Warum man Schürfleisten regelmäßig wechseln sollte

Der Winter naht und damit auch die ersten größeren Schneemengen. In vielen Unternehmen werden Gabelstapler oder andere Fahrzeuge mit einem Schneepflug oder Schneeschieber dann zum Winterdienst genutzt und so können selbst große Flächen schnell und effizient von Schnee und ein befreit werden. Viele denken aber nicht rechtzeitig daran, die Schürfleisten am Schneepflug und Schneeschieber zu kontrollieren und ggf. zu ersetzen – was nicht nur zu einem schlechteren Räumergebnis führen kann, sondern ebenso zu Schäden an den Winterdienst-Geräten.

Ideales Räumergebnis mit der richtigen Schürfleiste für den Schneepflug / Schneeschieber

Schürfleisten sind das Verbrauchsmaterial an jedem Schneeschieber und Schneepflug, denn beim Räumen selbst tritt nicht das Anbaugerät selbst in Kontakt mit dem Boden, sondern es sollte nur die Schürfleiste mit dem Boden in Kontakt kommen. Entsprechend sind ideale Räumleistungen nur mit einer intakten Schürfleiste zu erwarten. Gleichzeitig sollte man immer darauf achten, dass die Schürfleiste am Schneepflug zum  Untergrund passt. Empfindliche Untergründe wie Pflaster kann durch die Nutzung von Stahl-Schürfleisten Schaden nehmen, so dass hier Modelle aus Gummi oder Polyurethan gewählt werden sollten.

Defekte Schürfleisten können Schäden an Schneeschieber und Schneepflug hervorrufen

Neben der Räumleistung und den Gefahren für den Bodenbelag können abgenutzte Schürfleisten aber ebenso Schäden am Anbaugerät, also dem Schneeschieber oder Schneepflug hervorrufen. Sollte eine Schürfleiste komplett abgenutzt sein, berührt das Räumschild selbst den Boden und kann entsprechend in Mitleidenschaft gezogen werden, selbst wenn es aus Stahlblech besteht. Mit einem regelmäßigen Wechsel der Schürfleisten für Schneepflüge kann man die Winterdienst.Anbaugeräte dahingegen über viele Jahre und Jahrzehnte nutzen.

Wechsel der Schürfleisten ist schnell erledigt

Wenn eine Schürfleiste abgenutzt ist und man den Schneepflug für den kommenden Winter vorbereiten möchte, ist der Wechsel schnell erledigt. Mit wenigen zu lösenden Schrauben kann die alten Leiste vom Räumschild entfernt werden, die neue Schürfleiste wird dafür festgemacht und schon kann der Winterdienst weitergehen.

 

Montage von Ersatz-Schürfleisten – innerhalb weniger Minuten erledigt

Der Winter ist in Deutschland angekommen – nicht nur Nachtfröste sind jetzt im ganzen Land zu verzeichnen, auch die Schneefallgrenze sinkt stetig und erreicht in den kommenden Tagen und Wochen ebenfalls die flacheren Regionen Deutschlands. Daher sollte man spätestens jetzt die Winterdienst-Anbaugeräte fit für die kommende Wintersaison machen.

Schürfleisten sind der wichtigste Teil eines Schneeschilds / Schneeschiebers

Um mit einem Schneeschild, Schneepflug oder Schneeschieber eine optimale Räumleistung zu erreichen, sind die sogenannten Schürfleisten von essentieller Bedeutung. Diese sind das Verbrauchsmaterial an Schneeschiebern und nutzen sich im Laufe der Zeit ab, denn sie kommen immer wieder auch mit dem Boden in Kontakt. Je nach Material der Schürfleisten – gängige Schürfleisten sind  aus Vollgummi, Stahl oder Polyurethan (PU) – verschleißen sie schneller oder weniger schnell. Insbesonders die Schürfleisten aus Stahl oder PU sind sehr langlebig, aber im Fall von Stahl-Schürfleisten auch nicht für alle Bodenbeläge geeignet. Ist eine Schürfleiste eines Schneeschilds abgenutzt, sollte diese gewechselt werden.

