Stapler-Silobehälter und Abfülltrichter – perfekt für das Ein- und Umfüllen von Streugranulat

Stapler-Silobehälter / Befülltrichter sind ideal, um Schüttgüter dosiert abzugeben. Was im normalen Unternehmensbetrieb für alle möglichen Schüttgüter genutzt wird, kann ebenso perfekt im Winterdienst genutzt werden, um Streugranulat auf Streufahrzeuge, Anbaustreugeräte oder bspw. auch in Streugutbehälter zu verteilen. Während für den Transport und das Beladen von großen Streufahrzeugen klassischerweise ein Radlader oder Schaufellader zum Einsatz kommt, ist ein Abfüllen des Schüttgutes direkt aus der Schaufel eines Radlader in kleinere Behältnisse nicht möglich, weil die eine Radladerschaufel weder eine zielgenaue, noch eine wohldosierte Abfüllung von Schüttgütern ermöglicht. Dann kommen sogenannte Abfülltrichter und Silobehälter für Stapler zum Einsatz, die, je nach Ausführung, über verschiedene Verschluss- und Abgabemechanismen verfügen und so für die unterschiedlichsten Einsatzgebiete geeignet sind und auch im Winterdienst immer häufiger zur Anwendung kommen.

Stapler-Silobehälter / Abfülltrichtern in verschiedenen Größen und Modellreihen

Innerhalb der Stapler-Silobehälter und Abfülltrichter gibt es eine Vielzahl von unterschiedlichen Modellreihen und Größen, so dass man für den eigenen Bedarf das passende Anbaugerät finden kann.

Silobehälter / Abfülltrichter für STapler SR / SRE / SG

Die Silobehälter der Modellreihen SR / SRE / SG sind mit einem Spezialhandhebelverschluss / Scherenverschluss ausgestattet mit den Abmessungen 300x300mm. Je nach Ausführung gibt es diese Anbaugeräte mit einem Volumen von 375 bis 600 Litern. Die Modelle der Reihen SRE und SG verfügen über Einfahrtaschen für Stapler. Alle Abfülltrichter dieser Reihen sind mit Kranösen und Deckel erweiterbar.

Silobehälter / Abfülltrichter für STapler SR-D / SRE-D / SG-D

Die Silobehälter der Modellreihen SR-D / SRE-D / SG-D verfügen über einen praktischen Schiebeverschluss mit den Abmessungen 300x300mm. Je nach Ausführung gibt es diese Stapler-Abfülltrichter mit einem Volumen von 375 bis 600 Litern. Die Silobehälter aus den Modellreihen SRE-D und SG-D verfügen über Einfahrtaschen für Stapler. Alle Abfülltrichter dieser Reihen sind mit Kranösen und Deckel erweiterbar.

Stapler-Silobehälter / Abfülltrichter SGK / SGS

Die Stapler-Silobehälter und Abfülltrichter der Modellreihen SGK und SGS verfügen über eine stirnseitige Entleermöglichkeit, entweder per Klappe (SGK, Öffnung BxH 1050 x 650 mm) oder arretierbarer Schiebeverschluss (SGS, Öffnung BxH 250 x 250 mm). Je nach Ausführung gibt es diese Stapler-Silobehälter mit einem Volumen von 0,5  bis 1  cbm. Die Silobehälter aus den Modellreihen SGK und SGS verfügen standardmäßig über Einfahrtaschen für Gabelstaplerzinken.

Ideal zum Befüllen von Streugeräten, Streugutbehältern uvm.

Mit den gut dosierbaren Abgaben aus den Silobehältern sind diese Stapler-Anbaugeräte inbesondere für die Befüllung von Anbau-Streugeräten und Streugutbehältern / -boxen geeignet. Sie kommen aber ebenso zum Einsatz, um z. B. kleinere Streufahrzeuge mit neuem Streugut zu befüllen, bei denen ein Beladung per Radlader nicht möglich ist.

