noch perfekt nutzen, um den Maschinenpark für die kommende Wintersaison vorzubereiten. Für den Schneeräumdienst im Winter kommen Schneeschieber, Schneepflüge und andere Winterdienstanbaugeräte zum Einsatz, um große Schneemassen zu beseitigen. Dabei ist nicht immer ganz klar, was man mit Schneeschild, Schneeschieber oder auch Schneepflug meint, denn zum Teil werden die Begriffe nicht ganz trennscharf genutzt. Der heutige Beitrag erläutert daher die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Schneepflügen und Schneeschieber für Gabelstapler.

Schneeschieber und -Schneepflüge – das haben sie gemeinsam

Auf den ersten Blick sehen Stapler-Schneeschieber und Schneepflüge für Gabelstapler identisch aus: Diese Anbaugeräte verfügen über Aufnahmen für Gabelzinken, werden also mit den Gabeln aufgenommen, mit einer Abrutschsicherung fixiert und dann kann der Einsatz beginnen. Auch verfügen sowohl Schneeschieber wie Schneepflüge über ein Schneeschild, das je nach Modell und Ausführung in unterschiedlichen Breiten und Formen erhältlich ist.

Räumschilder mit BReiten von 1500mm – 2400mm

Schneepflug Typ SCH-U-G-180 mit Gummischürfleiste

Schneepflug Typ SCH-U-G-180 mit Gummischürfleiste

Sowohl Schneepflüge, wie auch Stapler-Schneeschieber sind mit einer Schildbreite von 1500 – 2400mm erhältlich, so dass man ohne Probleme das passende Modell für die primären Einsatzflächen finden kann. Mit den Schneeschiebern und Schneepflügen der der Breite 2100mm und 2400mm können auch innerhalb kürzester Zeit große Flächen, Zufahrten und Straßen schnell von Eis und Schnee befreit. 

Runde oder gekantete Räumschilder

Neben der Breite des Räumschildes unterscheiden sich die verschiedenen Schneeschieber und Schneepflüge ebenso in der Form des Räumschilds. Hier gibt es runde oder gekantete Räumschilder. Während ein rundes Räumschild eine etwas höherer Räumgeschwindigkeit erlaubt, sind die gekanteten Schneeschilder etwas günstiger. Ein Vergleich von Schneeschild-Formen erläutert die Vor- und Nachteile im Detail.

Schürfleisten der Schneeschieber: Stahl, Gummi oder PU

Sowohl für die Stapler-Schneeschieber, wie auch für die Schneepflüge sind Schürfleisten aus Stahl, Gummi oder PU (Polyurethan). Die verschiedenen Schürfleisten sorgen für die vollständige Entfernung des Schnees und auch die vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten sind die Basis für vielfältige Einsatzmöglichkeiten und stellen die einzigen Veschleißteile der Winterdienst-Anbaugeräte dar. Mit wenigen Handgriffen können die mit Schrauben am Schneeschild montierten Schürfleisten gewechselt werden, so dass auch nach vielen Jahren immer noch eine optimale Räumleistung verfügbar ist.

Aufnahme der Winterdienst-Anbaugeräte

Die Aufnahme der Schneepflüge und ebenso der Schneeschieber für Gabelstapler erfolgt über die Gabelzinken ohne kompliziertes Anbauen, so dass man schnell mit der Räumarbeit starten kann. Diese Art der Befestigung und Nutzung kenn man schon von vielen anderen Anbaugeräten für Gabelstapler. Neben der Aufnahme über die Gabelzinken gibt es ebenso Schneeschieber und Schneepflüge mit weiteren Aufnahmen. Gängig sind hier bspw. Dreipunktaufnahme oder Euroaufnahme, die aber für Gabelstapler eine eher untergeordnete Rolle spielen.

Unterschiede zwischen Schneeschiebern und Schneepflügen – die Niveauregulierung

Die große Besonderheit von Schneepflügen für Gabelstaplern im Vergleich zu den klassischen Schneeschiebern ist die die automatische Niveauregulierung, mit der eine feste Bodenfreiheit vorgegeben werden kann. Gerade wenn mit dem Gabelstapler nicht vollständig ebene und plane Flächen von Schnee und Eis befreit werden sollen, stoßen normale Stapler-Schneeschieber an ihre Grenzen, weil diese nicht über eine integrierte Niveauregulierung verfügen. Bei einem Schneepflug wird das Höhenniveau des Schneeschilds automatisch an die Unebenheiten, so dass nicht nur das Schneeräumen einfacher ist, sondern auch weniger Verschleiß an den Schürfleisten auftritt.