Montage der Ersatzschürfleisten am Schneeschild – innerhalb weniger Minuten

Bei allen Stapler-Schneeschiebern, Schneeschiebern und Schneepflügen sind die passenden Ersatzschürfleisten mit wenigen Handgriffen montiert. In der Regel werden die Schürfleisten mit Schrauben direkt am Räumschild fixiert, so dass man für die Montage bzw. den Wechsel der Schürfleiste nur einen passenden Schraubenschlüssel benötigt. Teures Spezialwerkzeug wird nicht benötigt und der Wechsel der Schürfleisten kann im Prinzip von von jedem Mitarbeiter erledigt kann. Innerhalb weniger Minuten und nach der Montage ist damit die ursprüngliche Räumleistung des Schneeschiebers mit der neuen Schürfleiste hergestellt. 

Ersatzschürfleisten für alle gängigen Schneeschieber-Breiten

Für alle gängigen Schneeschild-Breiten sind Ersatzschürfleisten aus allen Materialien verfügbar, sowohl aus Stahl, Gummi und ebenso die Varianten aus Polyurethan. Auch Kunden mit speziellen Schneeschiebern / Schneepflügen kann problemlos bei der Suche nach passenden Ersatz-Schürfleisten geholfen werden: Wenn man Schürfleisten in anderen Maßen benötigt, ist das ebenso ohne Probleme machbar, denn die Ersatzschürfleisten können schnell und günstig ebenso nach Maß gefertigt werden. 

Verschleißteile bei Schneeschiebern – welche Schürfleisten sind ideal

Der Winter ist vorbei und jetzt geht es darum, die Winterdienstgeräte einzulagern und am besten direkt für den nächsten Winter vorzubereiten. Die ruhige Phase der kommenden Monate sollte man nutzen, um bspw. Verschleißteile zu prüfen und ggf. auszutauschen, denn erfahrungsgemäß werden dieser Arbeiten kurz vor dem nächsten Winter häufig vernachlässigt. Insbesondere Schürfleisten von Schneeschiebern gehören zu diesen Verschleißteilen, die regelmäßig getauscht werden sollten, um eine perfekte Leistung des Anbaugerätes zu erreichen. Gängige Schürfleisten gibt es aus Stahl, Hartgummi oder Polyurethan (PU). Wir erläutern heute die Vor- und Nachteile der jeweiligen Materialien und wann man diese Ersatzschürfleisten am Schneeschieber einsetzen sollte.

Stahl-Schürfleisten für Schneeschieber – robust, günstig aber laut

Bei vielen Unternehmern kommen Ersatz-Schürfleisten aus Stahl zum Einsatz, denn sie sind sehr gut für den intensiven Gebrauch geeignet. Stahl ist extrem langlebig, robust und günstig, so dass die Stahl-Schürfleisten auch preislich attraktiv sind. Der Nachteil der Ersatzt-Schürleisten aus Stahl ist die relativ hohe Lärmentwicklung beim Schneeräumen. Zudem eignen sich Stahlschürfleisten nur für robuste Bodenbeläge – wenn Schneeschieber mit Stahl-Schürfleisten bspw. auf Pflaster zum Einsatz kommen, kann das Pflaster empfindlich beschädigt werden.

Hartgummi-Schürfleisten für Schneeschieber – ideal für empfindliche Böden

Preislich ähnlich attraktiv wie die Stahl-Ersatzschürfleiesten sidn die Modelle ausHartgummi. Gerade wenn enn die Geräuschentwicklung geringer sein soll und der Bodenbelag nicht so robust ist, sind Hartgummi-Schürfleisten eine gute Wahl, denn mit den Hartgummi-Leisten kann auch Schnee auf Pflaster oder anderen, eher empfindlichen Bodenbelägen geräumt werden, ohne den Bodenbelag zu beschädigen. Im Gegensatz  Schürfleisten aus Stahl ist Gummi aber nicht ganz so robust und bei intensivem Einsatz kann daher ein häufigerer Austausch der Hartgumme-Schürfleisten notwendig sein.

