Offroad im Winter – das ist zu beachten

Mit dem richtigen Offroad Zubehör ist es grundsätzlich kein Problem, auch in der Winterzeit dem Offroad zu frönen. Doch auch hier steht die Sicherheit an erster Stelle. Aus diesem Grund ist es wichtig, sich über die notwendigen Aspekte zu informieren, das Fahrzeug und sich selbst gut vorzubereiten und dann die Zeit zu genießen.

Die Reiseziele genau auskundschaften

Es gibt einige Orte, die sich für Offroad im Winter ganz besonders gut eignen. Einer der wichtigsten Aspekte in diesem Zusammenhang ist natürlich der Schnee. Eine Schnee-Garantie gibt es zwar in den wenigsten Fällen. Allerdings gibt es einige Länder, in denen die Wahrscheinlichkeit höher ist, dass auch wirklich Schnee liegt. Vor allem die nordischen Länder stehen daher oben auf der Liste der Offroader. Hier sollte sich ausreichend über die Verhältnisse der Straßen informiert werden. Wie sind diese abgesichert? Wie sieht es eigentlich aus, wenn es von der Straße weggeht?

Ein Blick auf die Ausrüstung

Mit der Ausrüstung sollte sich auf alle Eventualitäten vorbereitet werden. Die Ausrüstung spielt eine Rolle, die nicht unterschätzt werden darf. Beim Offroad im Winter sollte immer bedacht werden, dass sich das Wetter jederzeit ändern kann. Neben der richtigen Ausstattung für das Auto, dürfen auch Decken und Getränke, warme Kleidung und ausreichend Lebensmittel nicht fehlen. Es ist immer empfehlenswert, zusätzlichen Treibstoff für das Fahrzeug mit sich zu führen. Bei sehr schnellen Änderungen des Wetters kann es passieren, dass auch im Freien übernachtet werden muss. Daher sollte vor jeder Tour die Wettervorhersage angehört werden.

Den Zustand des Fahrzeugs prüfen

Bevor es Offroad geht, ist auch unbedingt noch der Zustand des Fahrzeugs zu testen. Die Batterie sollte geprüft werden. Wenn davon auszugehen ist, dass die Temperaturen unter eine Grenze von -30°C sinken, dann sollte die Batterie grundsätzlich immer jeden Abend ausgebaut werden. Natürlich ist auch zu bedenken, dass der Frostschutz nicht fehlen darf. Dies sind Grundinformationen, die jeder Offroader kennen sollte. Schaufel und Schlafsäcke, Campingkocher und die Möglichkeit, Wasser zu erwärmen, gehören ebenfalls dazu. Erst dann, wenn auch Möglichkeiten für die Bergung abgesichert sind, kann direkt mit der Tour durch den Schnee und hinein in die Natur gestartet werden.

Autounfall im Winter

Sehr häufig kommt es gerade im Winter zu einer unangenehmen Erfahrung mit einem Unfall im Winter. Es reicht bereits, wenn das Auto nicht anspringt und man deshalb zu spät zur Arbeit kommt. Gerade an den kalten Tagen im Winter kann dies eine sehr unangenehme Erfahrung für jeden einzelnen Betroffenen sein. In den regulären Fällen hilft in solchen Fällen meist ein Schutzbrief eines Autodienstleisters oder Autofahrerclubs. In Deutschland zählt zu den bekanntesten Vertretern dieser Kategorie der ADAC. Der Autofahrerclub zählt mehrere Millionen Mitglieder und bietet seinen Mitgliedern unterschiedliche Pakete zur Angebotsaufbereitung an. Es bietet sich aber für diese Fälle nicht immer der gleiche Schutzbrief an, sodass sich ein ADAC Wechsel durchaus bezahlt machen kann. In vielen Fällen muss man ein individualisiertes Angebot stellen lassen, der auch das entsprechende Angebot abdeckt. Diese gestaffelten Angebote müsste man sich erst einmal durch den Kopf gehen lassen. Manche Angebote sind umfangreicher und maßgeschneidert auf die jeweiligen Bedürfnisse der Mitglieder. Manche Angebote beinhalten zum Beispiel ein Angebot betreffend die Notwendigkeit zur Hilfestellung bei einem notwendigen Wechsel des Autos. In vielen Fällen ist gerade bei einem Unfall der Wechsel eines Fahrzeuges notwendig.

