Hand-Streuwagen : Für Winterdienst und zahlreiche Arbeiten auf Grünflächen ideal

Liebe Gartefreunde, Hobbygärtner und Winterdienstleister,

jetzt im Herbst steht bei vielen Gärten noch die Herbstdüngung an und bald kann schon der Winter wieder mit Schnee und Eis Einzug in den heimischen Regionen halten. Heute stellen wir daher Geräte für den Winterdienst vor, die aber auch von Hobbygärtnern, Garten-Landschaftsbauern und vielen anderen genutzt werden: Hand-Streuwagen.

Regelmäßig steht man als Hobbygärtner oder auch Gartenbauer vor der Frage: Wie kann man effizient große Flächen düngen oder auch gleichmäßig einsäen? Gleichmäßiges Säen und Düngen ist eine zeitaufwändige und schwierige Sache und wenn die Flächen über wenige Quadratmeter hinausgehen ist das fast nicht mehr machbar. Spezialgeräte aus der Landwirtschaft lohnen meistens – eine perfekte Alternative zu den hochpreisigen Spezialgeräten sind Handstreugeräte, die im Winterdienst eingesetzt werden können, aber auch während des restlichen Jahres zud Garten- und Landschaftspflege ideal geeeignet sind. Mit den Streuwagen können auch größere Flächen schnell und gleichmäßig mit der richtigen Menge Dünger bzw. Saatgut versorgt werden.

Die Winterdienst-Streuwagen haben dabei zahlreiche Vorteile: Einerseits gibt es ein große Sortiment an unteschiedlichen Modellen und Preisklassen – günstige und einfach konstruierte Streuwagen bis hin zu Handstreuwagen die auch per Deichsel an Fahrzeuge angehangen werden können.

Typischerweise unterscheiden sich die Modelle der Streuwagen in ihrer Streubreite, dem Volumen des Behälters für Streugut und in den Einstellungsmöglichkeiten. Im Handel sind teilweise Modelle für unter 30€ verfügbar, was allerdings dann häufig zu qualitativen Eintschränkungen führt. Wir haben unser Sortiment daher auf qualitativ hochwertige Streuwagen beschränkt, die mit einer langen Lebensdauer und einer robusten Konstruktion überzeugen – ideal für die gewerbliche Nutzung oder den Privatmann.

Zum Beispiel können die Streuwagen auf Rasenflächen für das gleichmäßige Düngen eingesetzt werden; ebenso ist das Säen von RAsen auf großen Flächen mit den Streuwagen schnell erledigt. Durch die gleichmäßige Verteilung der Rasensamen kann mit den Streuwagen schnelle eine große Fläche angelegt werden. Gerade beim Düngen ist eine gleichmäßige Verteilung des Düngers mit Hilfe von Handstreugeräten nicht nur aus ökonomischer Sicht vorteilhaft, sondern unterstützt ebenso den gleichmäßigen Pflanzenwuchs. Viele Sportvereine und Golfvereine greifen auch auf Handstreuwagen zur Pflege Ihrer Grünflächen zurück.

Hier sehen Sie drei Beispiel für unsere langlebigen und sehr robust gebauten Handstreuwagen:

Gerne beraten wir Sie auch auch bei der Auswahl des passenden Streuwagens für Ihren Bedarf – ob Privatmann, Garten-Landtschaftsbauer oder auch Unternehmer – wir haben das passende Modell für Ihren Bedarf.

Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst-Profishop

Winterdienst-Anbaugeräte im Überblick – Schneeschilde, Kehrmaschinen & Streugeräte für Stapler, Unimog & Jeep

Liebe Winterprofis und Leser von unserem Blog,

Ob Industrie, Hotel oder  auch kommunaler Winterdienst – spätestens bei den ersten Schneeflocken steht das Thema Winterdienst wieder ganz oben auf der Agenda. Auch wenn primär die öffentlichen Verwaltungen, also Städte und Gemeinden für den Winterdienst verantwortlich sind, sollten auch Gewerbetreibende sich für einen Wintereinbruch rüsten. Denn wenn bspw. Parkplätze, Zufahrten oder Betriebshöfe durch Eis und Schnee nicht mehr nutzbar sind, kann das zu empfindlichen Umsatzeinbußen führen.
Ebenso können GaLa-Bauer mit einem professionellen Winterdienst auch im Winter eine attraktive Dienstleistung anbieten und so noch gute Einkünfte erzielen. Egal ob Städte, Kommunen, Industrie, oder Winterdienst-Betriebe – für alle gilt es, die vorhandenen Maschinen am besten auch im Winterdienst zu nutzen.

