Schneeschieber und Schneepflüge für Stapler – Gemeinsamkeiten und Unterschiede

In den Sommermonaten nutzen viele Winterdienstbetriebe die Ruhe, um den eigenen Maschinenpark wieder für die kommende Wintersaison vorzubereiten. Aufgrund der Klimaveränderungen nehmen in Deutschland nicht nur Starkregen und Wärmeperioden zu, auch kann es im Winter zu stärkeren und strengeren Wintereinbrüchen mit massiven Schneefällen kommen. Professionelle Winterdienstanbieter nutzen dann Schneeschieber, Schneepflüge und andere Winterdienstanbaugeräte, um die großen Schneemassen zu beseitigen. Der heutige Beitrag erläutert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Schneepflügen und Schneeschieber für Gabelstapler.

Gemeinsamkeiten von Stapler-Schneeschiebern und -Schneepflügen

Auf den ersten Blick sehen Stapler-Schneeschieber und Schneepflüge für Gabelstapler identisch aus: Die Winterdienst-Anbaugeräte verfügen über Aufnahmen für Gabelzinken, werden also mit den Stapler-Gabeln aufgenommen, mit einer Abrutschsicherung fixiert und dann kann der Einsatz beginnen. Ebenfalls verfügen sowohl Schneeschieber wie auch Schneepflüge über eine Schneeschild, das je nach Modell und Ausführung in unterschiedlichen Breiten und Formen erhältlich ist.

Schildbreiten von 1500mm – 2400mm

Schneepflug Typ SCH-U-G-180 mit Gummischürfleiste

Schneepflug Typ SCH-U-G-180 mit Gummischürfleiste

Sowohl Schneepflüge, wie auch Stapler-Schneeschieber sind mit einer Schildbreite von 1500 – 2400mm verfügbar, so dass man ohne Probleme das passende Modell für die primären Einsatzflächen finden kann. Mit den Schneeschiebern und Schneepflügen der der Breite 2100mm und 2400mm können auch innerhalb kürzester Zeit große Flächen, Zufahrten und Straßen schnell von Eis und Schnee befreit. 

Die Form des Räumschildes:  Rund oder gekantet

Neben der Schildbreite unterscheiden sich die verschiedenen Schneeschieber und Schneepflüge ebenso in der Form des Räumschilds, das entweder gekantet oder rund ist. Während ein rundes Räumschild eine etwas höherer Räumgeschwindigkeit erlaubt, sind die gekanteten Schneeschilder etwas günstiger. Ein Vergleich von Schneeschild-Formen erläutert die Vor- und Nachteile im Detail.

Schürfleisten: Stahl, Gummi oder PU – je nach Nutzung und Untergrund

Sowohl für die Stapler-Schneeschieber, wie auch für die Schneepflüge sind Schürfleisten aus Stahl, Gummi oder PU (Polyurethan). Die verschiedenen Schürfleisten sorgen für die vollständige Entfernung des Schnees und auch die vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten sind die Basis für vielfältige Einsatzmöglichkeiten und stellen die einzigen Veschleißteile der Winterdienst-Anbaugeräte dar. Mit wenigen Handgriffen können die mit Schrauben am Schneeschild montierten Schürfleisten gewechselt werden, so dass auch nach vielen Jahren immer noch eine optimale Räumleistung verfügbar ist.

Aufnahme der Schneepflüge und Schneeschieber über die Gabelzinken

Die einfache Aufnahme  der Schneepflüge und Schneeschieber für Gabelstapler erfolgt über die Gabelzinken ohne kompliziertes Anbauen, so dass man schnell mit der Räumarbeit starten kann. Diese Art der Befestigung und Nutzung kenn man schon von vielen anderen Anbaugeräten für Gabelstapler. Neben der Aufnahme über die Gabelzinken gibt es ebenso Schneeschieber und Schneepflüge mit weiteren Aufnahmen. Gängig sind hier bspw. Dreipunktaufnahme oder Euroaufnahme, die aber für Gabelstapler eine eher untergeordnete Rolle spielen.

Unterschiede zwischen Schneeschiebern und Schneepflügen

Die große Besonderheit von Schneepflügen für Gabelstaplern im Vergleich zu den klassischen Schneeschiebern ist die die automatische Niveauregulierung, mit der eine feste Bodenfreiheit vorgegeben werden kann. Gerade wenn mit dem Gabelstapler nicht vollständig ebene und plane Flächen von Schnee und Eis befreit werden sollen, stoßen normale Stapler-Schneeschieber an ihre Grenzen, weil diese nicht über eine integrierte Niveauregulierung verfügen. Bei einem Schneepflug wird das Höhenniveau des Schneeschilds automatisch an die Unebenheiten, so dass nicht nur das Schneeräumen einfacher ist, sondern auch weniger Verschleiß an den Schürfleisten auftritt.

Schneeschieber oder Schneepflüge – beide Winterdienst-Anbaugeräte liefern in Kombination mit dem Gabelstapler hilfreiche Dienste und daher sollte eigentlich in keinem Unternehmen ein Stapler-Schneeschieber oder -Schneepflug fehlen.

