Wenn es um die Anschaffung eines neuen Anbaugerätes für den Winterdienst geht, steht man häufig vor der Entscheidung, ob man einen Schneeschieber oder einen Schneepflug beschaffen soll. Aber worin liegen eigentlich die Unterschiede zwischen einem Schneepflug und einem Schneeschieber für Gabeltapler und wann ist welches Anbaugerät besser geeignet? Der heutige Beitrag liefert die Antworten.
Im Alltag werden die Begriffe Schneeschild, Schneeschieber und Schneepflug häufig synonym benutzt und auch Wikipedia bezeichnet mit Schneepflug “ein Gerät zur Schneeräumung im Straßen oder Schienenverkehr”. Von den meisten Privatleuten wird mit einem Schneeschieber dahingegen eine einfache Schneeschaufel gleichgesetzt. Wenn es allerdings um Stapler.Anbaugeräte für den Winterdienst geht, bezeichnen Schneeschieber, Schneepflug und Schneeschild drei unterschiedliche Geräte bzw. Geräteteile.
Von einem Stapler-Schneeschieber spricht man, wenn man ein relativ einfach aufgebautes Winterdienst-Anbaugerät meint, das mit Hilfe eines Schneeschildes Schnee beseitigen kann. In der Regel werden Stapler-Schneeschieber nur an Trägerfahrzeugen eingesetzt, die das Niveau über den Anbaumechanismus – wie bspw. die Gabelzinken des Staplers – regulieren können. Über die Justierung der Gabeln eines Gabelstaplers kann man das Räumniveau verändern. Durch diese relativ statische Niveauveränderung sind Schneeschieber als Anbaugeräte sind primär für ebene Flächen zum Schneeräumen geeignet.
Ein Schneepflug für Stapler sieht im ersten Moment einem Anbau-Schneeschieber sehr ähnlich, der wichtige Unterschied wird allerdings bei näherem Hinschauen schnell deutlich. Ein Schneepflug besitzt eine automatische Niveauregulierung, die dynamische den Abstand des Räumschilds zum Boden einstellen kann. Entsprechend ist ein Schneepflug auch für unebene Flächen geeignet und kann bspw. auch mit Trägerfahrzeugen verwendet werden, die das Niveau des Schneepflugs bspw. nicht über den Anbaumechnismus – wie die Gabelzinken eines Stapler – regulieren können. Das Räumniveau wird über die Niveauregulierung des Schneepfluges automatisch angepasst.
Die nachstehende Abbildung zeigt die Unterschiede der beiden Winterdienst-Anbaugeräte im Überblick:
Der Begriff Räumschild im engeren Sinne umfasst nur einen Teil eines Schneeschiebers / Schneepflugs, nämlich das eigentliche Schneeschild, über welches die Räumbreite bestimmt wird. Hier gibt es bei Schneepflügen und Schneeschiebern unterschiedliche Ausführungen – bspw. gibt es runde oder gekantete Schneeschilder. Neben den gerade bei Stapler-Schneeschieber sehr verbreiteten ebenen Räumschildern sind auch Dreiecks-Schilder verfügbar, die den Schnee zu beiden Seiten räumen und eine höhere Räumgeschwindigkeit erlauben.
Gerne beraten wir Sie bei der Auswahl des passenden Winterdienst-Anbaugerätes für Ihren Bedarf – sprechen Sie uns einfach an.
Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst Profishop