Update zur Lagerung von Gasflaschen im Außenbereich

Nachdem wir in einem älteren Beitrag das Thema der Gasflaschenlagerung im Außenbereich einmal besprochen haben, liefern wir heute eine Aktualisierung, denn in diesem Bereich haben sich seit 2016 doch einge Punkte geändert. Entsprechend geht der heutige Beitrag auf die folgenden Fragen ein:

  • Welche Regeln und Vorgaben gelten für die Lagerung von Gasflaschen im Außenbereich?
  • Was muss man konkret der Wahl des Lagerortes für die Gasflaschen berücksichtigen?
  • Welche Vorgaben gibt es für die eigentliche Lagerung der Gasflaschen im Außenbereich?

Welche Regeln und Vorgaben gelten für die Lagerung von Gasflaschen im Außenbereich?

Zahlreiche Vorgaben werden durch die TRGS gemacht. Diese betreffen nicht nur die Wahl des Ortes, an dem das Gasflaschenlager eingerichtet wird, aber gleichzeitig Fragen zur eigentlichen Lagerung der Gasflaschen. Insbesondere wenn Gasflaschen im Außenbereich gelagert werden sollen, gibt es einige Dinge zu beachten, um sich gemäß den Vorgaben der TRGS 510 korrekt zu verhalten. Entsprechend sind die Regeln und Vorgaben aus den TRGS 510 maßgeblich, wenn man Gasflaschen außerhalb von geschlossenen Räumen lagern möchte.

Was muss man konkret der Wahl des Lagerortes für die Gasflaschen berücksichtigen?

Vor der eigentlichen Lagerung der Gasflaschen muss man einen geeigneten Standort für das neue zu errichtende Gasflaschenlager finden, wobei eine Vielzahl von Regeln, Vorgaben und Rahmenbedingungen einzuhalten sind, die bei der Standortwahl unbedingt berücksichtigt werden müssen:
Ein Sicherheitsabstand von mehr als fünf Metern muss zu Anlagen und Einrichtungen eingehalten werden, wenn von diesen Einrichtungen Gefahren (wie bspw. starke Erwärmungen) ausgehen können. Werden Druckgasflaschen mit brennbaren Gasen eingelagert (wie bspw. Butangas, Propangas etc.), dürfen sich in diesem Schutzbereich von fünf Metern keine Zündquellen, Gruben, Kanäle, Bodenabläufe, Kellerniedergänge befinden.  Ebenfalls darf sich der 5m große Schutzbereich nicht auf Nachbargrundstücke und öffentliche Verkehrsflächen erstrecken, sondern muss komplett auf eigenem Grundstück sein. Nicht zuletzt darf der Schutzbereich des Gasflaschenlagers nur an maximal zwei Seiten durch mindestens 2,00 m hohe, öffnungslose Schutzwände aus nicht brennbarem Material eingeengt werden.
Wenn die Gasflaschen-Lager auf nicht umfriedeten Grundstücken sind sind, sondern frei zugänglich, sind diese einzuzäunen und so eine erste Zutrittskontrolle zu schaffen. Eine einfache und günstige Methode sind bspw. Doppelstabmatten-Zäune.

Welche Vorgaben gibt es für die eigentliche Lagerung der Gasflaschen im Außenbereich?

Ist der geeignete Ort für das Gasflaschenlager gefunden, der alle oben genannten Vorgaben beinhaltet, sind auch bei der Nutzung von geprüften und nach den TRGS 510 zugelassenen Gasflaschen-Lagern müssen bei der Einlagerung von Gasflaschen einige Vorgaben zu berücksichtigen. So sollen Gasflaschen z. B. immer stehend gelagert werden. Die stehend gelagerten Gasflaschen müssen dann gegen Umfallen oder Herabfallen gesichert werden. Innerhalb der Gasflaschen-Lager ist das zum Beispiel mit dem passenden Zubehör – den Wandhalterungen für Gasflaschen – möglich. Ist nur eine liegende Lagerung der Gasfalschen möglich, müssen sie gegen ein Wegrollen gesichert werden. Unabhängig davon, ob die Gasflaschen stehend oder liegen gelagert werden, müssen die Ventile mit den entsprechenden Schutzkappen gesichert werden. Werden brennbare Gase gelagert, ist ein Feuerlöscher in unmittelbarer Nähe vorzuhalten