Überblick Stapler-Schneeschieber: Die Unterschiede zwischen Schneeschild, Schneepflug und Schneeschieber

Das aktuell sommerliche Wetter kann man noch perfekt nutzen, um den Maschinenpark für die kommende Wintersaison vorzubereiten. Für den Schneeräumdienst im Winter kommen Schneeschieber, Schneepflüge und andere Winterdienstanbaugeräte zum Einsatz, um große Schneemassen zu beseitigen. Dabei ist nicht immer ganz klar, was man mit Schneeschild, Schneeschieber oder auch Schneepflug meint, denn zum Teil werden die Begriffe nicht ganz trennscharf genutzt. Der heutige Beitrag erläutert daher die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Schneepflügen und Schneeschieber für Gabelstapler.

Schneeschieber und -Schneepflüge – das haben sie gemeinsam

Auf den ersten Blick sehen Stapler-Schneeschieber und Schneepflüge für Gabelstapler identisch aus: Diese Anbaugeräte verfügen über Aufnahmen für Gabelzinken, werden also mit den Gabeln aufgenommen, mit einer Abrutschsicherung fixiert und dann kann der Einsatz beginnen. Auch verfügen sowohl Schneeschieber wie Schneepflüge über ein Schneeschild, das je nach Modell und Ausführung in unterschiedlichen Breiten und Formen erhältlich ist.

Räumschilder mit BReiten von 1500mm – 2400mm

Schneepflug Typ SCH-U-G-180 mit Gummischürfleiste

Schneepflug Typ SCH-U-G-180 mit Gummischürfleiste

Sowohl Schneepflüge, wie auch Stapler-Schneeschieber sind mit einer Schildbreite von 1500 – 2400mm erhältlich, so dass man ohne Probleme das passende Modell für die primären Einsatzflächen finden kann. Mit den Schneeschiebern und Schneepflügen der der Breite 2100mm und 2400mm können auch innerhalb kürzester Zeit große Flächen, Zufahrten und Straßen schnell von Eis und Schnee befreit. 

Runde oder gekantete Räumschilder

Neben der Breite des Räumschildes unterscheiden sich die verschiedenen Schneeschieber und Schneepflüge ebenso in der Form des Räumschilds. Hier gibt es runde oder gekantete Räumschilder. Während ein rundes Räumschild eine etwas höherer Räumgeschwindigkeit erlaubt, sind die gekanteten Schneeschilder etwas günstiger. Ein Vergleich von Schneeschild-Formen erläutert die Vor- und Nachteile im Detail.

Schürfleisten der Schneeschieber: Stahl, Gummi oder PU

Sowohl für die Stapler-Schneeschieber, wie auch für die Schneepflüge sind Schürfleisten aus Stahl, Gummi oder PU (Polyurethan). Die verschiedenen Schürfleisten sorgen für die vollständige Entfernung des Schnees und auch die vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten sind die Basis für vielfältige Einsatzmöglichkeiten und stellen die einzigen Veschleißteile der Winterdienst-Anbaugeräte dar. Mit wenigen Handgriffen können die mit Schrauben am Schneeschild montierten Schürfleisten gewechselt werden, so dass auch nach vielen Jahren immer noch eine optimale Räumleistung verfügbar ist.

Aufnahme der Winterdienst-Anbaugeräte

Die Aufnahme der Schneepflüge und ebenso der Schneeschieber für Gabelstapler erfolgt über die Gabelzinken ohne kompliziertes Anbauen, so dass man schnell mit der Räumarbeit starten kann. Diese Art der Befestigung und Nutzung kenn man schon von vielen anderen Anbaugeräten für Gabelstapler. Neben der Aufnahme über die Gabelzinken gibt es ebenso Schneeschieber und Schneepflüge mit weiteren Aufnahmen. Gängig sind hier bspw. Dreipunktaufnahme oder Euroaufnahme, die aber für Gabelstapler eine eher untergeordnete Rolle spielen.