Welcher Schutzbrief stellt sich als ideale Option heraus?

Nicht alle Schutzbriefe beinhalten allerdings auch die Vielfalt der Angebotserstellung, die nicht jedermann zu schätzen weiß. Manche Angebote beinhalten zum Beispiel nur die Option ein solches Fahrzeug anzumieten. Zahlt man jedoch einen höheren Betrag pro Monat, dann wird einem der ADAC auch ein Leihauto zur Verfügung stellen. Ein Leihauto kann zum Beispiel dann eine Option sein, wenn das Risiko bei einem alten Auto steigt. Ein Neuwagen wird unter Umständen nicht so leicht zu Bruch gehen. Es beinhaltet auch die Option, dass man zum Beispiel bei einem Motorschaden ein Leihauto bekommt. Will man aber eine dauerhafte Abdeckung des Risikos minimieren, dann zahlt sich dies insbesondere bei der Wahrnehmung bei einem alten Auto aus.

Schritte zur Planung der Angebotserstellung

Gerade bei einer Neuanschaffung eines Autos, sollte man sich auch überlegen, welcher Schutzbrief eine sinnvolle Option darstellen könnte. Man findet beim ADAC diesbezüglich auch eine sehr gute Beratung vor. Die Mitarbeiter sind fach- und sachkundig und erlauben eine große Vielfalt bei der Wahl des richtigen Schutzbriefes. Das kann auch unmittelbar vor einem Unfall die richtige Lösungsvariante sein.

Räumpflicht im Winter – was muss man machen und wann muss geräumt werden?

Der nächste Winter naht und daher wollen wir heute nochmal einen aktualisierten Überblick über die Räumpflichten im Winter geben. Wann muss man räumen? Wer muss räumen? Wie breit müssen die Wege freigeräumt sein? Das sind nur drei der zahlreichen Fragen, die sich bei diesem Thema immer wieder stellen. Im Folgenden bekommen Sie die Antworten.

Bis wann muss geräumt werden und gibt es Unterschiede zwischen Werktagen, dem Wochenende oder Feiertagen?

Anlieger haben die Pflicht, die Gehwege so zu räumen, dass Passanten gefahrlos den Gehweg nutzen können. An Werktagen beginnt daher die Schnee-Räumpflicht von 7:00 Uhr morgens, an Sonn- und Feiertagen um 9:00 Uhr morgens und gilt bis 20:00 Uhr abends. Auch für Arbeitstätige oder Anlieger, die bspw. im Urlaub sind, gilt die Winterdienst-Pflicht. Diese müssen eigenständig für Vertretung sorgen. Entsprechend sollte man frühzeitig organisieren, wie diese Räum- und Streupflichten im Winter erfüllt werden können. 

Wer muss räumen und streuen?

Die grundsätzliche Zuständigkeit für den Winterdienst liegt beim Eigentümer oder Vermieter, wobei diese Pflicht entweder an den Hausmeister, eine professionellen Winterdienst oder an die Mieter weitergegeben werden kann, soweit dies im Mietvertrag oder bspw. in der Hausordnung geregelt ist. Trotzdem bleibt der Vermieter mitverantwortlich und muss die Ausführung der Räumpflicht im Winter kontrollieren. Ebenso müssen die Hilfsmittel für den Winterdienst (wie Schneeschaufel, Streumittel,  Schneefräse oder Hand-Schneeschieber) vom Vermieter bereitgestellt werden.

Wo muss geräumt werden? Wie breit muss der Weg sein, der freigeräumt wird?

Der Bürgersteig oder Gehweg muss im Rahmen des Winterdienstes so geräumt werden, dass zwei Passanten problemlos aneinander vorbeigehen können, wobei die minimale Räumbreite in der Regel mit 1,20m angenommen wird. Zusätzlich zum Gehweg müssen Haupteingang (auch der Weg zum Briefkasten für den Postboten) und der Weg zu Mülltonnen, Stellplätzen etc. geräumt werden. Ebenso sind Eiszapfen, die eine Gefahr für Passanten darstellen, zu entfernen. Die öffentlichen Straßen werden in der Regel von den kommunalen Winterdiensten geräumt, so dass hier keine Räumpflicht für die Anlieger besteht.

