Überblick Stapler-Schneeschieber: Die Unterschiede zwischen Schneeschild, Schneepflug und Schneeschieber

Das aktuell sommerliche Wetter kann man noch perfekt nutzen, um den Maschinenpark für die kommende Wintersaison vorzubereiten. Für den Schneeräumdienst im Winter kommen Schneeschieber, Schneepflüge und andere Winterdienstanbaugeräte zum Einsatz, um große Schneemassen zu beseitigen. Dabei ist nicht immer ganz klar, was man mit Schneeschild, Schneeschieber oder auch Schneepflug meint, denn zum Teil werden die Begriffe nicht ganz trennscharf genutzt. Der heutige Beitrag erläutert daher die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Schneepflügen und Schneeschieber für Gabelstapler.

Schneeschieber und -Schneepflüge – das haben sie gemeinsam

Auf den ersten Blick sehen Stapler-Schneeschieber und Schneepflüge für Gabelstapler identisch aus: Diese Anbaugeräte verfügen über Aufnahmen für Gabelzinken, werden also mit den Gabeln aufgenommen, mit einer Abrutschsicherung fixiert und dann kann der Einsatz beginnen. Auch verfügen sowohl Schneeschieber wie Schneepflüge über ein Schneeschild, das je nach Modell und Ausführung in unterschiedlichen Breiten und Formen erhältlich ist.

Räumschilder mit BReiten von 1500mm – 2400mm

Schneepflug Typ SCH-U-G-180 mit Gummischürfleiste

Schneepflug Typ SCH-U-G-180 mit Gummischürfleiste

Sowohl Schneepflüge, wie auch Stapler-Schneeschieber sind mit einer Schildbreite von 1500 – 2400mm erhältlich, so dass man ohne Probleme das passende Modell für die primären Einsatzflächen finden kann. Mit den Schneeschiebern und Schneepflügen der der Breite 2100mm und 2400mm können auch innerhalb kürzester Zeit große Flächen, Zufahrten und Straßen schnell von Eis und Schnee befreit. 

Runde oder gekantete Räumschilder

Neben der Breite des Räumschildes unterscheiden sich die verschiedenen Schneeschieber und Schneepflüge ebenso in der Form des Räumschilds. Hier gibt es runde oder gekantete Räumschilder. Während ein rundes Räumschild eine etwas höherer Räumgeschwindigkeit erlaubt, sind die gekanteten Schneeschilder etwas günstiger. Ein Vergleich von Schneeschild-Formen erläutert die Vor- und Nachteile im Detail.

Schürfleisten der Schneeschieber: Stahl, Gummi oder PU

Sowohl für die Stapler-Schneeschieber, wie auch für die Schneepflüge sind Schürfleisten aus Stahl, Gummi oder PU (Polyurethan). Die verschiedenen Schürfleisten sorgen für die vollständige Entfernung des Schnees und auch die vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten sind die Basis für vielfältige Einsatzmöglichkeiten und stellen die einzigen Veschleißteile der Winterdienst-Anbaugeräte dar. Mit wenigen Handgriffen können die mit Schrauben am Schneeschild montierten Schürfleisten gewechselt werden, so dass auch nach vielen Jahren immer noch eine optimale Räumleistung verfügbar ist.

Aufnahme der Winterdienst-Anbaugeräte

Die Aufnahme der Schneepflüge und ebenso der Schneeschieber für Gabelstapler erfolgt über die Gabelzinken ohne kompliziertes Anbauen, so dass man schnell mit der Räumarbeit starten kann. Diese Art der Befestigung und Nutzung kenn man schon von vielen anderen Anbaugeräten für Gabelstapler. Neben der Aufnahme über die Gabelzinken gibt es ebenso Schneeschieber und Schneepflüge mit weiteren Aufnahmen. Gängig sind hier bspw. Dreipunktaufnahme oder Euroaufnahme, die aber für Gabelstapler eine eher untergeordnete Rolle spielen.

Unterschiede zwischen Schneeschiebern und Schneepflügen – die Niveauregulierung

Die große Besonderheit von Schneepflügen für Gabelstaplern im Vergleich zu den klassischen Schneeschiebern ist die die automatische Niveauregulierung, mit der eine feste Bodenfreiheit vorgegeben werden kann. Gerade wenn mit dem Gabelstapler nicht vollständig ebene und plane Flächen von Schnee und Eis befreit werden sollen, stoßen normale Stapler-Schneeschieber an ihre Grenzen, weil diese nicht über eine integrierte Niveauregulierung verfügen. Bei einem Schneepflug wird das Höhenniveau des Schneeschilds automatisch an die Unebenheiten, so dass nicht nur das Schneeräumen einfacher ist, sondern auch weniger Verschleiß an den Schürfleisten auftritt.