Poyurethan-Schürfeisten für Schneeschieber – langlebig & für empfindliche Bodenbeläge

PE--Schürfleisten für Stapler-Schneeschilde – langlebig und auch für empfindliche Oberflächen

PU-Schürfleisten für Stapler-Schneeschilde – langlebig & für empfindliche Bodenbeläge geeignet

PU-Schürfleisten (Polyurethan-Ersatzschürfleisten)  verbinden die Vorzüge von Stahl- und Hartgummi-Schürfeisten: Die PU-Modelle sind  für empfindliche Bodenbeläge geeignet und entwickeln beim Schneeräumen keinen so großen Geräuschpegel wie die Stahl-Modelle -sind also hier mit dem Hartgummi-Schürfleisten vergleichbar. Gleichzeitig sind Schürfleisten aus PU robuster als Hartgummi-Modelle und können lange genutzt werden, was sich in diesem Fall auch preislich niederschlägtd, denn die Modelle aus PU sind teurer als die Pendants aus Stahl oder Hartgummi. Welche Ersatz-Schürfleisten für den professionellen Winterdienst gewählt werden, ist also eine Frage des Einsatz-Zweckes und des zur Verfügung stehenden Budgets.

Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst-Profishops

Ersatzschürfleisten – so werden die Anbaugeräte fit für den Winterdienst

Auch wenn der tiefe Winter noch etwas auf sich warten lässt, der Herbst ist deutschlandweit angekommen und in höheren Lagen kann es in Deutschland schon zu ersten Schneefällen kommen. Höchste Zeit, für alle Besitzer von Schneeschiebern und Schneepflügen, die Anbaugeräte auf den ersten Einsatz dieser Wintersaison vorzubereiten.

Schürfleisten sind Verbrauchsmaterial und müssen regelmäßig gewechselt werden

Besonders wichtig ist die Schürfleiste von Schneeschiebern: Diese gehören zum Verbrauchsmaterial und können bei hochwertigen Schneeschiebern und Schneepflügen mit wenigen Handgriffen gewechselt werden. In der Regel sind sie mit einigen Schrauben am Räumschild des Schneeschiebers oder Schneepflugs befestigt. Je nach Material und Einsatzintensität sollte der Wechsel der Schürfleisten regelmäßig erfolgen, das frühzeitige Nachordern der passenden Ersatzschürfleisten ist daher empfehlenswert, wenn man nicht vom Wintereinbruch im wahrsten Sinne des Wortes kalt erwischt werden möchte. Durch den Austausch der Schürfleisten bekommt man schon ab 77€ einen Schneeschieber oder Schneepflug, der wieder voll einsatzfähig. Daher ist es beim Kauf eines neuen Schneeschiebers oder Schneepflugs besonders wichtig, darauf zu achten, dass die Schürfleisten mit wenigen Handgriffen gewechselt werden können.

Stahl, Gummi oder Polyurethan – es kommt auf den Untergrund an

Generell gibt es Ersatzschürfleisten aus Stahl, Gummi oder Polyurethan, wobei es für alle gängigen Schneeschieber und Schneepflüge passende Schürfleisten aus allen Materialien gibt. Bei der Entscheidung, aus welchem Material die Ersatzschürfleiste sein soll, sollten mehrere Faktoren berücksichtigt werden: Stahlschürfleisten sind bspw. nicht für empfindliche Bodenbeläge (wie Pflaster) geeignet, dafür sind Stahlschürfleisten wesentlich robuster und langlebiger als Gummi-Schürfleisten.  Auch ist der Geräuschpegel von Stahl-Schürfleisten beim Schneeräumen relativ hoch, bei Gummi und PU dahingegen eher gering. Allgemein kann man sagen, dass PU-Schürfleisten sehr flexibel einsetzbar sind und lange halten, allerdings preislich über den Stahlschürfleisten und den Ersatzschürfleisten aus Gummi liegen. Einen detaillierten Vergleich der Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten bietet die nachstehende Tabelle.

