Das optimale Material für Streugutbehälter – GFK, Kunststoff, Stahl oder Holz?

Die Auswahl an Streugutbehältern in groß und dabei muss man sich nicht nur zwischen zahlreichen Größen entscheiden, sehr schnell spielt auch das Material eine Rolle. Heute dominieren Modelle aus Kunststoff und GFK, während früher das Streugut häufig in Stahl- oder Holzbehältern gelagert wurden. Aber welches Material bietet den besten Schutz? Hier ein Überblick.

Holz oder Metall – früher das Standardmaterial für Streugutbehälter

Früher wurden häufig bei der Produktion von Streugutbehältern Holz und Metall verwendet. Allerdings haben beide Materialen Nachteile gegenüber den heutigen Materialien. Streugutbehälter aus Holz waren viele Jahre insbesondere aufgrund des günstigen Preises oftmals im Einsatz so dass man an manchen Orten immer noch die alten Streugutboxen sieht. Der große Nachteil von Holz-Streugutbehältern sind die Folgekosten: Entweder die Nutzungsdauer ist sehr eingeschränkt, weil das Holz durch das Streugut angegriffen wird und verrottet, so dass schon nach wenigen Jahren ein neuer Streugutbehälter angeschafft werden muss, oder es muss konsequent jedes Jahr der Anstrich und damit der Schutz des Holzes erneuert werden. Streugutbehälter aus Metall waren lange Zeit als Alternative zu den Holzmodellen erhältlich. Zwar ist Stahl langlebiger als Holz, aber das salzhaltige Streugut greift die Kisten an. Die Folge kann Korrosion sein (Edelstahl-Behälter sind preislich in der Regel viel zu teuer) und auch hier muss entweder der Metall-Streugutbehälter ersetzt oder durch regelmäßige Anstriche vor einsetzender Korrosion geschützt werden.

Streugutbehälter aus Kunststoff – preisgünstig und leicht, aber kein optimaler Schutz

Viele Streugutbehälter sind aus Kunststoff, insbesondere Polyethylen und Polypropylen (PE und PP). Die Kunststoff-Streugutbehälter sind chemisch resistent gegenüber Korrosion und Verwitterung und haben somit eine wesentlich längere Lebensdauer als die früher aus Holz oder Stahl gefertigten Streugutbehälter. Gleichzeitig sind die Streugutbehälter aus Kunststoff wesentlich leichter als die Modelle aus Holz und Stahl, was das Handling erleichtert. Allerdings ist Kunststoff von der Stabilität nicht so massiv, wie es bspw. die Stahl-Modelle waren, so dass ein Schutz vor Vandalismus nicht zu 100% bei diesen Modellen gegeben ist. Für den Einsatz im öffentlichen Raum sind die Streugutbehälter aus Kunststoff daher nicht optimal geeignet, sondern hier ist GFK der Werkstoff, der sich für die Streugutboxen etabliert hat.

Heute der Favorit vieler Unternehmen: Streugutbehälter aus GFK – besonders langlebig und formstabil

Streugutbehälter aus GFK (glasfaserverstärktem Kunststoff) haben gegenüber anderen Streugutboxen, die im Handel erhältlich sind, wesentliche Vorteile. GFK ist ein besonders robustes und formstabiles Material, dass nicht nur temperaturstabil ist, sondern ebenso von Salz (das im Streugut enthalten ist) und der UV-Strahlung durch die Sonne nicht in Funktion oder Aussehen beeinträchtigt wird. Entsprechend sind die Streugutbehälter aus GFK über die gesamte Nutzungsdauer immer in perfekter Form (Deckel etc. schließen auch nach vielen Jahren noch perfekt und Schmutzwasser oder Feuchtigkeit können nicht eindringen) und die Optik wird durch Ausbleichen nicht beeinflusst (aufgrund der UV-Stabilität der Streugutboxen). Gegenüber Alternativen Streugutbehältern aus einfachem Kunststoff oder Streugut-Boxen aus Holz rentiert sich daher der Mehrpreis in der Anschaffung schon nach wenigen Jahren, denn weder Streugutbehälter aus Kunststoff, noch die Modelle aus Holz, haben normalerweise eine Nutzungsdauer von 20-Jahren oder mehr.

