Stapler-Kehrbesen – ideal für den Winterdienst und im restlichen Jahr

Anbaubesen für Stapler werden häufig genutzt, wenn der Schnee vorbei ist und die Reste von Streugranulat entfernt werden müssen. Aber auch während des restlichen Jahres sind die Stapler-Besen willkommene Helfer zur Reinigung von Straßen, Betriebshöfen, Zufahrten und mehr. 

Einfach Aufnahme der Stapler-Kehrbesen mit den Gabelzinken

Die Kehrbesen für Gabelstapler können ganz einfach mit den Gabelzinken aufgenommen werden und ein Fegen von großen Flächen wird damit zum Kinderspiel. Sowohl Parkplätze, Zufahrten oder Wege können mit dem Anbau-Kehrbesen für Stapler einfach vom Restschnee befreit werden, wenn vorher die großen Mengen mit dem entsprechenden Schneeschieber oder Räumschild bereits beseitigt wurden. Die Anbaugeräte für Stapler sind dabei sehr schnell Einsatzbereit: Einfach mit den Gabelzinken in die dafür vorgesehenen Einfahrtaschen fahren, die Abrutschsicherung setzen und schon ist der Staplerbesen einsatzbereit.

Ideal für den Winterdienst und im Rest des Jahres

Stapler-Besen kommen einerseits häufig für den professionellen Winterdienst zum Einsatz. Kleine Schneemengen könnten komplett mit den Anbaugeräten beseitigt werden, so dass man gar keinen separaten Schneeschieber mehr benötigt. Sind die Schneemengen größer, wird der Großteil zuerst mit einem Schneeschieber oder Schneepflug beseitigt, bevor der Kehrbesen zum Einsatz kommt und die Feinarbeit macht und die Reste entfernt. Auch wenn der Schnee getaut ist, können die Stapler-Kehrbesen sehr gut genutzt werden, um Straßen, Zufahrten und Betriebshöfe vom Wintergranulat zu befreien, das mit den unterschiedlichen Streugeräten aufgebracht worden ist.

Ganzjähriger Einsatz der Kehrbesen für Gabelstapler zur Reinigung großer Flächen

Neben dem Einsatz im professionellen Winterdienst bietet sich für Stapler-Kehrbesen (teilw. auch Kehrmaschinen oder Anbaukehrmaschinen für Gabelstapler genannt) eine Vielzahl weiterer Anwendungsmöglichkeiten, die das ganze Jahr über regelmäßig erledigt werden müssen. Hallen und andere große Innenräume können mit den Stapler-Kehrbesen auch von normalem Schmutz befreit werden. Ebenso kann in der schneefreien Zeit eine Reinigung der Außenflächen (Parkplätzen etc.) mit den Kehrmaschinen für Gabelstapler durchgeführt werden, so dass sich diese Anschaffung schnell amortiesiert, denn die Kehrbesen für Stapler sind nicht nur günstig, sondern auch für große Flächen geeignet. 

Kehrbesen sind für alle gängigen Stapler-Modelle und Marken geeignet

Wie für die meisten Gabelstapler-Anbaugeräte gilt auch für Kehrbesen und Kehrmaschinen für Stapler, dass sie mit fast allen Gabelstapler-Marken verwendet werden können. Ob Linde, Stille, Jungheinrich, Nissan. Komatsu oder anderen Marken: durch die genormten Aufnahmen der Anbaukehrmaschinen in Form von Einfahrtaschen für Gabelzinken, sind diese Geräte flexibel und mit fast allen Stapler-Marken nutzbar.

Austauschbare Bürsten sorgen für lange Nutzbarkeit

Gerade bei Anbaugeräten für Gabelstapler im gewerbliche  Bereich ist eine entsprehchend lange Nutzungsdauer von großer Bedeutung, damit sich die Ausgaben über viele Jahre rentieren können. Die modular aufgebauten Kehrbesen verfügen über austauschbare Bürsten, die als Verschleißmaterial einzeln erhältlich sind. So kann mit wenigen Handgriffen den volle Reinigungsleistung des Kehrbesens wieder hergestellt werden. 

Stapler-Silobehälter und Abfülltrichter – perfekt für das Ein- und Umfüllen von Streugranulat

Stapler-Silobehälter / Befülltrichter sind ideal, um Schüttgüter dosiert abzugeben. Was im normalen Unternehmensbetrieb für alle möglichen Schüttgüter genutzt wird, kann ebenso perfekt im Winterdienst genutzt werden, um Streugranulat auf Streufahrzeuge, Anbaustreugeräte oder bspw. auch in Streugutbehälter zu verteilen. Während für den Transport und das Beladen von großen Streufahrzeugen klassischerweise ein Radlader oder Schaufellader zum Einsatz kommt, ist ein Abfüllen des Schüttgutes direkt aus der Schaufel eines Radlader in kleinere Behältnisse nicht möglich, weil die eine Radladerschaufel weder eine zielgenaue, noch eine wohldosierte Abfüllung von Schüttgütern ermöglicht. Dann kommen sogenannte Abfülltrichter und Silobehälter für Stapler zum Einsatz, die, je nach Ausführung, über verschiedene Verschluss- und Abgabemechanismen verfügen und so für die unterschiedlichsten Einsatzgebiete geeignet sind und auch im Winterdienst immer häufiger zur Anwendung kommen.