  Stahlschürfleisten Gummi-Schürfleisten PU-Schürfleisten
Preis Günstig Günstig Mittel
Breiten 1500mm – 2700m 1500mm – 2700m 1500mm – 2700m
Stärke 12mm 20mm – 30mm 30mm
Fixierung an Räumschild
Schrauben Schrauben Schrauben
Geräuschpegel
Hoch Mittel Mittel
Abnutzung beim Scheeräumen
Gering Mittel Gering
Durchschnittliche Nutzungsdauer  Hoch  Mittel  Hoch 
       
 
  Für welche Bodenbeläge / Untegründe geeignet
       
Teer & Asphalt haken_klein haken_klein haken_klein
Pflaster kreuz haken_klein haken_klein
Beton kreuz haken_klein haken_klein
  Schürfleisten aus Stahl Schürfleisten aus Gummi Schürfleisten aus Polyurethan

Ersatzschürfleisten sind für alle gängigen Schildbreiten verfügbar

Schneeschieber und Schneepflüge haben je nach Modell Räumschilde mit einer Breite von 1500mm bis 2700mm. Für diese Schildbreiten sind alle Arten von Ersatzschürfleisten verfügbar, sowohl Stahlmodelle, Gummi-Schürfleisten und ebenso die Varianten aus Polyurethan. Neben den Standardgrößen sind Sonderanfertigungen der Ersatzschürfleisten (nach individuellem Längenwunsch und mit besonderen Montagemöglichkeiten) ebenso erhältlich.

Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst Profishop

Ersatz-Schürfleisten für Schneeschieber & Schneepflüge

Langsam kommt der Herbst näher und in den ersten Regionen Deutschlands kann es auch zu den Vorboten des Winters – bspw. in Form von Nachtfrösten etc. – kommen. Um für den ersten Schnee und die kommende Wintersaison ideal vorbereitet zu sein, sollte man nicht nur prüfen, ob die Anbaugeräte wie Schneeschieber, Anbaustreuer etc. noch funktionieren, gerade ein Blick auf die Verschleißmateriailen ist wichtig, denn jetzt ist noch ausreichend Zeit, für passenden Ersatz zu sorgen. Bei  langlebigen und vielseitig nutzbaren Stapler-Schneeschiebern und Schneepflügen kann man die Schürfleisten mit wenig Aufwand tauschen, so dass mit der passenden Ersatzschürfleiste ein effizienter Winterdienst wieder ermöglicht wird.

Schürfleisten aus Stahl, Gummi oder PU

Drei verschiedene Typen von Schürfleisten kommen an Schneeshiebern zum Einsatz: Stahl, Gummi oder auch Polyurethan-Schürfleisten. Jedes Material hat dabei Vor- und Nachteile und ist nicht für alle Einsatzgebiete geeignet. Daher bieten wir im heutigen Beitrag einen einen Überblick, wie sich die Schürfleisten für Schneeschieber unterscheiden und wann welches Material empfehlenswert ist. Natürlich spielt auch der Preis der Schürfleisten bei dem Vergleich eine Rolle, so dass man mit der nachstehenden Tabelle einen schnellen und einfachen Berater hat, um den Kauf  der nächsten Schürfleisten tätigen zu können.
Die nachstehende Tabelle den Vergleich der Schneeschieber-Schürfleisten:

  Ersatz-Schürfleisten aus Stahl Ersatz-Schürfleisten aus Gummi Ersatz-Schürfleisten aus Kunststoff (PU)
Preisniveau der Schürfleisten
Günstig Günstig Mittel
Verfügbare Breiten 1500mm – 2700m 1500mm – 2700m 1500mm – 2700m
Stärke der Schürfleisten 12mm 20mm – 30mm 30mm
Fixierung an Schneeschieber / Schneepflug Schrauben Schrauben Schrauben
Geräuschpegel beim Schneeräumen Hoch Mittel Mittel
Abnutzung Gering Mittel Gering
Durchschnittliche Nutzungsdauer  Hoch Mittel Hoch
  Schürfleisten aus Stahl Schürfleisten aus Gummi Schürfleisten aus Polyurethan
 
  Eignung für Bodenbeläge
  Schürfleisten aus Stahl Schürfleisten aus Gummi Schürfleisten aus Polyurethan
Teer & Asphalt Ja Ja Ja
Pflaster Nein Ja Ja
Beton Nein Ja Ja
  Zu den Stahl-Schürfleisten Zu den Gummi-Schürfleisten Zu den Kunststoff-Schürfleisten