Mit den richtigen Winterdienst-Anbaugeräten können die verschiedensten Fahrzeuge zu perfekten Winterdienst-Fahrzeugen umgerüstet werden, so dass keine teuren Spezialfahrzeuge angeschafft werden müssen.

GaLa-Bauer haben bspw. meistens kleine Radlader oder Stapler im Fuhrpark und können diesen ganz einfach mit einem passenden Stapler-Schneeschieber perfekt für den Winterdienst ausstatten. Ebenso können Lieferwagen, Pick-Ups und Kleintransporter mit den passenden Schneeschiebern für Pick-Ups. Jeeps oder SUV gut im Winterdienst genutzt werden. Auch Förster oder Privatleute mit einem großen Hofgelände greifen häufig auf die Schneeschilder für Jeeps und SUVs zurück, weil diese Schneeschieber auch für fast alle möglichen Jeeps und SUVs verfügbar sind.

Die meisten Industriebetriebe haben Gabelstapler in ihrem Fuhrpark. Für diese Stapler gibt es zahlreiche Stapler-Anbaugeräte für den Winterdienst, angefangen vom Gabelstapler-Schneeschieber, über den Stapler-Anbaubesen bis hin zu den unterschiedlichsten Streugeräten für Stapler. Die meisten Anbaugeräte werden einfach mit den Stapler-Gabelzinken aufgenommen und sind daher in kürzester Zeit einsatzbereit.

Städte und Kommunen verfügen dahingegen häufig über Traktoren oder Unimogs, die auch für den Straßendienst zum Einsatz kommen. Auch diese Fahrzeuge können mit en passenden Winterdienst-Anbaugeräten zum Räumen von Schnee und Eis genutzt werden. Die Anbaugeräte für den Winterdienst für Traktoren oder Unimogs verfügen  über eine Drei-Punkt-Aufnahme oder ein Kuppeldreieck. Mit dieser Art der Aufnahmen lassen sich alle möglichen Schneeräumgeräte schnell und sicher mit dem Trägerfahrzeug verbinden. Auch hier sind Schneeschilder, Schneeschieber, Kehrmaschine und viele weitere Winterdienst-Anbaugeräte verfügbar.

Wir stehen Ihnen natürlich gerne zur Verfügung, um gemeinsam mit Ihnen die optimalen Winterdienst-Anbaugeräte für Ihren Bedarf zu finden.

Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Winterdienst-Profishop-Team

Handstreugeräte und Streuwagen – Idealer Helfer im Winterdienst und zum Säen / Düngen

Liebe Garten- und Landschaftsbauer und auch Hobby-Landwirte,

viele werden das Problem kennen: Wie kann man effizient große Flächen düngen? Wie kann man große Flächen gleichmäßig neu einsäen? Vor diesem Problem steht man bei der Neuanlage von Rasenflächen genauso wie bei der regelmäßigen Pflege von bestehenden Rasenflächen oder auch bei Nutzbeeten. Gleichmäßiges Säen und Düngen ist eine zeitaufwändige und schwierige Sache. Teure und motorisierte Spezialgeräte aus der Landwirtschaft lohnen sich in der Regel nicht. Eine gute Alternative dazu sind Handstreugeräte bzw. Streuwagen für den Handbetrieb, die im Winterdienst schon vielfach in den Einsatz kommen, aber auch als Handstreugeräte für Garten- und Nutzwirtschaftliche Tätigkeiten wie Düngen oder Säen gut geeignet sind.
Diese Streuwagen sind die ultimativen Allzweckhelfer für Garten- und Landschaftsbauer, Gärtnereien oder auch den Privatmann.

Die Vorteile dieser Handstreugeräte sind vielfach. Auf der einen Seite sind die Streuwagen für den Handbetrieb in vielen Preisklassen verfügbar, angefangen bei sehr günstigen Handstreuwagen bis hin zu Premium-Streuwagen, die sich vor allen Dingen dadurch auszeichnen, dass diese Modelle auch per Deichsel an Zugfahrzeuge angehängt werden können. Motorisierte Alternativen zu Handstreuwagen sind in der Regel nur als Anbaugeräte für Stapler und andere Trägerfahrzeuge verfügbar und eignen sich auch nicht für typische Anwendungen auf kleineren und schlecht zugänglichen Flächen und liegen preislich schnell im vierstelligen Bereich.