Schneeschieber oder Schneepflüge – beide Winterdienst-Anbaugeräte liefern in Kombination mit dem Gabelstapler hilfreiche Dienste und daher sollte eigentlich in keinem Unternehmen ein Stapler-Schneeschieber oder -Schneepflug fehlen.

Mit Gabelzinken, Euroaufnahme oder Kuppeldreieck – diese Aufnahmen für Schneeschilde gibt es

Beim Kauf eines neuen Winterdienst-Anbaugerätes ist die Wahl der passenden Aufnahme von besonderer Bedeutung, denn nur mit einer passenden Aufnahme kann der Schneeschieber oder Schneepflug problemlos mit dem Trägerfahrzeug genutzt werden. Drei Systeme haben sich bei den Winterdienst-Anbaugeräten in Deutschland durchgesetzt: Die Aufnahme der Gabelzinken, die Euroaufnahme und die Aufnahme der 2428Kuppeldreieck. Wir stellen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser drei Aufnahmen im Folgenden vor.

Insbesondere für Stapler-Anbaugeräte: Aufnahme mit Gabelzinken

Schneeschieber und Schneepflüge werden sehr häufig mit einem Stapler verwendet und wie von vielen anderen Stapler-Anbaugeräten  bekannt, erfolgt die Aufnahme dann meistens über die Gabelzinken. Diese Aufnahme hat sich seit Jahrzehnten als funktional, effizient und einfach zu nutzen erwiesen. Entsprechend werden Schneeschieber für Stapler in der Regel über die Gabelzinken aufgenommen werden, genau wie viele andere Winterdienst-Geräte für Gabelstapler. Man kann mit den Gabelzinken in die dafür vorgesehene Aufnahme einfahren und über eine Kettensicherung wird der Schneeschieber gegen ein Abrutschen gesichert. Beim Kauf von Winterdienst-Anbaugeräten für Stapler muss man allerdings immer darauf achten, dass die Gabelzinken einen passenden Querschnitt haben, um die Anbaugeräte aufzunehmen, um eine problemlose Nutzung zu ermöglichen.

Gerade im Agrarbereich häufig genutzt: Anbaugerät für die Euroaufnahme

Die Euroaufnahme für Anbaugeräte ist besonders häufig im Bereich der Landwirtschaft anzutreffen entsprechend haben viele handelsübliche Schlepper und Traktoren verfügen über eine Euroaufnahme, mit der man die unterschiedlichsten Anbaugeräte vorne aufnehmen kann. Dieser Quasi-Standard in der Landwirtschaft erleichtert die Auswahl der Winterdienst-Anbaugeräte, denn es können prinzipiell alle Schneeschilde, die für eine Euroaufnahme ausgelegt sind, von Fahrzeugen mit einer entsprechenden Euroaufnahme genutzt werden. Da die Euroaufnahme normalerweise auch die Hydraulikanschlüsse beinhaltet, können Schneeschilde und Schneepflüge für eine Euroaufnahme meistens über die Bordhydraulik des entsprechenden Trägerfahrzeugs verstellt werden und bieten daher besonders großen Komfort (anders als bspw. die Anbaugeräte, die über die Aufnahme der Gabelzinken genutzt werden).

Häufig bei Kommunal- und Mehrzweckfahrzeugen: Dreipunktaufnahme (mit Kuppeldreieck)

Die Dreipunktaufnahmen / Aufnahmen für Kuppeldreiecke sind bei gerade Kommunal- und Mehrzweckfahrzeugen weit verbreitet, mit denen diverse Anbaugeräte am Heck oder auch an der Front der jeweilige Nutzfahrzeuge aufgenommen werden können (Schneepflüge und Schneeschilder werden in der Regel im Frontbereich aufgenommen). Man unterscheidet die Kuppeldreiecke in verschiedene Kategorien abhängig von den Maßen, so dass man beim Kauf von Winterdienst-Anbaugeräten darauf zu achten ist, dass die die Kategorie des Kuppeldreiecks zu entsprechenden Dreipunktaufnahme des Schneeschiebers / Schneeschildes passt. Durch die Verwendung der auch Schnellkuppeldreiecke genannten Adapter können Winterdienst-Geräte für Dreipunktaufnahmen schnell und ohne viel Aufwand gewechselt werden.