Wie man an der Tabelle erkennen kann, sind Stahl-Schürfleisten extrem robust und günstig, haben aber Nachteile bei der Lautstärke und bei empfindlichen Bodenblägen. Gummischürfleisten sind sehr flexibel einsetzbar und können für jeden Bodenbelag genutzt werden. Gleichzeitig sind sie preislich sehr attraktiv, zeigen aber schnell Verschleißerscheinungen und müssen ersetzt werden. Kunststoff-Schürfleisten aus Polyurethan verbinden die positiven Eigenschaften von Stahl- und Kunststoff-Schürfleisten – sind also flexibel auf jedem Bodenbelag einsetzbar, vergleichsweise leise und robust. Allerdings sind die Schürfleisten aus PU preislich etwas teurer als die Alternativen aus Gummi oder Stahl.

Gerne beraten wir Sie auch bei der Auswahl passender Ersatzschürfleisten für Ihren Schneeschieber – sprechen Sie uns einfach an.

Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst Profishop

Lohnt sich der Kauf eines gebrauchten Stapler-Schneeschiebers?

Stapler-Schneeschieber gehören zu den am häufigsten genutzten Winterdienst-Anbaugeräten für Gabelstapler. Fast in jedem Unternehmen sind Gabelstapler im Einsatz und wenn der erste Schnee fällt, müssen Park- und Rangierflächen oder auch Einfahrten und der Betriebshof schnell und ohne viel Aufwand von Schnee und Eis befreit werden. Mit einem entsprechenden Stapler-Schneeschieber ist das schnell erledigt: Mit dem Gabelzinken können die Schneeschilde aufgenommen werden und dann kann es schon losgehen. Viele Unternehmer ziehen häufig auch den Kauf eines gebrauchten Schneeschiebers in Betracht, aber lohnt sich das wirklich? Dieser Artikel vergleicht gebrauchte Schneeschieber mit neuen Modellen und sagt, worauf man beim Kauf achten sollten.

Zustand der gebrauchten Schneeschieber für Stapler ist entscheidend

Im Prinzip kann man hochwertige Stapler-Schneeschieber über viele Jahre nutzen. Wenn sie aus robusten und ausreichend dickem Stahlblech gefertigt sind (sehr preiswerte Schneeschieber werden oftmals nur aus dünnem und minderwertigem Stahlblech gefertigt) und sie gut gepflegt werden, spricht nichts gegen eine Nutzung über Jahre und Jahrzehnte, auch wenn sie intensiv genutzt werden. Daher sollte man sich – am besten vor Ort – ein umfassendes Bild über den Zustand des gebrauchten Schneeschiebers machen. Wie sieht die Lackierung aus? Funktionieren die Verstellmechanismen (das Schneeschild kann man normalerweise in verschiedenen Winkeln nach links und rechts verstellen)? Ist eine Abrutschsicherung am Schneeschieber vorhanden und lässt sich diese einwandfrei bedienen? Gibt es Roststellen? Hier sollte man akribisch den gebrauchten Schneeschieber prüfen.16

Können die Verschleißteile des gebrauchten Schneeschiebers ersetzt werden?

Ersatz-Schürfleiste für Stapler

Verschleißteile – hier eine Schürfleiste – müssen bei gebrauchten Schneeschiebern häufig gewechselt werden

Neben dem Allgemeinzustand sollte man unbedingt prüfen, ob man die Verschleißteile problemlos tauschen kann. Die Schürfleisten bei Schneeschiebern müssen regelmäßig getauscht werden und müssen gerade bei gebrauchen Stapler-Schneeschiebern normalerweise direkt gewechselt werden. Neben den hierfür anfallenden Kosten, sollte man sich informieren, ob Ersatzschürfleisten für diesen gebrauchten Schneeschieber überhaupt zu bekommen sind und wie viel Aufwand der Wechsel ist. Ohne einen gute Schürfleiste ist jeder Stapler-Schneeschieber im Prinzip unbrauchbar.

Passt der gebrauchte Schneeschieber an eigenen Stapler?

