Gabelverlängerungen für Gabelstapler – auch für den Winterdienst eine Option

Im professionellen Winterdienst kommen natürlich auch häufig Gabelstapler zum Einsatzund mit den richtgen Anbaugeräten wird dieser zum Helfer in vielen Situationen. Praktische Gabelverlängerungen bieten dabei eine gute Möglichkeit, mit wenig Aufwand die Reichweite des Staplers zu erhöhen, ohne gleich die ganzen Gabelzinken tauschen zu müssen. Der heutige Beitrag zeigt, worauf man beim Kauf von Gabelverlängerungen achten sollte.

Günstige Gabelverlängerungen schon ab 300€

Die Preise für robuste Gabelverlängerungen beginnen bei ca. 300 Euro und gehen bis über 600 Euro. Die Größe (also Breite und Länge) der Gabelverlängerungen ist ein wichtiger Faktor, der auch den Preis beeinflusst: So kosten bspw. Gabelverlängerungen mit einer Breite von 80mm weniger, als vergleichbare Verlängerungen mit einer Breite von 120mm. Analoges gilt auch für die Länge der Gabelverlängerungen, so dass man hier sagen kann, je länger desto höher liegt der Preis.

Offen oder geschlossene Modelle

Ein weiterer Unterschied zwischen verschieden Gabelverlängerungen liegt in der Bauform: Generell unterscheidet man zwischen offenen und geschlossenen Ausführungen. Geschlossene Ausführungen sind hier höherpreisig als die offenen Alternativen – einfach weil mehr Material verwendet wird und weil die Konstruktion aufwändiger ist.
Die offenen Gabelverlängerungen sind von unten offen, wohingegen die geschlossenen Modelle die Gabelzinken des Stapler komplett umschließen. Entsprechend gibt es Unterschiede in der Tragfähigkeiten von offenen und geschlossenen Verlängerungen dahingehend, dass geschlossene Stapler-Zinkenverlängerungen eine wesentlich höhere Tragkraft haben. Eine große Auswahl von offenen und geschlossenen Gabelverlängerungen finden Sie bspw. hier.

Verlängerungen bis zu einer Länge von 2400mm erhältlich

Neben den Unterschieden bei den Ausführungen – also ob die Gabelverlängerung offen oder geschlossen sind  – gibt es dies auch in unterschiedlichen Längen, angefangen bei Gabelverlängerungen mit einer Länge von 1600mm über Modelle mit einer Länge von 1800mm bis zu einer Länge von 2000mm2200mm oder 2400mm Länge. Bei der Wahl der passenden Länge de Gabelverlängerung muss man allerdings darauf achten, dass man die im Folgenden beschriebenen Vorgaben beinhält.

Vorgaben zur maximalen Länge beachten

Für alle Gabelverlängerungen gilt aus statischen Gründen aber, dass die Gabelstaplerzinken immer mind. 60% der Länge der Zinkenverlängerungen für Stapler haben müssen, ansonsten ist ein Gebrauch nicht zulässig (geregelt in ISO 13284:2003). Darüber hinaus sind alle Stapler-Gabelverlängerungen in kürzester Zeit einsatzbereit: Sie werden einfach mit den Gabeln vom Stapler aufgenommen, mit Steckbolzen gesichert und schon kann die Nutzung der Zinkenverlängerungen für Stapler losgehen.

Aufnahme-Mechanismen für Schneeschieber

In der Regel sollen ganz normale Nutzfahrzeuge im Winterdienst eingesetzt werden und die passenden Winterdienst-Anbaugeräte müssen über einen geeigneten Mechanismus aufgenommen oder angebaut werden. Allerdingst ist nicht jedes Anbaugerät mit jedem Nutzfahrzeug zu verwenden – die Aufnahme muss passen. Drei Aufnahmen für Winterdienst-Geräte haben sich hier im Laufe der Jahre durchgesetzt und wir stellen Sie heute vor.

Aufnahme mit Gabelzinken – perfekt für Stapler-Anbaugeräte

Schneeschieber und Schneepflüge kommen oftmals in Kombination mit einem Stapler zum Einsatz und wie von vielen anderen Stapler-Anbaugeräten schon bekannt, erfolgt die Aufnahme dann meistens über die Gabelzinken. Entsprechend werden Stapler-Schneeschieber über die Gabelzinken aufgenommen werden, genau wie viele andere Winterdienst-Geräte für Gabelstapler. Man kann mit den Gabelzinken in die dafür vorgesehene Gabelaufnahme einfahren und über eine Kettensicherung wird das Schneeschild gegen ein Abrutschen gesichert. Beim von Winterdienst-Anbaugeräten für Stapler muss man daher darauf achten, dass die Gabelzinken einen passenden Querschnitt haben, um die Anbaugeräte aufzunehmen.

In der Landwirtschaft verbreitet: Anbaugerät für die Euroaufnahme

Die sogenannte Euroaufnahme für Anbaugeräte wird besonders Bereich der Landwirtschaft verwendet und entsprechend haben viele handelsübliche Traktoren eine Euroaufnahme, mit der man Anbaugeräte vorne aufnehmen kann. Dieser Quasi-Standard erleichtert die Auswahl der Winterdienst-Anbaugeräte, denn es können prinzipiell alle Schneeschilde für eine Euroaufnahme von Fahrzeugen mit einer entsprechenden Euroaufnahme genutzt werden. Da die Euroaufnahme normalerweise auch die Hydraulikanschlüsse beinhaltet, können Schneeschilde und Schneepflüge für eine Euroaufnahme meistens über die Bordhydraulik des entsprechenden Trägerfahrzeugs verstellt werden und bieten daher besonders großen Komfort.