Robuste Streugutboxen – perfekt für die Streugutlagerung rund ums ganze Jahr

Wenn es um die korrekte Lagerung von Streugut geht,  müssen Winterdienst-Betriebe auf einige Dinge achten, damit das Streugut zu jeder Zeit einsatzbereit und verfügbar ist. Auch über den Sommer hinweg ist es daher sinnvoll, auf die richtige Lagerung von Streugranulat zu achten. Mit den passenden Streugutbehältern kann man das Streugut  nicht nur im Winter für den konkreten Einsatz dezentral und effizient lagern, sondern auch während des restlichen Jahres ist das Streugut dort gut aufgehoben. Daher gibt der heutige Beitrag nicht nur Tipps, worauf man bei der Lagerung von Winterstreugut achten sollten, sondern auch, welche Streugutbehälter ideal für die langfristige Aufbewahrung sind.

Winter-Streugut besteht meist aus Sand, Granulat und evtl. Salz

Das meiste Winterstreugut ist kein reines Streusalz – wie man so häufig sagt – denn das darf in  vielen Regionen gar nicht verwendet werden, um die Umwelt vor Schäden zu bewahren. Reines Streusalz wird daher nur im absoluten Ausnahmefall im Winter genutzt. Lediglich die von der Stadt, Gemeinde oder Kommune betriebenen bzw. beauftragten Winterdienste verfügen teilweise und in Abhängigkeit von der Witterung über eine Ausnahmegenehmigung, 100%iges Streusalz als Streugut zu verwenden. Meistens handelt es sich beim im Winterdienst verwendeten Streugut um eine Mischung aus Sand und speziellen Streugranulat, die von den Winterdiensten aufgebracht werden.  Das Streugut – egal ob Sand, Granulat oder Salz – kann dabei durch eine falsche Lagerung und Aufbewahrung schnell unbrauchbar werden und steht so im Bedarfsfall nicht zur Verfügung. So etwas kostet dann unnötig Zeit und Geld, denn das Streugut muss natürlich ersetzt werden. Am besten lagert man daher das Streugut nicht nur im Winter, sondern auch im Rest des Jahres in den dafür speziell konstruierten Streugutbehältern / Streugutboxen.

Behälter für Streugut aus GFK: Ideal & robust

Streugutbehälter auf GFK zeichnen sich durch viele Vorteile für die Lagerung von Streugut aus: Nicht  nur die Streugutboxen selbst, auch die Deckel sind aus GFK (glasfaserverstärktem Kunststoff) gefertigt und entsprechend besonders robust, langlebig und schützen den Inhalt gut vor externen Witterungseinflüssen. Sie bieten einen guten Schutz vor Vandalismus, was gerade für öffentlich zugängliche Streugutbehälter besonders wichtig. Neben dem Schutz vor Vandalismus bietet diese Bauweise und Materialwahl eine Lebensdauer von über 20 Jahren. Aus GFK gefertigt sind die Streugutbehälter zu 100% korrosions- und wetterbeständig, so dass das darin gelagerte Streumaterial dem Streugutbehälter selbst nichts anhaben kann – ein großer Vorteil gegenüber den früher oftmals genutzten Streugutbehältern aus Stahl oder Holz, die vom Streugut häufig über die Jahre hinweg von innen zersetzt wurden. So kann bspw. das im Streugranulat enthaltene Salz zur Korrosoin von Stahlbehältern führen.
Die Auswahl Streugutbehälter ist groß – sie unterscheiden sich im Volumen (gängige Modelle besitzen ein Volumen von 100l bis 1500l) und ob die Streugut-Behälter direkt eine Entnahmeöffnung haben. Sie sind in zwei Farbvariationen erhältlich: Der Behälter ist entweder grau oder grün, der Deckel ist jeweils orange. Hier noch einige Bilder von verschiedenen Streugut-Behältern: 

 

Günstige Erstausrüstung für den Winterdienst: Schneeschieber, Streugerät und Streugutbox

Der erste richtige Sturm fegt über Deutschland und auch die Temperaturen sind aktuell wieder um dem Gefrierpunkt – Schnee und Eis in vielen Regionen inklusive. Jetzt ist damit höchste Zeit für professionelle Winterdienste, sich nochmal nach passenden Winterdienstprodukten umzuschauen. Im heutigen Beitrag stellen wir daher drei beliebte und gleichzeitig günstige Winterdienst-Anbaugeräte vor: Ein Streugerät, beliebte Streugutboxen und natrülich darf ein Schneeschieber ebenso nicht fehlen.