 

Der Winter ist zurück: Wann muss man Schneeketten für LKW aufziehen? Ein Überblick

Nachdem der Januar schon milde Temperaturen gebracht hat, zeigt sich der Winter jetzt nicht nur in Deutschland, sondern auch in viele anderen Regionen Europas von seiner frostigen Seite. Strenge Minusgrade, viel Schnee und Eis behindern den Straßenverkehr und für viele LKW-Fahrer und Fuhrunternehmer stellt sich die Frage, wann Schneeketten für LKW mitgeführt oder aufgezogen werden müssen. Daher gibt der heutige Artikel gibt einen Überblick über die Schneekettenpflicht für LKW in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Schneekettenpflicht für LKW in Deutschland: Nur durch Verkehrszeichen signalisiert

In Deutschland gibt es für LKW keine Pflicht, dass LKW Schneeketten mitführen müssen. Durch das Verkehrszeichen 268 angezeigt, dass die Schneeketten auch benutzt werden müssen und dann herrscht eine Schneeketten-Pflicht für LKW. Für alle Verkerhrsteilnehmer mit Schneeketten gilt dann eine maximale Höchstgeschwindigkeit von 50km/h. Aufgrund der häufigen und teilweise heftigen Wintereinbrüche in Deutschland in den vergangenen Jahren ist trotzdem das Mitführen von LKW-Schneeketten empfehlenswert, insbesondere in den höhergelegenen Gebieten und jetzt, wenn der Winter nochmal großflächig Einzug hält.

Schneekettenpflicht für LKW in der Schweiz: Verkehrsschilder geben Auskunft

Für die Schweiz gibt es keinen festen Zeitraum, in dem jeder LKW Schneeketten an Bord mitüfhren muss. Wie in Deutschland wird auch hier mit einem Verkehrsschild signalisiert, wenn die Verkehrsteilnehmer Schneeketten zu nutzen haben, was dann für LKW, Busse und ebenso PKW gilt. Mindestens zwei LKW-Schneeketten  sind bei einer entsprechenden Signalisierung auf den Antriebsrädern zu montieren – hier muss man darauf achten, dass die Schneeketten eine Schweizer Zulassung haben. Was man beim Montieren von LKW-Schneeketten beachten sollte, erfahren Sie hier. In den hochgelegenen Alpenregionen in der Schweiz kann es allerdings auch in den Sommermonaten zu Schneefällen kommen, so dass es hier eigentlich ganzjährig empfehlenswert ist, passende LKW-Schneeketten an Bord zu haben.

Schneekettenpflicht für LKW in Österreich: Mitführen vom 1.11. – 15.4. vorgeschriebeben

LKW-Schneekette

LKW-Schneeketten – in Österreich ist das Mitführen in den Wintermonaten Pflicht

In Österreich ist es Pflicht, dass bei LKW auf mind. 2 Rädern einer Antriebsachse für den Zeitraum vom 1.11. bis zum 15.4. des Folgejahres Winterreifen montiert sein müssen. Ebenso muss man für diesen LKW-Schneeketten mitführen. Mindestens in Paar LKW-Schneeketten muss für die Antriebsachse des LKW an Bord sein. Grundsätzlich wird die Nutzungspflicht der Schneeketten auch durch das entsprechende Verkehrsschild signalisiert (blauer Grund und Schneeketten-Symbol). Dann sind bei entsprechender Wetterlage die LKW-Schneeketten zu montieren.
Die Wirtschaftskammer Wien bietet auch Informationen zur Schneekettenpflicht für LKW über 3,5to in Österreich.

Diese Informationen geben nur einen Überblick über die unterschiedlichen Schneeketten-Pflichten für LKW über 3,5to innerhalb Deutschland, Österreich, der Schweiz, so dass man immer die lokalen Vorgaben beachten sollte. Einen detaillierten Überbblick zur Schneekettenpflicht für LKW in Europa gibt es hier.

Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst Profishop

Die beliebtesten Kippbehälter im direkten Vergleich

Auch im Winterdienst gehören, neben den klassischen Anbaugeräten wie Schneeschierb, Staplerschaufel und Anbaustreuern, Kippebehälter zu den häufig verwendeten Gabelstapler-Erweiterungen. Klassischerweise kommen die Kipp- und Abrollbehälter für  Wertstoffnutzung und das Recycling zum Einsatz, aber auch im Winterdienst können sie verwendet werden. Beim Kauf eines neuen Stapler-Kippbehälters gibt es zahlreiche Dinge zu beachten und um sich einen ersten Marktüberblick zu verschaffen ist ein direkter Verglech der wichtigsten Modelle oftmals hilfreich. Dieser Beitrag erläutert nicht nur die typischen Merkmale, worin sich die Kipp- und Abrollbehälter für Gabelstapler unterscheiden, sondern bietet zudem einen tabellarischen Vergleich der beliebtesten Variaten unter den Kippbehältern.

Inhalt, Tragfähigkeit, Kippvorgang und Kippmechanismus – wichtige Kriterien beim Kauf eines Kippbehälters

Vor dem Kauf eines neuen Kippbehälters sollte man sich über die wichtigsten Eigenschaften des neuen Stapler-Anbaugerätes Gedanken machen: Wo viel Volumen und welche Lasten sollte der Kippbehälter aufnehmen können? Wie soll der Kippvorgang eingeleitet werden und welche Kippmechanismus soll der Behälter besitzen? Diese vier Punkte sind grundlegend vor dem Kauf eines neuen Kippbehälters, denn damit wird die mögliche Auswah schon geringer.  Wenn bspw. der Schwerpunkt des Kippbehälters auch beim Entleeren immer möglichst zentral bleiben soll, sind sogennnte Abrollbehälter empfehlenswert, die  als Kippmechanismus einen Abrollmechanismus besitzen. Auch die Frage nach dem Volumen und der Tragkraft schränkt die Auswahl der Möglichkeiten in der Regel stark ein. Mit der Beantwortung der obigen vier Kriterien kann man also den Auswahlprozess in einem ersten Schritt strukturieren und die Anzahl möglichen Kandidaten verringern. In einem zweiten Schritt kann man dann anhand der weiteren Eigenschaften den Kippbehäler identifizieren, der den eigenen Anforderungen und auch dem zur Verfügung stehenden Budget am besten entspricht.

