Schürfleisten und Schildbreiten von Stapler-Schneeschiebern

Schneeschieber für Gabelstapler gehören zu den beliebtesten und leistungsfähigsten Anbaugeräten, die im Winterdienst von vielen Unternehmen zum Einsatz kommen.  Die Schneeschieber eignen sich dabei im Gegensatz den Schneepflügen für Gabelstapler für ebene Fläche, wie bspw. Straßen oder auch gepflasterte Flächen verschiedener Größe und bieten hier ein kostengünstige Möglichkeit, auch große Schneemengen räumen zu können. Heute zeigen wir die wichtigsten Kriterien, die man beim Kauf eines Stapler-Schneeschiebers beachten sollte: Die Schürfleiste und die Schildbreite.

Die Schildbreite: 1500mm bis 2400mm sind gängige Breiten der Schneeschieber

Das zentrale Element der Schneeschieber für Stapler ist das eigentliche Schneeschild, mit dem der Schnee geräumt wird. Je nach Bedarf und auch zu räumender Fläche hat das jeweilige Schneeschild eine Schildbreite von 1500mm bis zu 2400mm, so dass gerade mit den großen Schneeschilden für Gabelstapler auch große Flächen geräumt werden können.

1500mm Räumbreite – günstig, flexibel und perfekt für kleine Flächen

Stapler-Schneeschieber mit einer Schildbreite von 1500mm sind die kleinsten Winterdienst-Anbaugeräte für die schnelle Räumung von Schnee, die aber für zahlreiche Anwendungen ausreichend sind daher von vielen Unternehmen genutzt werden. Auf der einen Seite sind die Schneeschieber mit der Räumbreite von 1500mm preislich die günstigsten Modelle, was sie aus rein ökonomischer Perspektive attraktiv macht. Gleichzeitig können diese Stapler-Schneeschieber mit  kleinen und großen Gabelstaplern betrieben werden, so dass sie sehr flexibel eingesetzt werden können. Zudem sind sie im Einsatz auf kleineren und etwas verwinkelten Flächen den größeren Modellen teilweise sogar überlegen, denn durch das etwas kleinere Räumschild kommen sie in Nischen und Ecken, wo die größeren Stapler-Schneeschieber vielleicht gar nicht räumen könnten. Die Schneeschieber mit einer Räumbreite von 1500mm sind ab 850€ zu haben und mit unterschiedlichen Schürfleisten und Schildformen (rund oder gekantet).

1800mm Räumbreite – für viel Schnee und schnelle Räumung

Werden die zu räumenden Flächen größer, ist es ebenso sinnvoll, Schneeschieber mit größerer Räumbreite einzusetzen, so dass sich Unternehmen, die bspw. Betriebshöfe oder Straßen von Schnee und Eis befreien wollen, für Stapler-Schneeschieber mit einer Schildbreite von 1800mm entscheiden. Ab 999€ sind diese Modelle zu haben, die genau wie die Varianten mit größeren und kleineren Räumbreiten von den Gabelzinken aufgenommen werden und so schnell einsatzbereit sind. Je nach individuellem Bedarf sind die Stapler-Schneeschieber mit einer Räumbreite von 1800mm mit Stahl-, Gummi- oder PU-Schürfleiste erhältlich. Auch die Schildform ist bei den verschiedenen Modellen unterschiedlich – einige Modelle haben einen runde Schildform, andere eine gekantete.

2100mm Räumbreite – robust, langlebig und mit rundem Räumschild

Ab einer Räumbreite von 2100mm sind die Stapler-Schneeschieber nur noch mit einem runden Räumschild erhältlich, denn mit dieser Schildform kann der Neuschnee tendenziell besser zu den Seiten abgetragen werden. Gerade bei zunehmender Schildbreite ist dieser Faktor wichtig, wenn es zu großen Mengen Neuschnee kommt oder man eine höhere Geschwindigkeit beim Räumen des Neuschnees realisieren möchte. Ebenso sind alle Schneeschieber für Stapler mit einer Räumbreit von 2100mm zweifach nach links und rechts verstellbar, so dass man die effektive Räumbreite von 1500mm bis 2100mm variieren kann – je nachdem wie viel Neuschnee liegt und mit welcher Geschwindigkeit der Stapler fahren soll. Je nach individuellem Bedarf sind die Stapler-Schneeschieber mit einer Räumbreite von 2100mm mit Stahl-, Gummi- oder PU-Schürfleiste erhältlich.

