Tipps zur Lagerung vom Winter-Streugut im Sommer

Im Hochsommer schon an das Winterstreugut denken? Was einem  im ersten Augenblick vielleicht etwas abwegig erscheint, ist doch umso wichtiger. Denn nur wenn das Streugut auch über den Sommer gut und korrekt gelagert wird, kann man es problemlos im nächsten Winter wieder benutzen. Streugutbehälter sorgen dafür, dass man Streugut  nicht nur im Winter für den konkreten Einsatz dezentral und effizient lagern, sondern auch während des restlichen Jahres ist das Streugut dort gut aufgehoben. Daher gibt der heutige Beitrag nicht nur Tipps,welche Streugutbehälter ideal für die langfristige Aufbewahrung sind.

Typisches Streugut besteht meist aus Sand, Granulat und evtl. Salz

Das meiste Winterstreugut ist kein reines Streusalz, auch wenn man umganssprachlich häufig davon spricht. Reines Streusalz wird daher nur im absoluten Ausnahmefall im Winter genutzt. Lediglich die von der Stadt, Gemeinde oder Kommune betriebenen bzw. beauftragten Winterdienste verfügen teilweise und in Abhängigkeit von der Witterung über eine Ausnahmegenehmigung, 100%iges Streusalz als Streugut zu verwenden. Meistens handelt es sich beim im Winterdienst verwendeten Streugut um eine Mischung aus Sand und einem speziellen Streugranulat, die von den Winterdiensten bei Schnee und Eis aufgebracht werden.  Das verwendete Winterstreugut – egal ob es nun Sand, Granulat oder Salz ist – kann dabei durch eine falsche Lagerung und Aufbewahrung schnell unbrauchbar werden. So etwas kostet dann unnötig Zeit und Geld, denn das Streugut muss natürlich ersetzt werden. Am besten lagert man daher das Streugut nicht nur im Winter, sondern auch im Rest des Jahres in den dafür speziell konstruierten Streugutbehältern / Streugutboxen.

Moderne Streugutbehälter sind aus GFK

 Während früher Streugut häufig in Holz- oder Metallbehältern eingelagert wurde, sind moderne Streugutbehälter aus GFK und zeichnen sich durch viele Vorteile für die Lagerung von Streugut aus: Nicht  nur die Streugutboxen selbst, auch die Deckel sind aus GFK (glasfaserverstärktem Kunststoff) gefertigt und entsprechend besonders robust, langlebig und schützen den Inhalt gut vor externen Witterungseinflüssen. Sie bieten dabei einen guten Schutz vor Vandalismus, was gerade für öffentlich zugängliche Streugutbehälter besonders wichtig. Neben dem Schutz vor Vandalismus bietet diese Bauweise und das GFK als Material eine Lebensdauer von über 20 Jahren. Aus GFK gefertigt sind die Streugutbehälter zu 100% korrosions- und wetterbeständig, so dass das darin gelagerte Streumaterial dem Streugutbehälter selbst nichts anhaben kann – ein großer Vorteil gegenüber den früher oftmals genutzten Streugutbehältern aus Stahl oder Holz, die vom Streugut häufig über die Jahre hinweg von innen zersetzt wurden. So kann bspw. das im Streugranulat enthaltene Salz zur Korrosoin von Stahlbehältern führen.
Die Auswahl Streugutbehälter ist groß – sie unterscheiden sich im Volumen (gängige Modelle besitzen ein Volumen von 100l bis 1500l) und ob die Streugut-Behälter direkt eine Entnahmeöffnung haben. Sie sind in zwei Farbvariationen erhältlich: Der Behälter ist entweder grau oder grün, der Deckel ist jeweils orange. Hier noch einige Bilder von verschiedenen Streugut-Behältern: 

 

So lagern Sie Ihre Schneeketten im Sommer richtig

Auch wenn es aktuell wieder etwas kühler geworden ist – größtenteils sollte sich der Winter aus Deutschland verabschiedet haben. Entsprechend wird das Winterzubehör für die Nutzfahrzeuge für die Einlagerung im Sommer vorbereitet. Wenn man bspw. Schneeketten einlagert, sollte man allerdings einige Punkte beachten und die wichtigsten Tipps dafür geben wir im heutigen Beitrag.