Die wichtigsten Kippbehälter mit im direkten Vergleich

Die nachstehende Tabelle zeigt einen direkten Vergleich der beliebtesten Kippbehälter. Neben den oben bereits erwähnten vier grundlegenden Eigenschaften (Inhalt, Tragfähigkeit, Kippvorgang und Kippmechanismus) sind noch weitere Eigenschaften und Merkmale aufgeführt, die die verschiedenen Modelle voneinander unterscheiden und so die Entscheidung für oder gegen ein Stapler-Anbaugerät erleichtern.

Kippbehälter TYP AK EXPO SK (Schwerlast) BKM GU RD BKC (Großraum) NK (Scherenkipper) DUO / TRIO
 Inhalt  0,5 – 1,00 cbm  0,15 – 2,1 cbm  0,3 – 2,1 cbm 0,3 – 2,1 cbm  0,3 – 2,00 cbm  0,75 – 1,00 cbm  2,00 – 5,00 cbm  0,3 – 1,00 cbm  0,6 cbm (DUO) – 0,9 cbm (TRIO)
 Tragfähigkeit  1000 kg  750 – 1500 kg  4000 kg  1500 – 2000 kg  1500 – 2000 kg  1000 – 1500 kg  2500 kg  750 – 1500 kg  1500 kg
 Kippvorgang  Mechanisch per Seilzug  Mechanisch per Seilzug  Automatisch oder Manuell  Mechanisch per Seilzug  Mechanisch per Seilzug ; Optional hydraulisch  Mechanisch per Seilzug  Mechanisch per Seilzug ; Optional hydraulisch  Mechanisch per Seilzug  Mechanisch per Seilzug
 Kippmechanismus  Abrollmechanismus     Klassisch nach Vorne    Scherenkippmechanismus Klassisch nach Vorne  
 Schüttkantenhöhe  1070 mm  453 – 963 mm    730 – 1084 mm  395 – 890 mm  880 mm  1210 mm  600 – 790 mm  
 Abrutschsicherung    Kettensicherung     
 Verschweißung  Öl- und wasserdichte Verschweißung möglich
 Besonderheiten          Geringe Bauhöhe  Runddeckel Aufsatzrahmen für große Volumina Günstiger Lastenschwerpunkt durch Scherenkippmechanismus Zwei (DUO), bzw. drei (TRIO) getrennte Behälter
 Optionale Zubehör Rollen, Deckel, Gitter-Aufsatzrahmen, Kranösen, Anhängevorrichtung   Rollen, Deckel, Kranösen, Anhängevorrichtung, Aufnahme für Heberoller Rollen, Deckel, Kranösen, Anhängevorrichtung, Aufnahme für Heberoller, einstellbare Kippbremse  (ab GU-500)
hydraulische Kippvorrichtung
Rollen, Anhängekupplung mit Deichsel, einstellbare Kippbremse   Rollen, Deckel, einstellbare Kippbremse,
hydraulische Kippvorrichtung
Rollen, Deckel, Kranösen, Anhängekupplung mit Deichsel, Aufnahme für Heberoller Rollen, Deckel, Beschriftung 
 Preis ab 640 € ab 499 € ab 999€ ab 565 € ab 529 € ab 979 € ab 1899 € ab 550 € ab 1492 €

Nur ein Auszug aus der Gesamtauswahl an Stapler-Kippbehälter

Die in der Tabelle aufgführten Stapler-Kippbehälter sind nur die Topseller und damit ein Auszug aus allen verfügbaren Modellen und geben einen ersten Eindruck für die Vielfalt dieser Anbaugeräte für Gabelstapler. Wenn hier noch kein passendes Modell dabei ist, kann und sollte man sich vor dem Kauf eines neuen Stapler-Kippbehälters idealerweise beraten lassen, um das für den eigenen Bedarf ideale Anbaugerät zu erhalten.

Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst-Profishop

Tankanlagen für Unternehmen – mobile und stationäre Modelle im Vergleich

Eine effiziente Eigenbetankung von Maschinen und Fahrzeugen ist wichtiger denn je, denn so kann nicht nur viel Geld beim Einkauf des Kraftstoffs gespart werden, auch der Betriebsablauf wird durch eine Vor-Ort-Betankung in der Regel effizienter gestaltet und kann so reibungslos und ohne Unterbrechung sichergestellt werden. Stationäre und mobile Diesel-Tankanlagen kommen für die Eigenbetankung im Unternehmen zum Einsatz – beim Kauf solcher Anlagen sollte man allerdings einige Kriterien beachten. Größe, Preis und gesetzliche Auflagen sollte man immer im Blick haben und daher gibt der heutige Beitrag einen Überblick vieler Diesel-Tankanlagen und gibt Tipps, was man beim Kauf beachten sollte.

