Stapler-Kehrbesen – ideal für den Winterdienst und im restlichen Jahr

Anbaubesen für Stapler werden häufig genutzt, wenn der Schnee vorbei ist und die Reste von Streugranulat entfernt werden müssen. Aber auch während des restlichen Jahres sind die Stapler-Besen willkommene Helfer zur Reinigung von Straßen, Betriebshöfen, Zufahrten und mehr. 

Einfach Aufnahme der Stapler-Kehrbesen mit den Gabelzinken

Die Kehrbesen für Gabelstapler können ganz einfach mit den Gabelzinken aufgenommen werden und ein Fegen von großen Flächen wird damit zum Kinderspiel. Sowohl Parkplätze, Zufahrten oder Wege können mit dem Anbau-Kehrbesen für Stapler einfach vom Restschnee befreit werden, wenn vorher die großen Mengen mit dem entsprechenden Schneeschieber oder Räumschild bereits beseitigt wurden. Die Anbaugeräte für Stapler sind dabei sehr schnell Einsatzbereit: Einfach mit den Gabelzinken in die dafür vorgesehenen Einfahrtaschen fahren, die Abrutschsicherung setzen und schon ist der Staplerbesen einsatzbereit.

Ideal für den Winterdienst und im Rest des Jahres

Stapler-Besen kommen einerseits häufig für den professionellen Winterdienst zum Einsatz. Kleine Schneemengen könnten komplett mit den Anbaugeräten beseitigt werden, so dass man gar keinen separaten Schneeschieber mehr benötigt. Sind die Schneemengen größer, wird der Großteil zuerst mit einem Schneeschieber oder Schneepflug beseitigt, bevor der Kehrbesen zum Einsatz kommt und die Feinarbeit macht und die Reste entfernt. Auch wenn der Schnee getaut ist, können die Stapler-Kehrbesen sehr gut genutzt werden, um Straßen, Zufahrten und Betriebshöfe vom Wintergranulat zu befreien, das mit den unterschiedlichen Streugeräten aufgebracht worden ist.

Ganzjähriger Einsatz der Kehrbesen für Gabelstapler zur Reinigung großer Flächen

Neben dem Einsatz im professionellen Winterdienst bietet sich für Stapler-Kehrbesen (teilw. auch Kehrmaschinen oder Anbaukehrmaschinen für Gabelstapler genannt) eine Vielzahl weiterer Anwendungsmöglichkeiten, die das ganze Jahr über regelmäßig erledigt werden müssen. Hallen und andere große Innenräume können mit den Stapler-Kehrbesen auch von normalem Schmutz befreit werden. Ebenso kann in der schneefreien Zeit eine Reinigung der Außenflächen (Parkplätzen etc.) mit den Kehrmaschinen für Gabelstapler durchgeführt werden, so dass sich diese Anschaffung schnell amortiesiert, denn die Kehrbesen für Stapler sind nicht nur günstig, sondern auch für große Flächen geeignet. 

Kehrbesen sind für alle gängigen Stapler-Modelle und Marken geeignet

Wie für die meisten Gabelstapler-Anbaugeräte gilt auch für Kehrbesen und Kehrmaschinen für Stapler, dass sie mit fast allen Gabelstapler-Marken verwendet werden können. Ob Linde, Stille, Jungheinrich, Nissan. Komatsu oder anderen Marken: durch die genormten Aufnahmen der Anbaukehrmaschinen in Form von Einfahrtaschen für Gabelzinken, sind diese Geräte flexibel und mit fast allen Stapler-Marken nutzbar.

Austauschbare Bürsten sorgen für lange Nutzbarkeit

Gerade bei Anbaugeräten für Gabelstapler im gewerbliche  Bereich ist eine entsprehchend lange Nutzungsdauer von großer Bedeutung, damit sich die Ausgaben über viele Jahre rentieren können. Die modular aufgebauten Kehrbesen verfügen über austauschbare Bürsten, die als Verschleißmaterial einzeln erhältlich sind. So kann mit wenigen Handgriffen den volle Reinigungsleistung des Kehrbesens wieder hergestellt werden. 

GFK-Streugutbehälter für jeden Einsatz – mit Größen von 200 bis 2200 Liter

Der wichtigste Faktor beim Kauf von einem GFK-Streugutbehälter ist das Volumen. Je nach Ausführung haben Behälter für Winter-Streugut für den professionellen Einsatz ein Volumen von 100 bis über 2000 Liter. Im Handel sind zwar auch Streugutbehälter mit kleinerem Volumen erhältlich, aber da sollte man sich die Frage stellen, ob eine dezentrale Lagerung von Winter-Streusand in so geringen Mengen sinnvoll ist. Je nach Bedarf und auch Ort, an dem der Behälter für Streugut aufgestellt werden soll, sollte also das benötigte Volumen bestimmt werden – also die Menge an Streugut, die der Streugutbehälter aufnehmen kann.