Das Sortiment an Handstreuwagen ist dabei vielfältig. Die einzelnen Modelle unterscheiden sich dabei insbesondere in der Streubreite (von 0,8-5 Meter) und in dem Volumen des Streugutbehälters (20-50 Litern). Natürlich gibt es auch qualitative Unterschiede in den einzelnen Preisklassen der Streuwagen, allerdings sind auch die günstigen Handstreuwagen Privatpersonen schon gut geeignet.

Beispielsweise können diese Handstreugeräte auch auf großen Rasenflächen für das gleichmäßige Düngen eingesetzt werden; oder wenn z.B. große Rasenflächen neu angelegt werden, kommen die Streuwagen immer gerne zu Einsatz. Durch die gleichmäßige Verteilung der Rasensamen kann mit den Streuwagen schnelle eine große Fläche angelegt werden. Gerade beim Düngen ist eine gleichmäßige Verteilung des Düngers mit Hilfe von Handstreugeräten nicht nur aus ökonomischer Sicht vorteilhaft, sondern unterstützt ebenso den gleichmäßigen Pflanzenwuchs. Viele Sportvereine und Golfvereine greifen auch auf Handstreuwagen zur Pflege Ihrer Grünflächen zurück.

Die Streuwagen sind aber nicht nur als Hilfe / Vereinfachung vom Säen oder Düngen von Flächen hilfreich, sondern leisten auch im Winterdienst einen guten Job. Mit den Handstreuwagen können in der Regel nicht nur Saatgut und Dünger verteilt bzw. gestreut werden, sondern auch Streugut für den Winterdienst (wie Salz und Sand) kann mit den Streuwagen großflächig und gleichmäßig verteilt werden.
Viele kleine Unternehmer mit einem Betriebshof, Landwirte oder Privatleute mit großen Einfahrten sind daher schon von viel mühsamer Streuarbeit im Winterdienst entlastet worden, indem Winterdienst-Streuwagen eingesetzt wurden. In Verbindung mit anderen Winterdienst-Geräten für den Handbetrieb, wie bspw. Schneefräsen oder Motorfräsen, kann so auch jeder Privatmann oder Kleinunternehmer den perfekten Winterdienst erledigen.

Hier sehen Sie drei Beispiel für unsere langlebigen und sehr robust gebauten Handstreuwagen:

Gerne beraten wir Sie auch auch bei der Auswahl des passenden Streuwagens für Ihren Bedarf – ob Privatmann, Garten-Landtschaftsbauer oder auch Unternehmer – wir haben das passende Modell für Ihren Bedarf.

Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst-Profishop

Streugeräte für Kleintraktoren – beliebt bei Kommunen, städtischen Betrieben und Privatleuten

Liebe Leser und Winterdienst-Profis,

nachdem wir uns meistens an Winterdienst-Profis wenden, blicken wir heute auf ein Anbaugerät für kleine Traktoren oder auch große Aufsitzrasenmäher: Der Anbaustreuer HOP-100 kann einfach und schnell an Kleintraktoren und Aufsitzrasenmäher gebaut werden und ist daher für Städte, Kommunen aber auch Hobby-Landwirt oder Privatleute eine gute Wahl.

Ursprünglich wurde der Anbaustreuer Winterdienst im Profi-Berich konstruiert und kommt dort auch noch vermehrt zum Einsatz. Durch die große und variabel einzustellende Streubreite von 1-7m und den Streugut-Trichter mit einem Volumen von 105l für die unterschiedlichen Streugüter ist der Anbaustreuer ideal für viele Flächen, Wege und kleine Straßen. Gerade in Nebenstraßen, wo große Streugeräte und  Räumwagen nicht hinkommen, kann hier der Anbaustreuer seine kompakte Bauform ausspielen.