Stationäre Dieseltankanlagen mit Kapazitäten von 400 bis 10.000 Litern Kraftstoff

CUBE-Dieseltank Outdoor Basic 1000

CUBE-Dieseltank Outdoor Basic 1000

Fest installierte, stationäre Dieseltankanlagen sind schon seit langer Zeit in vielen Unternehmen im Einsatz und können je nach Ausführung und Modell im Innenbereich, also bspw. in einer Halle, oder im Außenbereich, also bspw. auf einem Betriebshof, genutzt werden. Mit einer Kapazität von 400 bis zu 10.000 Litern können mit diese  Dieseltankanlagen auch Maschinenparks und schwere Nutzfahrzeuge schnell und effizient betanken. Noch relativ neu und für viele Unternehmen eine einfache Rundum-Sorglos-Lösung sind CUBE-Dieseltankanlagen. Diese Dieseltankanlagen bringen alles mit, was für den Betrieb der stationären Dieseltankanlage notwendig ist: Zapfpistole, Elektropumpe, und Auffangwanne sind bei den CUBE-Dieseltankanlagen immer bei der Lieferung mit dabei. Auch eine optische Leckageanzeige besitzen die stationären Dieseltankanlagen. Mit passenden Einfahrtaschen für Gabelstapler können die CUBE-Tankanlagen problemlos bewegt werden. Wie alle stationären Dieseltankanlagen sind auch die CUBE-Modelle mit einer allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung zertifiziert und erfüllen so die in Deutschland geltenden Regeln und Vorschriften für den Betrieb von Diesel-Tankanlagen.

Mobile Dieseltankanlagen mit Kapazitäten von bis zu 3000 Litern

Während stationäre Dieseltankanlagen primär auf Betriebshöfen und am Unternehmensstandort genutzt werden, sind die mobilen Modelle die perfekte Wahl, wenn man die Maschinen und Fahrzeug direkt im Einsatz betanken möchte. Mobilität muss bei Tankanlagen aber nicht unbedingt eingeschränkte Kapazität heißen, denn die fahrbaren Dieseltankanlagen können bis zu 3000 Litern Dieselkraftstoffe aufnehmen. Gerade diese großen, mobilen Dieseltankanlagen werden dann zur Baustelle gefahren und betanken vor Ort die Maschinen. Nach den ADR sind die mobilen Dieseltankanlagen für den Transport von Diesel zugelassen, so dass diese Modelle alle Bestimmungen und Vorschriften für mobile Tankanlagen einhalten. Neben den großvolumigen Tankanlangen sind gerade die mittelgroßen Modell vom TYP DT-Mobil beliebt, weil sie flexibel einsetzbar sind und man die Fahrzeuge vor Ort direkt von einer Ladefläche aus betanken kann. Mit  viel integriertem Zubehör (Zapfpistole, Elektropumpe etc.) bieten die DT-Mobil Tankanlagen eine vielseitige und leicht einsetzbare Lösungen mit einem Volumen von bis zu 600 Litern.

Ob stationär oder mobil – Dieseltankanlagen können viel Zeit und Geld sparen, indem Maschinene und Baufahrzeuge direkt im Unternehmen betankt werden

Viele Güße,

Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst Profishop

Die beliebtesten Arbeitsbühnen für Gabelstapler im Vergleich

Nachdem wir uns vor zwei Wochen mit dem Vergleich von zwei beliebten Arbeitskörben beschäftigt haben, wollen wir im heutigen Beitrag noch einmal einen größeren Überblick vn verschiedenen Stapler-Arbeitsbühnen geben, denn viele Winterdienst-Leister benötigen vielleicht einen Arbeitskorb abseits der beiden Modelle SIKO oder MB-D. Die Auswahl von Arbeitskörben ist nämlich inzwischen sehr beachtlich, nachdem heute fast jedes Unternehmen diese Anbaugeräte im Einsatz hat: Mit Preisen von unter 400€ gibt es hier schon leistungsfähige Arbeitsbühnen zum günstigen Preis, aber auch bestimmte Typen, die gut das doppelte Kosten. Worin die Unterschiede liegen und welche Modelle welche Vor- und Nachteile haben, erläutert der heutige Artikel im Detail

Frontstaper, Schubmaststapler oder Deichselstapler – nicht alle Arbeitskörbe sind für alle Stapler-Typen geeignet

Arbeitskorb für Stapler Typ AB 2-in-1

Arbeitskorb für Stapler Typ AB 2-in-1

Bauartbedingt sind nicht alle Arbeitskörbe für alle Stapler-Typen gleichgut geeignet, so dass man vor dem Kauf einer neuen Arbeitsbühne erst einmal entscheiden muss, mit welchem Stapler-Typen der Arbeitskorb primär genutzt werden soll. Während ein Großteil der Modelle für Standard-Frontstapler geeignet sind, sind nur weniger Modelle für Schubmaststapler geeignet, nämlich die Arbeitskörbe, die eine Aufnahme an der schmalen Seite besitzen. Gerade in vielen Logistikunternehmen und innerhalb von Hallen kommen die Schubmaststapler zum Einsatz. Wenn man sich hier alle Optionen offenhalten möchte, können Arbeitskörbe vom TYP AB 2-in-1 eine Alternative sein – diese Arbeitskörbe besitzen eine Aufnahme an der langen und der schmalen Seite, so dass sie mit beiden Stapler-Typen gleichgut nutzbar sind.

Wie viele Personen sollen auf der Arbeitsbühne arbeiten können / dürfen?