2400mm Räumbreite – für maximale Räumleistung mit dem Gabelstapler

Für maximale Räumleistung kommen die Stapler-Schneeschieber mit einer Schildbreite von 2400mm zum Einsatz. Diese sind ideal für große Plätze, Straßen oder Zufahrten, die regelmäßig von Schnee und Eis befreit werden müssen. Je nach Schildstellung (die Stellung des Räumschildes kann bei den Schneeschiebern zweifach nach links und rechts verstellt werden) erreicht man mit diesen Winterdienst-Anbaugeräten eine effektive Räumbreite von 1700 – 2400mm, wobei die Schrägstellung des Räumschildes durch das Umstecken von Bolzen mit wenigen Handgriffen erledigt ist. Mit Preisen ab 1391€ sind die Stapler-Schneeschieber mit einer maximalen Räumbreite von 2400mm eine sehr attraktive Option für die Schneeräumung großer Flächen / Straßen. 

Schürfleisten: Aus Stahl, Gummi oder PU

Die verschiedenen Schürfleisten sorgen für die vollständige Entfernung des Schnees. Die Schürfleisten sind bei der Nutzung von Schneeschiebern das Verbrauchsmaterial und sollten daher auf der einen Seite passend zum Untergrund, aber auch passend zum Nutzungsverhalten gewählt werden. So eignen sich Gummi-Schürfleisten für empfindliche Untergründe, verschleißen aber tendenziell etwas schneller. Stahl-Schürfleisten sollten nur auf sehr robusten Untergründen genutzt werden, halten aber auch viel aus. PU-Schürfleisten vereinen die positiven Eigenschaften der beiden anderen Alternativen, sind preislich aber etwas höher angesiedelt.

Ersatzschürfleisten für Schneeschilde im Überblick

Schürfleisten gehören zum Verbrauchsmaterial bei den Winterdienst-Anbaugeräten. Schneeschieber und Schneepflüge sind in der Regel extrem robust – nur die Schürfleisten nutzen sich beim Gebrauch ab, so dass man diese regelmäßig für eine gutes Räumergebnis und auch zum Schutz der Schneeschilde wechseln sollten. Beim Kauf von neuen Schürfleisten gibt es einige Faktoren zu beachten – im heutigen Beitrag erläutern wir die Unterschiede zwischen Stahl-, Gummi- oder PU-Schürfleisten und wann man zu welchem Modell greifen sollte.

Ersatzschürfleisten aus Stahl – robust, günstig aber laut

Bei vielen Unternehmerns sind Ersatz-Schürfleisten aus Stahl, denn sie sind sehr gut für den intensiven Einsatz geeignet, denn Stahl ist extrem langlebig, robust und günstig, so dass die Stahl-Schürfleisten auch preislich attraktiv sind. Der Nachteil der Schürfleisten aus Stahl ist die relativ hohe Lärmentwicklung beim Schneeräumen. Auch eignen sich Stahlschürfleisten nur für robuste Bodenbeläge – wenn Schneeschieber mit Stahl-Schürfleisten bspw. auf Pflaster zum Einsatz kommt, kann das Pflaster empfindlich beschädigt werden.

Ersatzschürfleisten aus Hartgummi – für empfindliche Böden geeignet

Preislich ähnlich attraktiv wie die Stahl-Schürfleiesten auch die Modelle aus Hartgummi. Gerade wenn enn die Geräuschentwicklung geringer sein soll und der Bodenbelag nicht so robust ist, sind Hartgummi-Schürfleisten die erste Wahl, denn mit den Hartgummi-Leisten kann auch Schnee auf Pflaster oder anderen, eher empfindlichen Bodenbelägen geräumt werden, ohne den Bodenbelag zu beschädigen. Im Gegensatz  Schürfleisten aus Stahl ist Gummi aber nicht ganz so robust und bei intensivem Einsatz kann daher ein häufigerer Austausch der Hartgumme-Schürfleisten notwendig sein.