Vor dem Einlagern der Schneeketten: Gründlich reingen und auf Defekte kontrollieren

Bevor Schneeketten über den Sommer eingelagert werden, sollte man sie gründlich reinigen und dabei direkt auf mögliche Defekte kontrollieren. Insbesondere LKW-Schneeketten sind großen Belastungen ausgesetzt, so dass Abnutzungserscheinungen, gebrochene Kettenglieder oder weitere Schäden an den Schneeketten auftreten können. Teilweise können solche Defekte repariert werden, manchmal hilft aber auch nur der Neukauf. Neben der Kontrolle auf Schäden und Abnutzung ist auch die Reinigung von Schneeketten für LKW und andere Nutzfahrzeuge ein wichtiger Punkt für den Erhalt. Schneeketten sollten zum Einen direkt nach der Nutzung gereinigt werden. Dies kann einfach mit klarem, warmen Wasser erfolgen, so dass dadurch Schmutz und Reste von Streugut entfernt werden. Zusätzlich kann man die Schneeketten vor der Sommereinlagerung noch mit Sprühöl oder Fette konservieren – allerdings gehen hier die Ratschläge auseinander. Einige Hersteller empfehlen nur das Abwaschen mit klarem Wasser, andere empfehlen das Einfetten.

Die richtige Lagerung von Schneeketten im Sommer: Am besten trocken und leicht zugänglich

Wenn die Schneeketten dann gereinigt und gegebenenfalls mit Fett oder Sprühöl behandelt worden sind, gilt des den richtigen Lagerort für die Schneeketten zu wählen. Ein möglichst trockenes Klima ist hier empfehlenswert, denn dann kann sich Flugrost gar nicht erst auf den Schneeketten festsetzen. Um auch für unerwartete Wintereinbrüche Schneefälle perfekt vorbereitet zu sein, sollten die Schneeketten immer leicht greifbar sein, denn wenn man bspw. in ein höhergelegenes Gebiet fährt, kann man teilweise auch außerhalb des normalen Winters zu Schneeketten greifen müssen. Entsprechend umfasst die Schneekettenpflicht für LKW in einigen europäischen Ländern bzw. Regionen das ganzjährige Mitführen von Schneeketten, so dass es sich auszahlt, wenn diese schnell zur Hand sind.

Die richtige Lagerung von Schneeketten für LKW und Busse im Sommer

Auch wenn sich der Winter Anfang März nochmal richtig gezeigt hat, jetzt zeigt sich doch der Frühling in den meisten Regionen Deutschlands, so dass man die Schneeketten für LKW, Stapler und Busse langsam wieder von den Fahrzeugen abrüsten und einlagern kann. Aber wie sollte man die Nutzfahrzeug-Schneekette im Sommer am besten lagern? Wir geben heute einige Tipps, worauf  man achten sollte, damit die Schneeketten den Sommer perfekt überstehen und für den nächsten Winter einsatzbereit sind.