Schneeschieber oder Schneepflüge – beide Winterdienst-Anbaugeräte liefern in Kombination mit dem Gabelstapler hilfreiche Dienste und daher sollte eigentlich in keinem Unternehmen ein Stapler-Schneeschieber oder -Schneepflug fehlen.

Schneepflug, Schneeschieber und Schneeschild – Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Bei den Begriffen Schneepflug, Schneeschieber und Räumschild / Schneeschild gibt es immer wieder zahlreiche Mißverständnisse und Unklarheiten und das nicht nur bei Privatleuten, sondern ebenso im professionellen Winterdienst. Der heutige Beitrag erläutert die wichtigsten Unterschiede von Schneepflügen und Schneeschiebern und erklärt, wie Schneeschilde sich in die Benennung einfügen.

Schneepflug – allgmein ein Gerät zur Schneerräumung Verkehr

Umgangssprachlich bezeichnet ein Schneepflug Gerät zur Schneeräumung im Straßen oder Schienenverkehr (Quelle: Wikipedia), wohingegen ein Schneeschieber gerade bei Privatleuten in der Regel mit einer Schneeschaufel gleichgesetzt wird. Im Bereich der professionellen Winterdienst-Anbaugeräte sollte allerdings eine klare Unterscheidung erfolgen, die Schneepflüge, Schneeschieber und ebenso Schneeschilde voneinander abgrenzen.

Schneepflug besitzt automatische Anpassung an Bodenunebenheiten

Im Unterschied zum (einfachen) Schneeschieber besitzt ein Anbau-Schneepflug einen Mechanismus, der das Höhenniveau des Räumschildes automatisch an den Boden anpasst. Mit dieser automatischen Niveauregulierung ist ein Schneepflug nicht nur auch für unebene Flächen im Winterdienst einzusetzen, sondern auch eine starre Verbindung zum Trägerfahrzeug ist dann kein Nachteil mehr. An den meisten kommunalen Schneeräumfahrzeugen kommen daher Schneepflüge zum Einsatz, weil diese über eine starre Verbindung mit dem Unimog, LKW etc. verbunden werden. Das Räumniveau wird über die Niveauregulierung des Schneepfluges automatisch angepasst.

Schneeschieber verfügt nicht über automatische Niveauregulierung

Von einem Schneeschieber in diesem Kontext spricht man, wenn man ein Anbaugerät für den Winterdienst meint, das mit Hilfe eines Räumschildes Schnee beseitigen kann. Dabei besitzt ein Schneeschieber keine automatische Niveauregulierung. In der Regel werden Schneeschieber als Anbaugeräte daher auch nur an Trägerfahrzeugen eingesetzt, die das Niveau über den Anbaumechanismus regulieren können. Typische Trägerfahrzeuge für Schneeschieber sind daher Frontlader, Radlader oder auch Gabelstapler, die den Schneeschieber über die Gabelzinken aufnehmen und über die Justierung der Gabeln das Räumniveau verändern können. Schneeschieber sind daher primär nur für ebene Flächen zum Schneeräumen geeignet, weil keine automatische Anpassung an Bodenunebenheiten stattfindet.

Schneeschild / Räumschild ist das eigentliche Schild des jeweilgen Anbaugerätes

Der Begriff Räumschild beschreibt genau genommen nur einen Teil eines Schneeschiebers / Schneepflugs, nämlich das eigentliche Schild. Über das Räumschild wird daher die Räumbreite bestimmt. Neben den ebenen Räumschilder sind auch Dreiecks-Schilder verfügbar, die den Schnee zu beiden Seiten räumen und eine höhere Räumgeschwindigkeit erlauben, als es die ebenen Räumschilder tun.  