Ersatzschürfeisten aus PU – langlebig & für empfindliche Bodenbeläge

PE--Schürfleisten für Stapler-Schneeschilde – langlebig und auch für empfindliche Oberflächen

PU-Schürfleisten für Stapler-Schneeschilde – langlebig & für empfindliche Bodenbeläge geeignet

PU-Schürfleisten (Polyurethan-Ersatzschürfleisten)  verbinden die Vorzüge von Stahl- und Hartgummi-Schürfeisten: Die PU-Modelle sind  für empfindliche Bodenbeläge geeignet und entwickeln beim Schneeräumen keinen so großen Geräuschpegel wie die Stahl-Modelle -sind also hier mit dem Hartgummi-Schürfleisten vergleichbar. Gleichzeitig sind Schürfleisten aus PU robuster als Hartgummi-Modelle und können lange genutzt werden, was sich in diesem Fall auch preislich niederschlägtd, denn die Modelle aus PU sind teurer als die Pendants aus Stahl oder Hartgummi. Welche Ersatz-Schürfleisten für den professionellen Winterdienst gewählt werden, ist also eine Frage des Einsatz-Zweckes und des zur Verfügung stehenden Budgets.

Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst-Profishops

Sets aus Schneeschieber und Schneeschaufel – günstiger als ein Einzelkauf

Mit dem Winter sind viele Unternehmer noch auf der Suche nach passenden Winterdienst-Anbaugeräten. Günstige Schneeräum-Sets für Stapler –  bestehend aus Stapler-Schneeschieber und passender Schneeschaufel sparen dabei viel Geld gegenüber dem Einzelkauf und sind daher gerade für die Unternehmen interessant, die noch keine Winterdienst-Geräte für Stapler haben oder den Bestand komplett ersetzen wollen.

Normalerweise kaufen viele Kunden einen Schneeschieber für Gabelzinken und zeitlich getrennt davon eine Schneeschaufel für den Stapler. Im Gegensatz dazu bieten Schneeräum-Sets  vom TYP SRS eine perfekte Kombination aus Schneeschieber und Schneeschaufel für Gabelstapler und sind sozusagen das Rundum-Sorglos-Paket. Jedes dieser Schneeräum-Sets für Gabelstapler besteht dabei aus robusten Schneeschieber für Stapler mit Gummischürfleiste und einer integrierten Schneeschaufel. Mit einem intelligenten Stecksystem kann die schnelle und werkzeuglose Montage vom Schneeschild an die Schaufel sichergestellt werden.

Schneeräum Set für Gabelstapler – Kombination aus Schneeschild und Schaufel

Ebenso ist das Schrägstellen des Räumschilds ist schnell und ohne Werkzeug durch ein einfaches Umstecken der Bolzen möglich. Dabei kann das Schneeräumschild sowohl nach rechts oder links ausgerichtet werden.

Je nach individuellem Bedarf sind die Schneeräum-Sets für Stapler in fünf verschiedenen Größen erhältlich – angefangen bei 0,5cbm bis zu 2cbm. Passend dazu haben die Schneeschieber eine Räumbreite von bis zu 2700mm, so dass auch große Mengen Schnee dann schnell mit dem Gabelstapler geräumt werden können. Die Schürfleisten der Schneeschilder (standardmäßig mit Gummischürfleisten ausgestattet), sind selbstverständlich wechselbar und ebenfalls als Einzelteile erhältlich (Schürfleisten und Verbrauchsmaterial für Stapler-Schneeschieber), so dass man diese Schneeräum-Sets aus Schneeschaufel und Schneeschieber über viele Jahre nutzen kann.

Sollten Sie weitere Fragen haben stehen wir Ihnen gerne telefonisch oder per e-Mail zur Verfügung und beraten Sie bei der Auswahl passender Winterdienst-Anbaugeräte für Ihren Gabelstapler, Radlader oder anderes Nutzfahrzeug.

Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Winterdienst Profishop-Team

Die Topseller unter den Stapler-Schneeschilden

Auch wenn die Temperaturen immer mal wieder in die Plus-Bereiche gehen, in vielen Regionen Deutschlands liegt schon Schnee und selbst in den Regionen, die bisher noch vom Schnee verschont geblieben sind, kann jederzeit der Winter einsetzen. Wer jetzt noch kein Schneeschild für seinen Stapler bereitliegen hat, sollte sich zügig überlegen, noch ein Schneeschild zu bestellen. Wenn großflächig in Deutschland Schnee fällt, sind die vorhandenen Stapler-Schneeschilde schnell vergriffen und die Nachproduktion dauer t häufig länger als der Winter. Daher stellen wir heute die Top-Seller unter den Stapler-Schneeschilden vor.

Sehr beliebt ist das Schneeshild vom Typ G-150 mit einer Gummischürfleiste. Mit einer Räumbreite von 1500mm, zweifacher Verstellbarkeit des Räumwinkels und einer Schildhöhe von 620mm können auch große Schneemengen innerhalb kürzester Zeit mit diesem Stapler-Schneeschild geräumt werden. Alternativ zur Gummischürfleiste kann hier natürlich auch eine Stahl- oder PE-Schürfleiste genutzt werden passende Ersatzschürfleisten sind verfügbar.

Der Topseller unter den Stapler-Räumschilden – Typ SCH-L-1500

Der günstige Stapler-schneeschieber vom  Typ SCH-L-1500 ist sehr beliebt

Preislich sehr günstig und daher bei kleinen Unternehmen oftmals die erste Wahl ist das Stapler-Schneeschild TYP SCH-L-1500, das ebenfalls mit einer Gummischürfleiste ausgeliefert wird. Dieses Schneeschild kombiniert einen günstigen Preis, einfache Bedienung mit kurzen Anbauzeiten und eine robuste, langlebige Konstruktion für den professionellen Einsatz. Das Schneeschild ist einfach nach links oder rechts verstellbar und wird in der entsprechenden Stellung durch Bolzen fixiert. Je nach Räumwinkel bietet das Schneeschild eine Räumbreite von 1300 oder 1500mm, so dass kleine und mittlere Flächen damit effizient vom Schnee befreit werden können.
Das dritte Räumschild für Stapler ist das Modell G-180 mit einer Räumbreite von 1800mm, mit dem auch große Flächen schnell von Neuschnee befreit werden können. Das Stapler-Schneeschild ist ebenfalls wie TYP G-150 zweifach nach links und rechts verstellbar, mit diversen Schürfleisten nutzbar und wie alle Stapler-Schneeschilde aus unserem Sortiment, extrem robust und für den intensiven Einsatz gebaut.

Alle drei Stapler-Schneeschilde – ob günstiges Einstiegsmodell SCH-L-150 oder Premium-Modell G-180 – sind Made in Germany und mit Einstiegspreisen von unter 1000 Euro sind sie daher gerade über die Zeit gesehen eine günstige Option für den professionellen und Winterdienst.

Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst-Profishop

Schürfleisten aus Stahl, Gummi und Polyurethan im Vergleich

Nach einem fast sommerlichen September sind in den letzten Tagen die ersten Vorboten des Winters in Deutschland eingetroffen. Mit den ersten nächtlichen Bodenfrösten bereiten sich auch viele Anbieter vom professionellen Winterdienst auf den ersten Schnee vor. Gerade wenn man größere Mengen Schnee auf Betriebshöfen oder Plätzen räumen möchte, sind Schneeschieber oder Schneepflüge die besten Anbaugeräte (die Unterschiede von Schneepflügen und Schneeschiebern finden Sie hier), um große Menge Schnee effizient und ohne viel Aufwand räumen zu können. Allerdings sollte vor dem ersten Schnee der Zustand der Schürfleisten vom Schneeschild geprüft werden. Die Schürfleisten sind Verbrauchsmaterial und können mit der Zeit entsprechend verschleißen – dann sollte man rechtzeitig für Ersatz sorgen. Gängige Ersatzschürfleisten für Schneeschilde sind in verschiedenen Materialien erhältlich (Stahl, Gummi oder Polyurethan [PU]) und mit den handelsüblichen Stapler-Schneeschilden nutzbar. Mit wenigen Handgriffen sind die Schürleisten gewechselt, so dass der Gabelstapler wieder einsatzbereit ist und der Schnee geräumt werden kann.