GFK-Streugutbehälter mit 200l-Volumen

Streugutbehälter mit 200 Litern Volumen sind das kleine “Standardmodell” und man sieht sie besonders häufig an Straßenrändern von kleineren Straßen, Gehwegen oder Zufahrten. Diese Größe wird gerne von Kommunen und Straßenmeistereien eingesetzt, wenn Streugut an kleineren Straßen oder Wegen direkt am Einsatzort gelagert wird. Auch viele Unternehmen und Landwirte greifen zu den 200l-GFK-Streugutbehältern, denn diese Modelle bieten für viele Anwendungen eine ausreichende Lagerkapazität für das Streugut, um einen Betriebshof oder um bspw.  Zufahrten von Eis und Schnee befreien zu können. Gleichzeitig haben die 200l-Streugutbehälter ein attraktives Preis-Leistungsverhältnis. Erhältlich sind die 200l-Streugutboxen mit und ohne Entnahmeöffnung, sowie mit umfangreichem Zubehör.

GFK-Streugutbehälter mit 400 Litern Kapazität

An vielen Bundesstraßen, Autobahnen, Landstraßen und ebenso bei größeren Firmen werden 400l-GFK-Streugutbehälter, also Modelle mit einem Volumen von 400 Litern genutzt. Die aus GFK gefertigten 400l-Streugutbehälter bieten sehr viel Volumen für die Lagerung von Winterstreugut, sind aber von Grundfläche nur unwesentlich größer als bspw. die 200 Liter-Modelle, so dass die Lagerung des Streuguts hier mit wenig Flächenbedarf einhergeht. Bei der Auswahl von Streugutbehältern mit 400 Litern Volumen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Modelle: Neben den einfachen Ausführungen ohne Entnahmeöffnung gibt es ebenso Streugutbehälter mit Entnahmeöffnung, die gerade im Alltag viele Vorteile haben. Zusätzlich gibt es 400l-Streugutbehälter, die mit speziell verstärkten Wänden und einem Vandalismusdeckel ideal vor Fremdeinwirkung geschützt sind.

GFK-Streugutbehälter mit 550 – 2200 Litern Aufnahmekapazität

Neben den beiden oben beschriebenen beliebtesten Größen gibt es natürlich noch weitere Modelle, die zum Teil wesentlich mehr Lagerkapazität für das Winterstreugut haben. So sind Modelle mit einem Volumen von bis zu 2200 Litern erhältllich, die vor allen Dingen dort zum Einsatz kommen, wo man sehr viel Streugut einlagern möchte. Das kann bspw. bei eher abgelegen positionierten Streugutbehältern der Fall sein (und ein Auffüllen entsprechend selten geleistet werden muss), oder aber an Orten, bei denen man mit einem sehr hohen Bedarf rechnet und entsprechend weniger häufig die Vorrat auffüllen muss. Durch die Größe der GFK-Streugutbehälter (bei den großen 2200-Liter-Modellen beträgt diese 213cm x 152cm x 124 cm (LxBxH) kann man hier zum Teil direkt von entsprechenden Schüttflächen das Streugut einfüllen. 

Schürfleisten und Schildbreiten von Stapler-Schneeschiebern

Schneeschieber für Gabelstapler gehören zu den beliebtesten und leistungsfähigsten Anbaugeräten, die im Winterdienst von vielen Unternehmen zum Einsatz kommen.  Die Schneeschieber eignen sich dabei im Gegensatz den Schneepflügen für Gabelstapler für ebene Fläche, wie bspw. Straßen oder auch gepflasterte Flächen verschiedener Größe und bieten hier ein kostengünstige Möglichkeit, auch große Schneemengen räumen zu können. Heute zeigen wir die wichtigsten Kriterien, die man beim Kauf eines Stapler-Schneeschiebers beachten sollte: Die Schürfleiste und die Schildbreite.

Die Schildbreite: 1500mm bis 2400mm sind gängige Breiten der Schneeschieber

Das zentrale Element der Schneeschieber für Stapler ist das eigentliche Schneeschild, mit dem der Schnee geräumt wird. Je nach Bedarf und auch zu räumender Fläche hat das jeweilige Schneeschild eine Schildbreite von 1500mm bis zu 2400mm, so dass gerade mit den großen Schneeschilden für Gabelstapler auch große Flächen geräumt werden können.

1500mm Räumbreite – günstig, flexibel und perfekt für kleine Flächen

Stapler-Schneeschieber mit einer Schildbreite von 1500mm sind die kleinsten Winterdienst-Anbaugeräte für die schnelle Räumung von Schnee, die aber für zahlreiche Anwendungen ausreichend sind daher von vielen Unternehmen genutzt werden. Auf der einen Seite sind die Schneeschieber mit der Räumbreite von 1500mm preislich die günstigsten Modelle, was sie aus rein ökonomischer Perspektive attraktiv macht. Gleichzeitig können diese Stapler-Schneeschieber mit  kleinen und großen Gabelstaplern betrieben werden, so dass sie sehr flexibel eingesetzt werden können. Zudem sind sie im Einsatz auf kleineren und etwas verwinkelten Flächen den größeren Modellen teilweise sogar überlegen, denn durch das etwas kleinere Räumschild kommen sie in Nischen und Ecken, wo die größeren Stapler-Schneeschieber vielleicht gar nicht räumen könnten. Die Schneeschieber mit einer Räumbreite von 1500mm sind ab 850€ zu haben und mit unterschiedlichen Schürfleisten und Schildformen (rund oder gekantet).