Neben den Winterdienst-Einsätzen wird der Anbaustreuer aufgrund seiner vielseitigen Eigenschaften häufig auch über das ganze Jahr hinweg genutzt: Der Anbaustreuer kann an Klein-Traktoren (Leistung bis 25 PS) angebracht werden. Damit haben auch viele Privatleute, Schulung, Kommunen etc. auch die Möglichkeit, mit diesem Anbaugerät eine günstige Winterdienst-Lösung zu finden, aber auch darüber hinaus kommt das Streugerät zum Einsatz: Ob zum Düngen, Säen oder oder oder. Da das verschiedenste Streugut  verteilt werden kann (neben normalem Streusalz kann auch Sand, Salz, Splitt, Kalk, Granulat usw mit dem Anbaustreuer verwendet werden).

Sollten Sie noch Fragen zu diesem Anbaustreuer oder anderen Winterdienst-Anbaugeräten für Radlader, Frontlader oder auch Kleintraktoren haben, können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Winterdienst-Profishop-Team

Anbaustreuer und Streugeräte für Nutzfahrzeuge, Jeeps, Pick-Ups, SUVs etc.

Sehr geehrte Winterdienstprofis,

in zahlreichen Beiträgen haben wir unsere Stapler-Anbaugeräte für den professionellen Winterdienst vorgestellt, daher stellen wir heue eine ganz neue Produktkategorie für andere Nutzfahrzeuge, Jeeps, Pick-Ups und SUVs vor, die im Winter genauso unverzichtbar sind wie Schneeschieber und Schneepflüge: Die Anbaustreuer und Streugeräte.

Professioneller Winterdienst hat immer zwei Aufgaben: Auf der einen Seite müssen Straßen, Gehwege, Betriebshöfe und Parkplätze vom Schnee befreit werden, um diese wieder befahrbar und zugänglich zu machen. Aber darüber hinaus sollte auch eine nachhaltige Befreiung von Eis erfolgen und dort kommen dann die Anbaustreuer und Streugeräte zum Einsatz.

Die einzelnen Ausführungen der Anbaustreuer sind dabei sehr unterschiedlich: Nachlaufstreuer funktionieren bspw. sehr einfach: Diese Streugeräte werden einfach an die Anhängerkupplung angehangen und durch die Rotation der Räder des Streugerätes wird der Streumechanismus aktiviert.

Wesentlich komfortabler in der Bedienung sind dahingegen Elektrostreuer: Diese Art der Streugeräte sind nicht nur flexibel mit den verschiedensten Fahrzeugen einsetzbar, auch die Bedienung der einzelnen Funktionen erfolgt bequem aus der Fahrerkabine. Der Antrieb von Elektro-Streugeräten erfolgt dabei über eine 12V-Motor, der einfach an die Fahrzeugelektronik angeschlossen wird. Durch diesen Aufbau sind Elektrostreuer mit Nutzfahrzeugen wie LKW, Radladern, Gabelstaplern, aber auch mit PKW, Jeeps, Pick-Ups und SUVs nutzbar. So flexibel einsetzbar sind Elektrostreuer damit eine empfehlenswerte Lösung für viele Winterdienst-Anbieter und andere Unternehmer, die Ihr Geschäftsportfolio auch im Winter breit aufstellen wollen.

Hier sehen Sie die verschiedenen Ausführungen der Anbaustreuer und Streugeräte für die verschiedensten Nutzfahrzeuge:

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst Profishops

Handkehrmaschinen – auch im Sommer praktische Helfer

Sehr geehrte Winterprofi und Blog-Leser,

eine Reinigung von großen Hauseinfahrten oder auch einem kleinen Betriebshof wird mit einem normalen Besen schnell zu Sisiphos-Arbeit. Handkehrmaschinen bieten hier eine gute Möglichkeit, auch große Flächen flexibel und effizient zu reinigen.

Es gibt zahlreiche Arten von Kehrmaschinen: Anbaukehrmaschinen lassen sich mit Stapler, Frontladern etc. nutzen. Häufig ist aber kein Trägerfahrzeug vorhanden, so dass Kehrmaschinen für den Handbetrieb die bessere Alternative sind. Auch bei Flächen die nur schwer für Fahrzeuge  zugänglich sind, sind die Handkehrmaschinen die besser Wahl.