Nicht alle Arbeitsbühnen sind für mehrere Personen zugelassen oder bieten genug Platz, damit zwei oder mehr Personen darauf arbeiten können, so dass man hier sorgfältig planen und abschätzen sollten, wie die Arbeitsbühne nachher im Unternehmen genutzt wird. Auch die Frage nach nach speziellem Zubehör wie Radsätzen, einer besonders robusten Konstruktion, vielleicht der Möglichkeit, den Arbeitskorb zusammenfalten zu können etc. sollte man sich vor dem Kauf eines Arbeitskorbs stellen. Wenn man hier besondere Wünsche hat, sollte dies natürlich bei der Auswahl des Stapler-Arbeitskorbes berücksichtigt werden.

Tabelle bietet Überblick der beliebtesten Arbeitskörbe für Stapler

Einen übersichtlichen Vergleich der am häufigsten gewählten Arbeitskörbe bietet die nachstehende Tabelle und erleichtert so die Auswahl nach den eigenen Wünschen und Kriterien:

Arbeitskorb

TYP SIKO-M

TYP SIKO

TYP SIKO/L

TYP RAK-ONE

TYP RAK

TYP RAK-SLIM

TYP AB 2-in-1

TYP MB-D

TYP MB-D/L

Anzahl Aufnahmen 1 1 (breite Seite) 1 (schmale Seite) 1 1 (breite Seite) 1 (schmale Seite) 2 (breite & schmale Seite) 1 (breite Seite) 1 (schmale Seite)
Geeignet für:
Frontstapler Ja Ja Ja
(eingeschränkt)
Ja Ja Ja
(eingeschränkt)
Ja Ja Ja
(eingeschränkt)
Schubmastapler Ja Nein Ja Ja Nein Ja Ja Nein Ja
Deichselstapler / Ameise Nein Nein Nein Nein Nein Nein Nein Nein Nein
Zulässige Personenanzahl 2 2 2 1 2 2 2 2 2
Standfläche (Breite X Tiefe) 740 x 740mm 1200 x 800mm 800 x 1200mm 800 x 800mm 1200 x 800mm 800 x 1200mm 800 x 1200mm / 1200mm x 800mm 1200 x 800mm 800 x 1200mm
Eigengewicht 54 kg 90 kg 96 kg 70 kg 125 kg 130 kg 135 kg 120 kg 120 kg
Zulässiges Gesamtgewicht 240 kg 300 kg 300 kg 200 kg 300 kg 300 kg 300 kg 300 kg 300 kg
Zuladung 186 kg 210 kg 204 kg 130 kg 175 kg 170 kg 165 kg 180 kg 180 kg
Abrutschsicherung Steckbolzen Kettensicherung Steckbolzen
Prüfung TÜV DEKRA TÜV
Werkzeugablage Ja (verzinkt) Ja Ja (verzinkt)
Optionales Zubehör   Lenk- & Bockrollen   Radsatz aus Polyamid   Lenk- und Bockrollen
Sonstiges / Besonderheiten   Unterfahrschutz       Ideal für Normal – & Schubmaststapler besonders massive Vierkantrohr-Stahlkonstruktion
TYP TYP SIKO-M TYP SIKO TYP SIKO/L TYP RAK-ONE TYP RAK TYP RAK-SLIM TYP AB 2-in-1 TYP MB-D TYP MB-D/L
Preis ab 449 € ab 549€ ab 695€ ab 399€ ab 528 € ab 660 € ab 685 € ab 699€ ab 828€

Mit der Vergleichs-Tabelle für Arbeitskörbe fällt die Auswahl der passenden Stapler-Arbeitsbühne wesentlich leichter. Im Arbeitskorb-Profishop findet man diese und noch weitere Stapler-Arbeitskörbe, bspw. auch spezielle Modelle mit einer Zulassung für Österreich, kranbare Arbeitsbühnen etc. und kann sich darüber hinaus natürlich noch detailliert beraten lassen.

Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst Profishop

Arbeitskörbe vom TYP SIKO & MB-D im Vergleich

Auch für professionelle Winterdienst-Leister zählen Arbeitskörbe und Arbeitsbühnen zu den am häufigsten genutzten Stapler-Anbaugeräten und entsprechend gibt es hier eine große Auswahl verschiedener Modelle. Beim Kauf eines neuen Arbeitskorbs ist es daher oftmals nicht ganz einfach den Überblick zu behalten und vor allen Dingen die Unterschiede zwischen Stapler-Arbeitsbühnen zu erkennen. Ein erstes Merkmal ist der Preis – günstige Stapler-Arbeitskörbe beginnen schon bei unter 400€, aber auch bewährte Standard-Modelle wie der Arbeitskorb SIKO, der seit Jahren zu den Topsellern bei Arbeitsbühnen gehört, ist für 549€ zu haben; das Pendant für Schubmaststapler, der SIKO/L schon für 695€. Die auf den ersten Blick sehr ähnlichen Modelle MB-D und MB-D/L (ebenfalls für Standard-Fronstapler und Schubmaststapler) haben ähnliche Rahmendaten, sind aber 130- 150€ teurer. Worin liegt der Unterschied und für wen lohnt sie die Mehrausgabe? Der klärt dieser Artikel.