Schneeschieber und Schneepflüge für Stapler – Gemeinsamkeiten und Unterschiede

In den Sommermonaten nutzen viele Winterdienstbetriebe die Ruhe, um den eigenen Maschinenpark wieder für die kommende Wintersaison vorzubereiten. Aufgrund der Klimaveränderungen nehmen in Deutschland nicht nur Starkregen und Wärmeperioden zu, auch kann es im Winter zu stärkeren und strengeren Wintereinbrüchen mit massiven Schneefällen kommen. Professionelle Winterdienstanbieter nutzen dann Schneeschieber, Schneepflüge und andere Winterdienstanbaugeräte, um die großen Schneemassen zu beseitigen. Der heutige Beitrag erläutert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Schneepflügen und Schneeschieber für Gabelstapler.

Gemeinsamkeiten von Stapler-Schneeschiebern und -Schneepflügen

Auf den ersten Blick sehen Stapler-Schneeschieber und Schneepflüge für Gabelstapler identisch aus: Die Winterdienst-Anbaugeräte verfügen über Aufnahmen für Gabelzinken, werden also mit den Stapler-Gabeln aufgenommen, mit einer Abrutschsicherung fixiert und dann kann der Einsatz beginnen. Ebenfalls verfügen sowohl Schneeschieber wie auch Schneepflüge über eine Schneeschild, das je nach Modell und Ausführung in unterschiedlichen Breiten und Formen erhältlich ist.

Schildbreiten von 1500mm – 2400mm

Schneepflug Typ SCH-U-G-180 mit Gummischürfleiste

Schneepflug Typ SCH-U-G-180 mit Gummischürfleiste

Sowohl Schneepflüge, wie auch Stapler-Schneeschieber sind mit einer Schildbreite von 1500 – 2400mm verfügbar, so dass man ohne Probleme das passende Modell für die primären Einsatzflächen finden kann. Mit den Schneeschiebern und Schneepflügen der der Breite 2100mm und 2400mm können auch innerhalb kürzester Zeit große Flächen, Zufahrten und Straßen schnell von Eis und Schnee befreit. 

Die Form des Räumschildes:  Rund oder gekantet

Neben der Schildbreite unterscheiden sich die verschiedenen Schneeschieber und Schneepflüge ebenso in der Form des Räumschilds, das entweder gekantet oder rund ist. Während ein rundes Räumschild eine etwas höherer Räumgeschwindigkeit erlaubt, sind die gekanteten Schneeschilder etwas günstiger. Ein Vergleich von Schneeschild-Formen erläutert die Vor- und Nachteile im Detail.

Schürfleisten: Stahl, Gummi oder PU – je nach Nutzung und Untergrund

Sowohl für die Stapler-Schneeschieber, wie auch für die Schneepflüge sind Schürfleisten aus Stahl, Gummi oder PU (Polyurethan). Die verschiedenen Schürfleisten sorgen für die vollständige Entfernung des Schnees und auch die vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten sind die Basis für vielfältige Einsatzmöglichkeiten und stellen die einzigen Veschleißteile der Winterdienst-Anbaugeräte dar. Mit wenigen Handgriffen können die mit Schrauben am Schneeschild montierten Schürfleisten gewechselt werden, so dass auch nach vielen Jahren immer noch eine optimale Räumleistung verfügbar ist.

Aufnahme der Schneepflüge und Schneeschieber über die Gabelzinken

Die einfache Aufnahme  der Schneepflüge und Schneeschieber für Gabelstapler erfolgt über die Gabelzinken ohne kompliziertes Anbauen, so dass man schnell mit der Räumarbeit starten kann. Diese Art der Befestigung und Nutzung kenn man schon von vielen anderen Anbaugeräten für Gabelstapler. Neben der Aufnahme über die Gabelzinken gibt es ebenso Schneeschieber und Schneepflüge mit weiteren Aufnahmen. Gängig sind hier bspw. Dreipunktaufnahme oder Euroaufnahme, die aber für Gabelstapler eine eher untergeordnete Rolle spielen.

Unterschiede zwischen Schneeschiebern und Schneepflügen

Die große Besonderheit von Schneepflügen für Gabelstaplern im Vergleich zu den klassischen Schneeschiebern ist die die automatische Niveauregulierung, mit der eine feste Bodenfreiheit vorgegeben werden kann. Gerade wenn mit dem Gabelstapler nicht vollständig ebene und plane Flächen von Schnee und Eis befreit werden sollen, stoßen normale Stapler-Schneeschieber an ihre Grenzen, weil diese nicht über eine integrierte Niveauregulierung verfügen. Bei einem Schneepflug wird das Höhenniveau des Schneeschilds automatisch an die Unebenheiten, so dass nicht nur das Schneeräumen einfacher ist, sondern auch weniger Verschleiß an den Schürfleisten auftritt.