1800mm Räumbreite – für viel Schnee und schnelle Räumung

Werden die zu räumenden Flächen größer, ist es ebenso sinnvoll, Schneeschieber mit größerer Räumbreite einzusetzen, so dass sich Unternehmen, die bspw. Betriebshöfe oder Straßen von Schnee und Eis befreien wollen, für Stapler-Schneeschieber mit einer Schildbreite von 1800mm entscheiden. Ab 999€ sind diese Modelle zu haben, die genau wie die Varianten mit größeren und kleineren Räumbreiten von den Gabelzinken aufgenommen werden und so schnell einsatzbereit sind. Je nach individuellem Bedarf sind die Stapler-Schneeschieber mit einer Räumbreite von 1800mm mit Stahl-, Gummi- oder PU-Schürfleiste erhältlich. Auch die Schildform ist bei den verschiedenen Modellen unterschiedlich – einige Modelle haben einen runde Schildform, andere eine gekantete.

2100mm Räumbreite – robust, langlebig und mit rundem Räumschild

Ab einer Räumbreite von 2100mm sind die Stapler-Schneeschieber nur noch mit einem runden Räumschild erhältlich, denn mit dieser Schildform kann der Neuschnee tendenziell besser zu den Seiten abgetragen werden. Gerade bei zunehmender Schildbreite ist dieser Faktor wichtig, wenn es zu großen Mengen Neuschnee kommt oder man eine höhere Geschwindigkeit beim Räumen des Neuschnees realisieren möchte. Ebenso sind alle Schneeschieber für Stapler mit einer Räumbreit von 2100mm zweifach nach links und rechts verstellbar, so dass man die effektive Räumbreite von 1500mm bis 2100mm variieren kann – je nachdem wie viel Neuschnee liegt und mit welcher Geschwindigkeit der Stapler fahren soll. Je nach individuellem Bedarf sind die Stapler-Schneeschieber mit einer Räumbreite von 2100mm mit Stahl-, Gummi- oder PU-Schürfleiste erhältlich.

2400mm Räumbreite – für maximale Räumleistung mit dem Gabelstapler

Für maximale Räumleistung kommen die Stapler-Schneeschieber mit einer Schildbreite von 2400mm zum Einsatz. Diese sind ideal für große Plätze, Straßen oder Zufahrten, die regelmäßig von Schnee und Eis befreit werden müssen. Je nach Schildstellung (die Stellung des Räumschildes kann bei den Schneeschiebern zweifach nach links und rechts verstellt werden) erreicht man mit diesen Winterdienst-Anbaugeräten eine effektive Räumbreite von 1700 – 2400mm, wobei die Schrägstellung des Räumschildes durch das Umstecken von Bolzen mit wenigen Handgriffen erledigt ist. Mit Preisen ab 1391€ sind die Stapler-Schneeschieber mit einer maximalen Räumbreite von 2400mm eine sehr attraktive Option für die Schneeräumung großer Flächen / Straßen. 

Schürfleisten: Aus Stahl, Gummi oder PU

Die verschiedenen Schürfleisten sorgen für die vollständige Entfernung des Schnees. Die Schürfleisten sind bei der Nutzung von Schneeschiebern das Verbrauchsmaterial und sollten daher auf der einen Seite passend zum Untergrund, aber auch passend zum Nutzungsverhalten gewählt werden. So eignen sich Gummi-Schürfleisten für empfindliche Untergründe, verschleißen aber tendenziell etwas schneller. Stahl-Schürfleisten sollten nur auf sehr robusten Untergründen genutzt werden, halten aber auch viel aus. PU-Schürfleisten vereinen die positiven Eigenschaften der beiden anderen Alternativen, sind preislich aber etwas höher angesiedelt.

Stapler-Silobehälter und Abfülltrichter – perfekt für das Ein- und Umfüllen von Streugranulat

Stapler-Silobehälter / Befülltrichter sind ideal, um Schüttgüter dosiert abzugeben. Was im normalen Unternehmensbetrieb für alle möglichen Schüttgüter genutzt wird, kann ebenso perfekt im Winterdienst genutzt werden, um Streugranulat auf Streufahrzeuge, Anbaustreugeräte oder bspw. auch in Streugutbehälter zu verteilen. Während für den Transport und das Beladen von großen Streufahrzeugen klassischerweise ein Radlader oder Schaufellader zum Einsatz kommt, ist ein Abfüllen des Schüttgutes direkt aus der Schaufel eines Radlader in kleinere Behältnisse nicht möglich, weil die eine Radladerschaufel weder eine zielgenaue, noch eine wohldosierte Abfüllung von Schüttgütern ermöglicht. Dann kommen sogenannte Abfülltrichter und Silobehälter für Stapler zum Einsatz, die, je nach Ausführung, über verschiedene Verschluss- und Abgabemechanismen verfügen und so für die unterschiedlichsten Einsatzgebiete geeignet sind und auch im Winterdienst immer häufiger zur Anwendung kommen.

Stapler-Silobehälter / Abfülltrichtern in verschiedenen Größen und Modellreihen

Innerhalb der Stapler-Silobehälter und Abfülltrichter gibt es eine Vielzahl von unterschiedlichen Modellreihen und Größen, so dass man für den eigenen Bedarf das passende Anbaugerät finden kann.

Silobehälter / Abfülltrichter für STapler SR / SRE / SG

Die Silobehälter der Modellreihen SR / SRE / SG sind mit einem Spezialhandhebelverschluss / Scherenverschluss ausgestattet mit den Abmessungen 300x300mm. Je nach Ausführung gibt es diese Anbaugeräte mit einem Volumen von 375 bis 600 Litern. Die Modelle der Reihen SRE und SG verfügen über Einfahrtaschen für Stapler. Alle Abfülltrichter dieser Reihen sind mit Kranösen und Deckel erweiterbar.