Ein Stapler-Streuwagen für unter 300€ – der ST-35-Z

Günstiges Stapler-Streugerät

Streuwagen ST-35-Z f. Stapler – schon für unter 300€ zu haben

Wenn der Schnee einmal geräumt ist, gilt es die Flächen dauerhaft schnee- und eisfrei zu halten und hier kommen dann die passenden Streuwagen zum Einsatz. Während für viele Elektrostreuer und hydraulische Streugeräte schnell vierstellige Priese verlangt werden, gibt es unter den mechanischen Streugeräten schon günstige Nachlaufstreuer, die bereits für unter 300€ zu haben sind. Mit einem Fassungsvolumen von 35 Litern und einer Streubreite von 0,8 – 4 Meter ist der Anhänge-Streuwagen vom TYP ST 35-Z eher für kleine Flächen geeignet, bietet aber für unter 300 € einen idealen Einstieg als Stapler-Streugerät.

Streugutboxen – vielseitig einsetzbar und robust

Günstige Streugutbehälter

Günstige Streugutbehälter – schon für unter 200€ zu haben

Streugutboxen sind seit vielen Jahren ein wichtiger Bestandteil im professionellen Winterdienst. Jeder kennt die grauen Streugutboxen, die auch von kommunalen Winterdienst häufig am Straßenrand aufgestellt werden, denn so kann mit vertretbarem Aufwand eine dezentrale Versorgung mit Streugut sichergestellt werden. Während in frühreren Zeiten die Streugutbehälter häufig aus Holz gebaut waren und schnell der Witterung zum Opfer fielen, sind die heutigen Modelle aus langlebigem und sehr robustem GFK gefertigt. Mit entsprechend soliden Deckeln ausgestattet sind die Streugutbehälter auch gegen Vandalismus geschützt. Je nach Ausführung können die Streugutbehälter bis zu 2200 Liter Streugut aufnehmen und sind mit oder ohne Entnahmeöffnung erhältlich. Preislich sind die günstigen Streugutbehälter schon für unter 200€ zu haben – ideal für den Einstieg in den professionellen Winterdienst.

Stapler-Schneeschieber SCH-L 1500 – Top-Qualität zum kleinen Preis

Stapler - Schneeschieber SCH-L-1500

Schneeschieber SCH-L-1500 für Stapler – robust, langlebig, günstig

Der Schneeschieber SCH-L-1500 ist einer der beliebtesten Stapler-Schneeschiebern. Solide Qualität Made in Germany, robuste und langlebige Bauweise und einfache Nutzung: Diese Eigenschaften zeichnen diesen Schneeschieber aus und daher gehört er zu den beliebtesten Stapler-Anbaugeräten für den professionellen Winterdienst. Mit einem gekanteten Schneeschild und einer auswechselbaren Schürfleiste aus Hartgummi ist dieser Stapler-Schneeschieber nur schnell einsatzbereit, sondern kann dank der austauschbaren Verschleißteile (Schürfleiste) über viele Jahre genutzt werden. Robuste und langlebige Top-Qualität Made in Germany zum Preis von unter 900€ – dafür steht der Schneeschieber SCH-L-1500.

Ob Schneeschieber für Stapler, Nachlaufstreuer oder Streugutbehälter – auch für den professionellen Winterdienst gibt es schon für günstige Einstiegspreise viele Helfer und Anbaugeräte für den professionellen Winterdienst.

Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst Profishop

Jetzt auf den Winter vorbereiten – Streugut am besten im passenden Streugutbehälter lagern

Liebe Leser und Winterdienst-Profis,

langsam neigt sich der Sommer dem Ende entgegen und die ersten Vorbereitungen für den Winter sollten beginnen. Gerade in den höhergelegenen Regionen, wo es auch zu unerwarteten Wintereinbrüchen und Schneefällen kommen kann, ist eine gute Vorbereitung für den professionellen Winterdienst besonders wichtig. Neben den passenden Winterdienstgeräten, angefangen bei normalen Schneeschaufeln über Schneefräsen bis hin zu Winterdienst-Anbaugeräten ist auch Streugut ein unverzichtbarer Bestandteil des professionellen Winterdienstes. Aber wo soll man das Streugut lagern? Ein Teil des Winter-Streugutes bleibt in den zentralen Streugut-Lagern, ein Teil sollte aber auch in passsenden, dezentralen Streugutbehältern eingelagert werden. So ist man auch auf einen spontanen Wintereinbruch immer gut vorbereitet.