Gemeinsamkeiten der Arbeitsbühnen vom TYP SIKO und MB-D

Die beiden Arbeitsbühnen vom TYP SIKO und MB-D haben auf der einen Seite eine Reihe von Gemeinsamkeiten in Bezug auf die Basisfakten: Beide Modelle sind für 2 Personen zugelassen, haben eine Standfläche von 1200x800mm (bei den Modellen für Frontstapler, die Modelle für Schubmaststapler haben eine Standfläche von 800x1200mm), die Sicherung vor dem Abrutschen erfolgt über Steckbolzen. Auch beim Zubehör unterscheiden sich die beiden Stapler-Arbeitsbühnen nicht merklich, denn sowohl die SIKO-Arbeitskörbe, wie auch die Modelle vom TYP MB-D werden mit einer verzinkten Werkzeugablage geliefert, sind optional mit Lenk- und Bockrollen ausstattbar und verfügen über eine TÜV-Zertifizierung. Bis zu diesem Punkt lässt sich der Preisunterschied vom den beiden Arbeitskörben noch nicht nachvollziehen – das ändert sich aber spätestens, wenn man sich das Eigengewicht anschaut.

Stapler-Arbeitskörbe vom TYP MB-D sind aus massivem Vierkant-Stahlrohr

Gabelstapler-Arbeitsbühne / Arbeitskorb TYP MB-D

Gabelstapler-Arbeitsbühne / Arbeitskorb TYP MB-D – aus massivem Vierkant-Stahlrohr

Vergleicht man die Eigengewichte der beiden Arbeitsbühnen wird der Unterschied deutlich: Während die Modelle des TYPs SIKO und SIKO/L ein Eigengewicht von 90kg und 96kg besitzen, bringen die Arbeitskörbe MB-D und MB-D/L jeweils 120kg auf die Waage. Die Ursache liegt darin, dass beim der MB-D-Varianten eine massive Vierkantrohr-Stahlkonstruktion genutzt wird, wohingegen die SIKO-Arbeitskörbe mit Rundrohren gebaut werden. Auf der einen Seite sind die Arbeitskörbe vom TYP MB-D noch besser für den intensiven Einsatz geeignet und liegen daher auch preislich über SIKO-Modellen. Der Vorteil dieser Arbeitskörbe liegt dahingegen in der durch das geringere Eigengewicht höhere geringeren Zuladung – also haben beide Modell Vor- und Nachteile.

Arbeitskorb TYP SIKO oder TYP MB-D – nicht nur der Preis sollte bei dieser Entscheidung berücksichtigt werden. Während der TYP MB-D vor allen Dingen für den intensiven Einsatz und eine besonders lange Lebensdauer konstruiert ist, kann der TYP SIKO mit einem geringen Eigengewicht und hoher Zuladung punkten. Einen detaillierten Vergleich von Stapler-Arbeitskörben findet man auch hier.

Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst Profishop

Wo sind die Unterschiede zwischen Schneepflug und Schneeschieber? Ein Vergleich

Häufig werden die Begriffe Schneeschieber, Schneepflug und teilweise auch Schneeschild synonym verwendet und so ist Verwirrung vorprogrammiert. Daher erreichen uns auch immer häufiger Kundenfragen, worin sich die beiden Winterdienst-Anbaugeräte denn unterscheiden und ob es überhaupt einen Unterschied gibt. Zumal sind Schneeschieber für Stapler in der Regel wesentlich günstiger als ein Stapler-Schneepflug, so dass dieser Preisunterschied ja auch eine Ursache haben muss. Auf den ersten Blick sehen Schneeschieber und Schneepflüge relativ ähnlich aus und tatsächlich haben Schneeschieber und Schneepflug wirklich viele Dinge gemeinsam, aber es gibt auch einige Unterschiede. Im nachstehenden Vergleich sieht man sehr gut die Unterschiede, aber auch die Gemeinsamkeiten dieser beiden Winterdienst-Anbaugeräte:

   Schneepflug für Stapler Schneeeschieber für Stapler
Material des Anbaugerätes Robustes Stahlblech
Lieferbare Schildbreite 1500 mm – 2700 mm
Verfügbare Schneeschild-Formen Rund oder gekantet
Winkel vom Räumschild verstellbar?  Ja, modellabhängig einfach oder zweifach
Aufnahme des Anbaugerätes
Über die Standard-Gabelzinken
Sicherung gegen Abrutschen Bolzensicherung
Material der Schürfleisten Gummi, Polyurethan oder Stahl
Schürfleisten wechselbar? haken_klein
Automatische Nivauregulierung? haken_klein kreuz
Federklappschare Optional verfügbar
Ideal für
Unebene Flächen Ebene Flächen
Position des Schneeschild Vor / unter den Gabelzinken Vor den Gabelzinken
   Zu den Stapler-Schneepflügen Zu den Stapler-Schneeeschiebern

Von einem Schneeschieber spricht man also, wenn man ein Anbaugerät , das keine automatische Niveauregulierung besitzt – das ist der wichtigste Unterschied zwischen Schneeschieber und Schneepflug. In der Regel werden Schneeschieber daher auch nur an Trägerfahrzeugen eingesetzt, die das Niveau über den Anbaumechanismus regulieren können, wie z. B. Frontlader, Radlader oder auch Gabelstapler. Schneeschieber sind ebenso  primär nur für ebene Flächen zum Schneeräumen geeignet.

Im Unterschied zum relativ einfach aufgebauten  Schneeschieber besitzt ein Anbau-Schneepflug einen Mechanismus, der das Höhenniveau des Räumschildes automatisch an den Boden anpasst. Mit dieser automatischen Niveauregulierung ist ein Schneepflug nicht nur auch für unebene Flächen im Winterdienst einzusetzen, sondern auch eine starre Verbindung zum Trägerfahrzeug ist dann kein Nachteil mehr. An den meisten kommunalen Schneeräumfahrzeugen kommen daher Schneepflüge zum Einsatz, weil diese über eine starre Verbindung mit dem Unimog, LKW etc. verbunden werden. Das Räumniveau wird über die Niveauregulierung des Schneepfluges automatisch angepasst.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst Profishop

Lohnt sich der Kauf eines gebrauchten Stapler-Schneeschiebers?