Silobehälter / Abfülltrichter für STapler SR-D / SRE-D / SG-D

Die Silobehälter der Modellreihen SR-D / SRE-D / SG-D verfügen über einen praktischen Schiebeverschluss mit den Abmessungen 300x300mm. Je nach Ausführung gibt es diese Stapler-Abfülltrichter mit einem Volumen von 375 bis 600 Litern. Die Silobehälter aus den Modellreihen SRE-D und SG-D verfügen über Einfahrtaschen für Stapler. Alle Abfülltrichter dieser Reihen sind mit Kranösen und Deckel erweiterbar.

Stapler-Silobehälter / Abfülltrichter SGK / SGS

Die Stapler-Silobehälter und Abfülltrichter der Modellreihen SGK und SGS verfügen über eine stirnseitige Entleermöglichkeit, entweder per Klappe (SGK, Öffnung BxH 1050 x 650 mm) oder arretierbarer Schiebeverschluss (SGS, Öffnung BxH 250 x 250 mm). Je nach Ausführung gibt es diese Stapler-Silobehälter mit einem Volumen von 0,5  bis 1  cbm. Die Silobehälter aus den Modellreihen SGK und SGS verfügen standardmäßig über Einfahrtaschen für Gabelstaplerzinken.

Ideal zum Befüllen von Streugeräten, Streugutbehältern uvm.

Mit den gut dosierbaren Abgaben aus den Silobehältern sind diese Stapler-Anbaugeräte inbesondere für die Befüllung von Anbau-Streugeräten und Streugutbehältern / -boxen geeignet. Sie kommen aber ebenso zum Einsatz, um z. B. kleinere Streufahrzeuge mit neuem Streugut zu befüllen, bei denen ein Beladung per Radlader nicht möglich ist.

Die beliebtesten Streugutbehälter im Überblick

Streugutbehälter sind unverzichtbar für die Lagerung von Streugut im Winter. Nicht nur bei den kommunialen Straßenbetrieben kommen die Streugutboxen zum Einsatz, auch bei vielen Unternehmen und Privatleuten sind die robusten Behälter für Streugut notwendige Ausstattung in der kalten Jahreszeit. Ob an Straßenrändern, Einfahrten oder bspw. Betriebshöfen – mit einem Streugutbehälter kann direkt vor Ort das Winterstreugut gelagert werden und bei Schnee und Eis kann man direkt mit dem Streuen beginnen.

Ob mit 100 Litern oder 2000 Litern Volumen – die Auswahl ist groß

Wenn man überlegt, einen neuen Streugutbehälter zu kaufen, ist die passende Größe bzw das Volumen das erste, worauf man achtet. Je nach Modell und Ausführung haben Streugutbehälter ein Volumen von 100 Litern bei den kleinen Modellen bis über 2000 Liter Fassungsvermögen für das Streugranulat. Zwar gibt es auch Behälter für Streugut mit kleinerem Volumen, aber da sollte man sich die Frage stellen, ob eine dezentrale Lagerung von Streugut in so geringen Mengen sinnvoll ist. Gegebenenfalls können diese besonders kleinen Streugutbehälter im privaten Bereich Sinn machen. Je nach Bedarf und auch Ort, an dem der Behälter für Streugut aufgestellt werden soll, sollte also das benötigte Volumen bestimmt werden – also die Menge an Streugut, die der Streugutbehälter aufnehmen kann. In der Praxis werden bestimmte Größen besonders häufig gewählt.

Streugutbehälter mit 200 Liter Volumen – der Top-Seller für viele Einsatzmöglichkeiten

Die 200l-Streugutbehälter sind sozusagen das kleine Standardmodell und man sieht sie besonders häufig an Straßenrändern. Diese Größe wird gerne von Kommunen und Straßenmeistereien eingesetzt, wenn kleinere Straßen oder Wege auf den Winter vorbereitet werden sollen und das evtl. zum Einsatz kommende Streugut direkt am Einsatzort gelagert wird. Auch viele Unternehmen und Landwirte greifen zu den Streugutbehältern mit 200 Litern Volumen, denn sie bieten eine ausreichende Menge an Streugut, um einen Betriebshof oder um bspw.  Zufahrten von Eis und Schnee zu befreien. Gleichzeitig haben die Streugutbehälter mit 200 Litern Volumen ein sehr attraktives Preis-Leistungsverhältnis. Erhältlich sind die 200l-Streugutboxen mit und ohne Entnahmeöffnung, sowie mit umfangreichem Zubehör.

Streugutbehälter mit 400 Liter Volumen – bietet viel Kapazität für Streugut

An vielen Bundesstraßen, Autobahnen und größeren Landstraßen, aber auch bei größeren Firmen, werden Streugutbehälter mit 400l Größe genutzt. Diese aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) gefertigten 400l-Streugutbehälter bieten sehr viel Volumen für die Lagerung von Winterstreugut, sind aber von der benötigten Grundfläche nur unwesentlich größer als die 200 Liter-Modelle. Bei der Auswahl von 400l-Streugutbehältern kann man auf eine Vielzahl unterschiedlicher Modelle zurückgreifen: Neben bei der ganz einfachen Ausführung ohne Entnahmeöffnung gibt es ebenso Modelle mit Entnahmeöffnung, die gerade im Alltag viele Vorteile haben. Zusätzlich gibt es 400l-Streugutbehälter, die mit speziell verstärkten Wänden und einem Vandalismusdeckel ideal vor Fremdeinwirkung geschützt sind.