Warum man Schürfleisten regelmäßig wechseln sollte

Der Winter naht und damit auch die ersten größeren Schneemengen. In vielen Unternehmen werden Gabelstapler oder andere Fahrzeuge mit einem Schneepflug oder Schneeschieber dann zum Winterdienst genutzt und so können selbst große Flächen schnell und effizient von Schnee und ein befreit werden. Viele denken aber nicht rechtzeitig daran, die Schürfleisten am Schneepflug und Schneeschieber zu kontrollieren und ggf. zu ersetzen – was nicht nur zu einem schlechteren Räumergebnis führen kann, sondern ebenso zu Schäden an den Winterdienst-Geräten.

Ideales Räumergebnis mit der richtigen Schürfleiste für den Schneepflug / Schneeschieber

Schürfleisten sind das Verbrauchsmaterial an jedem Schneeschieber und Schneepflug, denn beim Räumen selbst tritt nicht das Anbaugerät selbst in Kontakt mit dem Boden, sondern es sollte nur die Schürfleiste mit dem Boden in Kontakt kommen. Entsprechend sind ideale Räumleistungen nur mit einer intakten Schürfleiste zu erwarten. Gleichzeitig sollte man immer darauf achten, dass die Schürfleiste am Schneepflug zum  Untergrund passt. Empfindliche Untergründe wie Pflaster kann durch die Nutzung von Stahl-Schürfleisten Schaden nehmen, so dass hier Modelle aus Gummi oder Polyurethan gewählt werden sollten.

Defekte Schürfleisten können Schäden an Schneeschieber und Schneepflug hervorrufen

Neben der Räumleistung und den Gefahren für den Bodenbelag können abgenutzte Schürfleisten aber ebenso Schäden am Anbaugerät, also dem Schneeschieber oder Schneepflug hervorrufen. Sollte eine Schürfleiste komplett abgenutzt sein, berührt das Räumschild selbst den Boden und kann entsprechend in Mitleidenschaft gezogen werden, selbst wenn es aus Stahlblech besteht. Mit einem regelmäßigen Wechsel der Schürfleisten für Schneepflüge kann man die Winterdienst.Anbaugeräte dahingegen über viele Jahre und Jahrzehnte nutzen.

Wechsel der Schürfleisten ist schnell erledigt

Wenn eine Schürfleiste abgenutzt ist und man den Schneepflug für den kommenden Winter vorbereiten möchte, ist der Wechsel schnell erledigt. Mit wenigen zu lösenden Schrauben kann die alten Leiste vom Räumschild entfernt werden, die neue Schürfleiste wird dafür festgemacht und schon kann der Winterdienst weitergehen.

 

Montage von Ersatz-Schürfleisten – innerhalb weniger Minuten erledigt

Der Winter ist in Deutschland angekommen – nicht nur Nachtfröste sind jetzt im ganzen Land zu verzeichnen, auch die Schneefallgrenze sinkt stetig und erreicht in den kommenden Tagen und Wochen ebenfalls die flacheren Regionen Deutschlands. Daher sollte man spätestens jetzt die Winterdienst-Anbaugeräte fit für die kommende Wintersaison machen.

Schürfleisten sind der wichtigste Teil eines Schneeschilds / Schneeschiebers

Um mit einem Schneeschild, Schneepflug oder Schneeschieber eine optimale Räumleistung zu erreichen, sind die sogenannten Schürfleisten von essentieller Bedeutung. Diese sind das Verbrauchsmaterial an Schneeschiebern und nutzen sich im Laufe der Zeit ab, denn sie kommen immer wieder auch mit dem Boden in Kontakt. Je nach Material der Schürfleisten – gängige Schürfleisten sind  aus Vollgummi, Stahl oder Polyurethan (PU) – verschleißen sie schneller oder weniger schnell. Insbesonders die Schürfleisten aus Stahl oder PU sind sehr langlebig, aber im Fall von Stahl-Schürfleisten auch nicht für alle Bodenbeläge geeignet. Ist eine Schürfleiste eines Schneeschilds abgenutzt, sollte diese gewechselt werden.