Vor dem Einlagern der Schneeketten: Gründlich reinigen und kontrollieren

Bevor die Schneeketten über den Sommer eingelagert werden können, sollten diese gründlich auf Schäden kontrolliert und gereinigt werden. Nicht nur Dreck, Schmutz etc. gilt es dabei zu entfernen, sondern auch das alte Fett und Öl kann man jetzt ruhig mal entfernen. Besonders wenn die LKW-Schneeketten im Winter intensiv genutzt wurden, können sich Abnutzungserscheinungen zeigen, einzelne Glieder eventuell gebrochen sein oder sich andere Schäden an den Schneeketten zeigen. Hier gilt es nun zu prüfen, ob sich die Schäden beheben lassen oder evtl. sogar so schwer sind, dass man über den Neukauf von Schneeketten nachdenken sollte, um für den nächsten Winter wieder perfekt ausgestattet zu sein. Neben der Kontrolle auf Schäden und Abnutzung ist auch die Reinigung von Schneeketten für LKW und andere Nutzfahrzeuge ein wichtiger Punkt für den Erhalt. Schneeketten sollten in der Regel schon direkt nach der Nutzung gereinigt werden, indem man sie mit klarem, warmen Wasser abspült und so Schmutz und Reste von Streugut entfernt. Die gründlich gereinigten Schneeketten kann man dann vor der Sommereinlagerung noch mit Sprühöl oder Fette konservieren – allerdings gehen hier die Ratschläge auseinander. Einige Hersteller empfehlen nur das Abwaschen mit klarem Wasser, andere empfehlen das Einfetten für einen bestemöglichen Erhalt der Schneketten.

Trockene Lagerug ist ideal für LKW-Schneeketten

Nach der Reinigung und Vorbereitung für die Einlagerung der Schneeketten geht es darum den idealen Ort für die Lagerung zu finden. Dieser sollte ein möglichst trockenes Klima haben, sodass bspw. Flugrost etc. gar nicht erst auf den Schneeketten festsetzen kann. Um auch für unerwartete Schneefälle perfekt vorbereitet zu sein – entweder bei einem verspäteten Wintereinbruch im Frühjahr oder auch bei einem sehr frühen Schneefall im Herbst, sollten die Schneeketten für LKW und Buss nicht zu schwer zugänglich sein, denn wenn man bspw. in ein höhergelegenes Gebiet fährt, kann man teilweise auch außerhalb des normalen Winters zu Schneeketten greifen müssen.

Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst Profishop

Streugutbehälter – auch im Sommer für die Lagerung von Streugut ideal

Die richtige Lagerung von Winterstreugut ist für Winterdienst-Leister im Sommer oftmals och wichtiger als im Winter. Wenn es darum geht, das vorhandene Streugut aus dem letzten Winter richtig zu lagern und so für kommende Einsätze zu erhalten, muss man auf die korrekte Lagerung besonders achten. Gleichzeitig planen jetzt viele Betriebe notwendige Anschaffungen für den kommenden Winter und passende Streugutbehälter stehen dann häufig auf dem Wunschzettel. Worauf man bei der Lagerung von Streugut achten sollte und welche Behälter am besten für die sichere und effiziente Streugut-Lagerung von großen und kleinen Mengen Streugut geeignet sind, werden im Folgenden erläutert.

Streugut meist eine Mischung aus Sand, Granulat und evtl. Salz

Das meiste Winterstreugut ist kein reines Streusalz – wie man so häufig sagt – denn das darf in  vielen Regionen gar nicht verwendet werden, um die Umwelt vor Schäden zu bewahren. Lediglich die von der Stadt, Gemeinde oder Kommune betriebenen bzw. beauftragten Winterdienste verfügen teilweise und in Abhängigkeit von der Witterung über eine Ausnahmegenehmigung. Meistens handelt es sich beim Winterstreugt daher um Sand bzw. spezielle Granulatmischungen, die von den Winterdiensten aufgebracht werden.  Das Streugut – egal ob Sand, Granulat oder Salz – kann dabei durch eine falsche Aufbewahrung schnell unbrauchbar werden und ist so im Bedarfsfall nicht nutzbar. So etwas kostet dann unnötig Zeit und Geld, denn das Streugut muss natürlich ersetzt werden. Am besten lagert man daher das Streugut nicht nur im Winter, sondern auch im Rest des Jahres in den dafür speziell konstruierten Streugutbehältern.