Passende Schürfleisten für Schneeschieber – der Garant für ein gutes Räumergebnis

Der nächste Winter naht und damit auch die ersten größeren Schneemengen. Insbesondere in den südlichen Regionen Deutschlands kann es auch im Oktober schon zu größeren Schneefällen kommen und in vielen Unternehmen werden Gabelstapler oder andere Fahrzeuge mit einem Schneepflug oder Schneeschieber dann zum Winterdienst genutzt. So können selbst große Flächen wie Zufahrten oder Betriebshöhe schnell von Schnee und Eis befreit werden. Viele denken aber nicht rechtzeitig daran, die Schürfleisten am Schneepflug und Schneeschieber zu kontrollieren und ggf. zu ersetzen – was nicht nur zu einem schlechteren Räumergebnis führen kann, sondern ebenso zu Schäden an den Winterdienst-Geräten. Daher sollte man rechtzeitig die vorhandenen Schürfleisten prüfen und ggf. neue Schürfleisten bestellen.

Ideales Räumergebnis mit der intakten richtigen Schürfleisten

Schürfleisten sind das normale Verbrauchsmaterial an jedem Schneeschieber und Schneepflug, denn beim Räumen selbst tritt nicht das Anbaugerät selbst in Kontakt mit dem Boden, sondern es sollte nur die Schürfleiste mit dem Boden in Kontakt kommen. Das verhindert Schäden am jeweiligen Anbaugerät und auch am Boden – gerade bei empfindlichen Böden wie Pflaster hätte das schnell fatale Folgen. Entsprechend sind ideale Räumleistungen beim Schneeräume nur mit einer intakten Schürfleiste zu erwarten. Bei der Wahl der passenden Ersatz-Schürfleisten sollte man aber immer darauf achten, dass die Schürfleiste am Schneepflug zum Untergrund passt. Empfindliche Untergründe wie Pflaster kann durch die Nutzung von Stahl-Schürfleisten Schaden nehmen, so dass hier Modelle aus Gummi oder Polyurethan gewählt werden sollten.

Abgenutzte Schürfleisten können Schäden an Schneeschieberhervorrufen

Neben der verringerten Räumleistung und den Gefahren für den Bodenbelag können abgenutzte Schürfleisten aber ebenso Schäden am Anbaugerät selbst, also dem Schneeschieber oder Schneepflug hervorrufen. Sollte eine Schürfleiste komplett abgenutzt sein, berührt das Räumschild direkt den Boden und kann entsprechend in Mitleidenschaft gezogen werden, selbst wenn es aus Stahlblech besteht. Mit einem regelmäßigen Wechsel der Ersatzschürfleisten für Schneepflüge kann man die Winterdienst-Anbaugeräte dahingegen über viele Jahre und Jahrzehnte nutzen.

Wechsel der Schürfleisten ist schnell erledigt

Wenn eine Schürfleiste abgenutzt ist und man den Schneepflug für den kommenden Winter vorbereiten möchte, ist der Wechsel schnell erledigt. Mit wenigen zu lösenden Schrauben kann die alten Leiste vom Räumschild entfernt werden, die neue Schürfleiste wird dafür festgemacht und schon kann der Winterdienst weitergehen.

 

Räumpflicht im Winter – was muss man machen und wann muss geräumt werden?

Der nächste Winter naht und daher wollen wir heute nochmal einen aktualisierten Überblick über die Räumpflichten im Winter geben. Wann muss man räumen? Wer muss räumen? Wie breit müssen die Wege freigeräumt sein? Das sind nur drei der zahlreichen Fragen, die sich bei diesem Thema immer wieder stellen. Im Folgenden bekommen Sie die Antworten.

Bis wann muss geräumt werden und gibt es Unterschiede zwischen Werktagen, dem Wochenende oder Feiertagen?

Anlieger haben die Pflicht, die Gehwege so zu räumen, dass Passanten gefahrlos den Gehweg nutzen können. An Werktagen beginnt daher die Schnee-Räumpflicht von 7:00 Uhr morgens, an Sonn- und Feiertagen um 9:00 Uhr morgens und gilt bis 20:00 Uhr abends. Auch für Arbeitstätige oder Anlieger, die bspw. im Urlaub sind, gilt die Winterdienst-Pflicht. Diese müssen eigenständig für Vertretung sorgen. Entsprechend sollte man frühzeitig organisieren, wie diese Räum- und Streupflichten im Winter erfüllt werden können. 

Wer muss räumen und streuen?

Die grundsätzliche Zuständigkeit für den Winterdienst liegt beim Eigentümer oder Vermieter, wobei diese Pflicht entweder an den Hausmeister, eine professionellen Winterdienst oder an die Mieter weitergegeben werden kann, soweit dies im Mietvertrag oder bspw. in der Hausordnung geregelt ist. Trotzdem bleibt der Vermieter mitverantwortlich und muss die Ausführung der Räumpflicht im Winter kontrollieren. Ebenso müssen die Hilfsmittel für den Winterdienst (wie Schneeschaufel, Streumittel,  Schneefräse oder Hand-Schneeschieber) vom Vermieter bereitgestellt werden.