Montage der Ersatzschürfleisten am Schneeschild – innerhalb weniger Minuten

Bei allen Stapler-Schneeschiebern, Schneeschiebern und Schneepflügen sind die passenden Ersatzschürfleisten mit wenigen Handgriffen montiert. In der Regel werden die Schürfleisten mit Schrauben direkt am Räumschild fixiert, so dass man für die Montage bzw. den Wechsel der Schürfleiste nur einen passenden Schraubenschlüssel benötigt. Teures Spezialwerkzeug wird nicht benötigt und der Wechsel der Schürfleisten kann im Prinzip von von jedem Mitarbeiter erledigt kann. Innerhalb weniger Minuten und nach der Montage ist damit die ursprüngliche Räumleistung des Schneeschiebers mit der neuen Schürfleiste hergestellt. 

Ersatzschürfleisten für alle gängigen Schneeschieber-Breiten

Für alle gängigen Schneeschild-Breiten sind Ersatzschürfleisten aus allen Materialien verfügbar, sowohl aus Stahl, Gummi und ebenso die Varianten aus Polyurethan. Auch Kunden mit speziellen Schneeschiebern / Schneepflügen kann problemlos bei der Suche nach passenden Ersatz-Schürfleisten geholfen werden: Wenn man Schürfleisten in anderen Maßen benötigt, ist das ebenso ohne Probleme machbar, denn die Ersatzschürfleisten können schnell und günstig ebenso nach Maß gefertigt werden. 

Schneepflug, Schneeschieber und Schneeschild – Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Bei den Begriffen Schneepflug, Schneeschieber und Räumschild / Schneeschild gibt es immer wieder zahlreiche Mißverständnisse und Unklarheiten und das nicht nur bei Privatleuten, sondern ebenso im professionellen Winterdienst. Der heutige Beitrag erläutert die wichtigsten Unterschiede von Schneepflügen und Schneeschiebern und erklärt, wie Schneeschilde sich in die Benennung einfügen.

Schneepflug – allgmein ein Gerät zur Schneerräumung Verkehr

Umgangssprachlich bezeichnet ein Schneepflug Gerät zur Schneeräumung im Straßen oder Schienenverkehr (Quelle: Wikipedia), wohingegen ein Schneeschieber gerade bei Privatleuten in der Regel mit einer Schneeschaufel gleichgesetzt wird. Im Bereich der professionellen Winterdienst-Anbaugeräte sollte allerdings eine klare Unterscheidung erfolgen, die Schneepflüge, Schneeschieber und ebenso Schneeschilde voneinander abgrenzen.

Schneepflug besitzt automatische Anpassung an Bodenunebenheiten

Im Unterschied zum (einfachen) Schneeschieber besitzt ein Anbau-Schneepflug einen Mechanismus, der das Höhenniveau des Räumschildes automatisch an den Boden anpasst. Mit dieser automatischen Niveauregulierung ist ein Schneepflug nicht nur auch für unebene Flächen im Winterdienst einzusetzen, sondern auch eine starre Verbindung zum Trägerfahrzeug ist dann kein Nachteil mehr. An den meisten kommunalen Schneeräumfahrzeugen kommen daher Schneepflüge zum Einsatz, weil diese über eine starre Verbindung mit dem Unimog, LKW etc. verbunden werden. Das Räumniveau wird über die Niveauregulierung des Schneepfluges automatisch angepasst.

Schneeschieber verfügt nicht über automatische Niveauregulierung

Von einem Schneeschieber in diesem Kontext spricht man, wenn man ein Anbaugerät für den Winterdienst meint, das mit Hilfe eines Räumschildes Schnee beseitigen kann. Dabei besitzt ein Schneeschieber keine automatische Niveauregulierung. In der Regel werden Schneeschieber als Anbaugeräte daher auch nur an Trägerfahrzeugen eingesetzt, die das Niveau über den Anbaumechanismus regulieren können. Typische Trägerfahrzeuge für Schneeschieber sind daher Frontlader, Radlader oder auch Gabelstapler, die den Schneeschieber über die Gabelzinken aufnehmen und über die Justierung der Gabeln das Räumniveau verändern können. Schneeschieber sind daher primär nur für ebene Flächen zum Schneeräumen geeignet, weil keine automatische Anpassung an Bodenunebenheiten stattfindet.

