Kriterien beim Kauf von Winter-Streugeräten

Um nachhaltig große Flächen von Schnee und Eis zu befreien und zu streuen  bieten sich Streugeräte – auch Anbaustreuer genannt an. Eine Reihe von Kriterien sollte man beim Kauf von Anbaustreuern für Gabelstapler beachten – in diesem Artikel werden daher erstma die verschiedenen Möglichkeiten erläutert, wie man die Winterdienst-Anbaugeräte am Trägerfahrzeug anbringen kann und über welche Punkte man sich am besten vor dem Kauf eines Streugerätes Gedanken machen sollte.

Wie man die Streugeräte mit dem Stapler verbinden / nutzen kann

Bei den Streugeräten für Gabelstapler gibt es generell mehrere Typen, wie diese mit dem Stapler verbunden werden können.  Einige Streugeräte werden angekuppelt und hinter dem Stapler hergezogen. Diese Nachlaufstreugeräte sind oftmals auch für andere Fahrzeuge nutzbar, die über eine Kupplungsmöglichkeit verfügen, wie z. B. Rasentraktoren, Bobcats oder auch kleine Radlader etc. Ebenso mit einer normale Kugelkopfkupplung zu verwenden sind einige Elektrostreugeräte. Diese werden nicht hinter dem Stapler hergezogen, sondern auf die Kupplung des Trägerfahrzeuges aufgesetzt. Neben Gabelstaplern kommen diese Streugeräte auch an Pick-Ups oder Jeeps zum  Einsatz. Die dritte Art Anbaustreuer für Gabelstapler hat, wie die meisten anderen Stapler-Anbaugeräte, Einfahrtaschen, so dass das Gerät mit den Gabelzinken aufgenommen werden kann. 

Streubreite, Fassungsvolumen und für welches Streugut – weitere Faktoren beim Kauf eines Streugerätes

Neben der generellen Art der Aufnahme bzw. Verbindung zwischen Anbaustreuer und Zug- oder Trägerfahrzeug gibt es weitere Faktoren, die man beim  Kauf eines Streugerätes berücksichtigen sollte: die Streubreite des Streuwagens, das Fassungsvolumen für Streugut und welche Streumaterialien mit dem Streugerät ausgebracht werden können.

Maximale Streubreiten von zu 12m möglich

Die Streubreite der unterschiedlichen Geräte ist sehr weit gefächert. Bei allen Streugeräten ist die Streubreite einstellbar und kann bei den leistungsfähigen Geräten eine Breite von bis zu 12m abdecken, so dass mit diesen Winterdienst-Anbaugeräten auch breite Straßen und große Flächen mit nur wenigen Arbeitsgängen mit Streugut versorgt werden können. Große Nachlaufstreuer, aber auch hydraulische Streugeräte für Stapler können die größten Streubreiten realisieren.

Ausreichend Fassungsvermögen für Streugut sorgt für Effizientes Arbeiten

Streuwagen SW-300 für große Streuflächen  mit 300 Liter Fassungsvermögen

Streuwagen SW-300 für große Streuflächen mit 300 Liter Fassungsvermögen

Das Fassungsvermögen für das Winterstreugut ist das zweite Kriterium, dass beim Kauf beachtet werden sollte. Wird das Aufnahmevolumen für das Streugut zu klein gewählt, muss man sehr häufig Winterstreugut nachfüllen und ein effizientes Arbeiten wird so schwierig. Die großen Modelle bieten ein Aufnahmevolumen von bis zu 300 Litern Winterstreugut – eine Menge mit der man sehr komfortabel große Flächen im Winter streuen kann. 

Viele Streugeräte können auch Saatgut und Dünger ausbringen

Diese Frage sollte man besonders dann im Auge haben, wenn man das Streugerät nicht nur im Winter nutzen möchte, sondern vielleicht auch im Frührjahr oder Sommer, denn mit zahlreichen Anbaustreuern kann man neben dem Winterstreugut ebenso Saatgut und Dünger ausbringen. Ist man in diesen Bereichen ebenfalls aktiv, kann es sich also lohnen, beim Kauf eines Streuwagens darauf zu achten, dass dieser neben dem Streusalz / Winterstreugut auch für Saatgut und Dünger geeignet ist. 

Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst Profishop

Unser Bestseller-Streuwagen im Detail – der STW 260

Liebe Winterdienst-Profis,

heute stellen wir einen unserer Beststeller aus dem Sortiment der Winterdienst-Anbaugeräte vor: Den Streuwagen STW260 für Stapler.