Korrekte Lagerung von Gasflaschen nach TRGS 510

Auch Unternehmem für den professionellen haben häufig mit technischen Gasen zu tun. Ob kleine Reparaturen mit Schweißarbeiten oder einfach nur das Vernichten von Unkrauf durch Abflammen – die zugehörigen Gasflaschen müssen im Unternehmen sicher gelagert werden. Dabei ist die Lagerung von Gasflaschen im Außenbereich in den TRGS 510 (Technische Regel für Gefahrstoffe 510) streng reglementiert. Im Folgenden werden die wichtigsten Regeln für die Gasflaschen-Lagerung nach den TRGS 510 erläutert.

Für wen gelten die TRGS 510?
Wenn die Gasflaschen, die gelagert werden sollen, ein Nennvolumen größer als 2,5 Liter haben oder mehr als 20kg Gase in Druckgaskartuschen gelagert werden sollen, müssen die TRGS 510 angewendet werden. Dies trifft in der Regel bei fast jedem Unternehmen zu, die Industriegase oder technische Gase im Einsatz haben. So gut wie bei dem jedem Schweißgerät haben die Gasflaschen schon ein größeres Volumen als 2,5 Liter und daher müssen die Vorgaben der TRGS 510 beachtet werden.

Welche allgemeinen Maßnahmen werden in den TRGS 510 festgelegt?
Die gelagerten Gasflaschen müssen in einem speziellen Gasflaschenlager gegen Umfallen geschützt werden und die Ventile müssen geschützt werden. Spezielle Halterungen für standfeste Gasflaschen (bspw. die weit verbreiteten 11kg-Gasflaschen) sind dahingegen nicht notwendig. Andere Gasflaschen können bspw. mit Wandhalterungen für Gasflaschen gegen Umfallen geschützt werden.
Innerhalb eines Gasflaschenlagers ist sowohl das Umfüllen wie auch das Instandsetzen von Gasflaschen verboten. Werden in den Gasflaschenlagern giftige Gase gelagert, muss das Gasflachen-Depot vor unbefugtem Zutritt geschützt werden. Je nach Toxizität des Gases müssen die Depots sogar mit entsprechenden Gaswarneinrichtungen ausgestattet sein, besonders bei einer Lagerung im Innenbereich.
Neben den evtl. Gaswarneinrichtungen müssen die Gasflaschen-Schränke aus feuerhemmenden Bauteilen sein (die mind. 30 bzw. 90 Minuten dem Feuer standhalten; je nach Gefahrstoffklasse der Gase). Das Dach der Gasflaschen-Depots muss ausreichenden Schutz gegen Flugfeuer bieten und die Bodenbeläge schwerentflammbar sein.

Innerhalb von Arbeitsräumen dürfen Gasflaschen nur in Gasflaschen-Schränken gelagert werden, die die EN 14470-2 erfüllen; so muss bspw. teilweise eine technische Belüftung in den Gasflaschen-Schränken vorhanden sein. Die miminmale Leistung der technischen Belüftung hängt von den Gasen ab. Bei der Gasflaschenlagerung im Innenbereich bzw. in Arbeitsräumen ist ebenso darauf zu achten, dass Ansammlungen oder die Ausbreitung von Gasen vermieden werden, so dass Gruben, Kanäle, Abflüsse, Kellerzugänge etc. dürfen sich daher nicht im  Gasflaschen-Lager befinden.

Spezielle Auflagen werden in den TRGS 510 für auch bei der unterirdischen Lagerung von Gasflaschen festgelegt. Max. 50 gefüllte Gasflaschen dürfen in einem Lager aufbewahrt werden, zudem muss für ausreichende Lüftung gesorgt werden. Auch Gaswarnmelder müssen bei Ausfall der Lüftung einen Alarm auslösen. Eine Ausnahme gilt für die Lagerung von Sauerstoff oder Druckluft, wo insbesondere die Auflagen bezüglich der Lüftung und den Gaswarnmeldern nicht gelten.