Wo muss geräumt werden? Wie breit muss der Weg sein, der freigeräumt wird?

Der Bürgersteig oder Gehweg muss im Rahmen des Winterdienstes so geräumt werden, dass zwei Passanten problemlos aneinander vorbeigehen können, wobei die minimale Räumbreite in der Regel mit 1,20m angenommen wird. Zusätzlich zum Gehweg müssen Haupteingang (auch der Weg zum Briefkasten für den Postboten) und der Weg zu Mülltonnen, Stellplätzen etc. geräumt werden. Ebenso sind Eiszapfen, die eine Gefahr für Passanten darstellen, zu entfernen. Die öffentlichen Straßen werden in der Regel von den kommunalen Winterdiensten geräumt, so dass hier keine Räumpflicht für die Anlieger besteht.

Wo kann der Schnee gelagert werden, den man geräumt hat?

Gerade bei starken Schneefällen und langen Kälteperioden stellt sich oftmals die Frage, wohin denn überhaupt der Schnee geräumt werden soll, wie man diesen lagern kann, so dass er nicht stört. In diesem Zusammenhang gilt die Regel, dass auf einer Straße immer eine minimale Durchfahrtsbreite von 3.5m zu gewährleisten ist; entsprechend sollte der Schnee nicht auf die Straße geschoben werden. Am besten wird, auch in Absprache mit den Nachbarn, ein Schneedepot angelegt, wo die umliegenden Nachbarn den anfallenden Schnee vom Winterdient lagern können, bis steigende Temperaturen den Schnee automatisch entsorgen und dieser schmilzt.

Womit darf gestreut werden? Sind alle Streumittel erlaubt?

Gerade bei Glätte ist Streuen wichtig, um eine Nutzung der Gehwege zu ermöglichen. Während Streusalz oftmals verboten ist, sind Sand oder Streugranulat als Streumittel im Winterdienst in der Regel erlaubt. Hier gilt es, die lokalen Regelungen zu beachten. Besonders gut lassen sich diese Streumittel in Streugutboxen lagern: Dort bleibt das Winterstreugut nicht nur über lange Zeit nutzbar, sondern ist im Bedarfsall auch schnell zur Hand.

Gibt es besondere Regelungen für Gewerbetreibende?

Ja, die gibt es. Besonders für Gewerbetreibende mit viel Publikumsverkehr außerhalb der normalen Räumzeiten besteht oftmals Räumpflicht, wobei die jeweilige Winterdienst-Regelung von der Situation abhängt. Im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht sollten Gewerbetreibende entsprechend die  Zufahrten und -wege zu ihren Geschäfträumen von Schnee und Eis befreien.

Diese  und weitere Informationen finden Sie auch in unserem Ratgeber zum Winterdienst.

Überblick Stapler-Schneeschieber: Die Unterschiede zwischen Schneeschild, Schneepflug und Schneeschieber

Das aktuell sommerliche Wetter kann man noch perfekt nutzen, um den Maschinenpark für die kommende Wintersaison vorzubereiten. Für den Schneeräumdienst im Winter kommen Schneeschieber, Schneepflüge und andere Winterdienstanbaugeräte zum Einsatz, um große Schneemassen zu beseitigen. Dabei ist nicht immer ganz klar, was man mit Schneeschild, Schneeschieber oder auch Schneepflug meint, denn zum Teil werden die Begriffe nicht ganz trennscharf genutzt. Der heutige Beitrag erläutert daher die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Schneepflügen und Schneeschieber für Gabelstapler.

Schneeschieber und -Schneepflüge – das haben sie gemeinsam

Auf den ersten Blick sehen Stapler-Schneeschieber und Schneepflüge für Gabelstapler identisch aus: Diese Anbaugeräte verfügen über Aufnahmen für Gabelzinken, werden also mit den Gabeln aufgenommen, mit einer Abrutschsicherung fixiert und dann kann der Einsatz beginnen. Auch verfügen sowohl Schneeschieber wie Schneepflüge über ein Schneeschild, das je nach Modell und Ausführung in unterschiedlichen Breiten und Formen erhältlich ist.

Räumschilder mit BReiten von 1500mm – 2400mm

Schneepflug Typ SCH-U-G-180 mit Gummischürfleiste

Schneepflug Typ SCH-U-G-180 mit Gummischürfleiste

Sowohl Schneepflüge, wie auch Stapler-Schneeschieber sind mit einer Schildbreite von 1500 – 2400mm erhältlich, so dass man ohne Probleme das passende Modell für die primären Einsatzflächen finden kann. Mit den Schneeschiebern und Schneepflügen der der Breite 2100mm und 2400mm können auch innerhalb kürzester Zeit große Flächen, Zufahrten und Straßen schnell von Eis und Schnee befreit. 

Runde oder gekantete Räumschilder

Neben der Breite des Räumschildes unterscheiden sich die verschiedenen Schneeschieber und Schneepflüge ebenso in der Form des Räumschilds. Hier gibt es runde oder gekantete Räumschilder. Während ein rundes Räumschild eine etwas höherer Räumgeschwindigkeit erlaubt, sind die gekanteten Schneeschilder etwas günstiger. Ein Vergleich von Schneeschild-Formen erläutert die Vor- und Nachteile im Detail.