Stapler-Schneeschieber werden über die Gabelzinken aufgenommen und daher muss man beim gebrauchten Schneeschieber darauf achten, dass die Gabelaufnahmen zum vorhandenen Querschnitt der Gabelzinken passen. Ist die Aufnahme des gebrauchten Schneeschiebers zu klein, kann der Stapler diesen gar nicht erst aufnehmen und ist die Aufnahme zu groß, kann es beim Schneeräumen zu Problemen führen und auch zu Schäden am Gabelstapler kommen – beides keine idealen Situationen. Daher sollte man unbedingt darauf achten, dass der Gabelquerschnitt des Staplers und die Aufnahme des gebrauchten Schneeschiebers zueinander passen.

Alle oben genannten Punkte sollten unbedingt beim Kauf eines gebrauchten Stapler-Schneeschiebers beachtet werden. Gleichzeitig sollte man sich überlegen, ob es nicht vielleicht doch sinnvoller ist, einen neuen Schneeschieber für Stapler zu kaufen – dann bekommt man garantiert ein Winterdienst-Gerät, das zum Stapler passt, in einem Top-Zustand ist und auch die Verschleißteile wie Ersatz-Schürfleisten erstmal nicht ersetzt werden müssen und daher unter dem Strich und über einen längeren Zeitraum häufig sogar günstiger ist, als der anfangs vermeintlich günstigere Gebraucht-Schneeschieber.

Alexander Kipp

Vom Team des Winterdienst Profishop

Welche Ersatzschürfleiste ist die Richtige? Ein Vergleich von Stahl, Gummi- und PU-Schürfleisten

Die ersten Bodenfröste machen sich in Deutschland breit und vielerorts bereiten sich die Winterdienst-Anbieter und auch die anderen Unternehmen auf den ersten Schnee vor. Um ideal auf den kommenden Winter vorbereitet zu sein, sollte man auch den Zustand der Schürfleisten prüfen und ggf. Ersatzschürfleisten bestellen. Aber hier gibt es eine Vielzahl von Materialien – Stahl, Gummi oder auch Polyurethan sind bei den Schürfleisten für Schneeschieber und Schneepflüge verbreitet.

Doch wo liegen die Unterschiede und welche Vor- und Nachteile haben Schürfleisten aus Stahl, Gummi oder Polyurethan? Die nachstehende Tabelle zeigt einen Vergleich der Schürfleisten verschafft hier Klarheit:

Schürfleisten aus Stahl Schürfleisten aus Gummi Schürfleisten aus Polyurethan
Preisniveau Günstig Günstig Mittel
Verfügbare Breiten 1500mm – 2700m 1500mm – 2700m 1500mm – 2700m
Stärke der Schürfleisten 12mm 20mm – 30mm 30mm
Fixierung an Schneeschieber / Schneepflug Schrauben Schrauben Schrauben
Geräuschpegel beim Schneeräumen Hoch Mittel Mittel
Abnutzung Gering Mittel Gering
Durchschnittliche Nutzungsdauer  Hoch Mittel Hoch
Schürfleisten aus Stahl Schürfleisten aus Gummi Schürfleisten aus Polyurethan
Eignung für Bodenbeläge
Schürfleisten aus Stahl Schürfleisten aus Gummi Schürfleisten aus Polyurethan
Teer & Asphalt Ja Ja Ja
Pflaster Nein Ja Ja
Beton Nein Ja Ja
Schürfleisten aus Stahl Schürfleisten aus Gummi Schürfleisten aus Polyurethan

Jetzt für den ersten Schnee vorbereiten und Ersatzschürfleisten für Schneeschieber bestellen

Liebe Winterprofis und Kunden des Winterdienst-Profishops,

mit einer guten Vorbereitung verliert auch der schlimmste Wintereinbruch viel von seinem Schrecken. Daher sollte man früh genug schauen, ob die Winterdienst-Anbaugeräte für die kalte Jahreszeit vorbereitet sind. Der letzte Winter war eher lau und daher wurden viele Anbaugeräte für Stapler gar nicht erst benutzt – umso wichtiger ist ein rechtzeitiger Check und ein eventueller Austausch verschlissener Schürfleisten und anderer abgenutzter Teile.