Unterschiede zwischen Schneeschiebern und Schneepflügen – die Niveauregulierung

Die große Besonderheit von Schneepflügen für Gabelstaplern im Vergleich zu den klassischen Schneeschiebern ist die die automatische Niveauregulierung, mit der eine feste Bodenfreiheit vorgegeben werden kann. Gerade wenn mit dem Gabelstapler nicht vollständig ebene und plane Flächen von Schnee und Eis befreit werden sollen, stoßen normale Stapler-Schneeschieber an ihre Grenzen, weil diese nicht über eine integrierte Niveauregulierung verfügen. Bei einem Schneepflug wird das Höhenniveau des Schneeschilds automatisch an die Unebenheiten, so dass nicht nur das Schneeräumen einfacher ist, sondern auch weniger Verschleiß an den Schürfleisten auftritt.

Schneeschieber oder Schneepflüge – beide Winterdienst-Anbaugeräte liefern in Kombination mit dem Gabelstapler hilfreiche Dienste und daher sollte eigentlich in keinem Unternehmen ein Stapler-Schneeschieber oder -Schneepflug fehlen.

Neue Lastaufnahmegeräte – Kranarme für Stapler als Kurzvariante

Lastaufnahmegeräte wie bspw. Teleskoplader, Lastarme und Kranarme sind ideal, wenn der Gabelstapler nicht nur eine vergrößerte Reichweite bekommen, sondern ebenso als Kranersatz dienen soll. Je nach Ausführung können bis zu 5000kg mit diesen Stapler-Anbaugeräten angehoben werden, so dass der Stapler damit klassischen  Kranen in nichts nachsteht. Ganz neu hier im Sortiment sind die Kurzvarianten der Kranarme.

Kranarme KTH-K als Kurzvarianten für Gabelstapler

Die neuen Lastaufnahmegeräte gehören zur Serie Typ KTH-K, wobei das K am Ende signalisiert, dass es sich um die Kurzvariante handelt. Der Vorteil dieser Kurzvarianten ist die besonders hohe Belastbarkeit: Mit einer Traglast von bis zu 5000kg sind die Kurzvarianten der Stapler-Kranarme vielseitig einsetzbar und auch auf kleinstem Raum gut zu nutzen.

Tieflöffel, Schnellwechsler und mehr – Bagger-Anbaugeräte beim Stapler-Profishop

Der Stapler-Profishop bietet ein extrem großes Sortiment von Stapler-Anbaugeräten und erweitert das Produktportfolio nun um einen neuen Bereich: Bagger-Anbaugeräte wie Tieflöffel und passende Schnellwechsler werden nun dort in der gewohnten Profi-Qualität und zu attraktiven Preisen angeboten. Für alle gängigen Bagger-Gewichtsklassen findet man dort Tieflöffel und Schnellwechsler Made in Germany.

Bagger-Tieflöffel für Mini-, Kompakt und Großbagger bis 40to Einsatzgewicht

Ein Schwerpunkt der neuen Produkte im Bereich Bagger-Anbaugeräte sind Tieflöffel, die  in großer Auswahl im Sortiment zu finden sind. Übersichtlich nach den gängigen Gewichtsklassen der Bagger eingeteilt, findet man so die passenden Bagger-Tieflöffel für Mini-, Kompakt und Großbagger. Alle Bagger-Anbaugeräte sind made in Germany und natürlich in der gewohnten Profi-Qualität – ideal für den intensiven Einsatz. In Kombination mit kurzen Lieferzeiten und einem attraktiven Preis findet man so schnell und ohne viel Aufwand den passenden Baggerlöffel.

Schnellwechselsystem kompatibel zum weit verbreiteten Lehnhoff-System

Mit den richtigen Schnellwechslern ist das Umrüsten auf ein neues Bagger-Anbaugerät schnell gemacht, daher sind heute fast alle Bagger mit einem Schnellwechsler ausgestattet. Daher gibt es im Sortiment auch Schnellwechsler für Bagger an, die kompatibel mit dem System Lehnhoff sind und so problemlos auch mit bestehenden Bagger-Anbaugeräten einsetzbar sind – und das zum überzeugenden Preis. Auch hier bieten wir die passenden Schnellwechselsysteme für Bagger bis zu einer Gewichtsklasse von 40to.