Stapler-Schneeschieber gehören zu den am häufigsten genutzten Winterdienst-Anbaugeräten für Gabelstapler. Fast in jedem Unternehmen sind Gabelstapler im Einsatz und wenn der erste Schnee fällt, müssen Park- und Rangierflächen oder auch Einfahrten und der Betriebshof schnell und ohne viel Aufwand von Schnee und Eis befreit werden. Mit einem entsprechenden Stapler-Schneeschieber ist das schnell erledigt: Mit dem Gabelzinken können die Schneeschilde aufgenommen werden und dann kann es schon losgehen. Viele Unternehmer ziehen häufig auch den Kauf eines gebrauchten Schneeschiebers in Betracht, aber lohnt sich das wirklich? Dieser Artikel vergleicht gebrauchte Schneeschieber mit neuen Modellen und sagt, worauf man beim Kauf achten sollten.

Zustand der gebrauchten Schneeschieber für Stapler ist entscheidend

Im Prinzip kann man hochwertige Stapler-Schneeschieber über viele Jahre nutzen. Wenn sie aus robusten und ausreichend dickem Stahlblech gefertigt sind (sehr preiswerte Schneeschieber werden oftmals nur aus dünnem und minderwertigem Stahlblech gefertigt) und sie gut gepflegt werden, spricht nichts gegen eine Nutzung über Jahre und Jahrzehnte, auch wenn sie intensiv genutzt werden. Daher sollte man sich – am besten vor Ort – ein umfassendes Bild über den Zustand des gebrauchten Schneeschiebers machen. Wie sieht die Lackierung aus? Funktionieren die Verstellmechanismen (das Schneeschild kann man normalerweise in verschiedenen Winkeln nach links und rechts verstellen)? Ist eine Abrutschsicherung am Schneeschieber vorhanden und lässt sich diese einwandfrei bedienen? Gibt es Roststellen? Hier sollte man akribisch den gebrauchten Schneeschieber prüfen.16

Können die Verschleißteile des gebrauchten Schneeschiebers ersetzt werden?

Ersatz-Schürfleiste für Stapler

Verschleißteile – hier eine Schürfleiste – müssen bei gebrauchten Schneeschiebern häufig gewechselt werden

Neben dem Allgemeinzustand sollte man unbedingt prüfen, ob man die Verschleißteile problemlos tauschen kann. Die Schürfleisten bei Schneeschiebern müssen regelmäßig getauscht werden und müssen gerade bei gebrauchen Stapler-Schneeschiebern normalerweise direkt gewechselt werden. Neben den hierfür anfallenden Kosten, sollte man sich informieren, ob Ersatzschürfleisten für diesen gebrauchten Schneeschieber überhaupt zu bekommen sind und wie viel Aufwand der Wechsel ist. Ohne einen gute Schürfleiste ist jeder Stapler-Schneeschieber im Prinzip unbrauchbar.

Passt der gebrauchte Schneeschieber an eigenen Stapler?

Stapler-Schneeschieber werden über die Gabelzinken aufgenommen und daher muss man beim gebrauchten Schneeschieber darauf achten, dass die Gabelaufnahmen zum vorhandenen Querschnitt der Gabelzinken passen. Ist die Aufnahme des gebrauchten Schneeschiebers zu klein, kann der Stapler diesen gar nicht erst aufnehmen und ist die Aufnahme zu groß, kann es beim Schneeräumen zu Problemen führen und auch zu Schäden am Gabelstapler kommen – beides keine idealen Situationen. Daher sollte man unbedingt darauf achten, dass der Gabelquerschnitt des Staplers und die Aufnahme des gebrauchten Schneeschiebers zueinander passen.

Alle oben genannten Punkte sollten unbedingt beim Kauf eines gebrauchten Stapler-Schneeschiebers beachtet werden. Gleichzeitig sollte man sich überlegen, ob es nicht vielleicht doch sinnvoller ist, einen neuen Schneeschieber für Stapler zu kaufen – dann bekommt man garantiert ein Winterdienst-Gerät, das zum Stapler passt, in einem Top-Zustand ist und auch die Verschleißteile wie Ersatz-Schürfleisten erstmal nicht ersetzt werden müssen und daher unter dem Strich und über einen längeren Zeitraum häufig sogar günstiger ist, als der anfangs vermeintlich günstigere Gebraucht-Schneeschieber.

Alexander Kipp

Vom Team des Winterdienst Profishop

Schürfleisten aus Stahl, Gummi und Polyurethan im Vergleich

Nach einem fast sommerlichen September sind in den letzten Tagen die ersten Vorboten des Winters in Deutschland eingetroffen. Mit den ersten nächtlichen Bodenfrösten bereiten sich auch viele Anbieter vom professionellen Winterdienst auf den ersten Schnee vor. Gerade wenn man größere Mengen Schnee auf Betriebshöfen oder Plätzen räumen möchte, sind Schneeschieber oder Schneepflüge die besten Anbaugeräte (die Unterschiede von Schneepflügen und Schneeschiebern finden Sie hier), um große Menge Schnee effizient und ohne viel Aufwand räumen zu können. Allerdings sollte vor dem ersten Schnee der Zustand der Schürfleisten vom Schneeschild geprüft werden. Die Schürfleisten sind Verbrauchsmaterial und können mit der Zeit entsprechend verschleißen – dann sollte man rechtzeitig für Ersatz sorgen. Gängige Ersatzschürfleisten für Schneeschilde sind in verschiedenen Materialien erhältlich (Stahl, Gummi oder Polyurethan [PU]) und mit den handelsüblichen Stapler-Schneeschilden nutzbar. Mit wenigen Handgriffen sind die Schürleisten gewechselt, so dass der Gabelstapler wieder einsatzbereit ist und der Schnee geräumt werden kann.

