Überblick über Schneepflüge und Schneeschieber für Gabelstapler

Neben Kehrbesen und Streugeräten sind Schneeschieber und Schneepflüge die klassischen Anbaueräte für den Winterdienst. Immer mehr Garten- und Landschaftsbauer nutzen diese auch einen vorhandenen Radlader oder Gabelstapler, um im Winter einen lukrativen Zusatzverdienst realsieren z u können. Gerade bei großen Schneemengen sind Dienstleister mit dem richtigen Anbaugerät für den Winterdienst vielfach nachgefragt. Der heutige Betrag gibt einen Überblick über Schneepflüge und Schneeschieber für Gabelstapler.

Unterschied von Schneeschieber und Schneefplügen.

Die große Besonderheit von Schneepflügen für Gabelstaplern im Vergleich zu den klassischen Schneeschiebern ist die die automatische Niveauregulierung, mit der eine feste Bodenfreiheit vorgegeben werden kann. Gerade wenn mit dem Gabelstapler nicht vollständig ebene und plane Flächen von Schnee und Eis befreit werden sollen, stoßen normale Stapler-Schneeschieber an ihre Grenzen, weil diese nicht über eine integrierte Niveauregulierung verfügen. Bei einem Schneepflug wird das Höhenniveau des Schneeschilds automatisch an die Unebenheiten, so dass nicht nur das Schneeräumen einfacher ist, sondern auch weniger Verschleiß an den Schürfleisten auftritt.

Schneeschieber und Schneepflüge mit Schildbreiten von 1500mm – 2400mm

Schneepflug Typ SCH-U-G-180 mit Gummischürfleiste

Schneepflug Typ SCH-U-G-180 mit Gummischürfleiste

Sowohl Schneepflüge, wie auch Stapler-Schneeschieber sind mit einer Schildbreite von 1500 – 2400mm verfügbar, so dass man ohne Probleme das passende Modell für die primären Einsatzflächen finden kann. Mit den Schneeschiebern und Schneepflügen der der Breite 2100mm und 2400mm können auch innerhalb kürzester Zeit große Flächen, Zufahrten und Straßen schnell von Eis und Schnee befreit. 

Die Form des Räumschildes:  Rund oder gekantet

Neben der Schildbreite unterscheiden sich die verschiedenen Schneeschieber und Schneeppflüge auch in der Form des Räumschilds, das entweder gekantet oder rund ist. Während ein rundes Räumschild eine etwas höherer Räumgeschwindigkeit erlaubt, sind die gekanteten Schneeschilder etwas günstiger.

Schürfleisten: Stahl, Gummi oder PU – je nach Nutzung und Untergrund

Sowohl für die Stapler-Schneeschieber, wie auch für die Schneepflüge sind Schürfleisten aus Stahl, Gummi oder PU (Polyurethan). Die verschiedenen Schürfleisten sorgen für die vollständige Entfernung des Schnees und auch die vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten sind die Basis für vielfältige Einsatzmöglichkeiten und stellen die einzigen Veschleißteile der Winterdienst-Anbaugeräte dar. Mit wenigen Handgriffen können die mit Schrauben am Schneeschild montierten Schürfleisten gewechselt werden, so dass auch nach vielen Jahren immer noch eine optimale Räumleistung verfügbar ist.

Aufnahme der Schneepflüge und Schneeschieber über die Gabelzinken

Die einfache Aufnahme  der Schneepflüge und Schneeschieber für Gabelstapler erfolgt über die Gabelzinken ohne kompliziertes Anbauen, so dass man schnell mit der Räumarbeit starten kann. Diese Art der Befestigung und Nutzung kenn man schon von vielen anderen Anbaugeräten für Gabelstapler.

Schneeschieber oder Schneepflüge – beide Winterdienst-Anbaugeräte liefern in Kombination mit dem Gabelstapler hilfreiche Dienste und daher sollte eigentlich in keinem Unternehmen ein Stapler-Schneeschieber oder -Schneepflug fehlen.

Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst Profishop

Effiziente Trennung von Feststoffen und Flüssigkeiten mit Spänebehältern

Im Rahmen des Recyclings und der Wertstoffnutzung, aber auch im Winterdienst,  kommen immer mehr Anbaugeräte für Gabelstapler zum Einsatz – im Winterdienst bspw. Schneeschieber, Kehrbesen oder auch Stapler-Schaufeln. Wenn es im Rahmen der effizienten Wertstoff-Nutzung um die Trennung von Emulsionen unterschiedlichster Art (als von Mischungen von Flüssigkeiten und Feststoffen) geht, sind werden sogenannte Spänebehälter genutzt, die eine effiziente und sichere Abtrennung von Feststoffen aus Flüssigkeiten ermöglichen.

Spänebehälter = Kippbehälter mit Siebblech und Ablasshahn

Auf den ersten Blick haben Kippbehälter für Stapler und Spänebehälter bauartbedingt viel Ähnlichkeit; um aber eine Trennung von Flüssigkeit und Feststoffen zu ermöglichen, liegt der entscheidende Unterschied in zwei zusätzlichen Vorrichtungen, die Spänebehälter immer haben: Ein Siebblech / Lochblech und einen Ablasshahn.
Mit dem Siebblech / Lochblecheinsatz können die Feststoffe aus der Flüssigkeit herausgefiltert werden. Mit einem Lochdurchmesser von 3mm können so Feststoffe größer 3mm auf dem Einsatz aufgefangen werden. Über den Ablasshahn kann die abgetrennte Flüssigkeit kontrolliert abgelassen werden. Die Entleerung der Feststoffe erfolgt dann wieder, wie bei einem normalen Stapler-Kippbehälter, über den Kippmechanismus (klassisch oder auch mit Abrollmechanismus).
Neben den beiden Unterschieden in der Konstruktion sind Spänebehälter immer so verschweißt, dass weder Öl noch Wasser austreten können und dadurch die Umwelt kontaminieren. Diese Eigenschaft ist bei normalen Kippbehältern in der Regel nur optional erhältlich.

Gängige Spänebehälter für Stapler

Späne-Kastenwagen SKW-400 ohne Einfahrtaschen

Späne-Kastenwagen SKW-400 ohne Einfahrtaschen

Zu den beliebtesten Spänebehältern gehöhren die Typen SGU, SKM und SKW. Der Spänebehälter vom TYP SGU ist einer der Klassiker und gehörte zu den ersten Stapler-Spänebehältern am Markt, so dass er jetzt mit einer großen Auswahl von verfügbaren Volumina und Tragkräften erhältlich ist. Der Spänebehälter Typ SKM verfügt im Unterschied zum Typ SGU nicht über einen klasisschen Kippmechanismus, sondern über einen sogenannten Abrollmechanismus, was das ein besonders sanftes Entleeren ermöglicht. Der Spänebehälter Typ SKW, auch Spänekastenwagen genannt, ist primär für das ebenerdige Entleeren konstruiert und wird daher auch immer mit Rollen und einem Handgriff geliefert, so dass das manuelle Handling problemlos möglich ist. Allen gemein ist dahingegen der für Spänebehälter typische Lochblech- oder Siebblecheinsatz und der Ablasshahn zum Ablassen der Flüssigkeiten.

Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst Profishop
 

Anbaubesen für Gabelstapler sorgen für einen sauberen Betriebshof

Stapler-Anbaubesen sind unverzichtbar für einen sauberen Betriebshof und einen guten ersten Eindruck beim Kunden und auch für den Winterdienst sind diese Anbaugeräte eine hilfreiche Ergänzung zum Schneeschieber und Anbaustreuer. Die Nutzug der Stapler-Besen ist dabei denkbar einfach, denn sie werden mit den Gabelzinken aufgenommen, vor dem Abrutschen fixiert und sind einsatzbereit. Alle Modelle sind für Gabelstapler, Radlader und weitere Trägerfahrzeuge mit Gabelzinken geeignet.

Stapler-Besen TYP KehrMuli –  ideal für große Flächen und intensiven Einsatz

Stapler-Besen TYP Kehrmuli - ideal für intensive Reinigung

Stapler-Besen TYP Kehrmuli – ideal für intensive Reinigung

Die Staplerbesen aus der KehrMuli-Serie sind dann empfehlenswert, wenn große Flächen intensiv gereinigt werden sollen. Zwölf Borstenreihen und eine Breite von bis zu 2900mm sind gerade für intensive Verschmutzungen und große Flächen die perfekte Lösung. Durch diese besonders breiten Kehrbesen wird trotzdem eine gründliche Reinigungsleistung erreicht. So wird der Stapler-Kehrbesen Kehrbesen TYP Kehrmuli zum unentbehrlichen Helfer, der mühelos an den Stapler montiert und wieder abgebaut werden kann. Räumbreiten von 1500mm bis zu 2900mm in Kombination mit den 12 Borstenreihen ermöglich die Reinigung extrem großer Flächen, Zufahrten, Straßen, Wegen etc. in einem Arbeitsgang. Sowohl im Winterdienst, aber auch während des restlichen Jahres können die Anbaubesen vom Typ Kehrmuli genutzt weden. Für Modelle Kehrmuli sind die Borstenreihen als Ersatzteil erhältlich – ideal für eine langjährige und intensive Nutzung.