Ersatz-Schürfleisten für Schneschieber sind sozusagen das natürliche Verbrauchsmaterial. Hochwertige Schneeschilder und Schneeeschieber für Stapler sind so konstruiert, dass die Schürfleiste mit wenigen Handgriffen tauschbar ist. So kann man nicht nur abgenutzte Schürfleisten wechseln, sondern auch den Stapler-Schneeschieber für speziellen Untergrund ausstatten. Bspw. sind Stahl-Schürfleisten nicht für sensible Untergründe wie bspw. Pflaster geeignet. Dort sollten eher Hartgummi-Schürleisten am Schneeschieber montiert werden. PE-Schürfleisten sind dagegen sehr vielseitig einsetzbar und verbinden die Langlebigkeit von Stahl mit den Vorzügen von Gummi-Schürfleisten, nämlich dass die Geräuschentwicklung beim Winterdienst nicht so hoch ist und gleichzeitig der Untergrund schonend behandelt wird.

Heute sind für alle gängigen Schneeschild– und Schneeschieber-Breiten passende Ersatzschürfleisten im Winterdienst-Handel erhältlich, so dass man schnell Ersatz für verschlissene Schürfleisten finden kann. Auch die Montage der Gummi-, Stahl oder PE-Schürfleisten ist ohne professionelle Hilfe mit wenigen Handgriffen getan. Die Befestigungsbolzen an der montierten Schürfleiste werden gelöst, die Ersatz-Schürfleiste an die Stelle der alten Schürfleiste gesetzt, die Bolzen festgezogen und fertig ist de Umbau und der Stapler-Schneeschieber ist perfekt für den nächsten Winter vorbereitet.

Hier sehen Sie Bilder der Ersatz-Schürfleisten aus den verschiedenen Materialien:

Wir beraten Sie gerne, welche Schürfleiste für Schneeschieber am besten für Ihren Bedarf geeignet ist, sprechen Sie uns einfach an. Dann empfehlen wir Ihnen die richtige Ersatz-Schürfleiste für Ihren Bedarf.

Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Winterdienst-Profishop Team

 

Ersatz-Schürfleisten für den Winterdienst – Stahl, Gummi oder PE – was ist am besten für den Winterdienst?

Liebe Winterdienst-Profis,

Schneeschilder und -pflüge für Stapler sind eine Anschaffung, die sich lohnen soll und eine möglichst lange Nutzungsdauer besonders wichtig. Anbau-Schneeschieber  sind im Einsatz ständig starken Belastungen ausgesetzt, so dass zwei Kriterien die lange Nutzbarkeit sicherstellen: Einerseits müssen die Stapler-Schneeschieber und Schneepflüge für Gabelstapler robust gebaut sein und gleichzeitig müssen die Schürfleisten der Schneeschieber als Verschleißprodukte unbedingt austauschbar sein.

Schürfleisten sind mit Abstand die am stärksten beanspruchten Teile eines Anbau-Schneeschiebers, und eine Abnutzung dieser Leisten lässt sich nicht vermeiden. Bei hochwertigen Stapler-Anbau-Schneeschiebern ist es allerdings problemlos möglich, die Schürfleisten zu wechseln und so den Schnee-Schieber wieder für den Winterdienst einsatzbereit zu machen.

Passende Ersatzschürfleisten für Stapler-Schneeschieber sind in drei verschiedenen Materialien verfügbar: Schürfleisten aus Stahl, Schürfleisten aus Gummi und Ersatz-Schürfleisten aus Polyurethan (PE). Die Schürfleisten aus Polyurethan und die Schürfleisten aus Gummi sind dabei besonders für Pflaster etc. geeignet. Preislich sind Gummi-Schürfleisten und Stahl-Schürfleisten am günstigsten.

Genau wie die Schneeschieber und Schneepflüge, sind auch die Ersatzschürfleisten in verschiedenen, jeweils passenden Breiten verfügbar, so dass für jeden Schneeschild oder Schneeschieber genau die richtige Schürfleiste gefunden werden kann. Die verfügbaren Räumbreiten der Austausch-Schürfleisten variieren daher von 1500mm bis hinzu 2700mm.