Stapler-Silobehälter / Abfülltrichtern in verschiedenen Größen und Modellreihen

Innerhalb der Stapler-Silobehälter und Abfülltrichter gibt es eine Vielzahl von unterschiedlichen Modellreihen und Größen, so dass man für den eigenen Bedarf das passende Anbaugerät finden kann.

Silobehälter / Abfülltrichter für STapler SR / SRE / SG

Die Silobehälter der Modellreihen SR / SRE / SG sind mit einem Spezialhandhebelverschluss / Scherenverschluss ausgestattet mit den Abmessungen 300x300mm. Je nach Ausführung gibt es diese Anbaugeräte mit einem Volumen von 375 bis 600 Litern. Die Modelle der Reihen SRE und SG verfügen über Einfahrtaschen für Stapler. Alle Abfülltrichter dieser Reihen sind mit Kranösen und Deckel erweiterbar.

Silobehälter / Abfülltrichter für STapler SR-D / SRE-D / SG-D

Die Silobehälter der Modellreihen SR-D / SRE-D / SG-D verfügen über einen praktischen Schiebeverschluss mit den Abmessungen 300x300mm. Je nach Ausführung gibt es diese Stapler-Abfülltrichter mit einem Volumen von 375 bis 600 Litern. Die Silobehälter aus den Modellreihen SRE-D und SG-D verfügen über Einfahrtaschen für Stapler. Alle Abfülltrichter dieser Reihen sind mit Kranösen und Deckel erweiterbar.

Stapler-Silobehälter / Abfülltrichter SGK / SGS

Die Stapler-Silobehälter und Abfülltrichter der Modellreihen SGK und SGS verfügen über eine stirnseitige Entleermöglichkeit, entweder per Klappe (SGK, Öffnung BxH 1050 x 650 mm) oder arretierbarer Schiebeverschluss (SGS, Öffnung BxH 250 x 250 mm). Je nach Ausführung gibt es diese Stapler-Silobehälter mit einem Volumen von 0,5  bis 1  cbm. Die Silobehälter aus den Modellreihen SGK und SGS verfügen standardmäßig über Einfahrtaschen für Gabelstaplerzinken.

Ideal zum Befüllen von Streugeräten, Streugutbehältern uvm.

Mit den gut dosierbaren Abgaben aus den Silobehältern sind diese Stapler-Anbaugeräte inbesondere für die Befüllung von Anbau-Streugeräten und Streugutbehältern / -boxen geeignet. Sie kommen aber ebenso zum Einsatz, um z. B. kleinere Streufahrzeuge mit neuem Streugut zu befüllen, bei denen ein Beladung per Radlader nicht möglich ist.

Räumpflicht im Winter – was muss man machen und wann muss geräumt werden?

Der nächste Winter naht und daher wollen wir heute nochmal einen aktualisierten Überblick über die Räumpflichten im Winter geben. Wann muss man räumen? Wer muss räumen? Wie breit müssen die Wege freigeräumt sein? Das sind nur drei der zahlreichen Fragen, die sich bei diesem Thema immer wieder stellen. Im Folgenden bekommen Sie die Antworten.

Bis wann muss geräumt werden und gibt es Unterschiede zwischen Werktagen, dem Wochenende oder Feiertagen?

Anlieger haben die Pflicht, die Gehwege so zu räumen, dass Passanten gefahrlos den Gehweg nutzen können. An Werktagen beginnt daher die Schnee-Räumpflicht von 7:00 Uhr morgens, an Sonn- und Feiertagen um 9:00 Uhr morgens und gilt bis 20:00 Uhr abends. Auch für Arbeitstätige oder Anlieger, die bspw. im Urlaub sind, gilt die Winterdienst-Pflicht. Diese müssen eigenständig für Vertretung sorgen. Entsprechend sollte man frühzeitig organisieren, wie diese Räum- und Streupflichten im Winter erfüllt werden können. 

Wer muss räumen und streuen?

Die grundsätzliche Zuständigkeit für den Winterdienst liegt beim Eigentümer oder Vermieter, wobei diese Pflicht entweder an den Hausmeister, eine professionellen Winterdienst oder an die Mieter weitergegeben werden kann, soweit dies im Mietvertrag oder bspw. in der Hausordnung geregelt ist. Trotzdem bleibt der Vermieter mitverantwortlich und muss die Ausführung der Räumpflicht im Winter kontrollieren. Ebenso müssen die Hilfsmittel für den Winterdienst (wie Schneeschaufel, Streumittel,  Schneefräse oder Hand-Schneeschieber) vom Vermieter bereitgestellt werden.

Wo muss geräumt werden? Wie breit muss der Weg sein, der freigeräumt wird?

Der Bürgersteig oder Gehweg muss im Rahmen des Winterdienstes so geräumt werden, dass zwei Passanten problemlos aneinander vorbeigehen können, wobei die minimale Räumbreite in der Regel mit 1,20m angenommen wird. Zusätzlich zum Gehweg müssen Haupteingang (auch der Weg zum Briefkasten für den Postboten) und der Weg zu Mülltonnen, Stellplätzen etc. geräumt werden. Ebenso sind Eiszapfen, die eine Gefahr für Passanten darstellen, zu entfernen. Die öffentlichen Straßen werden in der Regel von den kommunalen Winterdiensten geräumt, so dass hier keine Räumpflicht für die Anlieger besteht.