Wo kann der Schnee gelagert werden, den man geräumt hat?

Gerade bei starken Schneefällen und langen Kälteperioden stellt sich oftmals die Frage, wohin denn überhaupt der Schnee geräumt werden soll, wie man diesen lagern kann, so dass er nicht stört. In diesem Zusammenhang gilt die Regel, dass auf einer Straße immer eine minimale Durchfahrtsbreite von 3.5m zu gewährleisten ist; entsprechend sollte der Schnee nicht auf die Straße geschoben werden. Am besten wird, auch in Absprache mit den Nachbarn, ein Schneedepot angelegt, wo die umliegenden Nachbarn den anfallenden Schnee vom Winterdient lagern können, bis steigende Temperaturen den Schnee automatisch entsorgen und dieser schmilzt.

Womit darf gestreut werden? Sind alle Streumittel erlaubt?

Gerade bei Glätte ist Streuen wichtig, um eine Nutzung der Gehwege zu ermöglichen. Während Streusalz oftmals verboten ist, sind Sand oder Streugranulat als Streumittel im Winterdienst in der Regel erlaubt. Hier gilt es, die lokalen Regelungen zu beachten. Besonders gut lassen sich diese Streumittel in Streugutboxen lagern: Dort bleibt das Winterstreugut nicht nur über lange Zeit nutzbar, sondern ist im Bedarfsall auch schnell zur Hand.

Gibt es besondere Regelungen für Gewerbetreibende?

Ja, die gibt es. Besonders für Gewerbetreibende mit viel Publikumsverkehr außerhalb der normalen Räumzeiten besteht oftmals Räumpflicht, wobei die jeweilige Winterdienst-Regelung von der Situation abhängt. Im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht sollten Gewerbetreibende entsprechend die  Zufahrten und -wege zu ihren Geschäfträumen von Schnee und Eis befreien.

Diese  und weitere Informationen finden Sie auch in unserem Ratgeber zum Winterdienst.

Checkliste Schneeketten für LKW und Busse richtig auf den Winter vorbereiten

Zwar sind deutschlandweit gerade flächendecken Sommerferien, aber trotzdem sollte man mit den Wintervorbereitungen nicht allzu lange waren. Denn schon ab September kann man in den ersten Regionen Deutschlandsauch wieder mit Schnee und Eis rechnen, in Skandinavien, Teilen Schottlands und Osteuropas kann es schon in weniger als vier Wochen Frost und Schnee geben. Wenn man als Spediteur oder Busunternehmer Fahrten in diese Regionen plant, sollte man jetzt die Winterausrüstung wie bspw. Schneeketen prüfen, ob alle Ausrüstungsgegenstände vollzählig und einsatzbereit sind. LKW-Schneeketten oder Schneeketten für Busse dürfen bei einer vollständigen Winterausrüstung ür Nutzfahrzeuge für den Winter nicht fehlen. Daher gibt es im heutigen Beitrag Tipps und Empfehlungen, wie man die Nutzfahrzeug-Schneeketten optimal auf die kommende Winterperiode vorbereitet:

Schneeketten für LKW und Busse richtig lagern

Bevor man die Schneeketten für LKW und Busse im Winter einsetzt, sollte  man sie nach dem Sommer prüfen und vor dem Wintereinsatz richtig lagern. Durch die richtige Lagerung im Sommer muss man vor dem Winter keine neuen Modelle anschaffen und hat gleichzeitig im Bedarfsfall die  Schneeketten immer griffbereit.

Checkliste für Schneeketten vor dem Einsatz

Auch andere Dingen sollte man jetzt beachten, wenn man die Nutzfahrzeug-Schneeketten auf den Winter vorbereitet. Die nachstehende Checkliste bietet einen Überblick, was man für den kommenden Winter beachten sollte, bevor die LKW- und Bus-Schneeketten zum Einsatz kommen:

  • Vor der Fahrt sollte man sich mit den Schneeketten für Bus und LKW vertraut machen und diese ruhig auch einmal zur Probe montieren
  • Die Schneeketten rechtzeitig bei Schnee auf der Fahrbahn, bei Eis oder natürlich auch bei Schneekettenpflicht am LKW oder Bus motniert werden (eine Übersicht der Schneekettenpflicht in Europa finden Sie hier)
  • Überprüfen Sie, ob es bei Ihrem LKW oder BUS Einschränkungen oder Empfehlungen über die Verwendung von Schneeketten gibt (in der Betriebsanleitung oder bei dedizierten Fachwerkstätten)
  • Die LKW- und Busschneeketten werden generell an angetriebenen Achsen (Bedienungsanleitung der Nutzfahrzeuge und der Schneeketten gibt hier detaillierte Anweissungen beachten; hier gibt es Tipps zur Montage von LKW-Schneeketten)
  • Nachdem die Schneeketten montiert wurden, nach den ersten 50 Metern unbedingt Spannung und Sitz der Schneeketten überprüfen
  • Das Nachspannen der Schneeketten ist erforderlich, wenn diese an den Radkasten schlagen.
  • Die Schneeketten nicht zu eng spannen, denn das kann zu Reifenschäden am LKW / Bus führen
  • Maximalgeschwindigkeit 50 km/h mit Schneeketten unbedingt beachten
  • Wenn es die Bedinungen zulassen, die Schneeketten sofort abnehmen, um unnötigen Verschleiß an Rädern und Ketten zu verhindern
  • Verschleißzustand regelmäßig prüfen, insbesondere in Vorbereitung auf die neue Wintersaison
  • Für Fahrzeuge mit hohen Beanspruchungen (Schwere Busse, LKW etc.) sind verstärkte Schneeketten mit einer hohe Laufleistung ideal, entsprechend gibt es hier Schneeketten für LKW und Busse
  • Schneeketten nach Gebrauch am besten mit warmem Wasser reinigen (kein Öl verwenden!) und danach zum Trocknen aufhängen

Mit diesen Tipps und Tricks können Sie die LKW- und Busschneeketten problemlos und lange nutzen und kommen sicher auch über verschneite Straßen.

 

Schneeketten für Gabelstapler – damit immer der richtige Grip vorhanden ist

Der Winter ist deutschlandweit angekommen und auch Schnee ist schon in vielen Regionen gefallen. Wenn für die Firmen-Stapler noch keine Schneeketten vorhanden sind, sollte man jetzt über einen Kauf nachdenken. Warum gerade für Gabelstapler die Winterketten besonders wichtig sind, erläutert dieser Artikel.

Gabelstapler haben in der Regel nur schwach profilierte Reifen

Typischerweise sind Gabelstapler nur mit schwach profilierten Reifen oder sogar mit Reifen komplett ohne Profil ausgestattet und können so im Winter schnell nicht mehr richtig manövrieren. Was für den normalen Betrieb ideal ist, kann im Winter daher schnell zur Rutschpartie werden. Schneeketten für Stapler können dieses Problem aber schnell beheben. Dabei sollte man beim Kauf von Stapler-Schneeketten immer darauf achten, für  welchen Gabelstapler die Schneeketten gedacht sind und wie häufig diese genutzt werden: Leichte Stapler-Schneeketten für den seltenen Einsatz bis hin zu extrem robusten Gabelstapler-Schneeketten für den intensiven Einsatz und besonders schwere Fahrzeuge.

Passende Schneeketten sorgen für reibungslosen Betrieb

Wenn es aufgrundvon fehlenden Schneeketten für Gabelstapler zu einer Verlangsamung oder sogar der kompletten Unterbrechung des Betriebsablaufs kommt, liegen die dann entstehenden Kosten schnell im vier- bis fünfstelligen Bereich, ganz abgesehen von der Terminplanung und unzufriedenen Kunden. Stapler-Schneeketten haben sich daher schnell gerechnet und um einen reibungslosen Betriebsablauf zu gewährleisten, sollte man immer ein Paar Schneektten für den Gabelstapler bereitliegen haben.

Stapler-Schneeketten für den professionellen Winterdienst

Bei vielen Unternehmen werden Gabelstapler auch für den Winterdienst eingesetzt. Mit dem passenden Stapler-Schneeschieber oder Kehrbesen ausgestattet, sind auch große Flächen schnell von Schnee und Eis befreit – solange der Stapler selbst im Schnee voran kommt. Gerade dann müssen die Stapler natürlich auf Eis und Schnee ausreichend Grip haben, um auf noch nicht geräumten Flächen genutzt werden zu können. Gerade hier sind Schneeketten für Gabelstapler absolut unverzichtbar und sollten für keinen Gabelstapler fehlen.