Schneeschild / Räumschild ist das eigentliche Schild des jeweilgen Anbaugerätes

Der Begriff Räumschild beschreibt genau genommen nur einen Teil eines Schneeschiebers / Schneepflugs, nämlich das eigentliche Schild. Über das Räumschild wird daher die Räumbreite bestimmt. Neben den ebenen Räumschilder sind auch Dreiecks-Schilder verfügbar, die den Schnee zu beiden Seiten räumen und eine höhere Räumgeschwindigkeit erlauben, als es die ebenen Räumschilder tun.  

Schneeschieber und Schneepflüge für Stapler – Gemeinsamkeiten und Unterschiede

In den Sommermonaten nutzen viele Winterdienstbetriebe die Ruhe, um den eigenen Maschinenpark wieder für die kommende Wintersaison vorzubereiten. Aufgrund der Klimaveränderungen nehmen in Deutschland nicht nur Starkregen und Wärmeperioden zu, auch kann es im Winter zu stärkeren und strengeren Wintereinbrüchen mit massiven Schneefällen kommen. Professionelle Winterdienstanbieter nutzen dann Schneeschieber, Schneepflüge und andere Winterdienstanbaugeräte, um die großen Schneemassen zu beseitigen. Der heutige Beitrag erläutert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Schneepflügen und Schneeschieber für Gabelstapler.

Gemeinsamkeiten von Stapler-Schneeschiebern und -Schneepflügen

Auf den ersten Blick sehen Stapler-Schneeschieber und Schneepflüge für Gabelstapler identisch aus: Die Winterdienst-Anbaugeräte verfügen über Aufnahmen für Gabelzinken, werden also mit den Stapler-Gabeln aufgenommen, mit einer Abrutschsicherung fixiert und dann kann der Einsatz beginnen. Ebenfalls verfügen sowohl Schneeschieber wie auch Schneepflüge über eine Schneeschild, das je nach Modell und Ausführung in unterschiedlichen Breiten und Formen erhältlich ist.

Schildbreiten von 1500mm – 2400mm

Schneepflug Typ SCH-U-G-180 mit Gummischürfleiste

Schneepflug Typ SCH-U-G-180 mit Gummischürfleiste

Sowohl Schneepflüge, wie auch Stapler-Schneeschieber sind mit einer Schildbreite von 1500 – 2400mm verfügbar, so dass man ohne Probleme das passende Modell für die primären Einsatzflächen finden kann. Mit den Schneeschiebern und Schneepflügen der der Breite 2100mm und 2400mm können auch innerhalb kürzester Zeit große Flächen, Zufahrten und Straßen schnell von Eis und Schnee befreit. 

Die Form des Räumschildes:  Rund oder gekantet

Neben der Schildbreite unterscheiden sich die verschiedenen Schneeschieber und Schneepflüge ebenso in der Form des Räumschilds, das entweder gekantet oder rund ist. Während ein rundes Räumschild eine etwas höherer Räumgeschwindigkeit erlaubt, sind die gekanteten Schneeschilder etwas günstiger. Ein Vergleich von Schneeschild-Formen erläutert die Vor- und Nachteile im Detail.

Schürfleisten: Stahl, Gummi oder PU – je nach Nutzung und Untergrund

Sowohl für die Stapler-Schneeschieber, wie auch für die Schneepflüge sind Schürfleisten aus Stahl, Gummi oder PU (Polyurethan). Die verschiedenen Schürfleisten sorgen für die vollständige Entfernung des Schnees und auch die vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten sind die Basis für vielfältige Einsatzmöglichkeiten und stellen die einzigen Veschleißteile der Winterdienst-Anbaugeräte dar. Mit wenigen Handgriffen können die mit Schrauben am Schneeschild montierten Schürfleisten gewechselt werden, so dass auch nach vielen Jahren immer noch eine optimale Räumleistung verfügbar ist.