Wo kann der Schnee gelagert werden, den man geräumt hat?

Gerade bei starken Schneefällen und langen Kälteperioden stellt sich oftmals die Frage, wohin denn überhaupt der Schnee geräumt werden soll, wie man diesen lagern kann, so dass er nicht stört. In diesem Zusammenhang gilt die Regel, dass auf einer Straße immer eine minimale Durchfahrtsbreite von 3.5m zu gewährleisten ist; entsprechend sollte der Schnee nicht auf die Straße geschoben werden. Am besten wird, auch in Absprache mit den Nachbarn, ein Schneedepot angelegt, wo die umliegenden Nachbarn den anfallenden Schnee vom Winterdient lagern können, bis steigende Temperaturen den Schnee automatisch entsorgen und dieser schmilzt.

Womit darf gestreut werden? Sind alle Streumittel erlaubt?

Gerade bei Glätte ist Streuen wichtig, um eine Nutzung der Gehwege zu ermöglichen. Während Streusalz oftmals verboten ist, sind Sand oder Streugranulat als Streumittel im Winterdienst in der Regel erlaubt. Hier gilt es, die lokalen Regelungen zu beachten. Besonders gut lassen sich diese Streumittel in Streugutboxen lagern: Dort bleibt das Winterstreugut nicht nur über lange Zeit nutzbar, sondern ist im Bedarfsall auch schnell zur Hand.

Gibt es besondere Regelungen für Gewerbetreibende?

Ja, die gibt es. Besonders für Gewerbetreibende mit viel Publikumsverkehr außerhalb der normalen Räumzeiten besteht oftmals Räumpflicht, wobei die jeweilige Winterdienst-Regelung von der Situation abhängt. Im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht sollten Gewerbetreibende entsprechend die  Zufahrten und -wege zu ihren Geschäfträumen von Schnee und Eis befreien.

Diese  und weitere Informationen finden Sie auch in unserem Ratgeber zum Winterdienst.

Schnee und tiefe Temperaturen kommen im Januar

Die Weihnachtstage und der Jahreswechsel waren eher mild und feucht – jetzt hat sich aber für viele Regionen Deutschland Schnee angekündigt. Temperaturen um den Nullpunkt in Kombination mit anhaltenden Niederschlägen sorgen nicht nur in den höhergelegenen Gebieten für winterliche Landschaften, auch in den flachen Regionen kann es jetzt empflindlich glatt werden und Schneeverwehungen sind ebenfalls möglich. Daher sollte man unbedingt noch prüfen, ob man für die kommenden Wochen gut vorbereitet ist: Streugutboxen und anderen Geräte für den professionellen Winterdienst sollten jetzt greifbar sein und daher ist eine sorgfältige Bedarfsplanung empfehlenswert, so dass man für den Ernstfall bestens gerüstet ist, denn jetzt sind viele Schneeschieber, Anbaustreugeräte und vieles mehr noch gut lieferbar.

Schneeketten für Gabelstapler sorgen für ausreichend Grip im Winter

Um einen Gabelstapler im Winterdienst einsetzen zu können, ist aber die sichere Fahrt grundlegend. Normale Gabelstapler-Reifen haben in der Regel wenig Profil und  schon wenig Schnee kann zur Problemen führen; spätestens bei einer durchgehenden Eisdecke wird jede Fahrt mit einem Stapler dann zur unkontrollierten Rutschpartie. Um den Stapler-Reifen dann genügend Griß zu ermöglichen, sind Schneeketten für Stapler unverzichtbar. Beim Kauf solcher Stapler-Schneeketten sollte man aber nicht nur auf die passende Größe achten sondern eine gute Qualität, so dass eine sichere Fahrt gewährliestet ist.

Schneeschieber und Schneepflüge für Gabelstapler

Schneeschilde für Gabelstapler sind dann die passende nbaugeräte für den Winterdienst, wenn es darum geht, größere Flächen vom Schnee zu befreien. Ob Zufahrten, Parkplätze, Betriebshöfe oder andere Flächen – mit den richtigen Schneeschiebern können auch größere Schneemengen zügig entfernt werden. Innerhalb der Schneeschilde wird noch zwischen einem  Schneepflug und einem Schneeschieber  für Stapler differenziert. Wie sich die beiden Winterdienst-Anbaugeräte unterscheiden, sieht man in diesem Vergleich von Schneeschieber und Schneepflügen für Gabelstapler.

Anbaubesen und Streugeräte sind ideal für die Nacharbeiten im Winterdienst

Nachdem der Schnee geräumt wurde, geht es auf der einen Seite um die Feinarbeit, also darum, vorhandene Schneereste zu entfernen und gleichzeitig zu verhindern, dass sich eine neue Schnee- oder Eisdecke bildet. Passende Anbaubesen für Gabelstapler leisten hier die Feinarbeit bei der Beseitigung von Schnee und Eis – für kleine Schneemengen ist ein Stapler-Besen sogar ausreichend für den kompletten Winterdienst. Auch zur Reinigung größerer Flächen können die Stapler-Besen gut eingesetzt werden.
Um größere Flächen mit Salz, Granulat oder Sand zu streuen, bieten sich Anbaustreuer für GabelstaplerAnbaustreuer für Gabelstapler an. Mit diesen Anbaustreuern kann unterschiedliches Streugut aufgebracht werden, so dass auch große Flächen mit wenig Aufwand dauerhaft von Schnee und Eis befreit werden können.