Mülltonnenhandling im Unternehmen

Wenn es um die Handhabung von Mülltonnen im Unternehmen geht, gibt es zahlreiche Helfer, die im Betriebsalltag die Mitarbeiter entlasten können. Ob Mülltonnen-Kippstation, Mülltonne-Kipper- und Heber für Stapler oder auch Schwenkvorrichtungen für die Nutzung mit Stapler-Kippebhältern. Wir geben heute einen Überblick der unterschiedlichen Helfer beim Mülltonnenhandling.

Stapler-Anbaugeräte für das Mülltonnenhandling

Für Gabelstapler gibt es eine Vielzahl von Anbaugeräte, die diesen zum regelrechten Universalgerät im Unternehmen machen. Auch speziell für das Handling von Mülltonnen gibt es zwei Erweiterungen, um dem Mitarbeitern das Heben, Transportieren und Entleeren von Mülltonnen zu erleichtern.

Mülltonnen-Heber für Stapler

Stapler-Hebegeräte für Mülltonnen dienen, wie der Name schon vermuten lässt, zum Anheben und Transportieren von Mülltonnen verschiedener Größe mit dem Gabelstapler. Je nach Größe und Ausführung können 1-3 Mülltonnen mit einem Volumen von 80 bis 360 Liter angehoben und transportiert werden, mit dem Mülltonnenheber MH-II sogar ein 1100l-Müllcontainer. Aufgenommen werden Mülltonnenheber mit den Gabelzinken eines Staplers.

Mülltonnen-Kipper für Stapler

Mülltonnen-Kipper für Gabelstapler gehen in der Funktionalität noch über die Mülltonnenheber hinaus – mit diesen Stapler-Anbaugeräten kann man Mülltonnen anheben, transportieren und ebenso entleeren. Entsprechend verfügen Mülltonnenkipper für Stapler auch über eine passende Kippvorrichtung. Teilweise spricht man hier auch von Kippomaten für Stapler – eine Bezeichnung, die in der Branche für diese Art von Anbaugeräten geläufig ist

Mülltonnen-Kippstationen – wenn kein Stapler zur Verfügung steht

Für das manuelle Mülltonnenhandling bieten sich die sogenannten Kippstationen und Schwenkvorrichtungen an, mit denen Mülltonnen ohne großen Aufwand und ohne Zuhilfenahme eine Gabelstaplers an. Als manuelle oder elektrohydraulische Ausführung kann man mit den Mülltonnen-Kippstationen die gängigen 120 oder 240-Liter Mülltonnen problemlos bspw. in Müllgroßbehälter ausleeren. Die Schwenkvorrichtungen dahingegen sind ideal in Kombination mit klassischen Stapler-Kippbehältern zu nutzen.

Mit Gabelzinken, Euroaufnahme oder Kuppeldreieck – diese Aufnahmen für Schneeschilde gibt es

Beim Kauf eines neuen Winterdienst-Anbaugerätes ist die Wahl der passenden Aufnahme von besonderer Bedeutung, denn nur mit einer passenden Aufnahme kann der Schneeschieber oder Schneepflug problemlos mit dem Trägerfahrzeug genutzt werden. Drei Systeme haben sich bei den Winterdienst-Anbaugeräten in Deutschland durchgesetzt: Die Aufnahme der Gabelzinken, die Euroaufnahme und die Aufnahme der 2428Kuppeldreieck. Wir stellen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser drei Aufnahmen im Folgenden vor.