Tipps rund um das Thema Schneeketten für LKW und Busse

Nachdem die Hitzephase in Deutschland vorbei ist und es aktuell recht angeneh sommerlich Temperaturen gibt, sollte man nicht allzu lange mit den Winterovorbereitungen warten. Ab September kann man in den ersten Regionen Deutschlands wieder mit Schnee und Eis rechnen, auch in Skandinavien, Teilen Schottlands und Osteuropas kann es schon in weniger als vier Wochen Frost und Schnee geben. Als Spediteur oder Busunternehmer, der Fahrten in diese Regionen plant, sollte man daher frühzeitig die Winterausrüstung fit machen und prüfen, ob alle notwendigen Gegenstände und Schneeketten noch vollzählig und einsatzbereit sind. LKW-Schneeketten oder Schneeketten für Busse sollten bei der Bordausrüstung für den Winter nicht fehlen, daher heute eine Tipps, wie man LKW-Schneeketten auf den Winter vorbereitet. 

Schneeketten für LKW und Busse rechtzeitig prüfen und richtig lagern

Bevor man die Schneeketten einsetzt, sollte  man sie nach dem Sommer prüfen und vor dem Wintereinsatz richtig lagern. Auch andere Dingen sollte man jetzt beachten, wenn man die Nutzfahrzeug-Schneeketten auf den Winter vorbereitet:

  • Vor der Fahrt sollte man sich mit den Schneeketten für Bus und LKW vertraut machen und diese ruhig auch einmal zur Probe montieren
  • Die Schneeketten rechtzeitig bei Schnee auf der Fahrbahn, bei Eis oder natürlich auch bei Schneekettenpflicht am LKW oder Bus motniert werden (eine Übersicht der Schneekettenpflicht in Europa finden Sie hier)
  • Überprüfen Sie, ob es bei Ihrem LKW oder BUS Einschränkungen oder Empfehlungen über die Verwendung von Schneeketten gibt (in der Betriebsanleitung oder bei dedizierten Fachwerkstätten)
  • Die LKW- und Busschneeketten werden generell an angetriebenen Achsen (Bedienungsanleitung der Nutzfahrzeuge und der Schneeketten gibt hier detaillierte Anweissungen beachten; hier gibt es Tipps zur Montage von LKW-Schneeketten)
  • Nachdem die Schneeketten montiert wurden, nach den ersten 50 Metern unbedingt Spannung und Sitz der Schneeketten überprüfen
  • Das Nachspannen der Schneeketten ist erforderlich, wenn diese an den Radkasten schlagen.
  • Die Schneeketten nicht zu eng spannen, denn das kann zu Reifenschäden am LKW / Bus führen
  • Maximalgeschwindigkeit 50 km/h mit Schneeketten unbedingt beachten
  • Wenn es die Bedinungen zulassen, die Schneeketten sofort abnehmen, um unnötigen Verschleiß an Rädern und Ketten zu verhindern
  • Verschleißzustand regelmäßig prüfen, insbesondere in Vorbereitung auf die neue Wintersaison
  • Für Fahrzeuge mit hohen Beanspruchungen (Schwere Busse, LKW etc.) sind verstärkte Schneeketten mit einer hohe Laufleistung ideal, entsprechend gibt es hier Schneeketten für LKW und Busse
  • Schneeketten nach Gebrauch am besten mit warmem Wasser reinigen (kein Öl verwenden!) und danach zum Trocknen aufhängen

Mit diesen Tipps und Tricks können Sie die LKW- und Busschneeketten problemlos und lange nutzen und kommen sicher auch über verschneite Straßen.

 

Der Januar ist der kälteste Monat – sind Sie für den Winterdienst gerüstet?