Die richtige Lagerung von Winter-Streugut ist dabei sowohl für Privatleute wichtig, aber auch für kommunale und gewerbliche Winterdienste unabdingbar, damit das Streugut, häufig eine Mischung aus Sand und Streusalz, immer einsatzbereit ist. Durch die falsche Aufbewahrung kann das Winter-Streugut schnell unbrauchbar werden und ist damit nicht mehr zu verwenden; das kostet nicht viel Geld und bei einem unerwarteten Wintereinbruch ist das benötigte Streugut nicht mehr verfügbar. Daher sollte das Streugut richtig gelagert werden und genau für diese Lagerung gibt es Streugutbehältern für den Winterdienst.

Qualitativ hochwertige und sehr robuste Streugutbehälter haben eine Vielzahl von Vorteilen für Unternehmen, Kommunen, sind aber auch bei Privatleuten sehr beliebt. Die Behälter für Streugut und die Deckel der Streugutbehälter sind aus GFK (steht für „glasfaserverstärktem Kunststoff“) und damit nicht nur vor der Witterung, sondern auch anderen Umwelteinflüssen gut geschützt. Ebenso wird GFK nicht vom Salz des Streugutes angegriffen, was bspw. bei Metallbehältern nicht immer der Fall wäre.
Zusätzlich sind die Streugutbehälter besonders robust gebaut und damit ideal auch vor jeglichem Vandalismus geschützt und haben in der Regel eine Lebensdauer von 20 Jahren und mehr.

Die Auswahl an Winter-Streugutbehältern ist groß: Mit einem Volumen von 100l bis 1500l, mit und ohne Entnahmeöffnung und ebenso sind Farbvariationen erhältlich Hier noch einige Bilder von verschiedenen Streugut-Behältern

Damit kommt Ihr Streugut perfekt durch das Jahr und ist immer bei Bedarf verfügbar!

Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Winterdienst-Profishop-Team

Ein viel zu warmer Winter – wohin mit dem ganzen Streugut? – In den passenden Streugutbehälter!

Liebe Leser und Winterdienst-Profis,

der Winter ist fast vorbei und nur in wenigen Regionen Deutschlands gab es viel Schnee. In vielen Teilen ist extrem wenig oder sogar gar kein Schnee gefallen und auch die Wetter- und Temperaturaussichten der nächsten Wochen sind eher frühlingshaft. Daher stellt sich jetzt für viele Winterdienstleister, Städte und Kommunen die Frage: Wohin mit dem nicht verbrauchten Streugut? Ein Teil bleibt in den zentralen Streugut-Lagern, ein Teil sollte aber auch in passsenden Streugutbehältern eingelagert werden. So ist man auch auf einen spontanen Wintereinbruch immer gut vorbereitet.

Die korrekte Lagerung von Streugut ist Teil des kommunalen und gewerblichen Winterdiensts, aber auch Privatleute sollten das Streugut korrekt lagern, damit das Streugut die warmen Phasen übersteht um im nächsten Winter oder auch bei einem kurzfristigen Wintereinbruch wieder eingesetzt werden kann. Durch falsche Aufbewahrung kann das Winter-Streugut schnell unbrauchbar werden und ist damit nicht mehr zu verwenden; das kostet nicht nur unnötig Geld, sondern bei einem Temperatursturz ist das benötigte Streugut nicht verfügbar. Daher sollte das Streugut richtig gelagert werden, am besten in dafür speziell konstruierten Streugutbehältern.