In der Regel sind die motorbetriebnenen Kehrmaschinen zur optimalen Reinigung der Fläche rotierenden Bürsten ausgestattet. Aufgrund der robusten Bauwseise der Reinigungsbürsten haben diese eine lange Lebensdauer und sind bei Bedarf natürlich auch als Ersatzteil verfügbar. Die verschiedenen Handkehrmaschinen unterscheiden sich insbesondere in der Breite der Reinigungsbürsten und auch in der Art des Antriebs. Die hochwertigen Kehrmaschinen können sehr individuell eingestellt werden: Hier kann die Bürstenhöhe, die Rotationgeschwindigkeit und auch die Fahrgeschwindigkeit individuell gesteuert werden.

Der Clou der Kehrmaschinen ist aber die Vielseitigkeit: Im Frühjahr, Sommer und Herbst kommen die Handgeräte als Reinigungshilfe zum Einsatz und im Winter ist auch ein perfekter und professioneller  Winterdienst möglich. Mit eiem Schneeschild ausgerüstet, sind so auch große Flächen schnell von Schnee und Eis befreit, so dass die allgemeine Verkehrssicherheit wieder hergestellt. Um Flächen nachhaltig von Schnee und Eis zu befreien empfehlen wir noch den Einsatz unseres Handstreuwagens. So ist der Winterdienst zügig und professionell erledigt.

Sollten Sie Fragen zu der passenden Schneefräse, Kehrmaschine oder anderen Anbaugeräten für den professionellen Winterdienst haben, können Sie sich jederzeit an uns wenden. Wir beraten Sie umfassend und finden die beste Lösung für Ihren Einsatz.

Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Winterdienst-Profishop Team

Neu im Sortiment: Gabelstapler-Streuwagen STW 260

Liebe Winterdienst-Profis,

heute stellen wir wieder einmal ein praktisches Winterdienst-Anbaugerät für Gabelstapler vor: Den Streuwagen STW260.

Der Stapler-Streuwagen STW 260 vereint eine robuste Bauweise mit einfacher Bedienung und effizientem Winterdienst. Durch die Deichsel kann der Streuwagen für Gabelstapler ganz einfach an den Gabelstapler (oder auch kleine Schlepper etc.) angehangen werden. Der Streuvorgang wird durch die Drehbewegung der Räder des Streuwagens angetrieben, so dass keine Stromzufuhr etc. notwendig ist. Die Regulierung der Streubreite und Streurichtung des Gabelstapler-Streuwagens erfolgt ganz einfach über einen Hebel. Mit dem Streuwagen kann bis zu einer Streubreite von 12m(!) Sand und Salz verteilt werden – so sind auch große Flächen schnell gestreut und von Eis und Schnee befreit. Mit einem Fassungsvolumen 260 Litern ist der Stapler-Streuwagen auch für längere Einsätze gut geeignet und bildet die ideale Ergänzung zu den anderen Winterdienst-Anbaugeräten für Gabelstapler aus unserem Sortiment.

Hier sehen Sie noch einige Bilder des Streuwagens STW 260:

Wenn Sie noch Fragen zu dem Stapler-Streuwagen oder anderen Winterdienst-Geräten aus unserem Sortiment haben, beraten wir Sie gerne. Wir sind telefonisch und per Mail immer für Sie erreichbar.

Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Winterdienst-Profishop Team

Handstreuwagen – praktische Helfer im Winterdienst und auch während des restlichen Jahres

Liebe Kunden des Winterdienst-Profishop,

gerade in den Wochen mit viel Schnee und Eis in den letzten musste viel gestreut werden. Große Anbaustreuer benötigen immer ein Trägerfahrzeug, bspw. einen Stapler, Radlader oder alternativ gibt es auch Elektro-Anbau-Streugeräte für Jeeps, Pick-Ups etc. Wenn derartige Fahrzeuge nicht zur Verfügung stehen, bieten sich Handstreuwagen als gute Möglichkeit an, auch große Flächen im Winterdienst gleichmäßig mit Granulat oder anderem Streugut zu versorgen.

Gleichzeitig sind die Handstreugeräte oder auch Streuwagen / Streugeräte für den Handbetrieb nicht nur für den Winterdienst interessant, sondern auch viele Garten- und Landschaftsbauer, Hobby-Gärtner oder Kleinbauern stehen häufig vor dem Problem, dass kleine bis mittelgröße Flächen gedüngt werden müssen. Auch beim Einsähen größerer Flächen steht man oftmals vor der Frage, wie dieses Problem zu lösen ist. Auch da kommen Handstreuwagen zum Einsatz, denn die Bausweise ermöglicht eine flexible Nutzung – im Winterdienst zum Streuen, aber auch im Frührjahr, Sommer und Herbst können die Streuwagen vielerorts eingesetzt werden.