Auch wenn es zur Zeit eher nasskalt und noch nicht winterlich ist, der Januar ist erfahrungsgemäß der kälteste Monat im Jahr, so dass man auf jeden Fall davon ausgehen kann, dass Schnee und Eis Deutschland noch erfassen werden. Wenn es dann einmal schneit und der Winter großflächig Einzug hält, ist die Nachfrage nach Winterdienst-Anbaugeräten, Streugutboxen und anderen Geräten für den professionellen Winterdienst in der Regel so hoch, dass sich die Lieferzeiten schnell verlängern. Empfehlenswert ist daher eine sorgfältige Bedarfsplanung vorzunehmen, so dass man für den Ernstfall bestens gerüstet ist, denn jetzt sind viele Schneeschieber, Anbaustreugeräte und vieles mehr noch gut lieferba.

Schneeschieber und Schneepflüge für Gabelstapler

Schneeschilde für Gabelstapler sind dann die richtigen Anbaugeräte für den Winterdienst: Innerhalb der Schneeschilde wird noch zwischen einem  Schneepflug und einem Schneeschieber  für Stapler differenziert. Wie sich die beiden Winterdienst-Anbaugeräte unterscheiden, sieht man in diesem Vergleich von Schneeschieber und Schneepflügen für Gabelstapler.

Anbaubesen und Streugeräte für die Nacharbeiten

Nachdem der Schnee geräumt wurde, geht es auf der einen Seite um die Feinarbeit, um vorhandene Schneereste zu entfernen und gleichzeitig die nachhaltige (oder auch präventive) Verhinderung, dass sich eine neue Schnee- oder Eisdecke bildet. Passende Kehrbesen für Stapler leisten hier die Feinarbeit bei der Beseitigung von Schnee und Eis – für kleine Schneemengen ist ein Stapler-Besen sogar ausreichend für den kompletten Winterdienst. Auch zur Reinigung größerer Flächen können die Stapler-Besen gut eingesetzt werden.
Um größere Flächen mit Salz, Granulat oder Sand zu streuen, bieten sich Anbaustreuer für GabelstaplerAnbaustreuer für Gabelstapler an. Mit diesen Anbaustreuern kann unterschiedliches Streugut aufgebracht werden, so dass auch große Flächen mit wenig Aufwand dauerhaft von Schnee und Eis befreit werden können.

Stapler-Schneeketten sorgen für Grip im Winter

Um einen Gabelstapler überhaupt im Winterdienst einsetzen zu können, ist aber die sichere Fahrt grundlegend. Normale Gabelstapler-Reifen haben in der Regel wenig Profil und  schon wenig Schnee kann zur Problemen führen; spätestens bei einer durchgehenden Eisdecke wird jede Fahrt mit einem Stapler dann zur unkontrollierten Rutschpartie. Um den Stapler-Reifen dann genügend Griß zu ermöglichen, sind Schneeketten für Stapler unverzichtbar. Beim Kauf solcher Stapler-Schneeketten sollte man aber nicht nur auf die passende Größe achten sondern eine gute Qualität, so dass eine sichere Fahrt gewährliestet ist.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst-Profishops

Schneeketten für LKWs, Busse – am besten jetzt schon vorbereiten

Auch sich gerade erst der Sommer in Deutschland richtig breit macht – der nächste Winter kommt bestimmt und gerade in höhergelegen Regionen muss man schon ab September wieder mit Schnee und Eis rechnen. Auch in Skandinavien, Teilen Schottlands und Osteuropas kann es schon in weniger als zwei Monaten die ersten Temperaturstürze geben. Als Spediteur oder Busunternehmer, der Fahrten in diese Regionen plant, sollte man daher frühzeitig die Winterausrüstung fit machen und prüfen, ob alle notwendigen Gegenstände und Schneeketten noch vollzählig und einsatzbereit sind. Heute daher hiflreiche Tipps für die korrekte Lagerung und Nutzung von Bus- und LKW-Schneeketten

