Kosten für professionellen Winterdienst steuerlich absetzbar

Liebe Winterdienst-Profis,

ein aktuelles Urteil des Finanzgerichts Berlin (Az.: 13 K 13287/10)
könnte die Auftragslage verbessern, denn dort wurde erstmals bestätigt, dass ein professioneller Winterdienst von jeweiligen Hauseigentümer oder Mieter als haushaltsnahe Dienstleistung steuerlich absetzbar ist. Bisher haben sich die die Finanzämter in der Regel geweigert, Kosten für einen professionellen Winterdienst als haushaltsnahe Dienstleistung anzusehen, wenn dieser Winterdienst für Flächen außerhalb des Privatgrundstückes erfüllt wurde, bspw. auf den angrenzenden Gehwegen.

Im jetzt vorliegenden Fall hatte ein Hauseigentümer geklagt, der von der Kommune verpflichtet wurde, die Wege vor seinem Haus von Schnee und Eis freizuhalten und der die dadurch entstehenden Kosten für den professionellen Winterdienst als haushaltsnahe Dienstleistung steuerlich absetzen wollte. Das Urteil für die Absetzbarkeit der entstandenen Kosten für den Winterdienst begründeten die Richter des Finanzgerichtes Berlin damit, dass diese Dienstleistung aufgrund einer öffentlich-rechtlichen Verordnung (der allgemeinen Räumpflicht im Winter) erbracht werde und daher auch zu den haushaltsnahen Dienstleistungen zählt, die entsprechend steuerlich absetzbar sind.

Dieses Urteil sollten professionellen Winterdienst-Anbieter bei der Neukundenakquise immer im Hinterkopf behalten, denn so lassen sich mit Sicherheit zusätzliche private Auftraggeber akquirieren, die so die Winterdienst-Pflicht an einen professionellen Winterdienst-Anbieter übertragen können. Und mit den passenden Winterdienst-Geräten sind auch zusätzliche Aufträge schnell und sicher abgearbeitet – wir beraten Sie natürlich gerne bei der Auswahl der passenden Anbaugeräte für den Winterdienst.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst-Profishop

Modernes Flotten- und Tankmanagement mit der Aralcard

Liebe Winterdienstprofis und Gewerbetreibende,

in der Regel berichten wir an dieser Stelle von Anbaugeräten für den professionellen Winterdienst, dem passen Zubehör oder auch den entsprechenden Ersatzteilen. Heute widmen wir uns einem anderen Thema, nämlich dem modernen Flotten- und Tankmanagement in Unternehmen. Auch Winterdienstleister müssen regelmäßig die Fahrzeuge auftanken und gerade im Winterdienst-Einsatz kann man nicht mal eben zurück zum Betriebshof fahren und dort auftanken (wenn es die Möglichkeit überhaupt gibt). Das Auftanken der Fahrzeuge soll dabei schnell und einfach möglich sein und von der eigentlichen Aufgabe wenig ablenken. Gleichzeitig will man als Geschäftsführer oder Eigentümer des Unternehmens natürlich jederzeit einen guten Überblick über die anfallenden Kraftstoffkosten bewahren. Gerade in den Zeiten von stetig steigenden Kraftstoffkosten ist auch oder gerade für den Winterdienst, wo viele Kilometer mit den Räumfahrzeugen zurückgelegt wird, die Kontrolle der Kraftstoffkosten ein wichtiger Punkt, um im Wettbewerb bestehen zu können.

Wo früher viele Tankbelege und Quittungen gesammelt und aufwändig verbucht werden mussten, gibt es inzwischen wesentlich intelligentere Lösungen. Tankkarten für Fahrzeugflotten sind schon seit vielen Jahren bei Gewerbetreibenden weit verbreitet, aber erst in Zeiten des Internet ist eine ganz neue Dimension der Kostenkontrolle und Transparenz möglich. Ein gutes Beispiel für eine derartige Tankkarte ist die AralCard. Diese Aral Tankkarte ist in drei unterschiedlichen Ausführungen erhältlich – als Aral CardPlus für PKW und Kleintransporter, als Aral CardTruck für LKWs und Busse und als Aral CardKomfort für Kleinunternehmen mit bis zu 5 Fahrzeugen. So sehen die Aral-Tankkarten dann aus:

Die jeweiligen Tankkarten bieten eine Reihe von Vorteilen, angefangen bei Vergünstigungen beim Tanken, über die volle Preistransparenz und einen immer aktuellen Überblick der Kraftstoffkosten bis hin zu weiteren Leistungen und Services, die ein effizientes und einfaches Tankmanagement ermöglichen. Die Aral Card ist dabei an allen Aral Tankstellen einsetzbar und werden in Deutschland an über 4000 Tankstellen akzeptiert. Europaweit sind sogar über 20.000 aus dem Routex-Netz in 36 Ländern mit der Aral Card (der CardTrucks) nutzbar. Alle Informationen zur Aral Card findet man unter aralcard.de.

Neben der einfachen Nutzung im betrieblichen Alltag sind aber auch die Sicherheitsmerkmale der Aral Card erwähnenswert. Bei Verlust können die Tankkarten umgehend gesperrt werden und einem Mißbrauch ist zusätzlich durch PIN-Sperren vorgebeugt.

Mit einem ausgeklügelten Tank- und Kraftstoffmanagement können also nicht nur die reinen Kraftstoffkosten gesenkt werden, sondern auch die Kosten für die Verwaltung werden stark reduziert.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst-Profishop