Anbaubesen vom TYP SKB – die ökonomische Lösung

Wer nur selten die Staplerbesen einsetzt oder wer eher kleinere Flächen zu reinigen hat, der kann anstelle des Kehrmuli auch gut auf die Stapler-Besen vom TYP SKB zurückgreifen. Ab 499€ bieten diese Anbaubesen mit einer Breite von 1000-2000mm und einer zweifachen Verstellbarkeit  (bei den Modellen SKB, die Modelle SKB-O sind nicht verstellbar) zahlreiche Optionen, um Flächen aller Art von Schmutz, Laub, Schnee etc. zu befreien. Die Borsten der Anbaubesen sind bei allen Modellen wechselbar und separat erhältlich, so dass eine langjährigen Nutzungsdauer der Anbaubesen vom TYP SKB problemlos möglich ist.

Die Kehrbesen für Stapler können im Prinzip mit jedem handelsüblichen Gabelstapler genutzt werden, denn die Aufnahme erfolgt über Einfahrtaschen für Gabelzinken, die eine standardisierte Größe haben. Wenn Sie sich unsicher  sind, ob die Stapler-Besen auch mit Ihrem Gabelstapler kompatibel ist, können Sie uns geren ansprechen. Wir helfen Ihnen beid er Auswahl des passenden Stapler-Besens für Ihren Bedarf.

Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst-Profishop

Inhalt, Tragfähigkeit, Abkippmechanismus – das sind die wichtigsten Merkmale von Kippbehältern

Neben den bekannten und gängigen Anbaugeräten für den Winterdienst – wie Scheeschieber oder Anbaustreuer – werden von professionellen Winterdienstleistern auch andere Stapler-Erweiterungen immer stärker genutzt. Kippbehälter sind ebenfalls gut für den Winterdienst als Anbaugerät nutzbar, bspw. wenn es um das zielgenaue Befüllen von Winterdienst-Fahrzeugen mit Streugut geht. Allerdings ist die Auswahl von Kippbehältern ziemlich groß und so verliert man schnell den Überblick, aus was man beim Kauf achten sollte und welche relevanten Unterscheidungsmerkmale von Kippbehältern vorhanden sind. Die für die meisten Firmen ist der wichtigste Faktor für den Neukauf Inhalt bzw. Volumen, gefolgt von der Tragfähigkeit, dem Kippmechanismus und wie der Kippvorgang eingeleitet wird. Wenn man sich über diese Kriterien im Klaren ist, wird die Auswahl schon wesentlich leichter und man kann auf weitere Eigenschaften und nicht zuletzt den Preis des Kippbehälter achten. Der heutige Beitrag gibt einen Überblick, welche Optionen für die vier oben genannten Kriterien möglich und erhältlich sind.

Inhalt & Tragfähigkeit von Stapler-Kippbehältern

Ganz am Anfang einer Kaufentscheidung steht immer die Größe des Kippbehälters im Vordergrund und Größe bedeutet in diesem Fall, dass man sich über den Inhalt und die Tragfähigkeit des Kippbehälters bewußt werden sollte. Ob sogenannte Mini-Kippbehälteer mit 0,15cbm oder Großraum-Kippbehälter mit 5 cbm sollte für jeden Bedarf ein passendes Modell am Markt verfügbar sein. Auch bei der Tragkraft sind den Wünschen (fast) keine Grenzen gesetzt. Selbst große Lasten von bis zu 4000kg sind mit den sogenannten Schwerlast-Kippbehältern ohne große Probleme zu transportiern. Wenn zum Inhalt und der notwendigen Tragkraft Entscheidungen gefallen sind, ist der Kippmechanismus der nächste Punkt, der entschieden werden sollte.

