Kunststoff-Auffangwannen für Paletten – die neuen Modelle im Detail

Um flüssige Gefahrstoffe auf Paletten zu transportieren braucht man entweder teure Spezialkonstruktionen oder Auffangwannen, die exakt auf die Euro-Paletten passen. Mit speziellen Auffang-Wannen aus PE für Euro-Paletten können jetzt auch Gefahrstoffe problemlos auf Paletten transportiert werden – ein Überblick über die neuen Polyethlyen (PE)-Umwelt-Auffangwannen für Euro- und Industriepaletten.

Umwelt-Auffangwannen sind in der Lagerung von flüssigen Gefahrstoffen Vorschrift und daher aus so gut wie keinem Betrieb mehr wegzudenken. Aber spätestens wenn es um den Transport von Fässern oder IBC-Container kommt, sind die normalen Stahl-Auffangwannen schnell nur noch eingeschränkt nutzbar. Die Fässer und IBC-Container werden in der modernen Logistik auf Euro-Paletten transportiert, denn nur so wird ein einfaches und effizientes Handling ermöglicht. Standard-Auffang-Wannen könnte man prinzipiell zwar auch auf Euro-Paletten transportieren, aber das Eigengewicht der Stahl-Auffang-Wannen lässt diese Lösung schnell ineffizient, teuer und unflexibel. Die Lösung sind hier Auffangwannen aus PE, die speziell für die Verwendung mit Euro- und Industriepaletten ausgelegt sind.
Allgemein sind Umwelt-Auffangwannen aus Kunst-Stoff gegenüber den Auffang-Wannen aus Stahl wesentlich leichter – ein großer Vorteil in der Logistik, in der jedes Kilogramm Mehrgewicht wieder weniger Zuladung und damit einen finanziellen Verlust bedeutet. Gleichzeitig bieten Auffangwannen aus Kunst-Stoff vielfältige Möglichkeiten bei der Form der Auffangwannen. Im Produktionsprozess ist Kunst-Stoff wesentlich leichter formbar und lässt wesentlich filigranere Formen zu, als bspw. Auffang-Wannen aus Stahl. Gleichzeitig sind Sicherheitswannen aus Kunststoff auch etwas teuer als die Pendants aus Stahl, haben dafür den großen Gewichtsvorteil. Von der Haltbarkeit her gibt es zwischen Stahl und PE keine großen Differenzen.

PE-Auffangwanne für Europaletten

PE-Auffangwanne für Europaletten

In der Logistik sind Paletten das mit Abstand am häufigsten genutzte Transportmittel und entsprechend wichtig es, dass es für diese Transportmittel auch passende Auffang-Wannen bereitzustellen. Für Paletten passende Auffangwannen gibt es daher in verschiedenen Ausführungen: Entweder die Auffang-Wanne hat genau die Ausmaße der Palette, so dass sie auf der genutzt werden kann (bspw. für den Transport), oder die Auffangwanne bietet genau eine Abstellfläche für eine Palette, so dass die Palette direkt vom LKW auf die Auffang-Wanne gestellt werden kann, ohne  dass die die Fässer oder anderen Gebinde umgeladen werden müssen. Auch für kleine Mengen Gefahrstoffen gibt es entsprechende Kleingebindewannen für Paletten, die dann entsprechend nur einen Teil des Gesamtplatzes auf den Paletten einnehmen. Bis auf die Klein-Gebindewannen sind die Auffangwannen für Paletten aus Polyethlyen (PE)  , weil diese wenig Gewicht im Vergleich zu den Sicherheitswannen aus Stahl haben.