Der Anhänge-Streuwagen STW 260 vereint eine robuste Konstruktion & einfache Bedienung für einen kostengünstigen und effizientem Winterdienst. Durch die Wagen-Deichsel kann der Anbau-Streuwagen STW 260 ganz einfach an den Schlepper, Stapler oder anderes Zuggeräte(oder auch kleine Schlepper etc.) angehangen werden. Der Streuvorgang wird beim STW 260 durch die Drehbewegung der Räder des Streuwagens angetrieben, so dass keine aufwändige Stromzufuhr oder Hydraulik etc. für den Streubetrieb notwendig ist.
Streubreite und -Richtung werden beim  STW260 ganz einfach über Hebel eingestellt, so dass eine einfache und robuste Bauweise Garant für die Langlebigkeit des Gabelstapler-Streuwagens ist. Mit dem STW260 kann bis zu einer Streubreite von 12m(!) Salz, Sand und anderes Streugut verteiltwerden, so dass auch größere Flächen im Winterdienst von Eis und Schnee befreit sind. Mit einem Fassungsvolumen 260 Litern ist der Stapler-Streuwagen auch für längere Einsätze gut geeignet und bildet die ideale Ergänzung zu den anderen Winterdienst-Anbaugeräten für Gabelstapler aus unserem Sortiment.

Hier sehen Sie noch einige Bilder des Streuwagens STW 260:

Wenn Sie noch Fragen zu dem Stapler-Streuwagen oder anderen Winterdienst-Geräten aus unserem Sortiment haben, beraten wir Sie gerne. Wir sind telefonisch und per Mail immer für Sie erreichbar.

Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Winterdienst-Profishop Team

Handstreugeräte – universeller Helfer im Garten, auf dem Feld und beim Winterdienst

Liebe Kunden des Winterdienst-Profishop,

gerade viele Garten- und Landschaftsbauer, aber auch viele Hobby-Gärtner werden das Problem kennen’: Wie kann man effizient große Flächen düngen? Wie kann man große Flächen gleichmäßig neu einsäen? Vor diesem Problem steht man bei der Neuanlage von Rasenflächen genauso wie bei der regelmäßigen Pflege von bestehenden Rasenflächen oder auch bei Nutzbeeten. Gleichmäßiges Säen und Düngen ist eine zeitaufwändige und schwierige Sache. Teure und motorisierte Spezialgeräte aus der Landwirtschaft lohn sich in der Regel nicht. Eine gute Alternative dazu sind Handstreugeräte oder auch Streuwagen / Streugeräte für den Handbetrieb.

Diese Geräte sind die ultimativen Allzweckhelfer für Garten- und Landschaftsbauerbetriebe, Gärtnereien oder auch den Privatmann. Die Vorteile dieser Geräte sind vielfach. Auf der einen Seite sind die Handstreugeräte in vielen Preisklassen verfügbar, angefangen bei sehr günstigen 220€ für einen einfachen Streuwagen bis hin zu 890€ für einen Streuwagen / Handstreugerät der Premiumklasse. Motorisierte Alternativen sind in der Regel nur als Anbaugeräte für Trägerfahrzeuge verfügbar und eignen sich auch nicht für typische Anwendungen auf kleineren und schlecht zugänglichen Flächen und liegen preislich schnell im vierstelligen Bereich. Die Unterschiede zwischen den Modellen sind insbesondere der Streubreite (von 0,8-5 Meter); dem Volumen des Streugutbehälters (20-50 Litern) und der möglichen Verwendung. Die Handstreugeräte der Premiumklasse können auch per Deichsel an eine Anhängevorrichtung angebracht werden.

Die Handstreugeräte sind aber nicht nur als Hilfe / Vereinfachung vom Säen oder Düngen von Flächen hilfreich, sondern leisten auch im Winterdienst einen guten Job. Mit den Streuwagen können auch Salz bzw. Sand / Salzmischungen gleichmäßig verteilt werden. Viele kleine Unternehmer mit einem Betriebshof, Landwirte oder Privatleute mit großen Einfahrten sind daher schon von viel mühsamer Streuarbeit im Winterdienst entlastet worden, indem Sie die Handstreuwagen eingesetzt haben. In Verbindung mit anderen Winterdienst-Geräten für den Handbetrieb (wie Schneefräsen, Streugutbehältern etc.) ist so der Kleinunternehmer oder auch Privatmann perfekt für den Winter vorbereitet.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Winterdienst-Profishop Team