Kippmechanismen von Kippbehältern: Klassisch nach vorne oder abrollend

Abroll-Kippbehälter BK für Stapler mit

Abroll-Kippbehälter BK für Stapler mit

Ein weiteres wichtiges Merkmal von Stapler-Kippbehältern ist der Kippmechanismus, wobei hier eigentlich zwischen drei unterschiedlichen Kippmechanismen unterschieden werden kann: Der einfachste Mechanismus ist ganz klassisch nach vorne, wobei der Kippbehälter über die Spitze der Gabelzinken hinweg nach vorne hin abkippt. Der Vorteil dieser Art der Entleerung ist der Preis und die sehr einfache, robuste Mechanik. Gleichzeitig sollte man bedenken, dass beim Abkippen hier der Schwerpunkt weit nach vorne verlagert wird. Gerade bei schweren Lasten kann das zu Problemen führen. Der zweite Mechanismus ist der sogenannte Abrollmechanismus, daher werden Kippbehälter mit diesem System auch Abrollbehälter genannt. Hier erfolgt das Entleeren  durch einen Abrollmechanismus, bei dem der Behälter nach hinten wegrollt und so verbleibt der Schwerpunkt des Systems näher am Stapler.
Ein dritter, aber wenig verbreiteter Kippmechnismus ist ein Scherensystem, das bspw. beim Kippbehälter TYP NK zum Einsatz kommt. Hier wird der Behälter auch nach vorne abgekippt, durch den Scherenmechanismus verbleibt der Schwerpunkt aber ebenfalls sehr zentral und sorgt so für eine erhöhte Stabilität des Gesamtsystems.

Einleiten des Abkippvorgangs

Auch bei dem System, wie der Abkippvorgang eingeleitet wird, unterscheiden sich die Stapler-Kippbehälter. Das Abkippen des Schüttgutes erfolgt bei den meisten Kippbehältern durch ein relativ einfaches, mechanisches Seilzugsystem vom Sitz des Staplers, das sowohl preiswert ist und sich in der Praxis bewährt hat. Alternativ dazu gibt es auch hydraulische Systeme, die an die Bordhydraulik des Gabelstaplers angeschlossen weden und so eine sehr komfortable Entleerung und auch ein Zurücksetzen ermöglichen.  Eine Besonderheit bieten die Schwerlastkippbehälter vom TYP SK: Hier kann die Entleerung auch automatisch eingeleitet werden, indem der Auslösefuß auf den Rand des Containers aufgesetzt wird, in den das Schüttgut entleert werden soll.  

Wenn man sich in Bezug auf die vier oben genannten Kriterien – Volumen, Tragfähigkeit, Kippmechanisums und Einleiten des Kippvorgangs entschieden hat, sind die wichtigsten Rahmendaten für den neuen Stapler-Kippbehälter gesetzt. Optionales Zubehör, weitere Eigenschaften und Preis führen dann letztendlich zur finalen Auswahl. Gerne beraten wir Sie natürlich auch bei der Auswahl eines Kippbehälters, der zu Ihren Wünschen und Anforderungen passt.

Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst-Profishop

 

Lastaufnahmegeräte für Gabelstapler im Überblick

Lastaufnahmegeräte für Gabelstapler gehören zu den besonders beliebten Anbaugeräten, denn mit den Lastarmen, Teleskopladern und Kranhaken wird jeder Gabelstapler im Unternehmen ohne großen Aufwand zu einem mobilen Kran. Gleichzeitig wird die Reichweite des Staplers erhöht – beides Eigenschaften, die auch im Winterdienst häufig benötigt werden. Der heutige Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten Lastaufnahmegeräte und erläutert die Unterschiede.

Kranarme für Stapler – günstig, sehr belastbar und robust

Kranarme für Gabelstapler sind die Klassiker unter den Lastaufnahmegeräten. Diese sind  ideale Anbaugeräte, um die Reichweite und Funktionalität des Gabelstaplers zu vergrößern. Die Ausführungen der Stapler-Kranarme ist dabei vielfältig: Einige Modelle sind starr ausgrichtet, andere Lastarme für Gabelstapler sind dahingegen höhenverstellbar. Ebenso unterschieden sich die einzelnen Kranarme in der Tragfähigkeit – die belastbarsten Stapler-Lastarme können bis zu 5000kg heben. Im Unterschied zu den Teleskopladern haben die Stapler-Kranarme eine fixe Länge (je nach Modell von 780 – 2500mm). Aufgenommen werden die Lastarme mit den Gabelzinken und siend entsprechend schnell einsatzbereit.