Aufnahme der Schneepflüge und Schneeschieber über die Gabelzinken

Die einfache Aufnahme  der Schneepflüge und Schneeschieber für Gabelstapler erfolgt über die Gabelzinken ohne kompliziertes Anbauen, so dass man schnell mit der Räumarbeit starten kann. Diese Art der Befestigung und Nutzung kenn man schon von vielen anderen Anbaugeräten für Gabelstapler. Neben der Aufnahme über die Gabelzinken gibt es ebenso Schneeschieber und Schneepflüge mit weiteren Aufnahmen. Gängig sind hier bspw. Dreipunktaufnahme oder Euroaufnahme, die aber für Gabelstapler eine eher untergeordnete Rolle spielen.

Unterschiede zwischen Schneeschiebern und Schneepflügen

Die große Besonderheit von Schneepflügen für Gabelstaplern im Vergleich zu den klassischen Schneeschiebern ist die die automatische Niveauregulierung, mit der eine feste Bodenfreiheit vorgegeben werden kann. Gerade wenn mit dem Gabelstapler nicht vollständig ebene und plane Flächen von Schnee und Eis befreit werden sollen, stoßen normale Stapler-Schneeschieber an ihre Grenzen, weil diese nicht über eine integrierte Niveauregulierung verfügen. Bei einem Schneepflug wird das Höhenniveau des Schneeschilds automatisch an die Unebenheiten, so dass nicht nur das Schneeräumen einfacher ist, sondern auch weniger Verschleiß an den Schürfleisten auftritt.

Schneeschieber oder Schneepflüge – beide Winterdienst-Anbaugeräte liefern in Kombination mit dem Gabelstapler hilfreiche Dienste und daher sollte eigentlich in keinem Unternehmen ein Stapler-Schneeschieber oder -Schneepflug fehlen.

 

Aufnahme-Mechanismen für Schneeschieber

In der Regel sollen ganz normale Nutzfahrzeuge im Winterdienst eingesetzt werden und die passenden Winterdienst-Anbaugeräte müssen über einen geeigneten Mechanismus aufgenommen oder angebaut werden. Allerdingst ist nicht jedes Anbaugerät mit jedem Nutzfahrzeug zu verwenden – die Aufnahme muss passen. Drei Aufnahmen für Winterdienst-Geräte haben sich hier im Laufe der Jahre durchgesetzt und wir stellen Sie heute vor.

Aufnahme mit Gabelzinken – perfekt für Stapler-Anbaugeräte

Schneeschieber und Schneepflüge kommen oftmals in Kombination mit einem Stapler zum Einsatz und wie von vielen anderen Stapler-Anbaugeräten schon bekannt, erfolgt die Aufnahme dann meistens über die Gabelzinken. Entsprechend werden Stapler-Schneeschieber über die Gabelzinken aufgenommen werden, genau wie viele andere Winterdienst-Geräte für Gabelstapler. Man kann mit den Gabelzinken in die dafür vorgesehene Gabelaufnahme einfahren und über eine Kettensicherung wird das Schneeschild gegen ein Abrutschen gesichert. Beim von Winterdienst-Anbaugeräten für Stapler muss man daher darauf achten, dass die Gabelzinken einen passenden Querschnitt haben, um die Anbaugeräte aufzunehmen.

In der Landwirtschaft verbreitet: Anbaugerät für die Euroaufnahme

Die sogenannte Euroaufnahme für Anbaugeräte wird besonders Bereich der Landwirtschaft verwendet und entsprechend haben viele handelsübliche Traktoren eine Euroaufnahme, mit der man Anbaugeräte vorne aufnehmen kann. Dieser Quasi-Standard erleichtert die Auswahl der Winterdienst-Anbaugeräte, denn es können prinzipiell alle Schneeschilde für eine Euroaufnahme von Fahrzeugen mit einer entsprechenden Euroaufnahme genutzt werden. Da die Euroaufnahme normalerweise auch die Hydraulikanschlüsse beinhaltet, können Schneeschilde und Schneepflüge für eine Euroaufnahme meistens über die Bordhydraulik des entsprechenden Trägerfahrzeugs verstellt werden und bieten daher besonders großen Komfort.