Schneeschieber oder Schneepflüge – beide Winterdienst-Anbaugeräte liefern in Kombination mit dem Gabelstapler hilfreiche Dienste und daher sollte eigentlich in keinem Unternehmen ein Stapler-Schneeschieber oder -Schneepflug fehlen.

 

Rundes oder gekantetes Schneeschild – was ist besser?

Noch gab es am Wochenende fast sommerliche Temperaturen, aber das kann sich jetzt im Oktober schnell  ändern. Entsprechend suchen viele Unternehmer und professionelle Winterdienstleister nach einem passenden Schneeschieber oder Schneepflug für den Stapler, Pick-Up oder anderes Trägerfahrzeug um. Nicht stellen uns Kunden dann die Frage, worin der Unterschied bei der Form eine Schneeschildes liegt und ob ein rundes oder ein gekantetes Schneeschild besser sei. Im Folgengen werden die Unterschiede erläutert.

Gekantetes Schneeschild – Schild mit eingezogenen Kanten

Ein gekantetes Schneeschild mit den beiden erkennbaren Kanten

Ein gekantetes Schneeschild mit den beiden erkennbaren Kanten

Wenn man von einem gekanteten Schneeschildspricht, meint man normalerweise ein Schneeschild mit zwei Kanten. An diesen Kanten ist das Stahlblech des Schneeschild nicht rundgewalzt, sondern es sind entsprechend die beiden Kanten eingezogen worden. Das Einziehen von Kanten ist im Unterschied zum Rundwalzen bei Stahlblech günstiger, so dass auch ein gekantetes Schneeschild etwas günstiger ist, als ein Stapler-Schneeschieber mit einem runden Räumschild.

 

 

Rundes Schneeschild ist rundgeschmiedet und in der Produktion aufwändiger

Im Gegensatz zum einem gekanteten Räumschild bietet die runde Variante eine komplett kantenfreie Ausführung, die zwar in der Produktion etwas aufwändiger ist, aber dafür in der Nutzung einige Vorteile bietet.

Lohnt sich der Aufpreis für ein rundes Schneeschild?

Nachdem die grundsätzlichen Unterschiede erläutert wurden, stellt sich nun die Frage, ob sich der erhöhte Preis eines runden Schneeschilds bei der Anschaffung eines neuen Stapler-Schneeschiebers lohnt?

Schnee wird von rundem Schild besser nach außen getragen

Ein rundes Schneeschild trägt den Schnee besser nach außen

Ein rundes Schneeschild trägt den Schnee besser nach außen

Generell kann man sagen, dass Schnee von einem runden Räumschild etwas besser nach außen getragen wird. Besonders wenn der Schneeschieber abgewinkelt genutzt wird (normalerweise sind die Schneeschieber ein- oder zweistufig nach links / rechts abwinkelbar, um sich entsprechend an die jeweilige Situation anpassen zu können). Entsprechend kann man mit einem Stapler und einem runden Schneeschild etwas zügiger große Flächen räumen bzw. auch das Räumen großer Schneemengen ist mit einem runden Schneeschild leichter als mit einem gekanteten Räumschild. Bei der Auswahl, ob man besser einen Schneeschieber oder einen Schneepflug kaufen sollte, hilft der Vergleich Schneeschieber vs. Schneepflug.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst Profishop

Standard-Kippbehälter oder Modelle mit Abrollmechanismus – das sind die Unterschiede

Sogenannte Kippbehälter sind neben den Schaufeln eines der am meisten genutzen Anbaugeräte für Gabelstapler und leisten auch im Winterdienst wertvolle Dienste. Dabei unterscheidet man in der Regel mindestens zwischen zwei verschiedenen Typen – den Standard-Kippbehältern und den sogenannten Abrollbehältern für Stapler. Da uns häufig Fragen erreichen, wo der genaue Unterschied zwischen normalen Kippbehältern und Abrollbehältern liegt, widmen wir uns heute diesem Thema.