  • Vor der Fahrt sollte man sich mit den Schneeketten für Bus und LKW vertraut machen und diese ruhig auch einmal zur Probe montieren
  • Die Schneeketten rechtzeitig bei Schnee auf der Fahrbahn, bei Eis oder natürlich auch bei Schneekettenpflicht am LKW oder Bus motniert werden (eine Übersicht der Schneekettenpflicht in Europa finden Sie hier)
  • Überprüfen Sie, ob es bei Ihrem LKW oder BUS Einschränkungen oder Empfehlungen über die Verwendung von Schneeketten gibt (in der Betriebsanleitung oder bei dedizierten Fachwerkstätten)
  • Die LKW- und Busschneeketten werden generell an angetriebenen Achsen (Bedienungsanleitung der Nutzfahrzeuge und der Schneeketten gibt hier detaillierte Anweissungen beachten; hier gibt es Tipps zur Montage von LKW-Schneeketten)
  • Nachdem die Schneeketten montiert wurden, nach den ersten 50 Metern unbedingt Spannung und Sitz der Schneeketten überprüfen
  • Das Nachspannen der Schneeketten ist erforderlich, wenn diese an den Radkasten schlagen.
  • Die Schneeketten nicht zu eng spannen, denn das kann zu Reifenschäden am LKW / Bus führen
  • Maximalgeschwindigkeit 50 km/h mit Schneeketten unbedingt beachten
  • Wenn es die Bedinungen zulassen, die Schneeketten sofort abnehmen, um unnötigen Verschleiß an Rädern und Ketten zu verhindern
  • Verschleißzustand regelmäßig prüfen, insbesondere in Vorbereitung auf die neue Wintersaison
  • Für Fahrzeuge mit hohen Beanspruchungen (Schwere Busse, LKW etc.) sind verstärkte Schneeketten mit einer hohe Laufleistung ideal, entsprechend gibt es hier Schneeketten für LKW und Busse
  • Schneeketten nach Gebrauch am besten mit warmem Wasser reinigen (kein Öl verwenden!) und danach zum Trocknen aufhängen

Mit diesen Tipps und Tricks können Sie die LKW- und Busschneeketten problemlos und lange nutzen und kommen sicher auch über verschneite Straßen.

Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst Profishop

Pflichten für den Winterdienst im Überblick

Aktuell liegt in großen Teilen Deutschlands Schnee und es kommt auch regelmäßig neuer Schnee hinzu. Welche Pflichten jetzt auf Privatleute und Gewerbetreibende beim Winterdienst zukommen erfahren Sie hier.

Wer ist für den Winterdienst zuständig?

Die grundsätzliche Zuständigkeit für den Winterdienst liegt beim Eigentümer oder Vermieter einer Immobilie, wobei diese Pflicht oftmals an den Hausmeister, ggf. eines gewerblichen Winterdienst oder auch an die Mieter weitergegeben wird. Gleichwohl bleibt der Vermieter mitverantwortlich und muss die korrekte Ausführung kontrollieren, also ob regelmäßig geräumt wird. Ebenso müssen die notwendigen Hilfsmittel für den Winterdienst (wie Schneeschaufel, Streumittel,  Schneefräse oder Hand-Schneeschieber) dann vom vom Vermieter bereitgestellt werden.

Wann muss geräumt werden?

Anlieger haben die Pflicht, die Gehwege so zu räumen, dass Passanten gefahrlos den Gehweg nutzen können. Werktags beginnt Räumpflicht von 7:00 Uhr morgens, an Sonn- und Feiertagen um 9:00 Uhr morgens und gilt jeweils bis 20:00 Uhr abends.

Wo muss überall der Schnee geräumt werden?

Der Gehweg muss so geräumt werden, dass zwei Passanten problemlos aneinander vorbeigehen können (in der Regel minimal 1,20m). Zusätzlich zum normalen Gehweg müssen Haupteingang eines Gebäudes (auch der Weg zum Briefkasten) und die Wege zu Mülltonnen, Parkplätzen etc. geräumt werden.

Womit darf im Winter gestreut werden?

Gerade bei Glätte ist Streuen wichtig, um eine Nutzung der Gehwege zu ermöglichen. Während Streusalz oftmals verboten ist, sind Sand oder Streugranulat als in der Regel erlaubt. Hier gilt es, die lokalen Regelungen zu beachten. Mit den einem Handstreuwagen sind auch große Flächen schnell und ohne viel Aufwand zu räumen. Für die Lagerung von Streugut bieten sich Streugutbehälter an.

Wohin mit dem Schnee bei langanhaltenden Frostperioden mit viel Schnee?