Insbesondere für Stapler-Anbaugeräte: Aufnahme mit Gabelzinken

Schneeschieber und Schneepflüge werden sehr häufig mit einem Stapler verwendet und wie von vielen anderen Stapler-Anbaugeräten  bekannt, erfolgt die Aufnahme dann meistens über die Gabelzinken. Diese Aufnahme hat sich seit Jahrzehnten als funktional, effizient und einfach zu nutzen erwiesen. Entsprechend werden Schneeschieber für Stapler in der Regel über die Gabelzinken aufgenommen werden, genau wie viele andere Winterdienst-Geräte für Gabelstapler. Man kann mit den Gabelzinken in die dafür vorgesehene Aufnahme einfahren und über eine Kettensicherung wird der Schneeschieber gegen ein Abrutschen gesichert. Beim Kauf von Winterdienst-Anbaugeräten für Stapler muss man allerdings immer darauf achten, dass die Gabelzinken einen passenden Querschnitt haben, um die Anbaugeräte aufzunehmen, um eine problemlose Nutzung zu ermöglichen.

Gerade im Agrarbereich häufig genutzt: Anbaugerät für die Euroaufnahme

Die Euroaufnahme für Anbaugeräte ist besonders häufig im Bereich der Landwirtschaft anzutreffen entsprechend haben viele handelsübliche Schlepper und Traktoren verfügen über eine Euroaufnahme, mit der man die unterschiedlichsten Anbaugeräte vorne aufnehmen kann. Dieser Quasi-Standard in der Landwirtschaft erleichtert die Auswahl der Winterdienst-Anbaugeräte, denn es können prinzipiell alle Schneeschilde, die für eine Euroaufnahme ausgelegt sind, von Fahrzeugen mit einer entsprechenden Euroaufnahme genutzt werden. Da die Euroaufnahme normalerweise auch die Hydraulikanschlüsse beinhaltet, können Schneeschilde und Schneepflüge für eine Euroaufnahme meistens über die Bordhydraulik des entsprechenden Trägerfahrzeugs verstellt werden und bieten daher besonders großen Komfort (anders als bspw. die Anbaugeräte, die über die Aufnahme der Gabelzinken genutzt werden).

Häufig bei Kommunal- und Mehrzweckfahrzeugen: Dreipunktaufnahme (mit Kuppeldreieck)

Die Dreipunktaufnahmen / Aufnahmen für Kuppeldreiecke sind bei gerade Kommunal- und Mehrzweckfahrzeugen weit verbreitet, mit denen diverse Anbaugeräte am Heck oder auch an der Front der jeweilige Nutzfahrzeuge aufgenommen werden können (Schneepflüge und Schneeschilder werden in der Regel im Frontbereich aufgenommen). Man unterscheidet die Kuppeldreiecke in verschiedene Kategorien abhängig von den Maßen, so dass man beim Kauf von Winterdienst-Anbaugeräten darauf zu achten ist, dass die die Kategorie des Kuppeldreiecks zu entsprechenden Dreipunktaufnahme des Schneeschiebers / Schneeschildes passt. Durch die Verwendung der auch Schnellkuppeldreiecke genannten Adapter können Winterdienst-Geräte für Dreipunktaufnahmen schnell und ohne viel Aufwand gewechselt werden.

Schnee und tiefe Temperaturen kommen im Januar

Die Weihnachtstage und der Jahreswechsel waren eher mild und feucht – jetzt hat sich aber für viele Regionen Deutschland Schnee angekündigt. Temperaturen um den Nullpunkt in Kombination mit anhaltenden Niederschlägen sorgen nicht nur in den höhergelegenen Gebieten für winterliche Landschaften, auch in den flachen Regionen kann es jetzt empflindlich glatt werden und Schneeverwehungen sind ebenfalls möglich. Daher sollte man unbedingt noch prüfen, ob man für die kommenden Wochen gut vorbereitet ist: Streugutboxen und anderen Geräte für den professionellen Winterdienst sollten jetzt greifbar sein und daher ist eine sorgfältige Bedarfsplanung empfehlenswert, so dass man für den Ernstfall bestens gerüstet ist, denn jetzt sind viele Schneeschieber, Anbaustreugeräte und vieles mehr noch gut lieferbar.