Hochwertige und robuste Streugutbehälter haben eine Vielzahl von Eigenschaften und Vorteilen für Unternehmen, Kommunen und auch Privatleute. Die Behälter für Streugut und die Deckel der Streugutbehälters sind aus GFK(glasfaserverstärktem Kunststoff) gefertigt und von bester Qualität “Made in Germany”.
Entsprechend sind die Streugutbehälter besonders robust gebaut und damit ideal vor jeglichem Vandalismus geschützt. Die robuste Bauweise ermöglicht eine Lebensdauer von über 20 Jahren. Gleichzeitig sind die Streugutbehälter durch die solide Bauweise zu  100% korrosions- und wetterbeständig, so dass auch das darin gelagerte Streugut (bspw. das häufig als Winterstreugut verwendete Salz-Sand-Gemisch) dem Streugutbehälter nichts anhaben kann.

Die Varianten der GFK-Streugutbehälter unterscheiden sich im Volumen (von 100l bis 1500l) und ob die Streugut-Behälter direkt eine Entnahmeöffnung haben. Sie sind in zwei Farbvariationen erhältlich: Der Behälter ist entweder grau oder grün, der Deckel ist jeweils orange. Hier noch einige Bilder von verschiedenen Streugut-Behältern

Damit kommt Ihr Streugut perfekt durch das Jahr und ist immer bei Bedarf verfügbar!

Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Winterdienst-Profishop-Team

Handgeräte für den Winterdienst – Schneeschaufeln / Hand-Schneeschieber und Schneefräsen im Überblick

Liebe Kunden des Winterdienst-Profishop,

richtiges Novemberwetter überzieht gerade Deutschland. In den nördlichen Regionen heißt das jede Menge Regen, aber in den südlichen Regionen bedeutet das auch immer schon Schnee und verschneite Straßen, Zufahrten etc. Damit kommt auch der Winterdienst immer näher. Geschäftsleute, Hoteliers und andere Unternehmer müssen nun den Schnee räumen, um den Kunden die Möglichkeit der Zufahrt zu ermöglichen, damit der Geschäftsbetrieb reibungslos weitergehen kann. Aber auch Privatleute sind verpflichtet, den Schnee auf dem Bürgersteig zu räumen. Auch Besitzer von Landwirtschaften und Bauernhöfen hören im Winter nicht auf zu arbeiten, so dass auch hier der Schnee geräumt werden muss.

Kleine Flächen kann man wohl am besten mit einer Schneeschaufel /  Hand-Schneeschieber von Schnee befreien. Danach sollte Salz gestreut werden, damit die Fläche auch nachhaltige von Eis und Schnee befreit bleibt. Das ist am besten mit einen Hand-Streuwagen möglich. Sollen größere Mengen an Streugut aufbewahrt werden, so eignen sich Streugutboxen für die Aufbewahrung am besten. Die robusten Streugutboxen sind gegen Vandalismus geschützt in lassen sich nicht nur leicht mit Streugut befüllen, auch die Entnahme von Salz, Sand oder anderem typischen Winter-Streugut aus der Streugutbox ist problemlos möglich.

Werden die Schneemengen größer oder auch die zu räumende Fläche, kommt man mit einen Hand-Schneeschieber / Schneeschaufel schnell an die Grenzen des Möglichen. Jetzt müssen richtige Schneefräsen genommen werden, um den Winterdienst zügig erledigen zu können. Im Handel sind teilweise Schneefräsen für unter 100€ verfügbar, aber was leisten diese Schneefräsen wirklich? Nicht viel. Mit Räumbreiten von 30-40cm und einem Elektroantrieb dauert es nicht nur sehr lange, auch die Beweglichkeit ist natürlich durch die notwendigen Stromkabel sehr eingeschränkt. Wir empfehlen, dort lieber die qualitativ hochwertigeren Schneefräsen zu wählen. Diese werden von einem leistungsstarken Benzinmotor angetrieben und eignen sich daher auch für die Räumung von großen Flächen und Schneemengen. Die Einstiegsgeräte der Schneefräsen räumen hier in einem Durchgang eine Räumbreite von 56cm / Schneehöhe von 51cm. Die Top-Modelle kommen hier auf 70cm Räumbreite. Weitere Unterscheidungskriterien der Hand-Schneefräsen sind die Auswurfweite, ob die Fräsen ein integriertes Schneeschild haben, ob die Winterfräsen von Rädern oder Ketten angetrieben sind etc.

Unser Sortiment umfasst eine große Auswahl an allem notwendigen Zubehör für einen professionellen Winterdienst, aber auch für den Privatmann sind unsere Winterdienst-Geräte perfekt geeignet.

Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Winterdienst-Profishop-Team