Stapler-Kippbehälter – ideal für den Transport von Schüttgütern

Allgemein kommen Kippbehälter dann zum Einsatz, wenn es um den Transport von Schüttgütern der unterschiedlichsten Art innerhalb des Unternehmens geht. So kann der Gabelstapler schnell zum Ersatz für teure Spezialmaschinen werden und auch einen Radlader ersetzen. Die Nutzung der Kippebhälter ist dabei denkbar einfach: Die Kippbehälter werden mit den Staplerzinken aufgenommen, gegen das  Abrutschen gesichert und sind so schon nach kürzester Zeit einsatzbereit. Je nach Typ und Variante können die Kippbehälter ein Volumen von bis zu 5cbm aufnehmen und Lasten von bis zu 4000kg transportieren. Wie oben bereits angesprochen gibt es allerdings einen zentralen Unterschied zwischen normalen Kippbehältern und den sogenannten Abrollbehältern, welcher im Mechanismus zur Entleerung liegt.

Standard-Kippbehälter kippen über die Gabelspitze ab

Normale Kippbehälter / Selbstkipper verfügen über einen eigenen Kippmechanismus, bei dem der Behälter nach vorne über die Gabelspitzen wegklappt und so die Entleerung stattfindet. Während dieses Vorgangs wird der Schwerpunkt stark nach vorne verlagert, was sich nachteilig für die Balance des Gesamtsystems auswirken kann. Eingeleitet wird der Kippvorgang vom Sitz des Gabelstaplers und in der Regel per Seilzug.

Bei Abrollbehältern bleibt der Schwerpunkt zentraler

Abrollbehälter - hier ist der Schwerpunkt durch den Abrollmechanismus zentraler

Abrollbehälter – hier ist der Schwerpunkt durch den Abrollmechanismus zentraler

Im Gegensatz zum normalen Kippbehälter funtkioniert das Entleeren bei den sogenannten Abrollbehältern über einen anderen Mechanismus, eine Art  Abrollen. Soll der Abrollbehälter entleert werden, rollt der komplette Behälter nach hinten ab und der Schwerpunkt des Gesamtsystems verbleibt wesentlich näher am Gabelstapler – gerade beim Transport schwerer Güter mit vergleichsweise leichten Staplern haben also Abrollbehältern einen Vorteil gegenüber den Standard-Kippbehältern.

Neben den Standard-Kippbehältern und Abrollbehältern für Stapler gibt es noch eine Reihe weiterer Kippbehälter – wie bspw. den seitlich wegkippenden Lorenbehälter, den flexiblen Drei-Seiten-Kippbehälter, den Kippbehälter mit hydraulischer Kippvorrichtung, Mini-Kippbehälter vom TYP RMI  uvm., so dass für jeden Einsatzzweck der passende Stapler-Kippbehälter erhältlich ist.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst-Profishop

Wo sind die Unterschiede zwischen Schneepflug und Schneeschieber? Ein Vergleich

Häufig werden die Begriffe Schneeschieber, Schneepflug und teilweise auch Schneeschild synonym verwendet und so ist Verwirrung vorprogrammiert. Daher erreichen uns auch immer häufiger Kundenfragen, worin sich die beiden Winterdienst-Anbaugeräte denn unterscheiden und ob es überhaupt einen Unterschied gibt. Zumal sind Schneeschieber für Stapler in der Regel wesentlich günstiger als ein Stapler-Schneepflug, so dass dieser Preisunterschied ja auch eine Ursache haben muss. Auf den ersten Blick sehen Schneeschieber und Schneepflüge relativ ähnlich aus und tatsächlich haben Schneeschieber und Schneepflug wirklich viele Dinge gemeinsam, aber es gibt auch einige Unterschiede. Im nachstehenden Vergleich sieht man sehr gut die Unterschiede, aber auch die Gemeinsamkeiten dieser beiden Winterdienst-Anbaugeräte:

   Schneepflug für Stapler Schneeeschieber für Stapler
Material des Anbaugerätes Robustes Stahlblech
Lieferbare Schildbreite 1500 mm – 2700 mm
Verfügbare Schneeschild-Formen Rund oder gekantet
Winkel vom Räumschild verstellbar?  Ja, modellabhängig einfach oder zweifach
Aufnahme des Anbaugerätes
Über die Standard-Gabelzinken
Sicherung gegen Abrutschen Bolzensicherung
Material der Schürfleisten Gummi, Polyurethan oder Stahl
Schürfleisten wechselbar? haken_klein
Automatische Nivauregulierung? haken_klein kreuz
Federklappschare Optional verfügbar
Ideal für
Unebene Flächen Ebene Flächen
Position des Schneeschild Vor / unter den Gabelzinken Vor den Gabelzinken
   Zu den Stapler-Schneepflügen Zu den Stapler-Schneeeschiebern

Von einem Schneeschieber spricht man also, wenn man ein Anbaugerät , das keine automatische Niveauregulierung besitzt – das ist der wichtigste Unterschied zwischen Schneeschieber und Schneepflug. In der Regel werden Schneeschieber daher auch nur an Trägerfahrzeugen eingesetzt, die das Niveau über den Anbaumechanismus regulieren können, wie z. B. Frontlader, Radlader oder auch Gabelstapler. Schneeschieber sind ebenso  primär nur für ebene Flächen zum Schneeräumen geeignet.