Schneeketten für Gabelstapler – damit immer der richtige Grip vorhanden ist

Der Winter ist deutschlandweit angekommen und auch Schnee ist schon in vielen Regionen gefallen. Wenn für die Firmen-Stapler noch keine Schneeketten vorhanden sind, sollte man jetzt über einen Kauf nachdenken. Warum gerade für Gabelstapler die Winterketten besonders wichtig sind, erläutert dieser Artikel.

Gabelstapler haben in der Regel nur schwach profilierte Reifen

Typischerweise sind Gabelstapler nur mit schwach profilierten Reifen oder sogar mit Reifen komplett ohne Profil ausgestattet und können so im Winter schnell nicht mehr richtig manövrieren. Was für den normalen Betrieb ideal ist, kann im Winter daher schnell zur Rutschpartie werden. Schneeketten für Stapler können dieses Problem aber schnell beheben. Dabei sollte man beim Kauf von Stapler-Schneeketten immer darauf achten, für  welchen Gabelstapler die Schneeketten gedacht sind und wie häufig diese genutzt werden: Leichte Stapler-Schneeketten für den seltenen Einsatz bis hin zu extrem robusten Gabelstapler-Schneeketten für den intensiven Einsatz und besonders schwere Fahrzeuge.

Passende Schneeketten sorgen für reibungslosen Betrieb

Wenn es aufgrundvon fehlenden Schneeketten für Gabelstapler zu einer Verlangsamung oder sogar der kompletten Unterbrechung des Betriebsablaufs kommt, liegen die dann entstehenden Kosten schnell im vier- bis fünfstelligen Bereich, ganz abgesehen von der Terminplanung und unzufriedenen Kunden. Stapler-Schneeketten haben sich daher schnell gerechnet und um einen reibungslosen Betriebsablauf zu gewährleisten, sollte man immer ein Paar Schneektten für den Gabelstapler bereitliegen haben.

Stapler-Schneeketten für den professionellen Winterdienst

Bei vielen Unternehmen werden Gabelstapler auch für den Winterdienst eingesetzt. Mit dem passenden Stapler-Schneeschieber oder Kehrbesen ausgestattet, sind auch große Flächen schnell von Schnee und Eis befreit – solange der Stapler selbst im Schnee voran kommt. Gerade dann müssen die Stapler natürlich auf Eis und Schnee ausreichend Grip haben, um auf noch nicht geräumten Flächen genutzt werden zu können. Gerade hier sind Schneeketten für Gabelstapler absolut unverzichtbar und sollten für keinen Gabelstapler fehlen.

Die wichtigsten Aufnahmen für Schneeschilder im Überblick

Der Winter naht und damit auch potenziell die ersten Schneefälle. Wer jetzt mit dem Kauf eines Schneeschilds für einen Traktor, Stapler oder anderes Trägerfahrzeug liebäugelt, muss auf die passende Aufnahme achten. Der heutige Beitrag gibt einen Überblick über die gängigsten Aufnahmen für Schneeschilde, denn bei Schneeschilden für Traktoren, Unimog und Multicar gibt es  vielfältige Aufnahmen. Je nach Trägerahrzeug muss das Schneeschild anders an den Traktor etc. montiert werden. Die gängigsten Aufnahmen für Schneeschilde sind die die Euroaufnahme, die Dreipunktaufnahme und die Aufnahme über die Gabelzinken.

Euroaufnahme – häufig an Schneeschilden für Traktoren

Die Euroaufnahme kommt vornehmlich in der Landwirtschaft zum Einsatz und entsprechend haben handelsübliche Traktoren diese Art der Aufnahme für Anbaugeräte, die dann nicht nur für Schneeschilde genutzt wird, sondern für alle Arten von Anbaugeräten. Durch diese standardisierte Aufnahme für Anbaugeräte können prinzipiell alle Traktor-Schneeschilde mit einer Euroaufnahme von Nutzfahrzeunget mit so einer Euroaufnahme genutzt werden. Da die Euroaufnahme normalerweise die Hydraulikanschlüsse beinhaltet, können Schneeschilde und Schneepflüge für eine Euroaufnahme meistens über die Bordhydraulik des entsprechenden Trägerfahrzeugs verstellt werden und ermöglichen daher eine besonders komfortable Bedienung.

