Update zur Lagerung von Gasflaschen im Außenbereich

Nachdem wir in einem älteren Beitrag das Thema der Gasflaschenlagerung im Außenbereich einmal besprochen haben, liefern wir heute eine Aktualisierung, denn in diesem Bereich haben sich seit 2016 doch einge Punkte geändert. Entsprechend geht der heutige Beitrag auf die folgenden Fragen ein:

  • Welche Regeln und Vorgaben gelten für die Lagerung von Gasflaschen im Außenbereich?
  • Was muss man konkret der Wahl des Lagerortes für die Gasflaschen berücksichtigen?
  • Welche Vorgaben gibt es für die eigentliche Lagerung der Gasflaschen im Außenbereich?

Welche Regeln und Vorgaben gelten für die Lagerung von Gasflaschen im Außenbereich?

Zahlreiche Vorgaben werden durch die TRGS gemacht. Diese betreffen nicht nur die Wahl des Ortes, an dem das Gasflaschenlager eingerichtet wird, aber gleichzeitig Fragen zur eigentlichen Lagerung der Gasflaschen. Insbesondere wenn Gasflaschen im Außenbereich gelagert werden sollen, gibt es einige Dinge zu beachten, um sich gemäß den Vorgaben der TRGS 510 korrekt zu verhalten. Entsprechend sind die Regeln und Vorgaben aus den TRGS 510 maßgeblich, wenn man Gasflaschen außerhalb von geschlossenen Räumen lagern möchte.

Was muss man konkret der Wahl des Lagerortes für die Gasflaschen berücksichtigen?

Vor der eigentlichen Lagerung der Gasflaschen muss man einen geeigneten Standort für das neue zu errichtende Gasflaschenlager finden, wobei eine Vielzahl von Regeln, Vorgaben und Rahmenbedingungen einzuhalten sind, die bei der Standortwahl unbedingt berücksichtigt werden müssen:
Ein Sicherheitsabstand von mehr als fünf Metern muss zu Anlagen und Einrichtungen eingehalten werden, wenn von diesen Einrichtungen Gefahren (wie bspw. starke Erwärmungen) ausgehen können. Werden Druckgasflaschen mit brennbaren Gasen eingelagert (wie bspw. Butangas, Propangas etc.), dürfen sich in diesem Schutzbereich von fünf Metern keine Zündquellen, Gruben, Kanäle, Bodenabläufe, Kellerniedergänge befinden.  Ebenfalls darf sich der 5m große Schutzbereich nicht auf Nachbargrundstücke und öffentliche Verkehrsflächen erstrecken, sondern muss komplett auf eigenem Grundstück sein. Nicht zuletzt darf der Schutzbereich des Gasflaschenlagers nur an maximal zwei Seiten durch mindestens 2,00 m hohe, öffnungslose Schutzwände aus nicht brennbarem Material eingeengt werden.
Wenn die Gasflaschen-Lager auf nicht umfriedeten Grundstücken sind sind, sondern frei zugänglich, sind diese einzuzäunen und so eine erste Zutrittskontrolle zu schaffen. Eine einfache und günstige Methode sind bspw. Doppelstabmatten-Zäune.

Welche Vorgaben gibt es für die eigentliche Lagerung der Gasflaschen im Außenbereich?

Ist der geeignete Ort für das Gasflaschenlager gefunden, der alle oben genannten Vorgaben beinhaltet, sind auch bei der Nutzung von geprüften und nach den TRGS 510 zugelassenen Gasflaschen-Lagern müssen bei der Einlagerung von Gasflaschen einige Vorgaben zu berücksichtigen. So sollen Gasflaschen z. B. immer stehend gelagert werden. Die stehend gelagerten Gasflaschen müssen dann gegen Umfallen oder Herabfallen gesichert werden. Innerhalb der Gasflaschen-Lager ist das zum Beispiel mit dem passenden Zubehör – den Wandhalterungen für Gasflaschen – möglich. Ist nur eine liegende Lagerung der Gasfalschen möglich, müssen sie gegen ein Wegrollen gesichert werden. Unabhängig davon, ob die Gasflaschen stehend oder liegen gelagert werden, müssen die Ventile mit den entsprechenden Schutzkappen gesichert werden. Werden brennbare Gase gelagert, ist ein Feuerlöscher in unmittelbarer Nähe vorzuhalten

Verlängerungen für Gabelzinken – die Unterschiede im Überblick

Mit den passenden Anbaugeräten wird der Stapler auch im Winterdienst zum Helfer in vielen Situationen. Passende Verlängerungen für Gabelzinken sind ideal, um mit wenig Aufwand die Reichweite des Staplers zu erhöhen, ohne gleich die ganzen Stalplergabeln austauschen zu müssen.