Beim Kauf von Ersatz-Schürfleisten steht man nun vor der Entscheidung, welches Material man wählen soll, denn die Ersatzschürfleisten unterscheiden sich nicht nur im Preis, sondern auch in der Eignung für einen bestimmten Untergrund und auch in der Nutzungsdauer. Die nachstehende Tabelle gibt einen Überblick und bietet einen einfachen Vergleich der verschiedenen Schürfleisten:

Schürfleisten aus Stahl Schürfleisten aus Gummi Schürfleisten aus Polyurethan
Preis Günstig Günstig Mittel
Verfügbare Breiten 1500mm – 2700m 1500mm – 2700m 1500mm – 2700m
Materialstärke der Schürfleisten 12mm 20mm – 30mm 30mm
Fixierung an Schneeschieber / Schneepflug Schrauben Schrauben Schrauben
Geräuschpegel beim Schneeräumen Hoch Mittel Mittel
Abnutzung Gering Mittel Gering
Durchschnittliche Nutzungsdauer Hoch Mittel Hoch
Schürfleisten aus Stahl Schürfleisten aus Gummi Schürfleisten aus Polyurethan
Eignung für Bodenbeläge
Schürfleisten aus Stahl Schürfleisten aus Gummi Schürfleisten aus Polyurethan
Teer & Asphalt Ja Ja Ja
Pflaster Nein Ja Ja
Beton Nein Ja Ja
Schürfleisten aus Stahl Schürfleisten aus Gummi Schürfleisten aus Polyurethan

Gerne beraten wir Sie auch bei der Auswahl der passenden Ersatzschürfleisten für Ihren Schneeschieber oder Schneepflug.
Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst Profishop

Stahl, Gummi oder Kunststoff (PU) – Kaufberater für Ersatz-Schürfleisten

Auch wenn jetzt der Sommer erst richtig begonnen hat, die Vorbereitung der Winterdienst-Anbaugeräte für den Winter kann eigentlich gar nicht früh genug beginnen. Um für den ersten Schnee gut vorbereitet zu sein, sollte man nicht nur prüfen, ob die Anbaugeräte noch funktionieren, auch die typischen Verschleißmateriailen sollten auf den Zustand geprüft und bei Bedarf getauscht werden. Bei hochwertigen Schneeschiebern für Stapler kann man die Schürfleisten mit wenig Aufwand tauschen, so dass man jetzt bei entsprechend abgenutzten Schürfleisten über die Anschaffung von Ersatzschürfleisten nachdenken sollten. In der Regel unterscheidet man zwischen Schürfleisten aus drei Materialien- Stahl, Gummi oder auch Polyurethan. Heute bieten wir einen Überblick darüber, wie sich die Schürfleisten unterscheiden und wann welches Material empfehlenswert ist.
Die nachstehende Tabelle zeigt einen Vergleich der Schürfleisten verschafft hier Klarheit:

Schürfleisten aus Stahl Schürfleisten aus Gummi Schürfleisten aus Kunststoff (PU)
Preisniveau Günstig Günstig Mittel
Verfügbare Breiten 1500mm – 2700m 1500mm – 2700m 1500mm – 2700m
Stärke der Schürfleisten 12mm 20mm – 30mm 30mm
Fixierung an Schneeschieber / Schneepflug Schrauben Schrauben Schrauben
Geräuschpegel beim Schneeräumen Hoch Mittel Mittel
Abnutzung Gering Mittel Gering
Durchschnittliche Nutzungsdauer  Hoch Mittel Hoch
Schürfleisten aus Stahl Schürfleisten aus Gummi Schürfleisten aus Polyurethan
Eignung für Bodenbeläge
Schürfleisten aus Stahl Schürfleisten aus Gummi Schürfleisten aus Polyurethan
Teer & Asphalt Ja Ja Ja
Pflaster Nein Ja Ja
Beton Nein Ja Ja
Stahl-Schürfleisten Gummi-Schürfleisten Kunststoff-Schürfleisten