Dreipunktaufnahmen mit Kuppeldreieck – bei vielen Kommunalfahrzeugen mit Schneeschild

Dreipunktaufnahmen / Aufnahmen für Kuppeldreiecke sind, neben der Landwirtschaft, gerade bei Kommunalfahrzeugen und anderen Mehrzweckfahrzeugen häufig anzutreffen. Mit so einer Dreipunktaufnahme mit Kuppeldreieck kann man Schneeschilde und andere Anbaugeräte Heck oder auch an der Front aufnehmen (bei Schneeschilden ist die Nutzung an der Front eines Trägerfahrzeugs der Regelfall). Bei den Kuppeldreiecken gibt es verschiedene Kategorien, die abhängig von den Maßen sind. Beim Kauf eines Schneeschilds ist daher darauf zu achten ist, dass die die Kategorie des Kuppeldreiecks zu der Dreipunktaufnahme des jeweiligen Fahrzeugts passt. Mit den “Schnellkuppeldreieck” genannten Adaptern können Anbaugeräte wie Schneeschilde für Dreipunktaufnahmen schnell und ohne viel Aufwand gewechselt werden. 

Schneeschilde mit Gabelzinkenaufnahme – für Stapler und andere Nutzfahrzeuge

Neben Dreipunktaufnamen und der Euroaufnahme sind Einfahrtaschen für Gabelzinken ebenfalls bei Schneeschilden und Schneeschiebern weit verbreitet. Wie bei vielen anderen Stapler-Anbaugeräten auch, kann man mit den Gabelzinken in die dafür vorgesehene Gabelaufnahme des Schneeschiebers einfahren und über eine Kettensicherung wird das Schneeschild gegen ein Abrutschen  von den Gabeln gesichert. Wenn ein Schneeschild oder Schneeschieber über so eine Gabelzinkenaufnahme verfügt, muss der Gabelquerschnitt zu dem Querschnitt der Gabelaufnahme passen, damit man problemlos in die Gabelaufnahme einfahren kann.

Spezifische Aufnahmen für Quad, Rasentraktoren, SUV uvm.

Für Quads, Rasentraktoren, PKW oder SUV gibt es, neben den oben beschriebenen Aufnahmen, oftmals modellspezifische Adapter, die eine Aufnahme des Schneeschildes ermöglichen. Für vielseitig einetzbare Nutzfahrzeuge sind allerdings die Euroaufnahme, die Dreipunktaufnahme und die Aufnahme über die Gabelzinken für Schneeschilde die am häufigsten genutzten Anbaumöglichkeiten. 

CEMO AdBlue® / DEF-Tankanlagen für den Winterdienst

Die effiziente Abgasreinigung ist auch im Winterdienst ein wichtiges Thema. So ist es für Winterdienstfahrzeuge seit vielen Jahren Pflicht, die Abgase auf der Kraftstoffverbrennung mit Hilfe der Harnstoff-Lösung AUS 32  / AdBlue® zu reinigen. Genau wie den Kraftstoff selbst müssen die  Fahrzeuge im Winterdienst regelmäßig AUS 32  / AdBlue® nachtanken, damit ordnungsgemäße Kraftstoffreinigung erfolgen kann. Viele Unternehmen im professionellen Winterdienst, aber auch bspw. kommunale Anbieter setzen hier auf eine eigene AdBlue®-Tankanlage, damit direkt am Betriebsstandort nicht nur Diesel getankt werden kann, sondern ebenso AUS 32  / AdBlue® zur Verfügung steht. Der Hersteller CEMO hat hier unterschiedliche stationäre Tankanlagen für AUS 32  / AdBlue® im Angebot, mit den Winterdienst-Betriebe mit wenig Aufwand und unter Einhaltung aller Auflagen die AdBlue®-Betankung am einen Standort vornehmen können. Im Folgenden werden mit den CEMO-Cube-AdBlue®-Tankanlagen und den Modelle Indoor / Outdoor beliebte AdBlue®-Tankanlagen des Herstellers CEMO vorgestellt

Stationäre AUS 32  / AdBlue® CEMO Cube Tankanlagen – die Rundum-Sorglos-Lösung

Cemo CUBE-AdBlue®-Tankanlage Indoor Basic

Cemo CUBE-AdBlue®-Tankanlage Indoor Basic

Die CEMO Cube Tankanlagen dürften so gut wie jedem ein Begriff sein, der sich mit dem Thema Eigenbetankung auseinandergesetzt hat. Mit den CUBE-Tankanlagen hat CEMO echte Rundum-Sorglos-Pakete im Programm, die die Einrichtung einer Eigenbetankung für Winterdienstbetriebe direkt am Unternehmensstandort besonders einfach machen. Die CEMO-Cube AUS 32  / AdBlue®-Tankanlagen gibt es, genau wie die stationären Diesel-Tankanlagen, einmal als Indoor-Version für die Benutzung im Innenbereich und ebenso als Outdoor-Version für die Benutzung im Außenbereich. Gleichzeitig lassen sich die Ausführungen noch in die Basic-Version und in die Premium-Version unterscheiden, wobei die Serienausstattung der stationären AUS 32  / AdBlue®-CEMO Cube-Tankanlagen schon bereits sehr umfangreich ist, wohingegen die Basic-Version individuell erweitert werden kann. Sowohl die Indoor-Version, wie auch die Outdoor-Version können durch Erweiterungseinheiten im Bezug auf die AUS 32  / AdBlue®-Kapazität problemlos erweitert werden. In der Grundversion fassen die stationären AUS 32  / AdBlue®-CEMO Cube-Tankanlagen je nach Ausführung 1500-2500 Liter AUS 32  / AdBlue®, die Erweiterungseinheiten bieten jeweils zusätzliche 2500 Liter Volumen.

