Der normale Winterdienst setzt sich in der Regel aus drei Schritten zusammen: Erst wird der Schnee geräumt, bspw. mit Hilfe eines Schneeschiebers oder Schneepflugs, dann werden die Reste mit Hilfe eine entsprechenden Besens geräumt und dann wird Streugut aufgebracht, um ein Vereisen von Flächen zu verhindern bzw. glatte Flächen wieder griffig zu machen. Genau für das Ausbringen von Streugut gehören daher Streugeräte zu den wichtigsten Winterdienstanbaugeräten. Als Anbaugeräte für Gabelstapler drei Typen von Anbau-Streugeräten, die für den Winterdienst zum Einsatz kommen und die in diesem Beitrag vorgestellt werden sollen.
Die Unterscheidung der Streugeräte für den Winterdienst findet anhand des Antriebs statt – bei mechanischen Nachlaufstreuern funktioniert der Antrieb über die Bewegung der Räder, bei hydraulischen Anbaustreuer über die Bordhydraulik des Staplers und bei den sogenannten Elektrostreuer wird der Streumechanismus der Elektronik des Fahrzeuges angetrieben.
Über die Bordhydraulik des Trägerfahrzeuges werden die sog. hydraulischen Streugeräte angetrieben. So ein hydraulischer Streu-Antrieb ist sehr leistungsfähig, aber auch etwas komlizierter aufgebaut, so dass diese Streugeräte etwas teurer sind, als einfache, mechanische Nachlaufstreuer. Für die Nutzung von hydraulischen Streugeräten muss ein Anschluss an die Bordhyraulik möglich sein, den z. B. ein Stapler besitzt.
Gerade wenn man Streugeräte auch mit normalen PKW nutzen möchte, kommen in der Regel nur elektrische Anbaustreuer (oder auch kurz Elektrostreuer) in Frage, denn hier wird der Streuvorgang über die Bordelektronik angetrieben und so eine Verbindung ist auch bei den meisten PKW möglich. Die Elektrostreuer werden daher häufig von Winterdienst-Unternehemen oder Galabauern genutzt, die einem SUV, Pick-Up oder Jeeps etc. den Winterdienst erledigen. Natürlich sind Elektro-Streuer auch mit den normalen Nutzfahrzeugen wie Stapler, Unimog, LKW etc zu verwenden.
Am einfachsten und preislich entsprechend günstig sind mechanische Anbaustreuer (auch Nachlaufstreugeräte genannt). Dieser Typ von Streugeräten wird oftmals auch als “Nachlaufstreuer” bezeichnet, denn diese Streugeräte werden – wenn man es genau nimmt – nicht angebaut werden, sondern über die Anhängerkupplung mit dem Stapler verbunden und gezogen. Über die Bewegung der Räder wird mit Hilfe einer Mechanik dann der Streumechanismus gesteuert und entsprechend das Streugut verteilt. Die mechanischen Anbaustreuer sind dadurch nicht nur mit sehr vielen Zugfahrzeugen nutzbar, sondern bilden preislich auch einen sehr günstigen Einstieg.
Egal ob günstiger Nachlaufstreuer, leistungsfähiges Streugerät mit hydraulischem Antrieb oder von vielen Fahrzeugen nutzbares Elektrostreugerät – mit den passenden Winter-Streugeräten kann man größere Flächen nachhaltig und ohne viel Aufwand von Eis und Schnee befreien.
Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst-Profishop