Schneeketten für Gabelstapler sorgen für ausreichend Grip im Winter

Um einen Gabelstapler im Winterdienst einsetzen zu können, ist aber die sichere Fahrt grundlegend. Normale Gabelstapler-Reifen haben in der Regel wenig Profil und  schon wenig Schnee kann zur Problemen führen; spätestens bei einer durchgehenden Eisdecke wird jede Fahrt mit einem Stapler dann zur unkontrollierten Rutschpartie. Um den Stapler-Reifen dann genügend Griß zu ermöglichen, sind Schneeketten für Stapler unverzichtbar. Beim Kauf solcher Stapler-Schneeketten sollte man aber nicht nur auf die passende Größe achten sondern eine gute Qualität, so dass eine sichere Fahrt gewährliestet ist.

Schneeschieber und Schneepflüge für Gabelstapler

Schneeschilde für Gabelstapler sind dann die passende nbaugeräte für den Winterdienst, wenn es darum geht, größere Flächen vom Schnee zu befreien. Ob Zufahrten, Parkplätze, Betriebshöfe oder andere Flächen – mit den richtigen Schneeschiebern können auch größere Schneemengen zügig entfernt werden. Innerhalb der Schneeschilde wird noch zwischen einem  Schneepflug und einem Schneeschieber  für Stapler differenziert. Wie sich die beiden Winterdienst-Anbaugeräte unterscheiden, sieht man in diesem Vergleich von Schneeschieber und Schneepflügen für Gabelstapler.

Anbaubesen und Streugeräte sind ideal für die Nacharbeiten im Winterdienst

Nachdem der Schnee geräumt wurde, geht es auf der einen Seite um die Feinarbeit, also darum, vorhandene Schneereste zu entfernen und gleichzeitig zu verhindern, dass sich eine neue Schnee- oder Eisdecke bildet. Passende Anbaubesen für Gabelstapler leisten hier die Feinarbeit bei der Beseitigung von Schnee und Eis – für kleine Schneemengen ist ein Stapler-Besen sogar ausreichend für den kompletten Winterdienst. Auch zur Reinigung größerer Flächen können die Stapler-Besen gut eingesetzt werden.
Um größere Flächen mit Salz, Granulat oder Sand zu streuen, bieten sich Anbaustreuer für GabelstaplerAnbaustreuer für Gabelstapler an. Mit diesen Anbaustreuern kann unterschiedliches Streugut aufgebracht werden, so dass auch große Flächen mit wenig Aufwand dauerhaft von Schnee und Eis befreit werden können.

Warum man Schürfleisten regelmäßig wechseln sollte

Der Winter naht und damit auch die ersten größeren Schneemengen. In vielen Unternehmen werden Gabelstapler oder andere Fahrzeuge mit einem Schneepflug oder Schneeschieber dann zum Winterdienst genutzt und so können selbst große Flächen schnell und effizient von Schnee und ein befreit werden. Viele denken aber nicht rechtzeitig daran, die Schürfleisten am Schneepflug und Schneeschieber zu kontrollieren und ggf. zu ersetzen – was nicht nur zu einem schlechteren Räumergebnis führen kann, sondern ebenso zu Schäden an den Winterdienst-Geräten.

Ideales Räumergebnis mit der richtigen Schürfleiste für den Schneepflug / Schneeschieber

Schürfleisten sind das Verbrauchsmaterial an jedem Schneeschieber und Schneepflug, denn beim Räumen selbst tritt nicht das Anbaugerät selbst in Kontakt mit dem Boden, sondern es sollte nur die Schürfleiste mit dem Boden in Kontakt kommen. Entsprechend sind ideale Räumleistungen nur mit einer intakten Schürfleiste zu erwarten. Gleichzeitig sollte man immer darauf achten, dass die Schürfleiste am Schneepflug zum  Untergrund passt. Empfindliche Untergründe wie Pflaster kann durch die Nutzung von Stahl-Schürfleisten Schaden nehmen, so dass hier Modelle aus Gummi oder Polyurethan gewählt werden sollten.