Schürfleisten der Schneeschieber: Stahl, Gummi oder PU

Sowohl für die Stapler-Schneeschieber, wie auch für die Schneepflüge sind Schürfleisten aus Stahl, Gummi oder PU (Polyurethan). Die verschiedenen Schürfleisten sorgen für die vollständige Entfernung des Schnees und auch die vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten sind die Basis für vielfältige Einsatzmöglichkeiten und stellen die einzigen Veschleißteile der Winterdienst-Anbaugeräte dar. Mit wenigen Handgriffen können die mit Schrauben am Schneeschild montierten Schürfleisten gewechselt werden, so dass auch nach vielen Jahren immer noch eine optimale Räumleistung verfügbar ist.

Aufnahme der Winterdienst-Anbaugeräte

Die Aufnahme der Schneepflüge und ebenso der Schneeschieber für Gabelstapler erfolgt über die Gabelzinken ohne kompliziertes Anbauen, so dass man schnell mit der Räumarbeit starten kann. Diese Art der Befestigung und Nutzung kenn man schon von vielen anderen Anbaugeräten für Gabelstapler. Neben der Aufnahme über die Gabelzinken gibt es ebenso Schneeschieber und Schneepflüge mit weiteren Aufnahmen. Gängig sind hier bspw. Dreipunktaufnahme oder Euroaufnahme, die aber für Gabelstapler eine eher untergeordnete Rolle spielen.

Unterschiede zwischen Schneeschiebern und Schneepflügen – die Niveauregulierung

Die große Besonderheit von Schneepflügen für Gabelstaplern im Vergleich zu den klassischen Schneeschiebern ist die die automatische Niveauregulierung, mit der eine feste Bodenfreiheit vorgegeben werden kann. Gerade wenn mit dem Gabelstapler nicht vollständig ebene und plane Flächen von Schnee und Eis befreit werden sollen, stoßen normale Stapler-Schneeschieber an ihre Grenzen, weil diese nicht über eine integrierte Niveauregulierung verfügen. Bei einem Schneepflug wird das Höhenniveau des Schneeschilds automatisch an die Unebenheiten, so dass nicht nur das Schneeräumen einfacher ist, sondern auch weniger Verschleiß an den Schürfleisten auftritt.

Schneeschieber oder Schneepflüge – beide Winterdienst-Anbaugeräte liefern in Kombination mit dem Gabelstapler hilfreiche Dienste und daher sollte eigentlich in keinem Unternehmen ein Stapler-Schneeschieber oder -Schneepflug fehlen.

Tipps zur Lagerung vom Winter-Streugut im Sommer

Im Hochsommer schon an das Winterstreugut denken? Was einem  im ersten Augenblick vielleicht etwas abwegig erscheint, ist doch umso wichtiger. Denn nur wenn das Streugut auch über den Sommer gut und korrekt gelagert wird, kann man es problemlos im nächsten Winter wieder benutzen. Streugutbehälter sorgen dafür, dass man Streugut  nicht nur im Winter für den konkreten Einsatz dezentral und effizient lagern, sondern auch während des restlichen Jahres ist das Streugut dort gut aufgehoben. Daher gibt der heutige Beitrag nicht nur Tipps,welche Streugutbehälter ideal für die langfristige Aufbewahrung sind.

Typisches Streugut besteht meist aus Sand, Granulat und evtl. Salz

Das meiste Winterstreugut ist kein reines Streusalz, auch wenn man umganssprachlich häufig davon spricht. Reines Streusalz wird daher nur im absoluten Ausnahmefall im Winter genutzt. Lediglich die von der Stadt, Gemeinde oder Kommune betriebenen bzw. beauftragten Winterdienste verfügen teilweise und in Abhängigkeit von der Witterung über eine Ausnahmegenehmigung, 100%iges Streusalz als Streugut zu verwenden. Meistens handelt es sich beim im Winterdienst verwendeten Streugut um eine Mischung aus Sand und einem speziellen Streugranulat, die von den Winterdiensten bei Schnee und Eis aufgebracht werden.  Das verwendete Winterstreugut – egal ob es nun Sand, Granulat oder Salz ist – kann dabei durch eine falsche Lagerung und Aufbewahrung schnell unbrauchbar werden. So etwas kostet dann unnötig Zeit und Geld, denn das Streugut muss natürlich ersetzt werden. Am besten lagert man daher das Streugut nicht nur im Winter, sondern auch im Rest des Jahres in den dafür speziell konstruierten Streugutbehältern / Streugutboxen.