Teleskoplader – variabel in der Länge und flexibel einsetzbar

Mit dem passenden Teleskoplader wird der Gabelstapler entsprechend zum flexibeln einsatzbaren mobilen Kran, ohne dass man Abstriche bei der Funktionalität machen muss, denn im Unterschied zu den oben beschriebenen Kranarmen sind Teleskoplader in der Länge flexibel (teleskopierbar). Je nach Modell Stapler-Teleskopladers haben diese Lastaufnahmegeräte eine Länge von 695-3655mm und können Lasten von bis zu 5000kg heben. Über die integrierte Teleskopfunktion (daher auch der Name Teleskoplader) kann die Länge je nach Bedarf angepasst werden. Wo normale Lastenarme immer nur mit der starr vorgegebenen Länge genutzt werden können, kann die Arbeitslänge des Teleskopladers je nach aktueller Situation eingestellt werden und ermöglicht so ein extrem vielseitiges Anwendungs- und Einsatzprofil dieses Stapler-Anbaugeräts

Lasthaken für Stapler – perfekt zum Transport von Big-Bags und mehr

Die sogenanten Last- und Transporthaken sind günstig und flexibel nutzbar, um kranbare Lasten mit dem Stapler transportieren zu können. Schon für unter 170€ sind die Lasthaken zu haben und machen so den Gabelstapler zum Kranersatz. Je nach Ausführung werden die Transport- und Lasthaken mit einer oder zwei Gabelzinken aufgenommen und sind für Belastungen bis zu 7,5to ausgelegt, passende Wirbellasthaken werden mitgeliefert.

Ob Kranarme, Teleskoplader oder Lasthaken – mit den passenden Lastaufnahmegeräten wird der Unternehmensstapler schnell zum mobil und flexibel einsetzbarem Kran.

Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst Profishop

Die beliebtesten Kippbehälter im direkten Vergleich

Auch im Winterdienst gehören, neben den klassischen Anbaugeräten wie Schneeschierb, Staplerschaufel und Anbaustreuern, Kippebehälter zu den häufig verwendeten Gabelstapler-Erweiterungen. Klassischerweise kommen die Kipp- und Abrollbehälter für  Wertstoffnutzung und das Recycling zum Einsatz, aber auch im Winterdienst können sie verwendet werden. Beim Kauf eines neuen Stapler-Kippbehälters gibt es zahlreiche Dinge zu beachten und um sich einen ersten Marktüberblick zu verschaffen ist ein direkter Verglech der wichtigsten Modelle oftmals hilfreich. Dieser Beitrag erläutert nicht nur die typischen Merkmale, worin sich die Kipp- und Abrollbehälter für Gabelstapler unterscheiden, sondern bietet zudem einen tabellarischen Vergleich der beliebtesten Variaten unter den Kippbehältern.

Inhalt, Tragfähigkeit, Kippvorgang und Kippmechanismus – wichtige Kriterien beim Kauf eines Kippbehälters

Vor dem Kauf eines neuen Kippbehälters sollte man sich über die wichtigsten Eigenschaften des neuen Stapler-Anbaugerätes Gedanken machen: Wo viel Volumen und welche Lasten sollte der Kippbehälter aufnehmen können? Wie soll der Kippvorgang eingeleitet werden und welche Kippmechanismus soll der Behälter besitzen? Diese vier Punkte sind grundlegend vor dem Kauf eines neuen Kippbehälters, denn damit wird die mögliche Auswah schon geringer.  Wenn bspw. der Schwerpunkt des Kippbehälters auch beim Entleeren immer möglichst zentral bleiben soll, sind sogennnte Abrollbehälter empfehlenswert, die  als Kippmechanismus einen Abrollmechanismus besitzen. Auch die Frage nach dem Volumen und der Tragkraft schränkt die Auswahl der Möglichkeiten in der Regel stark ein. Mit der Beantwortung der obigen vier Kriterien kann man also den Auswahlprozess in einem ersten Schritt strukturieren und die Anzahl möglichen Kandidaten verringern. In einem zweiten Schritt kann man dann anhand der weiteren Eigenschaften den Kippbehäler identifizieren, der den eigenen Anforderungen und auch dem zur Verfügung stehenden Budget am besten entspricht.