Bei Kommunal- und Mehrzweckfahrzeugen häufig vorhanden: Dreipunktaufnahme (mit Kuppeldreieck)

Die Dreipunktaufnahmen / Aufnahmen für Kuppeldreiecke sind bei Kommunal- und Mehrzweckfahrzeugen weit verbreitet, mit denen diverse Anbaugeräte am Heck oder auch an der Front der Nutzfahrzeuge aufgenommen werden können (bei Schneepflügen in der Regel im Frontbreich). Unterschieden werden bei den Kuppeldreiecken in verschiedene Kategorien (abhängig von den Maßen), wobei beim Kauf von Schneeschilden darauf zu achten ist, dass die die Kategorie des Kuppeldreiecks zu entsprechenden Dreipunktaufnahme passt. Durch die Verwendung der auch Schnellkuppeldreiecke genannten Adapter können Winterdienst-Geräte für Dreipunktaufnahmen schnell und ohne viel Aufwand gewechselt werden.

Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst-Profishop

 

Rundes oder gekantetes Schneeschild – was ist besser?

Noch gab es am Wochenende fast sommerliche Temperaturen, aber das kann sich jetzt im Oktober schnell  ändern. Entsprechend suchen viele Unternehmer und professionelle Winterdienstleister nach einem passenden Schneeschieber oder Schneepflug für den Stapler, Pick-Up oder anderes Trägerfahrzeug um. Nicht stellen uns Kunden dann die Frage, worin der Unterschied bei der Form eine Schneeschildes liegt und ob ein rundes oder ein gekantetes Schneeschild besser sei. Im Folgengen werden die Unterschiede erläutert.

Gekantetes Schneeschild – Schild mit eingezogenen Kanten

Ein gekantetes Schneeschild mit den beiden erkennbaren Kanten

Ein gekantetes Schneeschild mit den beiden erkennbaren Kanten

Wenn man von einem gekanteten Schneeschildspricht, meint man normalerweise ein Schneeschild mit zwei Kanten. An diesen Kanten ist das Stahlblech des Schneeschild nicht rundgewalzt, sondern es sind entsprechend die beiden Kanten eingezogen worden. Das Einziehen von Kanten ist im Unterschied zum Rundwalzen bei Stahlblech günstiger, so dass auch ein gekantetes Schneeschild etwas günstiger ist, als ein Stapler-Schneeschieber mit einem runden Räumschild.

 

 

Rundes Schneeschild ist rundgeschmiedet und in der Produktion aufwändiger

Im Gegensatz zum einem gekanteten Räumschild bietet die runde Variante eine komplett kantenfreie Ausführung, die zwar in der Produktion etwas aufwändiger ist, aber dafür in der Nutzung einige Vorteile bietet.

Lohnt sich der Aufpreis für ein rundes Schneeschild?

Nachdem die grundsätzlichen Unterschiede erläutert wurden, stellt sich nun die Frage, ob sich der erhöhte Preis eines runden Schneeschilds bei der Anschaffung eines neuen Stapler-Schneeschiebers lohnt?

Schnee wird von rundem Schild besser nach außen getragen

Ein rundes Schneeschild trägt den Schnee besser nach außen

Ein rundes Schneeschild trägt den Schnee besser nach außen

Generell kann man sagen, dass Schnee von einem runden Räumschild etwas besser nach außen getragen wird. Besonders wenn der Schneeschieber abgewinkelt genutzt wird (normalerweise sind die Schneeschieber ein- oder zweistufig nach links / rechts abwinkelbar, um sich entsprechend an die jeweilige Situation anpassen zu können). Entsprechend kann man mit einem Stapler und einem runden Schneeschild etwas zügiger große Flächen räumen bzw. auch das Räumen großer Schneemengen ist mit einem runden Schneeschild leichter als mit einem gekanteten Räumschild. Bei der Auswahl, ob man besser einen Schneeschieber oder einen Schneepflug kaufen sollte, hilft der Vergleich Schneeschieber vs. Schneepflug.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst Profishop