Beim Kauf von Ersatz-Schürfleisten steht man nun vor der Entscheidung, welches Material man wählen soll, denn die Ersatzschürfleisten unterscheiden sich nicht nur im Preis, sondern auch in der Eignung für einen bestimmten Untergrund und auch in der Nutzungsdauer. Die nachstehende Tabelle gibt einen Überblick und bietet einen einfachen Vergleich der verschiedenen Schürfleisten:

Schürfleisten aus Stahl Schürfleisten aus Gummi Schürfleisten aus Polyurethan
Preis Günstig Günstig Mittel
Verfügbare Breiten 1500mm – 2700m 1500mm – 2700m 1500mm – 2700m
Materialstärke der Schürfleisten 12mm 20mm – 30mm 30mm
Fixierung an Schneeschieber / Schneepflug Schrauben Schrauben Schrauben
Geräuschpegel beim Schneeräumen Hoch Mittel Mittel
Abnutzung Gering Mittel Gering
Durchschnittliche Nutzungsdauer Hoch Mittel Hoch
Schürfleisten aus Stahl Schürfleisten aus Gummi Schürfleisten aus Polyurethan
Eignung für Bodenbeläge
Schürfleisten aus Stahl Schürfleisten aus Gummi Schürfleisten aus Polyurethan
Teer & Asphalt Ja Ja Ja
Pflaster Nein Ja Ja
Beton Nein Ja Ja
Schürfleisten aus Stahl Schürfleisten aus Gummi Schürfleisten aus Polyurethan

Gerne beraten wir Sie auch bei der Auswahl der passenden Ersatzschürfleisten für Ihren Schneeschieber oder Schneepflug.
Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst Profishop

Rund oder gekantet – welche Form von Schneeschildern ist besser?

Auch wenn der Sommer aktuell noch vielerorts ziemlich präsent ist und teilweise einige Regionen Deutschlands mit Temperaturen jenseits der 30 Grad verwöhnt, ab Oktober kann es gerade in den höhergelegenen Gebieten zum ersten Schnee kommen. Entsprechend gucken sich viele Unternehmer und professionelle Winterdienstleister nach einem passenden Schneeschieber oder Schneepflug für den Stapler, Pick-Up oder anderes Trägerfahrzeug um. Nicht selten stellt sich dann die Fragen, ob ein rundes oder ein gekantetes Schneeschild besser ist bzw. worin überhaupt die Unterschiede diese beiden Ausführungen liegen. Der heutige Beitrag erläutert die Unterschiede und ebenso die Vorteile von einem runden bzw. einem gekanteten Schneeschild.

Ein gekantetes Schneeschild mit den beiden erkennbaren Kanten

Ein gekantetes Schneeschild mit den beiden erkennbaren Kanten

Wenn man von einem gekanteten Räumschild spricht, meint man normalerweise ein Schneeschild mit zwei Kanten. An diesen Kanten ist das Stahlblech des Schneeschild nicht rundgewalzt, sondern es sind entsprechend die beiden Kanten eingezogen worden. Das Einziehen von Kanten ist im Unterschied zum Rundwalzen bei Stahlblech günstiger, so dass auch ein gekantetes Schneeschild etwas günstiger ist, als ein Stapler-Schneeschieber mit einem runden Räumschild.
Im Gegensatz zum einem gekanteten Räumschild bietet die runde Variante eine komplett kantenfreie Ausführung, die zwar in der Produktion etwas aufwändiger ist, aber dafür in der Nutzung einige Vorteile bietet.
Die beiden nachstehenden Fotos zeigen die Unterschiede zwischen einem gekanteten und runden Schneeschild:

Ein rundes Schneeschild trägt den Schnee besser nach außen

Ein rundes Schneeschild trägt den Schnee besser nach außen

Nachdem die grundsätzlichen Unterschiede erläutert wurden, stellt sich nun die Frage, ob sich der erhöhte Preis eines runden Schneeschilds bei der Anschaffung eines neuen Stapler-Schneeschiebers lohnt?

Generell kann man sagen, dass Schnee von einem runden Räumschild etwas besser nach außen getragen wird. Besonders wenn der Schneeschieber abgewinkelt genutzt wird (normalerweise sind die Schneeschieber ein- oder zweistufig nach links / rechts abwinkelbar, um sich entsprechend an die jeweilige Situation anpassen zu können). Entsprechend kann man mit einem Stapler und einem runden Schneeschild etwas zügiger große Flächen räumen bzw. auch das Räumen großer Schneemengen ist mit einem runden Schneeschild leichter als mit einem gekanteten Räumschild. Bei der Auswahl, ob man besser einen Schneeschieber oder einen Schneepflug kaufen sollte, hilft der Vergleich Schneeschieber vs. Schneepflug.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst Profishop