Kriterien beim Kauf von Winter-Streugeräten

Um nachhaltig große Flächen von Schnee und Eis zu befreien und zu streuen  bieten sich Streugeräte – auch Anbaustreuer genannt an. Eine Reihe von Kriterien sollte man beim Kauf von Anbaustreuern für Gabelstapler beachten – in diesem Artikel werden daher erstma die verschiedenen Möglichkeiten erläutert, wie man die Winterdienst-Anbaugeräte am Trägerfahrzeug anbringen kann und über welche Punkte man sich am besten vor dem Kauf eines Streugerätes Gedanken machen sollte.

Wie man die Streugeräte mit dem Stapler verbinden / nutzen kann

Bei den Streugeräten für Gabelstapler gibt es generell mehrere Typen, wie diese mit dem Stapler verbunden werden können.  Einige Streugeräte werden angekuppelt und hinter dem Stapler hergezogen. Diese Nachlaufstreugeräte sind oftmals auch für andere Fahrzeuge nutzbar, die über eine Kupplungsmöglichkeit verfügen, wie z. B. Rasentraktoren, Bobcats oder auch kleine Radlader etc. Ebenso mit einer normale Kugelkopfkupplung zu verwenden sind einige Elektrostreugeräte. Diese werden nicht hinter dem Stapler hergezogen, sondern auf die Kupplung des Trägerfahrzeuges aufgesetzt. Neben Gabelstaplern kommen diese Streugeräte auch an Pick-Ups oder Jeeps zum  Einsatz. Die dritte Art Anbaustreuer für Gabelstapler hat, wie die meisten anderen Stapler-Anbaugeräte, Einfahrtaschen, so dass das Gerät mit den Gabelzinken aufgenommen werden kann. 

Streubreite, Fassungsvolumen und für welches Streugut – weitere Faktoren beim Kauf eines Streugerätes

Neben der generellen Art der Aufnahme bzw. Verbindung zwischen Anbaustreuer und Zug- oder Trägerfahrzeug gibt es weitere Faktoren, die man beim  Kauf eines Streugerätes berücksichtigen sollte: die Streubreite des Streuwagens, das Fassungsvolumen für Streugut und welche Streumaterialien mit dem Streugerät ausgebracht werden können.

Maximale Streubreiten von zu 12m möglich

Die Streubreite der unterschiedlichen Geräte ist sehr weit gefächert. Bei allen Streugeräten ist die Streubreite einstellbar und kann bei den leistungsfähigen Geräten eine Breite von bis zu 12m abdecken, so dass mit diesen Winterdienst-Anbaugeräten auch breite Straßen und große Flächen mit nur wenigen Arbeitsgängen mit Streugut versorgt werden können. Große Nachlaufstreuer, aber auch hydraulische Streugeräte für Stapler können die größten Streubreiten realisieren.

Ausreichend Fassungsvermögen für Streugut sorgt für Effizientes Arbeiten

Streuwagen SW-300 für große Streuflächen  mit 300 Liter Fassungsvermögen

Streuwagen SW-300 für große Streuflächen mit 300 Liter Fassungsvermögen

Das Fassungsvermögen für das Winterstreugut ist das zweite Kriterium, dass beim Kauf beachtet werden sollte. Wird das Aufnahmevolumen für das Streugut zu klein gewählt, muss man sehr häufig Winterstreugut nachfüllen und ein effizientes Arbeiten wird so schwierig. Die großen Modelle bieten ein Aufnahmevolumen von bis zu 300 Litern Winterstreugut – eine Menge mit der man sehr komfortabel große Flächen im Winter streuen kann. 

Viele Streugeräte können auch Saatgut und Dünger ausbringen

Diese Frage sollte man besonders dann im Auge haben, wenn man das Streugerät nicht nur im Winter nutzen möchte, sondern vielleicht auch im Frührjahr oder Sommer, denn mit zahlreichen Anbaustreuern kann man neben dem Winterstreugut ebenso Saatgut und Dünger ausbringen. Ist man in diesen Bereichen ebenfalls aktiv, kann es sich also lohnen, beim Kauf eines Streuwagens darauf zu achten, dass dieser neben dem Streusalz / Winterstreugut auch für Saatgut und Dünger geeignet ist. 

Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst Profishop

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.