Die Vorteile dieser Geräte sind zahlreich. Die Handstreuwage sind in vielen Preisklassen erhältich. beginnend bei 220€ für einen einfachen Hand-Streuwagen bis hin zu Streuwagen / Handstreugerät der Profiklasse für knapp 900€. Die Unterschiede der verschiedenen Modelle sind die Streubreite, das Volumen des Streugutbehälters und die Vielzahl und Flexibilität in der Verwednung. Die Handstreuwagen der Premiumklasse können bswp. per Deichsel an eine Anhängevorrichtung angebracht werden.

In Verbindung mit anderen Winterdienst-Geräten für den Handbetrieb (wie Schneefräsen, Streugutbehältern etc.) ist so der Kleinunternehmer oder auch Privatmann perfekt für den Winter vorbereitet.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Winterdienst-Profishop Team

Regeln und Pflichten im Winterdienst – die häufigsten Fragen

Im unserem kleinen „Winterdienst-Lexikon“ wollen wir einen kompakten Überblick der wichtigsten Regelungen für den Winterdienst geben. Dies sind generelle Regeln, die bundesweit als Basis für die lokalen Regelungen dienen. Allerdings weisen wir an dieser Stelle darauf hin, dass der Blick in unser Winterdienst-Lexikon kein Ersatz für Erkundigung bei der Stadt oder Kommune ist, denn bspw. genaue Räumpflichten (also in welchem Zeitraum und mit welcher Breite der Schnee geräumt werden muss), wird auf kommunaler Ebene bestimmt.

Bis wann muss geräumt werden und gibt es Unterschiede zwischen Werktagen, dem Wochenende oder Feiertagen?

Anlieger haben die Pflicht, die Gehwege so zu räumen, dass Passanten gefahrlos den Gehweg nutzen können. An Werktagen beginnt daher die Räumpflicht von 7:00 Uhr morgens, an Sonn- und Feiertagen um 9:00 Uhr morgens und gilt bis 20:00 Uhr abends. Auch für Arbeitstätige oder Anlieger, die bspw. im Urlaub sind, gilt die Winterdienst-Pflicht. Diese müssen eigenständig für Vertretung sorgen.

Wer muss räumen streuen?

Die grundsätzliche Zuständigkeit für den Winterdienst liegt beim Eigentümer oder Vermieter, wobei diese Pflicht entweder an den Hausmeister, eine professionellen Winterdienst oder an die Mieter weitergegeben werden kann (soweit im Mietvertrag oder in der Hausordnung geregelt). Trotzdem bleibt der Vermieter mitverantwortlich und muss die Ausführung kontrollieren. Ebenso müssen die Hilfsmittel für den Winterdienst (wie Schneeschaufel, Streumittel,  Schneefräse oder Hand-Schneeschieber) vom Vermieter bereitgestellt werden.

Wo muss geräumt werden?

Der Gehweg muss im Rahmen des Winterdienstes so geräumt werden, dass zwei Passanten problemlos aneinander vorbeigehen können, wobei die minimale Räumbreite mit 1,20m angenommen wird. Zusätzlich zum Gehweg müssen Haupteingang (auch der Weg zum Briefkasten) und der Weg zu Mülltonnen, Stellplätzen etc. geräumt werden. Auch Eiszapfen, die eine Gefahr für Passanten darstellen, sind zu entfernen.
Die öffentlichen Straßen werden in der Regel von den kommunalen Winterdiensten geräumt.

Wohin mit dem Schnee?

Gerade bei starken Schneefällen und langen Kälteperioden stellt sich oftmals die Frage, wohin denn überhaupt der Schnee geräumt werden soll. In diesem Zusammenhang gilt die Regel, dass auf einer Straße immer eine minimale Durchfahrtsbreite von 3.5m zu gewährleisten ist, so dass der Schnee nicht auf die Straße geschoben werden sollte. Am besten wird, auch in Absprache mit den Nachbarn, ein Schneedepot angelegt, wo die umliegenden Nachbarn den anfallen Schnee vom Winterdient lagern können, bis steigende Temperaturen den Schnee automatisch entsorgen.