Bauform vom Gabelverlängerungen: Offen oder geschlossene Ausführung

Ein erster und wichtiger Unterschied zwischen verschieden Gabelverlängerungen liegt in der Bauform: Generell unterscheidet man zwischen offenen und geschlossenen Modellen. Geschlossene Gabelverlängerungen sind höherpreisig als die offenen Varianten – einfach weil mehr Material verwendet wird und weil die Konstruktion aufwändiger ist.
Die offenen Gabelverlängerungen sind von unten offen, wohingegen die geschlossenen Modelle die Gabelzinken des Stapler komplett umschließen. Entsprechend gibt es Unterschiede in der Tragfähigkeiten von offenen und geschlossenen Verlängerungen dahingehend, dass geschlossene Gabelzinkenverlängerungen eine wesentlich höhere Tragkraft haben. Eine große Auswahl von offenen und geschlossenen Gabelverlängerungen finden Sie bspw. hier.

Preise für Gabelverlängerungen beginnen bei ca. 300€

Robuste und langlebige Gabelverlängerungen beginnen bei ca. 300 Euro und gehen bis über 600 Euro. Die Größe (Breite und Länge) der Gabelverlängerungen ist ein entscheidender Faktor, der auch den Preis der Zinkenverlängerung beeinflusst: So kosten bspw. Gabelverlängerungen mit einer Breite von 80mm weniger, als vergleichbare Verlängerungen mit einer Breite von 120mm. Analoges gilt auch für die Länge der Gabelverlängerungen, so dass man hier sagen kann, je länger desto höher liegt der Preis.

Mindesten 60% der Verlängerung müssen aufliegen

Gabelverlängerungen müssen immer mind. 60% aufliegen

Gabelverlängerungen müssen immer mind. 60% aufliegen

Für alle Gabelverlängerungen gilt aus statischen Gründen aber, dass die originalen Gabeln des Staplers immer mind. 60% der Länge der Zinkenverlängerungen haben müssen, ansonsten ist ein Gebrauch nicht zulässig (geregelt in ISO 13284:2003). Darüber hinaus sind alle Stapler-Gabelverlängerungen in kürzester Zeit einsatzbereit: Sie werden einfach mit den Gabeln vom Stapler aufgenommen, mit Steckbolzen gesichert und schon kann die Nutzung der Zinkenverlängerungen für Stapler losgehen.

Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst-Profishops

Für wen gelten die TRGS 510 und was ist bei der Gasflaschenlagerung zu beachten?

Auch Unternehmem für den professionellen Winterdienst haben regelmäßig mit technischen Gasen im Betriebsablauf zu tun. Reparaturen mit Schweißarbeiten oder einfach nur das Vernichten von Unkraut, auch einzelne Gasflaschen müssen mit der nötigen Sicherheit und Sorgfalt im Unternehmen gelagert werden. Dabei ist die Lagerung von Gasflaschen im Außenbereich in den TRGS 510 (Technische Regel für Gefahrstoffe 510) speziellen Regeln und Vorgaben unterworfen, die nachstehend erläutert werden, indem die wichtigsten Fragen zur TRGS 510 beantwortet werden.

Welche Maßnahmen werden in den TRGS 510 vorgegeben?

Gasflaschen-Schrank für 11kg-Gasflaschen

Gasflaschen-Schrank für 11kg-Gasflaschen

Die gelagerten Gasflaschen müssen in einem speziellen Gasflaschenlager gegen Umfallen geschützt werden und die Ventile müssen geschützt werden. Spezielle Halterungen für standfeste Gasflaschen (bspw. die weit verbreiteten 11kg-Gasflaschen) sind dahingegen nicht notwendig, hier gibt es sogar spezielle Gasflaschen-Schränke für 11kg-Gasflaschen. Andere Gasflaschen können bspw. mit Wandhalterungen für Gasflaschen gegen Umfallen geschützt werden.
Innerhalb eines Gasflaschenlagers ist sowohl das Umfüllen wie auch das Instandsetzen von Gasflaschen verboten. Werden in den Gasflaschenlagern giftige Gase gelagert, muss das Gasflachen-Depot vor unbefugtem Zutritt geschützt werden. Je nach Toxizität des Gases müssen die Depots sogar mit entsprechenden Gaswarneinrichtungen ausgestattet sein, besonders bei einer Lagerung im Innenbereich.
Neben den evtl. Gaswarneinrichtungen müssen die Gasflaschen-Schränke aus feuerhemmenden Bauteilen sein (die mind. 30 bzw. 90 Minuten dem Feuer standhalten; je nach Gefahrstoffklasse der Gase). Das Dach der Gasflaschen-Depots muss ausreichenden Schutz gegen Flugfeuer bieten und die Bodenbeläge schwerentflammbar sein.

Gibt es spezielle Auflagen für die Gasflaschen-Lagerung im Innenbereich?

Innerhalb von Arbeitsräumen dürfen Gasflaschen nur in Gasflaschen-Schränken gelagert werden, die die EN 14470-2 erfüllen; so muss bspw. teilweise eine technische Belüftung in den Gasflaschen-Schränken vorhanden sein. Die miminmale Leistung der technischen Belüftung hängt von den Gasen ab. Bei der Gasflaschenlagerung im Innenbereich bzw. in Arbeitsräumen ist ebenso darauf zu achten, dass Ansammlungen oder die Ausbreitung von Gasen vermieden werden, so dass Gruben, Kanäle, Abflüsse, Kellerzugänge etc. dürfen sich daher nicht im  Gasflaschen-Lager befinden.
Spezielle Auflagen werden in den TRGS 510 für auch bei der unterirdischen Lagerung von Gasflaschen festgelegt. Max. 50 gefüllte Gasflaschen dürfen in einem Lager aufbewahrt werden, zudem muss für ausreichende Lüftung gesorgt werden. Auch Gaswarnmelder müssen bei Ausfall der Lüftung einen Alarm auslösen. Eine Ausnahme gilt für die Lagerung von Sauerstoff oder Druckluft, wo insbesondere die Auflagen bezüglich der Lüftung und den Gaswarnmeldern nicht gelten.