Welche Ersatz-Schürfleiste am besten geeignet ist und zu welchem Schneeschieber und Schneepflug welche Ersatz-Schürfleiste am besten passt, kann am besten ein Fachmann entscheiden. Der Winterdienst- Profishop bietet nicht nur eine Vielzahl von Stapler-Anbaugeräten für den professionellen Winterdienst  an, sondern ebenso ein umfangreiches Sortiment an Ersatz-Schürfleisten, angefangen bei Ersatzschürfleisten aus Gummi über Stahl-Ersatzschürfleisten bis hin zum Polyurethan-Ersatzschürfleisten für Anbaugeräte für Schnee-Schieber und Schneeschild, so dass einer langjährigen Nutzung nichts mehr im Wege steht.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst-Profishop

Ersatz-Schürfleisten für Schneeschieber und Schneepflüge – Stahl, Hartgummi oder Polyurethan?

Liebe Winterdienst-Profis,

Stapler-Schneeschieber und Anbau-Schneepflüge kommenzunehmend in den verschiedensten Unternehmen zum Einsatz. Fast jeder industrielle Betrieb hat einen Gabel-Stapler und daher wird der professionelle Winterdienst auch häufig in Eigenregie  erledigt. Mit einem Anbau-Schneeschieber für Stapler kann so flexibel und kostengünstig auf die aktuellen Wetterbedingungen reagiert werden. Gerade jetzt hat ja auch der Winter in Deutschland Einzug gehalten.

Hochwertige Anbau-Schneeschieber für Stapler sind sehr robust aufgebaut und für den langjährigen und professionellen Einsatz gebaut, lediglich die Schürfleisten müssen je nach Nutzung ausgetauscht werden. Generell gibt es Austausch-Schürfleisten aus drei verschiedenen Materialien: Stahl, Hartgummi und Polyurethan (PE). Hier werden die Unterschiede zwischen Stahl, Gummi und PE und die optimalen Einsatzmöglichkeiten der Ersatz-Schürfleisten erläutert.

Am weitesten verbreitet sind Anbau-Schneeschieber mit Stahlschürfleisten. Die Original-Schürfleisten und die Ersatzschürfleisten aus Stahl sind besonders für den intensiven Einsatz geeignet, denn Stahl als Material ist besonders langlebig. Gleichzeitig sind Stahl-Schürfleisten relativ günstig, so dass für eine ökonomische Lösung gerne ein Schneeschieber mit Stahl-Schürfleiste gewählt wird. Der Nachteil von Stahlschürfleisten aus Stahl ist die hohe Lärmentwicklung. Darüber hinaus eignen sich Stahl-Schürfkanten nur für robuste Bodenbeläge, also Asphalt etc. Wenn Stahl-Schürfleisten zum Beispiel bspw. auf Pflaster zum Einsatz kommen, kann es zu Schäden am Pflaster empfindlich kommen.

Preislich ähnlich wie Stahl-Schürfkanten sind Gummischürfleisten. Von Vorteil ist bei den Hartgummi-Schürfleisten die geringe Geräuschentwicklung und der vergleichsweise sanfte Beanspruchung des Bodens. Mit Schürfleisten aus Hartgummi kann bspw. auch Schnee auf Pflaster oder anderen, empfindlichen Bodenbelägen geräumt werden, ohne dass der Bodenbelag selbst Schaden nimmt. Nachteilig bei den Hartgummi-Schürfleisten die relativ hohe Abnutzung.

Polyurethan-Schürfleisten verbinden die Vorzüge der beiden anderen Sorten von Ersatzschürfleisten für Anbaugeräte, denn die PE-Schürfleiten sind für empfindliche Bodenbeläge geeignet und entwickeln keinen großen Geräuschpegel. Gleichzeitig sind PE-Schürfkanten sehr robust und können lange genutzt werden, was sich in diesem Fall auch preislich niederschlägt, denn Schürfleisten aus Polyurethan liegen preislich über den beiden anderen Materialien.
Welche Ersatz-Schürfleisten für den professionellen Winterdienst gewählt werden, ist also eine Frage des Einsatz-Zweckes und des finanziellen Budgets.

Gerne beraten wir Sie bei der Auswahl der passenden Ersatz-Schürfleisten für Ihren Schneeschieber – ob Stahl, Hartgummi oder Polyurethan, unser Sortiment bietet für jeden Schneeschieber die passende Ersatz-Schürfleiste.

Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst-Profishop