Gefahrstofftransporte auf Euro- und Industriepaletten gehören zum Alltag im Unternehmen. Umwelt-Auffangwannen sind hier unabdingbar, um die gesetzlichen Auflagen zu erfüllen. Mit neuen, speziellen Auffangwannen aus Kunst-Stoff für Paletten bieten sich zahlreiche Optionen, die Logistik noch effizienter zu gestalten.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst-Profishop

Auffang-Wannen sind ein zentraler Bestandteil der innerbetrieblichen Lagertechnik – auch für Winterdienstleister

Umweltgerechte Lager-Technik wird in den letzten Jahren immer wichtiger für jedes Unternehmen und auch Winterdienstleister sind mit diesem Thema häufig konfrontiert. Auffangwannen sind dabei ein wichtiger Bestandteil, um die geltenden Auflagen zur korrekten Lagerung einzuhalten. Da jeder Betrieb individuelle Anforderungen hat, ist die Auswahl an Auffang-Wannen entsprechend groß: Ob Stahl, Edelstahl, Kunststoff oder GFK– für jeden Bedarf gibt es die passenden Auffangwannen.

Die korrekte Lagerung von umweltgefährdenden Stoffen im Betrieb ist für fast jedes Unternehmen ein wichtiges Thema. Öle, Lacke, Säuren, brennbare Flüssigkeiten oder andere Produktions- und Betriebsstoffe – bei der Lagerung und Verwendung dieser Produkte muss spezielle Lager-Technik zum Einsatz kommen, damit die gesetzlichen Vorschriften eingehalten werden. Gleichzeitig darf die Effizienz im Betrieb nicht unter der Lagertechnik leiden, so dass hier ein guter Mittelweg aus umweltgerechter Intra-Lagertechnik und Effizienz im Produktionsbetrieb (in Form von passenden Sicherheitswannen) gefunden werden muss.

Wie schon erwähnt, Auffang-Wannen sind dabei der zentrale Bestandteil, wenn mit problematischen Flüssigkeiten gearbeitet wird. Da jeder Betrieb stark divergierende Produktionsabläufe hat und Anforderungen an die Lagertechnik stellt, ist die Auswahl an verschiedenen Auffangwannen riesig und die Unterscheidungsmerkmale zahlreich. Auf der einen Seite gibt es Auffang-Wannen aus diversen Materialien, angefangen bei Stahl, Edelstahl über GFK bis hin zu Kunststoff und Polyethylen (PE). Je nach Gefahrstoffklasse, die gelagert werden soll und Branche sind andere Materialien für die Auffang-Wannen sinnvoll bzw. vorgeschrieben.

Stahl-Auffang-Wannen sind dabei vor allen Dingen in der Industrie weit verbreitet, denn Stahl als Material ist relativ günstig, gut formbar und robust gegenüber zahlreicher Gefahrstoffe. Entsprechend gibt es fast alle Arten von Auffang-Wannen aus Stahl, (Kleingebindewannen, Bodenschutz-Sicherheitswannen, Container-Sicherheitswannen und natürlich die Standard-Auffang-Wannen).  Besonders in der Lebensmittelbranche ist Edelstahl das am häufigsten nachgefragte Material für Auffangwannen, denn die lebensmittelrechtlichen Anforderungen bedingen die Nutzung von Edelstahl- Auffang-Wannen aus hygienischen Gründen. Edelstahl-Kleingebinde-Auffang-Wannen mit einem Volumen von bis zu 100 Litern sind hier in vielen verarbeitenden Betrieben und in der Gastronomie beliebt.
Kunststoff-Auffangwannen, also die Modelle aus GFK (glasfaserverstärktem Kunststoff) und Polyethylen (PE), sind besonders dort gefragt, wo diese Werkstoffe ihren Gewichtsvorteil ausspielen können. Im Vergleich zu Kleingebindewannen aus Stahl oder Edelstahl sind die Kunststoff-Auffangwannen wesentlich leichter und gleichzeitig absolut robust gegenüber Korrosion und beständig bei Laugen und Säuren. Entsprechend sind auch mobilen Auffangwannen in der Regel aus GFK oder PE gefertigt, denn die Mobilität wird durch den Gewichtsvorteil der Umwelt-Auffangwannen noch unterstützt.

Ob Klein-Gebindewanne, Auffangwanne für die Fasslagerung, Container-Auffang-Wanne für Absetzcontainer oder großflächige Bodenschutz-Auffangwannen – nur mit der richtigen Innerbetriebliche Lagertechnik werden nicht nur die gesetzlichen Rahmenbedingungen eingehalten, sondern auch der Produktionsablauf im Betrieb proaktiv unterstützt.