Defekte Schürfleisten können Schäden an Schneeschieber und Schneepflug hervorrufen

Neben der Räumleistung und den Gefahren für den Bodenbelag können abgenutzte Schürfleisten aber ebenso Schäden am Anbaugerät, also dem Schneeschieber oder Schneepflug hervorrufen. Sollte eine Schürfleiste komplett abgenutzt sein, berührt das Räumschild selbst den Boden und kann entsprechend in Mitleidenschaft gezogen werden, selbst wenn es aus Stahlblech besteht. Mit einem regelmäßigen Wechsel der Schürfleisten für Schneepflüge kann man die Winterdienst.Anbaugeräte dahingegen über viele Jahre und Jahrzehnte nutzen.

Wechsel der Schürfleisten ist schnell erledigt

Wenn eine Schürfleiste abgenutzt ist und man den Schneepflug für den kommenden Winter vorbereiten möchte, ist der Wechsel schnell erledigt. Mit wenigen zu lösenden Schrauben kann die alten Leiste vom Räumschild entfernt werden, die neue Schürfleiste wird dafür festgemacht und schon kann der Winterdienst weitergehen.

 

Montage von Ersatz-Schürfleisten – innerhalb weniger Minuten erledigt

Der Winter ist in Deutschland angekommen – nicht nur Nachtfröste sind jetzt im ganzen Land zu verzeichnen, auch die Schneefallgrenze sinkt stetig und erreicht in den kommenden Tagen und Wochen ebenfalls die flacheren Regionen Deutschlands. Daher sollte man spätestens jetzt die Winterdienst-Anbaugeräte fit für die kommende Wintersaison machen.

Schürfleisten sind der wichtigste Teil eines Schneeschilds / Schneeschiebers

Um mit einem Schneeschild, Schneepflug oder Schneeschieber eine optimale Räumleistung zu erreichen, sind die sogenannten Schürfleisten von essentieller Bedeutung. Diese sind das Verbrauchsmaterial an Schneeschiebern und nutzen sich im Laufe der Zeit ab, denn sie kommen immer wieder auch mit dem Boden in Kontakt. Je nach Material der Schürfleisten – gängige Schürfleisten sind  aus Vollgummi, Stahl oder Polyurethan (PU) – verschleißen sie schneller oder weniger schnell. Insbesonders die Schürfleisten aus Stahl oder PU sind sehr langlebig, aber im Fall von Stahl-Schürfleisten auch nicht für alle Bodenbeläge geeignet. Ist eine Schürfleiste eines Schneeschilds abgenutzt, sollte diese gewechselt werden.

Montage der Ersatzschürfleisten am Schneeschild – innerhalb weniger Minuten

Bei allen Stapler-Schneeschiebern, Schneeschiebern und Schneepflügen sind die passenden Ersatzschürfleisten mit wenigen Handgriffen montiert. In der Regel werden die Schürfleisten mit Schrauben direkt am Räumschild fixiert, so dass man für die Montage bzw. den Wechsel der Schürfleiste nur einen passenden Schraubenschlüssel benötigt. Teures Spezialwerkzeug wird nicht benötigt und der Wechsel der Schürfleisten kann im Prinzip von von jedem Mitarbeiter erledigt kann. Innerhalb weniger Minuten und nach der Montage ist damit die ursprüngliche Räumleistung des Schneeschiebers mit der neuen Schürfleiste hergestellt. 

Ersatzschürfleisten für alle gängigen Schneeschieber-Breiten

Für alle gängigen Schneeschild-Breiten sind Ersatzschürfleisten aus allen Materialien verfügbar, sowohl aus Stahl, Gummi und ebenso die Varianten aus Polyurethan. Auch Kunden mit speziellen Schneeschiebern / Schneepflügen kann problemlos bei der Suche nach passenden Ersatz-Schürfleisten geholfen werden: Wenn man Schürfleisten in anderen Maßen benötigt, ist das ebenso ohne Probleme machbar, denn die Ersatzschürfleisten können schnell und günstig ebenso nach Maß gefertigt werden. 