Bei starken Schneefällen und langen Kälteperioden können die Schneemengen schon stark zunehmen und dann stellt sich die Frage, wo der Schnee den hingebracht werden soll. In diesem Zusammenhang gilt die Regel, dass auf einer Straße immer eine minimale Durchfahrtsbreite von 3.5m zu gewährleisten ist, so dass der Schnee nicht einfach auf die Straße geschoben werden darf. Ideal ist dann ein Schneedepot, wo die umliegenden Nachbarn den Schnee vom Winterdient lagern können, bis steigende Temperaturen den Schnee automatisch entsorgen. Mit passenden Transportwagen für Schnee kann man  den geräumten Schnee schnell zum Depot bringen.

Gibt es besondere Regelungen für Gewerbetreibende?

Ja, die gibt es. Besonders für Gewerbetreibende mit viel Publikumsverkehr außerhalb der normalen Räumzeiten besteht oftmals Räumpflicht, wobei die jeweilige Winterdienst-Regelung von der individuellen Situation abhängt.

Passende Schneeketten – unverzichtbar im Winter für Gabelstapaler

Der nächste Winter steht vor der Tür und daher ist jetzt der optimale Zeitpunkt, die Winterausrüstung des Maschinenparks zu prüfen. Dabei gilt es, zahlreiche Dinge zu beachten und gerade für Unternehmen in Regionen mit viel Schnee sollten für die Fahrzeuge immer passende Schneeketten bereitliegen, damit im Falle eines plöztlichen Wintereinbruchs nicht der komplette Betriebsablauf lahmgelegt wird. Speziell die Maschinen mit wenig profilierten Reifen haben schon bei einer dünnen Schneedecke schnell Probleme, sicher zu manövrieren und zu genau diesen Fahrzeugen gehören Gabelstapler. Die gebräuchlichsten Gabelstapler-Reifen besitzen wenig oder kein Profil, was ideal bei guten Witterungsverhältnissen ist, aber bei Schnee und Eis schnell zum Problem werden kann. Entsprechend sollte man gerade für Stapler immer einen Satz Schneeketten bereitliegen haben – nicht zuletzt weil viele Unternehmen mit dem Stapler und passenden Winterdienst-Anbaugeräten den Betriebshof von Schnee und Eis befreien wollen. Wenn dann der Stapler selbst nicht mehr präzise manövrieren kann, bedeutet das nicht selten einen kompletten Stillstand der Logistik.

Stapler-Schneekette

Robuste Schneeketten sorgen bei Staplern auch im Winter für ein sicheres Manövrieren

Schneeketten für Gabelstapler unterscheiden sich dabei nicht signifikant von anderen Nutzfahrzeug-Schneeketten (also bspw. Modellen für LKW, Busse etc.), sind allerdings in der Regel etwas kleiner (weil die Reifen eines Staplers einen kleineren Durchmesser als andere LKW- oder Bus-Reifen haben). Im Unterschied zu normalen PKW-Schneeketten sind hochwertige Stapler-Schneeketten dahingegen robuster, weil gerade bei schweren Gabelstaplern die Belastung extrem hoch ist. Entsprechend gibt es spezielle Schneeketten, die besser für schwere Stapler geeignet sind und die eine besonders harte Chrom-Mangan-Stahl-Legierung besitzen.
Je nach Schneemenge sollte auch die Struktur der Stapler-Schneeketten angepasst werden. Einfache Spurkreuzketten sind für eher geringe Schneemengen geeignet wohingegen bspw. aufwändig gearbeitete Waben-Schneeketten auch bei größeren Schneemengen ein sicheres Manövrieren mit dem Stapler ermöglichen. Beim Kauf neuer Schneeketten empfiehlt es sich, auf Qualität zu achten: Neben der Materialqualität sollten die Schneeketten auch eine TÜV-Prüfung besitzen, so dass man vor bösen Überraschungen beim Einsatz bewahrt bleibt. Markenmodelle haben sich hier als vorteilhaft erwiesen, auch wenn diese Stapler-Schneeketten vielleicht etwas mehr kosten, als günstige Ware aus Fernost.
Die robuste Materialqualität und das leichte Handling (also das Aufziehen und Demontieren der Schneeketten) zahlen sich bei Marken-Schneeketten für Gabelstapler schon nach kurzer Zeit aus.

Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst-Profishop