Für große Volumina: CEMO AdBlue® / AUS 32  Tankstationen Indoor / Outdoor Basic bzw. Ultima

Wer direkt größere Volumina für die AUS 32  / AdBlue®-Tankstation benötigt, kann auf die CEMO AUS 32  / AdBlue® Tankstationen Indoor / Outdoor zurückgreifen, die immer mit mind. 5000 Liter Volumen überzeugen. Die Indoor-Modelle werden ohne Auffangwanne ausgeliefert, die separat erworben werden kann, wohingegen die AUS 32  / AdBlue®-Tankanlagen für den Außenbereich direkt mit passender Auffangwanne im Set verkauft werden. Bei den AUS 32  / AdBlue®-Tankstation in der Ultima-Ausführung im Vergleich zur Basic-Linie wesentlich mehr Zubehör enthalten – bspw. ein mit Tankautomat MC, 80 Nutzer, für Zugangskontrolle, Tankdatenverwaltung und Anzeige der abgegebenen Menge .

Ob Cemo CUBE oder Cemo Indoor / Outdoor – mit stationären AUS 32  / AdBlue®-Tankstationen kann man effizient am Betriebsstandort die Eigenbetankung erweitern.

Hydraulische Stapler-Schaufeln – perfekt zum Transportieren von Streugut und Schnee im Winter

Stapler-Schaufeln sind ein besonders praktisches Anbaugerät für den professionellen Winterdienst – ob beim Transportieren von zusammengeschobenem Schnee oder wenn bspw. Streufahrzeuge mit neuem Streugut beladen werden müssen. Mit einem Gabelstapler und passender Stapler-Schaufel kann so häufig ein Radlader ersetzt werden. Besonders praktisch sind dabei die hydraulischen Modelle, denn hier muss man, im Unterschied zu den mechanischen Stapler-Schaufeln, den Fahrersitz nicht mehr verlassen und kann gleichzeitig das Streugut noch besonders dosiert abgeben. Wir stellen heute die hydraulischen Schaufeln für Gabelstapler vor

Hydraulische Stapler-Schaufeln werden an die Bordhydraulik verbunden

Hydraulisch betriebene Stapler-Schaufeln weden, im Unterschied zu den mechanischen Schaufeln für Stapler, nicht einfach nur mit den Gabelzinken aufgenommen, sondern zusätzlich an die Stapler-eigene Bordhydraulik. Dies ermöglicht auf der einen Seite ein komfortables Entleeren der Schaufel über die Staplerhydraulik bzw. per Knopfdruck. Gerade wenn lange und effizient mit dem Gabelstapler als Radlader-Ersatz gearbeitet werden soll um bspw. zusammengefahrenen Schnee zu transportieren oder Streufahrzeuge mit neuem Streugut zu beladen, sind hydraulische Stapler-Schaufeln daher komfortabler in der Benutzung als die mechanischen Alternativen.

Vorteile von hydraulischen Stapler-Schaufeln

Aufwändigere Technik, längere Rüstzeiten und ein höherer Preis – auf den ersten Blick könnte man meinen, dass die hydraulischen Stapler-Schaufeln viele Nachteile gegenüber den mechanischen Schaufeln mit sich bringen. Zwei entscheidende Vorteile lassen viele Unternehmen doch zu den hydraulischen Stapler-Schaufeln greifen: Sie sind in der Regel höher belastbar als die mechanischen Pendants (der mechanische Kippmechanismus erreicht eine physikalische Grenze, wohingegen der hydraulische Kippmeschanismus selbst bei großen Lasten problemlos nutzbar ist). Darüber hinaus ist die Benutzung wesentlich komfortable: Im Prinzip kann in jeder Höhe kann die Stapler-Schaufel in jeden gewünschten Winkel über die Bordhydraulik geneigt werden – eine Eigenschaft, die die mechanischen Modelle so nicht bieten können und die die hydraulischen Modelle wirklich vergleichbar mit einem Radlader werden lässt. Gerade bei langen und häufigen Einsätzen werden die hydraulischen Modelle daher  von vielen Unternehmen präferiert.

Beliebte hydraulische Stapler-Schaufeln

Hydraulische Schaufel für Stapler HVR-75 - die Top-Modelle mit zwei Hydraulik-Zylindern

Hydraulische Schaufel für Stapler HVR-75 – die Top-Modelle mit zwei Hydraulik-Zylindern

Vier verschiedene Modellreihen haben sich bei den hydraulischen Schaufeln für Gabelstapler etabliert. An erste Stelle sind die Schaufeln TYP BSE-H zu nennen, die mit einer großen von 15 verschiedenen Größen bei den Unternehmen punkten können. Die Besnoderheit bei den Modellen vom TYP BSM-H erfolgt die Aufnahme erfolgt innerhalb der Schaufel und nicht wie bei den anderen Schaufeln unterhalb. Wenn ein Unternehmen dahingegen Wert auf eine besonders dosierte Entleermöglichkeit legt, sind die hydraulischen Stapler-Schaufeln TYP DGS erste Wahl. Die Top-Modelle mit maximaler Flexibilität bieten die Schaufeln HVR. Zwei Hydraulikzylinder und die Muldenform bieten alle Opotionen, um  Lasten bis zu 1500kg aufzunehmen, zu transportieren und gezielt und kontrolliert wieder abzugeben.