Im Unterschied zum relativ einfach aufgebauten  Schneeschieber besitzt ein Anbau-Schneepflug einen Mechanismus, der das Höhenniveau des Räumschildes automatisch an den Boden anpasst. Mit dieser automatischen Niveauregulierung ist ein Schneepflug nicht nur auch für unebene Flächen im Winterdienst einzusetzen, sondern auch eine starre Verbindung zum Trägerfahrzeug ist dann kein Nachteil mehr. An den meisten kommunalen Schneeräumfahrzeugen kommen daher Schneepflüge zum Einsatz, weil diese über eine starre Verbindung mit dem Unimog, LKW etc. verbunden werden. Das Räumniveau wird über die Niveauregulierung des Schneepfluges automatisch angepasst.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst Profishop

Günstiges Schneeschieber für Stapler vs. Stapler-Schneeschieber Made in Germany

Schneeschieber gehören zu den wichtigsten Winterdienst-Anbaugeräten für Gabelstapler. Wenn es darum geht, große Flächen schnell und effiziente von Schnee und Eis zu befreien, sind die Stapler-Schneeschieber ideal für viele Unternehmen, denn ein Gabelstapler hat heute fast jeder Betrieb im Einsatz und mit dem passenden Schneeschild wird aus einem normalen Stapler dann im Handumdrehen ein vollwertiges Räumfahrzeug im Winterdienst. Immer mehr extrem günstige Stapler-Schneeschieber werden im Internet angeboten – daher erläutern wir heute, worauf man beim Kauf eine Stapler-Schneeschiebers achten sollte und ob sich so ein günstiger Schneeschieber auf die Dauer wirklich rechnet.

Günstige Schneeschieber für Stapler oftmals von minderer Qualität

Stapler-Schneeschieber Made in Germany

Hochwertige Schneeschieber Made in Germany – Extrem Robust und langlebig

Bei günstigen Schneeschiebern für Stapler gibt es prinzipiell mehrere Ansatzpunkte, wie man Geld bei der Herstellung sparen kann. Auf der einen Seite ist es das eingesetzte Material: Bei sehr günstigen Schneeschiebern kommt daher häufig nicht nur minderwertiger Stahl zum Einsatz, auch die verwendeten Stahlbleche sind sehr dünn, so dass die Lebensdauer solcher Schneeschilde wesentlich kürzer ist, als vergleichbare Stapler-Schneeschieber Made in Germany. Daher sollte man beim Kauf von Schneeschiebern immer auf Kennzahlen wie Materialstärke achten – zum Beispiel ist die Stärke des Rämschildes in der Regel angegeben („Räumschild aus 10mm dicken Stahlblech“). Neben dem Material kann man auch bei der Konstruktion selbst sparen, indem man zum Beispiel typische Verschleißteile fest anbaut – auch das spart Kosten bei der Konstruktion, zahlt sich für den Nutzer allerdings in keinster Weise aus. Schnelle und unsauberer Arbeit bei den Anbaugeräten kann sogar zu Problemen bei der Nutzung  führen: Wenn zum Beispiel die Aufnahme für die Gabelzinken nicht exakt passt oder keine funktionierende Abrutschsicherung am Schneeschieber vorhanden ist, ist ein sicheres Schneeräumen nicht möglich.

Besonders preiswerte Stapler-Schneeschieber kommen aus Osteuropa oder Fernost

Neben dem Material und der Konstruktion kann man auch den Arbeitskosten man sparen, so dass diese sehr günstigen Schneeschieber in der Regel entweder aus Osteuropa oder aus Fernost stammen. Gerade wenn man dann mal Ersatzteile oder vielleicht sogar Garantieansprüche geltend machen möchte, ist es schwierig, einen Hersteller zu kontaktieren oder auch die entsprechenden Ersatzteile zu bekommen. Auch hier sollte man sich überlegen, ob man Wert darauf legt, einen Hersteller direkt vor Ort bzw. in Deutschland zu haben, um diese Fragen schnell und ohne viel Aufwand klären zu können.