Schneepflüge für Gabelstapler – die Schildbreiten im Überblick

Wenn der Winter naht und die Entscheidung für den Kauf eines neuen Winterdienst-Anbaugerätes ansteht, muss man sich häufig erst für grundsätzliche Art entscheiden – ob ein Schneeschieber oder ein Schneeplfug gekauft werden soll. Bessonders wichtig bei dieser Entscheidung ist die Beschaffenheit des Untergrunds – Stapler-Schneeschieber sind nämlich für unebene Untergründe nicht geeignet. Wenn man so einen unebenen Untergrund hat, ist die Ausawahl der Schneepflüge für Stapler aber nach wie vor groß und ein besonders wichtiges Merkmal ist die Schildbreite des Schneepflugs. Der heutige Beitrag stellt die unterschiedlichen Schildbreiten vor und erläutert, die typischen Einsatzgebiete. Je nach Bedarf und auch zu räumender Fläche hat das jeweilige Räumschild eine Schildbreite von 1500mm bis zu 2400mm, so dass für jeden Bedarf ein passender Stapler-Schneepflug gefunden werden kann – ob für kleinere und verwinkelte Flächen mit einer Schildbreite von 1500mm oder für große Flächen, auf denen die entsprechenden Schneepflüge mit einer Räumbreite von 2400mm zum Einsatz kommen.

Schneepflüge mit 1500mm Schildbreite (Räumbreite 1100-1500mm)

Die kleinsten Stapler-Schneepflüge für Gabelzinken haben eine Schildbreite von 1500mm. Diese sind besonders für kleinere Flächen oder bspw. etwas verwinkelte Flächen sehr gut geeignet, bzw. wenn nur kleinere, nicht so leistungsfähige Gabelstapler zu Verfügung stehen. Zudem sind die Schneepflüge mit einer Räumschildbreite von 1500mm preislich sehr attraktiv, denn schon ab 1669€ sind diese Winterdienst-Anbaugeräte für Gabelstapler zu haben. Alle 1500mm-breiten Stapler-Schneepflüge sind zweifach nach links und rechts verstellbar, so dass eine effektive Räumbreite von 1100mm bis 1500mm realisiert werden kann. Durch Gleitkufen wird die Bodenfreiheit eingestellt und ein Bodenkontakt verhindert.

Schneepflüge mit 1800mm Schildbreite (Räumbreite 1300-1800mm)

Stapler-Schneepflüge mit einer Schildbreite von 1800mm sind gut für kleinere Flächen geeignet, kommen aber ebenso bei zunehmenden Schneemengen zum Einsatz. Die Verstellmöglichkeit des Räumschildes (zweifach nach links und rechts) sorgt dafür, dass mit diesen Schneepflügen eine Räumbreite von 1300mm bis 1800mm realsiert werden kann, wobei die Ausrichtung über einfache Steckbolzen justiert wird. Wie alle Stapler-Schneepflüge verfügen diese Modelle über eine automatische Niveauregulierung, so dass man unebene Untergründe damit von Schnee und Eis befreien kann. Gleichzeitig sorgt eine Pendelaufhängung der Schneepflüge für eine besonders effiziente Erfassung und Beseitigung der Schneemengen.

Schneepflüge mit 2100mm Schildbreite (Räumbreite 1500-2100mm)

Ab einer Schildbreite von 2100mm sind die Schneepflüge für Gabelzinken schon sehr gut für größere Flächen geeignet, benötigen allerdings auch schon stärkere Trägerfahrzeuge bzw. größere Querschnitte der Gabelzinken. Die Schneepflüge werden mit den Gabelzinken des Staplers aufgenommen, welche einen maximalen Querschnitt von 210x70mm haben dürfen. Durch die zweifache Verstellbarkeit des 2100mm breiten Schneeschildes können mit den Stapler-Schneepflügen effektive Breiten von 1500-2100mm vom Schnee befreit werden. Die runde Schildform sorg dafür, dass der Schnee effizient zur Seite abgetragen wird.

Schneepflüge mit 2400mm Schildbreite (Räumbreite 1700-2400mm)

Für maximale Räumleistung werden die Stapler-Schneepflüge mit einer Schildbreite von 2400mm genutzt. Diese sind ideal für große Plätze, Straßen oder Zufahrten, die regelmäßig von Schnee und Eis befreit werden müssen und einen eher unebenen Untergrund haben. Durch die Niveauregulierung und die Gleitkufen des Schneepflugs ist eine schonende Schneeräumung garantiert. Je nach Schildstellung (die Stellung des Räumschildes kann bei den Stapler-Schneepflügen nach links und rechts in zwei verschiedenen Positionen justiert werden) erreicht man mit diesen Winterdienst-Anbaugeräten eine effektive Räumbreite von 1700 – 2400mm.

Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst Profishop