Wie man an der Tabelle erkennen kann, sind Stahl-Schürfleisten extrem robust und günstig, haben aber Nachteile bei der Lautstärke und bei empfindlichen Bodenblägen. Gummischürfleisten sind sehr flexibel einsetzbar und können für jeden Bodenbelag genutzt werden. Gleichzeitig sind sie preislich sehr attraktiv, zeigen aber schnell Verschleißerscheinungen und müssen ersetzt werden. Kunststoff-Schürfleisten aus Polyurethan verbinden die positiven Eigenschaften von Stahl- und Kunststoff-Schürfleisten – sind also flexibel auf jedem Bodenbelag einsetzbar, vergleichsweise leise und robust. Allerdings sind die Schürfleisten aus PU preislich etwas teurer als die Alternativen aus Gummi oder Stahl.

Gerne beraten wir Sie auch bei der Auswahl passender Ersatzschürfleisten für Ihren Schneeschieber – sprechen Sie uns einfach an.

Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst Profishop

Passende Schürfleisten für Schneeschieber- & Schilde

Hochwertige Schnee-Schilde Stapler sind für den langjährigen Einsatz gebaut, nur die Schürfleisten sollte man regelmäßig tauschen. Bei der Wahl der richtigen Ersatzschürfleisten sind Einsatzort und -intensität zu beachten. Hier werden die Unterschiede der Materialien (Stahl, Gummi oder PE) erläutert und die optimalen Einsatzmöglichkeiten der Ersatz-Schürfleisten dargestellt.

Sehr häufig genutz werden Stahl-Schürfleisten, denn sie sind besonders für den intensiven Einsatz geeignet- ist Stahl doch extrem langlebig und robust. Auch preislich sind Stahl-Schürfkanten attraktiv, so dass die Kombination gerne gewählt wird, wenn eine möglichst ökonomische Lösung gesucht wird. Der Nachteil von Ersatzschürfleisten aus Stahl ist die relativ hohe Lärmentwicklung. Auch eignen sich Stahlschürfleisten nur für robuste Bodenbeläge – wenn Schneeschieber mit Stahl-Schürfleisten bspw. auf Pflaster zum Einsatz kommt, kann das Pflaster empfindlich beschädigt werden.

Preislich ähnlich attraktiv wie die Modelle aus Stahl sind Hartgummi-Schürfleisten. Die Schürfleisten aus Hartgummi kommen am Schnee-SchieberEinsatz, wenn die Geräuschentwicklung geringer sein soll und der Bodenbelag nicht so robust ist. Mit Schürfleisten aus Hartgummi kann bspw. auch Schnee auf Pflaster oder anderen, empfindlichen Bodenbelägen geräumt werden. Im Gegensatz zu den robusten und langlebigen Schürfleisten aus Stahl ist Gummi aber nicht ganz so langlebig und bei intensivem Einsatz kann daher ein häufigerer Austausch mit Austausch-Schürfleisten notwendig sein.

PE--Schürfleisten für Stapler-Schneeschilde – langlebig und auch für empfindliche Oberflächen

PE–Schürfleisten für Stapler-Schneeschilde – langlebig und auch für empfindliche Oberflächen

Schürfleisten aus Polyurethan verbinden die Vorzüge der beiden anderen Sorten: Sie sind  für empfindliche Bodenbeläge wie Pflaster geeignet und entwickeln beim Schneeräumen keinen so großen Geräuschpegel wie die Stahl-Modelle. Gleichzeitig sind Schürfleisten aus Polyurethan robuster als Hartgummi-Schürfleisten und können lange genutzt werden, was sich in diesem Fall auch preislich niederschlägt. Welche Ersatz-Schürfleisten für den professionellen Winterdienst gewählt werden, ist also eine Frage des Einsatz-Zweckes und des finanziellen Budgets.

Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst-Profishops