Womit darf gestreut werden?

Gerade bei Glätte ist streuen wichtig, um eine Nutzung der Gehwege zu ermöglichen. Während Streusalz oftmals verboten ist, sind Sand oder Streugranulat als Streumittel im Winterdienst in der Regel erlaubt. Hier gilt es, die lokalen Regelungen zu beachten.

Gibt es besondere Regelungen für Gewerbetreibende?

Ja, die gibt es. Besonders für Gewerbetreibende mit viel Publikumsverkehr außerhalb der normalen Räumzeiten besteht oftmals Räumpflicht, wobei die jeweilige Winterdienst-Regelung von der Situation abhängt.

Schneeräumen im Winter – Winterdienst auch für den Hauseigentümer und Mieter

Liebe Winterprofis und Leser von unserem Blog,

ganz Deutschland ist zur Winterlandschaft geworden. Was den einen erfreut, ist für den anderen gleichzeitig eine Pflicht – denn der Schnee und das Eis müssen vor dem Haus geräumt werden. So sind die Wege für den Postboten vom Schnee zu befreien und auch auf dem Bürgersteig/ Gehweg vor dem Haus muss der Schnee geräumt, der Weg von Eis befreit und gestreut werden, so dass die Nutzung wieder sicher ist.

Im Winter werden die öffentlichen Straßen in der Regel vom kommunalen Winterdienst von Schnee und Eis befreit, so dass der Verkehr wieder problemlos laufen kann. Bürgersteige und Gehwege müssen allerdings von den Anliegern verkehrssicher gehalten werden. Hausgeigentümer bzw. Mieter müssen werkstags von 7:00 Uhr morgens bis abends um 20:00 Uhr die Bürgersteige soweit frei von Schnee und Eis halten, dass Fußgänger sicher die Wege benutzen können. Nur am Wochenende beginnt die Räumpflicht bzw. Winterdienst-Pflicht erst etwas später. In den meisten Fällen gilt, dass mind. eine Breite von 1,20m von Schnee und Eis befreit werden müssen, damit zwei Fußgänger sicher aneinander vorbeigehen können. In einigen Ländern und Kommunen gelten aber auch Sonderregelungen, so dass hier man sich hier besten beim lokalen Ordnungsamt informiert.

Die richtigen Geräte gehören auch für den Privatmann hier zum richtigen Winterdienst dazu – dann ist der ordnungsgemäße Schneeräumen auch kein Problem. Jeder kennt hier die klassische Schneeschaufel, die natürlich die Grundlage für die perfekte Winterdienst-Ausstattung darstellt. Neben den seit vielen Jahren bekannten Modellen der Schneeschaufel gibt es heute auch eine sehr praktische Innovation: Einen Handschneeschieber, der die Vorteile eine Schneeschiebers mit dem praktischen und einfachen Verwendung von Winterdienst-Handgeräten verbindet. So ein Handschneeschieber ist damit eine ideale Alternative zu kleinen Schneefräsen und Schneeschaufeln, denn damit lassen sich auch größere Flächen und Wege gut vom Schnee befreien.

Wenn die Schneemengen oder die zu räumenden Flächen größer werden, ist man mit einer Schneeschaufel schnell am Ende der Möglichkeiten und dann stellen Schneefräsen die bessere Alternative dar. Mit einer zweistufigen und benzingetriebenen Schneefräse sind auch große Flächen umgehend vom Schnee befreit. Mit den Arbeitsbreiten von 60cm und mehr braucht man nur zwei Arbeitsgänge um die bspw. die geforderte Breite von 1,20m auf dem Gehweg von Eis und Schnee zu befreien. Hier sind noch einige Bilder von unseren verschiedenen Schneefräsen für den Handbetrieb:

Um nachhaltig die Wege von Schnee und Eis zu befreien, sollte man auch Streugut aufbringen. Mit eine Handstreuwagen ist auch hier dem Privatmann und Profi geholfen. Diese Streugeräte eignen sich nur für das Aufbringen von Streugut im Winter (bspw. Sand, Splitt, Sand-Salz-Mischungen), auch für das restliche Jahr können damit Arbeiten im Garten oder auf dem Hof erledigt werden, denn säen und düngen ist auch mit den Hand-Streuwagen problemlos möglich.

Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Winterdienst-Profishop-Team