Bei Kommunal- und Mehrzweckfahrzeugen häufig vorhanden: Dreipunktaufnahme (mit Kuppeldreieck)

Die Dreipunktaufnahmen / Aufnahmen für Kuppeldreiecke sind bei Kommunal- und Mehrzweckfahrzeugen weit verbreitet, mit denen diverse Anbaugeräte am Heck oder auch an der Front der Nutzfahrzeuge aufgenommen werden können (bei Schneepflügen in der Regel im Frontbreich). Unterschieden werden bei den Kuppeldreiecken in verschiedene Kategorien (abhängig von den Maßen), wobei beim Kauf von Schneeschilden darauf zu achten ist, dass die die Kategorie des Kuppeldreiecks zu entsprechenden Dreipunktaufnahme passt. Durch die Verwendung der auch Schnellkuppeldreiecke genannten Adapter können Winterdienst-Geräte für Dreipunktaufnahmen schnell und ohne viel Aufwand gewechselt werden.

Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst-Profishop

 

Lohnt sich der Kauf eines gebrauchten Stapler-Schneeschiebers?

Stapler-Schneeschieber gehören zu den am häufigsten genutzten Winterdienst-Anbaugeräten für Gabelstapler. Fast in jedem Unternehmen sind Gabelstapler im Einsatz und wenn der erste Schnee fällt, müssen Park- und Rangierflächen oder auch Einfahrten und der Betriebshof schnell und ohne viel Aufwand von Schnee und Eis befreit werden. Mit einem entsprechenden Stapler-Schneeschieber ist das schnell erledigt: Mit dem Gabelzinken können die Schneeschilde aufgenommen werden und dann kann es schon losgehen. Viele Unternehmer ziehen häufig auch den Kauf eines gebrauchten Schneeschiebers in Betracht, aber lohnt sich das wirklich? Dieser Artikel vergleicht gebrauchte Schneeschieber mit neuen Modellen und sagt, worauf man beim Kauf achten sollten.

Zustand der gebrauchten Schneeschieber für Stapler ist entscheidend

Im Prinzip kann man hochwertige Stapler-Schneeschieber über viele Jahre nutzen. Wenn sie aus robusten und ausreichend dickem Stahlblech gefertigt sind (sehr preiswerte Schneeschieber werden oftmals nur aus dünnem und minderwertigem Stahlblech gefertigt) und sie gut gepflegt werden, spricht nichts gegen eine Nutzung über Jahre und Jahrzehnte, auch wenn sie intensiv genutzt werden. Daher sollte man sich – am besten vor Ort – ein umfassendes Bild über den Zustand des gebrauchten Schneeschiebers machen. Wie sieht die Lackierung aus? Funktionieren die Verstellmechanismen (das Schneeschild kann man normalerweise in verschiedenen Winkeln nach links und rechts verstellen)? Ist eine Abrutschsicherung am Schneeschieber vorhanden und lässt sich diese einwandfrei bedienen? Gibt es Roststellen? Hier sollte man akribisch den gebrauchten Schneeschieber prüfen.16

Können die Verschleißteile des gebrauchten Schneeschiebers ersetzt werden?

Ersatz-Schürfleiste für Stapler

Verschleißteile – hier eine Schürfleiste – müssen bei gebrauchten Schneeschiebern häufig gewechselt werden

Neben dem Allgemeinzustand sollte man unbedingt prüfen, ob man die Verschleißteile problemlos tauschen kann. Die Schürfleisten bei Schneeschiebern müssen regelmäßig getauscht werden und müssen gerade bei gebrauchen Stapler-Schneeschiebern normalerweise direkt gewechselt werden. Neben den hierfür anfallenden Kosten, sollte man sich informieren, ob Ersatzschürfleisten für diesen gebrauchten Schneeschieber überhaupt zu bekommen sind und wie viel Aufwand der Wechsel ist. Ohne einen gute Schürfleiste ist jeder Stapler-Schneeschieber im Prinzip unbrauchbar.

Passt der gebrauchte Schneeschieber an eigenen Stapler?

Stapler-Schneeschieber werden über die Gabelzinken aufgenommen und daher muss man beim gebrauchten Schneeschieber darauf achten, dass die Gabelaufnahmen zum vorhandenen Querschnitt der Gabelzinken passen. Ist die Aufnahme des gebrauchten Schneeschiebers zu klein, kann der Stapler diesen gar nicht erst aufnehmen und ist die Aufnahme zu groß, kann es beim Schneeräumen zu Problemen führen und auch zu Schäden am Gabelstapler kommen – beides keine idealen Situationen. Daher sollte man unbedingt darauf achten, dass der Gabelquerschnitt des Staplers und die Aufnahme des gebrauchten Schneeschiebers zueinander passen.

Alle oben genannten Punkte sollten unbedingt beim Kauf eines gebrauchten Stapler-Schneeschiebers beachtet werden. Gleichzeitig sollte man sich überlegen, ob es nicht vielleicht doch sinnvoller ist, einen neuen Schneeschieber für Stapler zu kaufen – dann bekommt man garantiert ein Winterdienst-Gerät, das zum Stapler passt, in einem Top-Zustand ist und auch die Verschleißteile wie Ersatz-Schürfleisten erstmal nicht ersetzt werden müssen und daher unter dem Strich und über einen längeren Zeitraum häufig sogar günstiger ist, als der anfangs vermeintlich günstigere Gebraucht-Schneeschieber.

Alexander Kipp

Vom Team des Winterdienst Profishop