Überblick der beliebtesten Stapler-Kippbehälter für den Winterdienst

Neben den klassischen Winterdienst-Anbaugeräten  (also Schneeschiebern, Anbaustreuern etc.) sind auch Kippebehälter für Gabelstapler zu den Anbaugeräten. Klassischerweise kommen die Kipp- und Abrollbehälter zwar eher für die Wertstoffnutzung, aber im Winterdienst können sie ebenso hilfreiche Dienste erbringen verwendet werden. Daher erläutern wir heute die wichtigsten Merkmale und eine Tabelle bietet einen direkten Vergleich zahlreicher, beliebter Kippbehälter

Wichtige Kriterien beim Kauf eines Kippbehälters

Vor dem Kauf eines neuen Kippbehälters sollte man sich über die wichtigsten Eigenschaften Gedanken machen: Wo viel Volumen und welche Lasten sollte der Kippbehälter aufnehmen können? Wie soll der Kippvorgang eingeleitet werden und welche Kippmechanismus soll der Behälter besitzen? Diese Kritieren sind grundlegend vor dem Kauf eines neuen Kippbehälters, denn damit wird die mögliche Auswah schon geringer.  Wenn bspw. der Schwerpunkt des Kippbehälters auch beim Entleeren immer möglichst zentral bleiben soll, sind sogennnte Abrollbehälter empfehlenswert, die  als Kippmechanismus einen Abrollmechanismus besitzen. Auch die Frage nach dem Volumen und der Tragkraft schränkt die Auswahl der Möglichkeiten in der Regel stark ein. Mit der Beantwortung der obigen vier Kriterien kann man also den Auswahlprozess in einem ersten Schritt strukturieren und die Anzahl möglichen Kandidaten verringern. In einem zweiten Schritt kann man dann anhand der weiteren Eigenschaften den Kippbehäler identifizieren, der den eigenen Anforderungen und auch dem zur Verfügung stehenden Budget am besten entspricht.

Tabellarischer Überblick der wichtigsten Kippebhälter

Die nachstehende Tabelle zeigt einen direkten Vergleich der bei den Kunden beliebtesten Kippbehälter. Neben den oben bereits erwähnten vier grundlegenden Eigenschaften (Inhalt, Tragfähigkeit, Kippvorgang und Kippmechanismus) sind noch weitere Eigenschaften und Merkmale aufgeführt, die die verschiedenen Modelle voneinander unterscheiden und so die Entscheidung für oder gegen ein Stapler-Anbaugerät erleichtern.

  Kippbehälter TYP AK Kippbehälter TYP EXPO Kippbehälter TYP SK (Schwerlast) Kippbehälter TYP BKM Kippbehälter TYP GU Kippbehälter TYP RD Kippbehälter TYP BKC (Großraum) Kippbehälter TYPK (Scherenkipper) Kippbehälter TYP DUO / TRIO
Volumen / Inhalt
 0,5 – 1,00 cbm  0,15 – 2,1 cbm  0,3 – 2,1 cbm 0,3 – 2,1 cbm  0,3 – 2,00 cbm  0,75 – 1,00 cbm  2,00 – 5,00 cbm  0,3 – 1,00 cbm  0,6 cbm (DUO) – 0,9 cbm (TRIO)
 Tragfähigkeit  1000 kg  750 – 1500 kg  4000 kg  1500 – 2000 kg  1500 – 2000 kg  1000 – 1500 kg  2500 kg  750 – 1500 kg  1500 kg
 Start des Kippvorgangs  Mechanisch per Seilzug  Mechanisch per Seilzug  Automatisch oder Manuell  Mechanisch per Seilzug  Mechanisch per Seilzug ; Optional hydraulisch  Mechanisch per Seilzug  Mechanisch per Seilzug ; Optional hydraulisch  Mechanisch per Seilzug  Mechanisch per Seilzug
Abkipp-Mechanismus  Abrollmechanismus     Klassisch nach Vorne    Scherenkippmechanismus Klassisch nach Vorne  
 Schüttkantenhöhe  1070 mm  453 – 963 mm    730 – 1084 mm  395 – 890 mm  880 mm  1210 mm  600 – 790 mm  
 Abrutschsicherung    Kettensicherung     
 Verschweißung  Öl- und wasserdichte Verschweißung möglich
 Besonderheiten          Geringe Bauhöhe  Runddeckel Aufsatzrahmen für große Volumina Günstiger Lastenschwerpunkt durch Scherenkippmechanismus Zwei (DUO), bzw. drei (TRIO) getrennte Behälter
Optionales Zubehör Rollen, Deckel, Gitter-Aufsatzrahmen, Kranösen, Anhängevorrichtung   Rollen, Deckel, Kranösen, Anhängevorrichtung, Aufnahme für Heberoller Rollen, Deckel, Kranösen, Anhängevorrichtung, Aufnahme für Heberoller, einstellbare Kippbremse  (ab GU-500)
hydraulische Kippvorrichtung
Rollen, Anhängekupplung mit Deichsel, einstellbare Kippbremse   Rollen, Deckel, einstellbare Kippbremse,
hydraulische Kippvorrichtung
Rollen, Deckel, Kranösen, Anhängekupplung mit Deichsel, Aufnahme für Heberoller Rollen, Deckel, Beschriftung 
 Preis ab 640 € ab 499 € ab 999€ ab 565 € ab 529 € ab 979 € ab 1899 € ab 550 € ab 1492 €