Streugutbehälter aus GFK sind ideale Lagerorte für Streugut

Diese Streugutbehälter zeichnen sich durch viele Vorteile für die Lagerung von Streugut aus: Nicht  nur die Streugutbehälter selbst, auch die Deckel sind aus GFK (glasfaserverstärktem Kunststoff) gefertigt und entsprechend besonders robust. Sie bieten einen guten Schutz vor Vandalismus, was gerade für öffentlich zugängliche Streugutbehälter besonders wichtig. Neben dem Schutz vor Vandalismus bietet diese Bauweise und Materialwahl eine Lebensdauer von über 20 Jahren. Aus GFK gefertigt sind die Streugutbehälter zu 100% korrosions- und wetterbeständig, so dass auch das darin gelagerte Streugut dem Streugutbehälter nichts anhaben kann – ein großer Vorteil gegenüber den früher oftmals genutzten Streugutbehältern aus Stahl oder Holz, die vom Streugut häufig über die Jahre hinweg von innen zersetzt wurden.
Die Auswahl Streugutbehälter ist groß – sie unterscheiden sich im Volumen (gängige Modelle besitzen ein Volumen von 100l bis 1500l) und ob die Streugut-Behälter direkt eine Entnahmeöffnung haben. Sie sind in zwei Farbvariationen erhältlich: Der Behälter ist entweder grau oder grün, der Deckel ist jeweils orange. Hier noch einige Bilder von verschiedenen Streugut-Behältern: 

Damit kommt Ihr Streugut perfekt durch das Jahr und ist immer bei Bedarf verfügbar!

Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Winterdienst-Profishop-Team

Schneeketten für LKW & Busse richtig einlagern

Der Winter ist in den meisten Regionen Deutschland so gut wie vorbei und vielerorts werden nicht nur die Anbaugeräte für den Winterdienst eingelagert, auch wenn es um die Schneeketten für LKW, Stapler und Busse geht, sollten diese nun so eingemottet werden, dass sie beim nächsten Winter wieder schnell einsatzbereit sind. Worauf man beim Einlagern der Schneeketten für Nutzfahrzeuge achten sollte, zeigt dieser Beitrag.

Gründliche Reinigung und Kontrolle der Nutzfahrzeug-Schneeketten

Bevor die Schneeketten über den Sommer eingelagert werden können, sollten diese gründlich kontrolliert und gereinigt werden. Besonders wenn die LKW-Schneeketten im Winter intensiv genutzt wurden, können sich Abnutzungserscheinungen zeigen, einzelne Glieder eventuell gebrochen sein oder andere Schäden an den Nutzfahrzeug-Schneeketten sichtbar sein. Hier gilt es nun zu prüfen, ob sich die Schäden beheben lassen oder evtl. sogar so schwer sind, dass man über den Neukauf von Schneeketten nachdenken sollte, um für den nächsten Winter wieder perfekt ausgestattet zu sein. Neben der Kontrolle auf Schäden und Abnutzung ist auch die Reinigung von Schneeketten für LKW und andere Nutzfahrzeuge ein wichtiger Punkt für den Erhalt. Schneeketten sollten in der Regel schon direkt nach der Nutzung gereinigt werden, indem man sie mit klarem, warmen Wasser abspült und so Schmutz und Reste von Streugut entfernt. Zusätzlich kann man die Schneeketten vor der Sommereinlagerung noch mit Sprühöl oder Fette konservieren – allerdings gehen hier die Ratschläge auseinander. Einige Hersteller empfehlen nur das Abwaschen mit klarem Wasser, andere empfehlen das Einfetten.

Nutzfahrzeug-Schneeketten am besten trocken lagern

Wenn die Schneeketten dann gereinigt und evtl. auch konserviert wurden, sollte man einen Ort wählen, der ein möglichst trockenes Klima hat, sodass ich Flugrost etc. gar nicht erst auf den Schneeketten festsetzen kann. Um auch für unerwartete Schneefälle perfekt vorbereitet zu sein, sollten die Schneeketten für LKW und Buss nicht zu schwer zugänglich sein, denn wenn man bspw. in ein höhergelegenes Gebiet fährt, kann man teilweise auch außerhalb des normalen Winters zu Schneeketten greifen müssen.

Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst Profishop

Immer Sommer schon Winterdienst-Geräte kaufen? So spart man viel Geld!

Saisonale Produkte kauft man am besten in der Nebensaison – das gilt auch oder sogar ganz besonders für Winterdienst-Geräte. Kurze Lieferzeiten und sehr gute Preis machen den Kauf von Winterdienst-Anbaugeräten besonders attraktiv.

Jedes Jahr ein ähnliches Bild – der Winter kommt am Ende doch viel schneller als gedacht und häufig ist man dann nur unzureichend auf die kalten Jahreszeit vorbereitet. Für private Anwohner ist das in der Regel lästig, aber nicht existenzbedrohend. Dahingegen kann das für Unternehmen und Gewerbetreibende schnell zu großen Problemen führen, denn ohne eine sichere Zufahrt zum Betriebshöfe oder Unternehmen drohen schnell empfindliche Umsatzeinbußen.

Mit den richtigen professionellen Winterdienst-Anbaugeräten kann auch nach einem Wintereinbruch der normale Unternehmensablauf schnell weitergehen. Trotzdem zögern viele Unternehmer häufig, sich mit den passenden Geräten auszustatten und sie spekulieren darauf, dass sie keine Anbaugeräte für den Winterdienst kaufen müssen. Dabei kann man mit einer rechtzeigen Bestellung vom Anbaustreuer, Stapler-Kehrbesen oder Schneeschieber für Stapler viel Geld und Stress sparen und ebenso lange Lieferzeiten verhindern.

Wenn der erste Schnee gefallen ist, ist es in der Regel zu spät, denn dann bestellen alle neue Winterdienst-Anbaugeräte und die Lieferzeiten explodieren. Die richtigen Winterdienst-Anbaugeräte  fehlen, um die Zufahrten und Betriebshöfe von Schnee und Eis zu befreien, es sind keine Schneeketten für Gabelstapler greifbar und so kann ein Gabelstapler schon bei den kleinsten Schneemengen nur noch stark eingeschränkt genutzt werden. Anbieter von professionelle Winterdienst-Anbaugeräte werden vom Ansturm überrant und können nicht annähernd so liefern, wie die Kunden es wünschen.

Eine direkte Konsequenz dieser fast schon panikartigen Massenkäufe ist eine lange Lieferzeit, so sind 4-6 Wochen Lieferzeit für Stapler-Schneeschieber nach dem ersten Schnee fast schon normal. Alternativ muss man auf hochpreisige Schneeschieber-Modelle ausweichen. Eine weitere Alternative sind teure Express-Lieferungszuschläge etc.

Daher empfehlen wir unseren Kunden immer wieder, rechtzeitig und am besten während der Sommermonate in Ruhe zu überlegen, welche Winterdienst-Geräte man benötigt, angefangen vom Anbaustreuer über den Stapler-Kehrbesen bis hin zu den Schneeketten für Stapler.

Neben der Ruhe bei der Recherche sind natürlich bei den Händlern für Schneeräumgeräte viel mehr Kapazitäten frei. So sind die Lieferzeiten im Sommer wesentlich kürzer und ein Schneeschieber für Gabelstapler steht häufig schon nach einer Woche auf dem Betriebshof. Gleichzeitig sind die Preise für Schneeräumgeräte  im Sommer günstiger als im Winter, denn im Herbst werden bei den meisten Herstellern und Händlern die Preise aktualisiert. Wer also im Sommer seinen Bedarf an Schneeräumgeräte kennt, kann nicht nur stressfrei seine Wahl treffen, sondern auch noch viel Geld sparen.

Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst-Profishops