Unser Fazit: Mit günstigen Schneeschiebern für Stapler kann man beim Kauf mit Sicherheit Geld sparen – wenn man aber die gesamte Lebensdauer eine Stapler-Schneeschiebers betrachtet, ist es in der Regel günstiger, direkt in einen hochwertigen Stapler-Schneeschieber Made in Germany zu investieren.

Alexander Kipp

Vom Team des Winterdienst Profishop

 

 

Schneeschild und Schneeschieber – synonyme Verwendung führt zu Verwirrung

Beim Winterdienst werden häufig zahlreiche Begriffe verwendet und gerade wenn es um die Begrifflichkeiten „Schneeschieber“ oder „Schneeschild“ geht, kommt schnell Verwirrung auf. Daher bringen wir heute etwas Licht ins Dunkel und klären die Begrifflichkeiten.

Schneeschaufel

Schneeschaufeln werden auch häufig als Schneeschieber bezeichnet

Unter einem Schneeschieber im Allgemeinen verstehen man meistens eine normale Schneeschaufel, denn gerade Privatpersonen haben mit anderen Schneeschiebern nur wenig zu tun. Im Bereich des professionellen Winterdienstes wird unter Schneeschieber aber auch ein Anbaugerät für die Räumung von größeren Schneemengen verstanden, die bspw. mit einem Gabelstapler oder einem anderen Trägerfahrzeug genutzt werden können. Im Unterschied zu einem Schneepflug besitzt ein Schneeschieber aber nicht über einen automatischen Niveauausgleich und kommt daher als Stapler-Schneeschieber eher auf ebenen Böden zum Einsatz.

 

 

Schneeschieber für Stapler

Ein Schneeschieber – hier für Stapler – bezeichnet das komplette Anbaugerät

Wenn man dagegen von einem Schneeschild spricht, ist in der Regel entweder das komplette Anbaugerät gemeint – also bspw. als Synonym zum Stapler-Schneeschieber – oder nur ein Teil des Anbaugerätes (nämlich das Räumschild eines Schneeschiebers). Auch das führt manchmal zu leichten Verwirrungen, denn einerseits hat ein Schneeschild selbst bestimmte Eigenschaften (wie Breite oder Schildform, also eine gekantete oder runde Form des Schneeschilds), auf der anderen Seite kann mit Schneeschild auch das gesamte Anbaugerät (also der Schneeschieber gemeint sein).

Schneeschild / Räumschild

Schneeschild bezeichnet eigentlich nur das wirklich Räumschild des Anbaugerätes

Die wirklich präzises Benennung ist hier für das komplette Anbaugerät „Schneeschieber“ (für Anbaugeräte ohne Niveauregulierung) oder „Schneepflug“ (für Anbaugeräte mit Niveauregulierung), wohingegen das eigentlich Schild dieser Winterdienst-Anbaugeräte als Schneeschild bezeichnet wird – entsprechend ist eine Bezeichnung als Stapler-Schneeschild nur wenig sinnvoll, auch normalerweise diese Bezeichnung dann als Schneeschieber für Stapler verstanden wird.

Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst Profishop

Gabelverlängerungen für Stapler – das sollte man beim Kauf beachten

Im professionellen Winterdienst kommen natürlich auch häufig Stapler zum Einsatz. Mit den passenden Anbaugeräten wird der Stapler zu Helfer in unendlich vielen Situationen. Gabelverlängerungen bieten eine gute Möglichkeit, mit wenig Aufwand die Reichweite des Staplers zu erhöhen, ohne gleich die ganzen Gabelzinken tauschen zu müssen. Der heutige Beitrag zeigt, worauf man beim Kauf von Gabelverlängerungen achten sollte.

ie Preise für robuste Gabelverlängerungen beginnen bei ca. 300 Euro und gehen bis über 600 Euro. Die Größe (also Breite und Länge) der Gabelverlängerungen ist ein wichtiger Faktor, der auch den Preis beeinflusst: So kosten bspw. Gabelverlängerungen mit einer Breite von 80mm weniger, als vergleichbare Verlängerungen mit einer Breite von 120mm. Analoges gilt auch für die Länge der Gabelverlängerungen, so dass man hier sagen kann, je länger desto höher liegt der Preis.