Die wichtigsten Aufnahmen für Schneeschilder im Überblick

Der Winter naht und damit auch potenziell die ersten Schneefälle. Wer jetzt mit dem Kauf eines Schneeschilds für einen Traktor, Stapler oder anderes Trägerfahrzeug liebäugelt, muss auf die passende Aufnahme achten. Der heutige Beitrag gibt einen Überblick über die gängigsten Aufnahmen für Schneeschilde, denn bei Schneeschilden für Traktoren, Unimog und Multicar gibt es  vielfältige Aufnahmen. Je nach Trägerahrzeug muss das Schneeschild anders an den Traktor etc. montiert werden. Die gängigsten Aufnahmen für Schneeschilde sind die die Euroaufnahme, die Dreipunktaufnahme und die Aufnahme über die Gabelzinken.

Euroaufnahme – häufig an Schneeschilden für Traktoren

Die Euroaufnahme kommt vornehmlich in der Landwirtschaft zum Einsatz und entsprechend haben handelsübliche Traktoren diese Art der Aufnahme für Anbaugeräte, die dann nicht nur für Schneeschilde genutzt wird, sondern für alle Arten von Anbaugeräten. Durch diese standardisierte Aufnahme für Anbaugeräte können prinzipiell alle Traktor-Schneeschilde mit einer Euroaufnahme von Nutzfahrzeunget mit so einer Euroaufnahme genutzt werden. Da die Euroaufnahme normalerweise die Hydraulikanschlüsse beinhaltet, können Schneeschilde und Schneepflüge für eine Euroaufnahme meistens über die Bordhydraulik des entsprechenden Trägerfahrzeugs verstellt werden und ermöglichen daher eine besonders komfortable Bedienung.

Dreipunktaufnahmen mit Kuppeldreieck – bei vielen Kommunalfahrzeugen mit Schneeschild

Dreipunktaufnahmen / Aufnahmen für Kuppeldreiecke sind, neben der Landwirtschaft, gerade bei Kommunalfahrzeugen und anderen Mehrzweckfahrzeugen häufig anzutreffen. Mit so einer Dreipunktaufnahme mit Kuppeldreieck kann man Schneeschilde und andere Anbaugeräte Heck oder auch an der Front aufnehmen (bei Schneeschilden ist die Nutzung an der Front eines Trägerfahrzeugs der Regelfall). Bei den Kuppeldreiecken gibt es verschiedene Kategorien, die abhängig von den Maßen sind. Beim Kauf eines Schneeschilds ist daher darauf zu achten ist, dass die die Kategorie des Kuppeldreiecks zu der Dreipunktaufnahme des jeweiligen Fahrzeugts passt. Mit den “Schnellkuppeldreieck” genannten Adaptern können Anbaugeräte wie Schneeschilde für Dreipunktaufnahmen schnell und ohne viel Aufwand gewechselt werden. 

Schneeschilde mit Gabelzinkenaufnahme – für Stapler und andere Nutzfahrzeuge

Neben Dreipunktaufnamen und der Euroaufnahme sind Einfahrtaschen für Gabelzinken ebenfalls bei Schneeschilden und Schneeschiebern weit verbreitet. Wie bei vielen anderen Stapler-Anbaugeräten auch, kann man mit den Gabelzinken in die dafür vorgesehene Gabelaufnahme des Schneeschiebers einfahren und über eine Kettensicherung wird das Schneeschild gegen ein Abrutschen  von den Gabeln gesichert. Wenn ein Schneeschild oder Schneeschieber über so eine Gabelzinkenaufnahme verfügt, muss der Gabelquerschnitt zu dem Querschnitt der Gabelaufnahme passen, damit man problemlos in die Gabelaufnahme einfahren kann.

Spezifische Aufnahmen für Quad, Rasentraktoren, SUV uvm.

Für Quads, Rasentraktoren, PKW oder SUV gibt es, neben den oben beschriebenen Aufnahmen, oftmals modellspezifische Adapter, die eine Aufnahme des Schneeschildes ermöglichen. Für vielseitig einetzbare Nutzfahrzeuge sind allerdings die Euroaufnahme, die Dreipunktaufnahme und die Aufnahme über die Gabelzinken für Schneeschilde die am häufigsten genutzten Anbaumöglichkeiten.