Gasflaschen-Container GFC-M-0-D mit Dach für die Lagerung nach den TRGS 510

Gasflaschen-Container mit Dach für die Lagerung nach den TRGS 510

Auch für Gasflaschen-Depots im Innenbereich und Gasflaschen-Lager im Außenbereich muss eine angemessene Lüftung sichergestellt werden, wobei die Lüftungsauflagen für Gasflaschenlager im Außenbereich häufig schon durch die natürliche Lüftung erfüllt werden. Bei der Lagerung von Gasflaschen im Freien muss ein Mindestabstand von 5m zu anderen Einrichtungen eingehalten werden. Kann dieser Abstand nicht gewährleistet werden, muss eine mindestens 2m hohe und nicht brennbare Schutzwand vorhanden sein. Werden Gase gelagert, die schwerer als Luft bzw. verflüssigt sind, ist auch hier auf einen ausreichenden Abstand zu Gruben, Kanälen, Abflüssen, Kellerzugängen etc. zu achten, damit hier kein Ansammlungen von Gasen stattfinden können.

In einem übersichtlichen Vergleich der Gasflaschen-Lager sieht man direkt, welche Gasflaschen-Lager für welche Anwendungen geeignet sind.

 

Neuer Online-Shop für Umwelt-Lagertechnik & professionelle Betriebsausstattung

Liebe Winterdienstleister,

fast jedes Unternehmen muss Produkte und Betriebsstoffe im Unternehmen lagern, daher spielt die richtige Lagertechnik eine wichtige Rolle, daher stellen wir heuten einen neuen Online-Shop aus dem Bereich der Umwelt-Lagertechnik und professionellen Betriebsausstattung vor, den Lagertechnik Profishop mit dem Schwerpunkt auf Umwelt-Lagertechnik. Womit beschäftigt sich der Lagertechnik Profishop bzw. welche Produkte bietet er?

Die moderne Lagertechnik wird der Unternehmenslogistik zugerechnet und umfasst die innerbetrieblichen Aufgaben und Prozesse der Unternehmenslogistik. Die gesamte Logistik eines Unternehmens besteht in der Regel aus der interbetrieblichen Logistik (Transport von Gütern zwischen Unternehmen) und der intrabetrieblichen Logistik (Lagerung und Transport von Gütern innerhalb eines Unternehmens). Die intrabetriebliche Logistik wird mit der Lagertechnik gleichgesetzt.

Zur Lagertechnik im Unternehme gehören die Lagereinrichtungen, also die Vorrichtungen zur effizienten Lagerung verschiedenster Güter, bspw. Regale etc. Neben der Lagerung umfasst die Lagertechnik aber auch den Transport der Güter, so dass der innerbetriebliche Transport und die passenden Hilfsmittel auch zur Lagertechnik gehören. Neben Rollwagen, Hubwagen und Gabelstapler.

Wie oben bereits geschrieben, hat der Lagertechnik-Profishop seinen Schwerpunkt im Bereich der Umwelt-Lagertechnik, die sich vornehmlich mit der Lagerung und Handhabung umweltgefährdenden / gefährlichen Stoffe beschäftigt. Entsprechend berücksichtigen Produkte und Systeme der Umwelt-Lagertechnik nicht nur die betriebliche Effizienz, sondern auch zahlreiche Auflagen im Bezug auf die Umweltsicherheit und des Arbeitsschutzes, um eine Belastung der Umwelt oder der Mitarbeiter mit Schadstoffen zu verhindern. Vorschriften und Gesetzestexte definieren hier die Auflagen und Schutzvorrichtungen, die von der Umwelt-Lagertechnik eingehalten werden müssen, damit eine sichere Lagerung und Handhabung der umweltgefährdenden Stoffe garantiert werden kann. Die Einhaltung der Vorschriften wird dabei von Zertifikaten verschiedener Prüfstellen, bspw. des TÜV, bestätigt.
Typische Produkte aus dem Bereich der Umwelt-Lagertechnik sind bspw. Auffangwannen, die austretende Flüssigkeiten auffangen sollen und so ein Versickern im Boden verhindern oder auch bspw. Gefahrstoff-Depots, die zur Lagerung von Gefahrstoffen vorgeschrieben sind. Weit verbreitet in Unternehmen sind auch Gasflaschenlager, die für eine sichere Lagerung von Industriegasen in Unternehmen vorgeschrieben sind.

Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst Profishop