Ein weiterer Unterschied zwischen verschieden Gabelverlängerungen liegt in der Bauform: Generell unterscheidet man zwischen offenen und geschlossenen Ausführungen. Geschlossene Ausführungen sind hier höherpreisig als die offenen Alternativen – einfach weil mehr Material verwendet wird und weil die Konstruktion aufwändiger ist.
Die offenen Gabelverlängerungen sind von unten offen, wohingegen die geschlossenen Modelle die Gabelzinken des Stapler komplett umschließen. Entsprechend gibt es Unterschiede in der Tragfähigkeiten von offenen und geschlossenen Verlängerungen dahingehend, dass geschlossene Stapler-Zinkenverlängerungen eine wesentlich höhere Tragkraft haben. Eine große Auswahl von offenen und geschlossenen Gabelverlängerungen finden Sie bspw. hier.

Für alle Gabelverlängerungen gilt aus statischen Gründen aber, dass die Gabelstaplerzinken immer mind. 60% der Länge der Zinkenverlängerungen für Stapler haben müssen, ansonsten ist ein Gebrauch nicht zulässig (geregelt in ISO 13284:2003). Darüber hinaus sind alle Stapler-Gabelverlängerungen in kürzester Zeit einsatzbereit: Sie werden einfach mit den Gabeln vom Stapler aufgenommen, mit Steckbolzen gesichert und schon kann die Nutzung der Zinkenverlängerungen für Stapler losgehen.

Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst-Profishops

Normaler Kippbehälter oder Abrollbehälter? Hier werden die Unterschiede erläutert

Stapler-Kippbehälter sind neben den Stapler-Schaufeln eines der am meisten genutzen Stapler-Anbaueräte und werden oftmals auch im professionellen Winterdienst eingesetzt. Häufig wird in diesem Zusammenhan auch von sogenannten Abrollbehältern gesprochen. Aber wo liegen die Unterschiede zwischen Kippbehältern und Abrollbehältern? Dieser Frage wollen wir im heutigen Beitrag nachgehen.

Kippbehälter für Stapler sind Anbaugeräte, die in der Regel verwendet werden, um Schüttgüter oder andere Dinge innerhalb des Betriebs bequem mit dem Stapler transportieren zu können. Die Stapler-Kippbehälter werden dabei ganz einfach mit den Staplerzinken aufgenommen, gegen ein Abrutschen gesichert und sind einsatzbereit.  und schon kann der Transport beginnen. Je nach Ausführung können die Kippbehälter ein Volumen von bis zu 5cbm und Lasten von bis zu 4000kg transportieren. Der grundlegende Unterschied zwische den normalen Stapler-Kippbehältern und den sogenannten Abroll-Kippern liegt Mechnanismus der Entleerung.

Klassischer Kippbehälter - hier wird der Schwerpunkt beim Abkippenn weit nach vorne verlagert

Klassischer Kippbehälter – hier wird der Schwerpunkt beim Abkippenn weit nach vorne verlagert

Kippbehälter / Selbstkipper verfügen über einen eigenen Kippmechanismus, mit dem der Kippbehälter vom Sitz des Staplers – meistens per Seilzug – entleer werden kann. Zum Entleeren kippt der gesamte Kippbehälter nach vorne weg und so wird der Schwerpunkt des Gesmtsystems stark nach vorne verlagert. Das nebenestehende Bild zeigt einen Standard-Kippbehälter beim Abkippen.

Abrollbehälter - hier ist der Schwerpunkt durch den Abrollmechanismus zentraler

Abrollbehälter – hier ist der Schwerpunkt durch den Abrollmechanismus zentraler

Im Gegensatz zum Kippbehälter funtkioniert das Entleeren beim Abrollbehälter über einen sogenannten Abrollmechanismus. Soll der Abrollbehälter entleert werden, rollt der Behälter nach hinten ab (daher auch der Name Abrollbehälter) und der Schwerpunkt des Gesamtsystems näher am Gabelstapler – gerade beim Transport schwerer Güter mit vergleichsweise leichten Staplern ein Vorteil.

Neben den Standard-Kippbehältern und Abrollbehältern für Stapler gibt es noch eine Reihe weiterer Kippbehälter – wie bspw. den seitlich wegkippenden Lorenbehälter, den flexiblen Drei-Seiten-Kippbehälter uvm., so dass für jeden Einsatzzweck der passende Kippbehälter erhältlich ist.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst-Profishop