Welche Belüftung ist für Gasflaschen-Depots notwendig?

Auch für Gasflaschen-Depots im Innenbereich und Gasflaschen-Lager im Außenbereich muss eine angemessene Lüftung sichergestellt werden, wobei die Lüftungsauflagen für Gasflaschenlager im Außenbereich häufig schon durch die natürliche Lüftung erfüllt werden. Bei der Lagerung von Gasflaschen im Freien muss ein Mindestabstand von 5m zu anderen Einrichtungen eingehalten werden. Kann dieser Abstand nicht gewährleistet werden, muss eine mindestens 2m hohe und nicht brennbare Schutzwand vorhanden sein. Werden Gase gelagert, die schwerer als Luft bzw. verflüssigt sind, ist auch hier auf einen ausreichenden Abstand zu Gruben, Kanälen, Abflüssen, Kellerzugängen etc. zu achten, damit hier kein Ansammlungen von Gasen stattfinden können.

Wer muss sich an die TRGS 510 halten?

Nicht zuletzt ist die Frage von Bedeutung, wer denn überhaupt die TRGS beachten muss  und ob es hier Untergrenzen gibt, ab wann die TRGS nicht mehr zur Anwendung kommen. Wenn die Gasflaschen, die gelagert werden sollen, ein Nennvolumen größer als 2,5 Liter haben oder mehr als 20kg Gase in Druckgaskartuschen gelagert werden sollen, müssen die TRGS 510 angewendet werden. Dies trifft in der Regel bei fast jedem Unternehmen zu, die Industriegase oder technische Gase im Einsatz haben. So gut wie bei dem jedem Schweißgerät haben die Gasflaschen schon ein größeres Volumen als 2,5 Liter und daher müssen die Vorgaben der TRGS 510 beachtet werden.

In einem übersichtlichen Vergleich der Gasflaschen-Lager sieht man direkt, welche Gasflaschen-Lager für welche Anwendungen geeignet sind.

Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst-Profishop

Aktuelle Regeln und Gesetze zur Schneekettenpflicht in Europa

Die meisten kennen die Regeln und Gesetze zur Nutzung von Schneeketten in Deutschland. Sowohl LKW, Busse wie auch PKW müssen sich hier an strenge Regeln halten – bei bestehender Schneekettenpflicht können empfindliche Strafen drohen, wenn keine Schneeketten genutzt werden. Genauso gut ist es verboten, Schneeketten zu nutzen, wenn es die Wetterlage nicht erfordert, denn damit werden die Straßen stark geschädigt. Auch gilt in Deutschland eine Höchstgeschwindigkeit von 50km / h, wenn Schneeketten aufgezogen sind – auch hier sind LKW, Busse und PKW von den gleichen Gesetzen und Regelungen für Schneeketten betroffen.

Aber wie ist es in den anderen Ländern Europas? Die Schneekettenpflicht bzw. die Vorgaben zur Nutzung von Schneeketten ist in Europa nicht einheitliche geregelt und umso wichtiger ist es, dass man sich vor der Fahrt in ein anderes Land in Europa über die dortige Schneekettenpflicht für LKW, Busse und PKW informiert.

In einer Übersicht haben wir die wichtigsten Punkte in Bezug auf die Schneekettenpflicht in Europa für jedes Land zusammengefasst. Dabei sind die Regelungen zum Thema Schneeketten stark unterschiedlich – während bspw. in Bosnien einfach nur gesagt ist, dass Schneeketten erlaubt sind, muss man in Großbritannien darauf achten, dass Schneeketten nur auf schneebedeckten Straßen erlaubt sind und die Straße durch die Nutzung von Schneeketten nicht beschädigt werden darf.

Ganz speziell sind auch die Regeln zur Schneekettenpflicht in Norwegen: PKW, Busse und LKW müssen Schneeketten an Bord haben, wenn man mit verschneiten oder vereisten Straßen rechnen muss. Häufig wird hier an der Grenze kontrolliert, ob die notwendigen LKW-Schneeketten bzw. PKW-Schneeketten mitgeführt werden. Ist das nicht der Fall, kann sogar die Einreise verweigert werden.

Der Überblick zur Schneekettenpflicht in Europa beinhaltet auch die Regeln und Vorgaben für die restlichen Länder Europas und dient als erste Informationsquelle. Rechtlich verbindliche Aussagen zur Schneekettenpflicht bzw. Nutzungsvorschriften von Schneeketten müssen aber vor einer Reise im jeweiligen Land erfragt werden.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst-Profishop