Nur ein Auszug aus der Gesamtauswahl an Stapler-Kippbehälter

Die in der Tabelle aufgführten Stapler-Kippbehälter sind nur die Topseller und damit ein Auszug aus allen verfügbaren Modellen und geben einen ersten Eindruck für die Vielfalt dieser Anbaugeräte für Gabelstapler. Wenn hier noch kein passendes Modell dabei ist, kann und sollte man sich vor dem Kauf eines neuen Stapler-Kippbehälters idealerweise beraten lassen, um das für den eigenen Bedarf ideale Anbaugerät zu erhalten.

Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst-Profishop

Hydraulische Stapler-Schaufeln – maximale Leistung auch für den Winterdienst

Stapler-Schaufeln sind auch für den professionellen Winterdienst eines der häufigst genutzten Anbaugeräte. Die meisten Modelle können aber nicht nur im Winterdienst eingesetzt werden, sondern sind für viele Unternehmen eine willkommene Alternative zur Anschaffung eines Radladers. Insbesondere hydraulische Schaufeln für Gabelstapler, die über die Bordhydraulik angetrieben werden, bieten einen besonders hohen Bedienungskomfort und sind entsprechend bei vielen Winterdienst-Anbietern beliebt. Der heutige Beitrag gibt einen Überblick der wichtigsten Modellserien hydraulischer Gabelstapler-Schaufeln. 

Hydraulische Gabelstapler-Schaufeln vom TYP BSE-H

Die Stapler-Schaufeln vom TYP BSE-H sind die hydraulische Alternative zur Modellserie BSE. Mit einer großen Auswahl verschiedener Volumina, Nutzlasten und Schaufelbreiten gibt es vom TYP BSE-H für fast jeden Einsatz eine entsprechende hydraulische Stapler-Schaufel. Angefangen bei den kleinen Modellen mit mit 0,5cbm Volumen und 1000kg Nutzlast bis Schwerlastschaufeln mit 2,5cbm und 3000kg Nutzlast sollten bei den hydraulischen Stapler-Schaufeln BSE-H die meisten Unternehmen fündig werden.

Hydraulische Gabelstapler-Schaufeln vom TYP BSM-H

Die Schaufeln vom TYP BSM-H sind, ähnlich wie die  Modelle BSE-H, eine hydraulische Ausführung der mechanischen Schaufeln vom TYP BSM. Analog zu den mechanischen Modelle verfügen auch die Schaufeln BSM-H über ein Öffnung innerhalb der Schaufel, in die die Gabelzinken einfahren können und über die die Aufnahme erfolgt. Ob 0,5cbm Volumen und 1000kg Tragfähigkeit oder auch 2,5cbm und 3000kg Nutzlast – die  hydraulischen Stapler-Schaufeln BSM-H gibt es in einer großen Auswahl.

Hydraulische Gabelstapler-Schaufeln vom TYP DGS

Die Schaufeln vom TYP DGS machen auch aus jedem Stapler den perfekten Radlader-Ersatz. Durch die spezielle Form haben diese Stapler-Schaufeln einen besonders günstigen Lastenschwerpunkt und nehmen Nutzlasten bis zu 1500kg auf. Die hydraulischen Stapler-Schaufeln DGS sind mit einer Schürfleiste aus Spezialstahl ausgestattet und durch den stabilen Grundrahmen für einen langjährigen und intensiven Einsatz ausgelegt.

Hydraulische Gabelstapler-Schaufeln vom TYP HVR

Hydraulische Schaufel für Stapler HVR-75

Hydraulische Schaufel für Stapler HVR-75

Die Stapler-Schaufeln TYP HVR fallen als erstes durch die Form mit einer Mulde auf.  Durch die zwei Hydraulikzylinder sind diese hydraulischen Gabelstapler-Schaufeln flexibel nutzbar und können Lasten von bis zu 2500kg ohne Probleme aufnehmen. Die Zwei-Zylinder-Hydraulik erlaubt zudem eine sehr dosierte Entleerung. Die hydraulischen Stapler-Schaufeln HVR sind mit einer Schürfleiste aus Spezialstahl ausgestattet und durch den stabilen Grundrahmen für einen langjährigen und intensiven Einsatz ausgelegt. Gegen das unbeabsichtigte Abrutschen sind die Schaufeln selbstverständlich gesichert. Je nach Modell besitzen diese hydraulischen Schaufelmodelle HVR ein Volumen von 0,5 – 1,5cbm und eine Nutzlast von bis zu 2500kg.

Preislich etwas teurer – aber dafür auch leistungsfähiger

Hydraulische Stapler-Schaufeln haben gegenüber den mechanischen Pendants vor allen Dingen einen preislichen Nachteil. Allerdings sind sie gerade bei häufigem und intensivem Einsatz in puncto Bedienungskomfort den einfachen Stapler-Schaufeln überlegen und können teilweise auch wesentlich größere Lasten heben, als vergleichbare Modelle mit mechanischem Kippmechanismus.