Moderne Streugutbehälter sind aus GFK

 Während früher Streugut häufig in Holz- oder Metallbehältern eingelagert wurde, sind moderne Streugutbehälter aus GFK und zeichnen sich durch viele Vorteile für die Lagerung von Streugut aus: Nicht  nur die Streugutboxen selbst, auch die Deckel sind aus GFK (glasfaserverstärktem Kunststoff) gefertigt und entsprechend besonders robust, langlebig und schützen den Inhalt gut vor externen Witterungseinflüssen. Sie bieten dabei einen guten Schutz vor Vandalismus, was gerade für öffentlich zugängliche Streugutbehälter besonders wichtig. Neben dem Schutz vor Vandalismus bietet diese Bauweise und das GFK als Material eine Lebensdauer von über 20 Jahren. Aus GFK gefertigt sind die Streugutbehälter zu 100% korrosions- und wetterbeständig, so dass das darin gelagerte Streumaterial dem Streugutbehälter selbst nichts anhaben kann – ein großer Vorteil gegenüber den früher oftmals genutzten Streugutbehältern aus Stahl oder Holz, die vom Streugut häufig über die Jahre hinweg von innen zersetzt wurden. So kann bspw. das im Streugranulat enthaltene Salz zur Korrosoin von Stahlbehältern führen.
Die Auswahl Streugutbehälter ist groß – sie unterscheiden sich im Volumen (gängige Modelle besitzen ein Volumen von 100l bis 1500l) und ob die Streugut-Behälter direkt eine Entnahmeöffnung haben. Sie sind in zwei Farbvariationen erhältlich: Der Behälter ist entweder grau oder grün, der Deckel ist jeweils orange. Hier noch einige Bilder von verschiedenen Streugut-Behältern: 

 

CEMO CUBE-Diesel-Tankanlagen – ideal für die Eigenbetankung von Fahrzeugen & Maschinen

Wie viele andere Unternehmen auch, können ebenso Winterdienst-Betriebe durch eine effiziente Eigenbetankung die betriebsinternen Prozesse optimieren und gleichzeitig Kosten beim Kraftstoffeinkauf sparen. Wertvolle Zeit für das Nachtanken von Maschinen und Fahrzeugen kann eingespart werden, indem man diese bequem auf dem Betriebshof erledigt. Im Bereich der stationären und mobilen Diesel-Tankanlagen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Systeme, in den den letzten Jahren sind die CUBE-Dieseltankanlagen von Cemo besonders beliebt, denn diese Tankanlagen bieten eine schnell einsatzfähige Rundum-Sorglos-Lösung. Cube-Diesel-Tankstallen sind daher ideal für eine einfache Eigenbetankung. Wir erläutern heute die Unterschiede der verschiedenen Modellreihen – insbesondere der Reihen Indoor, Outdoor, sowie Basic und Premium.

Cemo Cube Tankanlagen für unterschiedliche Anwendungen

Natürlich benötigt nicht jedes Unternehmen die gleiche Mengen an Kraftstoff, manchmal sollen die Tankanlagen im Innenbereich aufgstellt werden, manchmal im Außenbereich. Entsprchend groß ist bspw. die Auswahl an Cube-Tankstationen, die sich entsprechend im Volumen und in der Ausstattung unterscheiden. Darüber hinaus gibt es noch weitere Unterscheidungsmerkmale, die sich auf den Verwendungsort beziehen und sich in den Modellreihen der Cube-Tankanlagen von CEMO widerspiegeln: Cube Indoor und Cube Outdoor, sowie die Basic und Premium.

Für Innenbereiche: CEMO Cube Indoor

Wie man beim Namen schon vermuten kann, sind die Cube Indoor-Tankstationen für die Verwendung im Innenbereich ausgelegt. Mit einem Volumen von 1500 Litern bis zu 7500 Litern bieten die Cube Indoor-Basic-Tankanlagen für jeden Betrieb die passende Größe. Gleichzeitig sind die Cemo Cube Tankstationen noch flexibel und modular erweiterbar. Die Komplett-Tankanlagen von Cemo werden mit Zapfpistole und vielem weiteren Zubehör geliefert, so dass sie direkt  einsatzbereit sind, ebenso ist eine PE-Auffangwanne direkt integriert.

Für Außenbereiche: CEMO Cube Outdoor-Basic und Premium

Auch für den Außenbereich gibt es stationäre CEMO-CUBE Tankanlagen, die bereits mit umfangreichem Zubehör ausgeliefert  werden und direkt in Gebrauch genommen weden können. Modelle ab 1000 Litern Volumen sind erhältlich und beginnen für die Basic-Ausführung bei unter 1800€, die Premium-Variante liegt bei unter 2400€. Der Unterschied der Cemo Cube Basic Tankanlagen und den Premium-Modellen liegt im Zubehör: Die CEMO-CUBE Tankanlagen der Premium-Serie werden serienmäßig bspw. mit einem Zählwerk ausgeliefert, einer Filter mit Wasserabscheider ist direkt dabei, der Befüllschlauch ist länger usw. Von den Zulassungen,  den Sicherheitsmaßnahmen, Auffangwannen etc. unterscheiden sich die Basic- und die Premium-Modelle der Cemo-Cube Tankstationen natürlich nicht, beide Modellreihen erfüllen alle in Deutschland geltenden Auflagen und können entsprechend direkt für die Eigenbetankung eingesetzt werden.

Rundum-Sorglos-Lösung mit großem Lieferumfang für den schnellen Einsatz

Anders als bei vielen anderen Dieseltankanlagen, bei denen man den Vorratsbehälter für den Kraftstoff, die Zapfpistole und die Pumpe separat kaufen muss, sind die CUBE-Dieseltankanlagen von Cemo Komplettpakete und sind für einen sofortigen Betrieb ausgerichtet. Neben dem eigentlichen Dieseltank – dem Vorratsbehälter für den Dieselkraftstoff – haben die CUBE-Tankanlagen von Cemo auch eine Elektropumpe und Zapfpistole im Lieferumfang, so dass der Betrieb gleich starten kann. Ein Füllstandsanzeiger gibt Auskunft über die restliche Kraftstoffmenge, die sich noch in der Cemo-Tankanlage befindet.