Die wichtigsten Kippbehälter mit im direkten Vergleich

Die nachstehende Tabelle zeigt einen direkten Vergleich der beliebtesten Kippbehälter. Neben den oben bereits erwähnten vier grundlegenden Eigenschaften (Inhalt, Tragfähigkeit, Kippvorgang und Kippmechanismus) sind noch weitere Eigenschaften und Merkmale aufgeführt, die die verschiedenen Modelle voneinander unterscheiden und so die Entscheidung für oder gegen ein Stapler-Anbaugerät erleichtern.

Kippbehälter TYP AK EXPO SK (Schwerlast) BKM GU RD BKC (Großraum) NK (Scherenkipper) DUO / TRIO
 Inhalt  0,5 – 1,00 cbm  0,15 – 2,1 cbm  0,3 – 2,1 cbm 0,3 – 2,1 cbm  0,3 – 2,00 cbm  0,75 – 1,00 cbm  2,00 – 5,00 cbm  0,3 – 1,00 cbm  0,6 cbm (DUO) – 0,9 cbm (TRIO)
 Tragfähigkeit  1000 kg  750 – 1500 kg  4000 kg  1500 – 2000 kg  1500 – 2000 kg  1000 – 1500 kg  2500 kg  750 – 1500 kg  1500 kg
 Kippvorgang  Mechanisch per Seilzug  Mechanisch per Seilzug  Automatisch oder Manuell  Mechanisch per Seilzug  Mechanisch per Seilzug ; Optional hydraulisch  Mechanisch per Seilzug  Mechanisch per Seilzug ; Optional hydraulisch  Mechanisch per Seilzug  Mechanisch per Seilzug
 Kippmechanismus  Abrollmechanismus     Klassisch nach Vorne    Scherenkippmechanismus Klassisch nach Vorne  
 Schüttkantenhöhe  1070 mm  453 – 963 mm    730 – 1084 mm  395 – 890 mm  880 mm  1210 mm  600 – 790 mm  
 Abrutschsicherung    Kettensicherung     
 Verschweißung  Öl- und wasserdichte Verschweißung möglich
 Besonderheiten          Geringe Bauhöhe  Runddeckel Aufsatzrahmen für große Volumina Günstiger Lastenschwerpunkt durch Scherenkippmechanismus Zwei (DUO), bzw. drei (TRIO) getrennte Behälter
 Optionale Zubehör Rollen, Deckel, Gitter-Aufsatzrahmen, Kranösen, Anhängevorrichtung   Rollen, Deckel, Kranösen, Anhängevorrichtung, Aufnahme für Heberoller Rollen, Deckel, Kranösen, Anhängevorrichtung, Aufnahme für Heberoller, einstellbare Kippbremse  (ab GU-500)
hydraulische Kippvorrichtung
Rollen, Anhängekupplung mit Deichsel, einstellbare Kippbremse   Rollen, Deckel, einstellbare Kippbremse,
hydraulische Kippvorrichtung
Rollen, Deckel, Kranösen, Anhängekupplung mit Deichsel, Aufnahme für Heberoller Rollen, Deckel, Beschriftung 
 Preis ab 640 € ab 499 € ab 999€ ab 565 € ab 529 € ab 979 € ab 1899 € ab 550 € ab 1492 €

Nur ein Auszug aus der Gesamtauswahl an Stapler-Kippbehälter

Die in der Tabelle aufgführten Stapler-Kippbehälter sind nur die Topseller und damit ein Auszug aus allen verfügbaren Modellen und geben einen ersten Eindruck für die Vielfalt dieser Anbaugeräte für Gabelstapler. Wenn hier noch kein passendes Modell dabei ist, kann und sollte man sich vor dem Kauf eines neuen Stapler-Kippbehälters idealerweise beraten lassen, um das für den eigenen Bedarf ideale Anbaugerät zu erhalten.

Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst-Profishop

Die beliebtesten Arbeitsbühnen für Gabelstapler im Vergleich

Nachdem wir uns vor zwei Wochen mit dem Vergleich von zwei beliebten Arbeitskörben beschäftigt haben, wollen wir im heutigen Beitrag noch einmal einen größeren Überblick vn verschiedenen Stapler-Arbeitsbühnen geben, denn viele Winterdienst-Leister benötigen vielleicht einen Arbeitskorb abseits der beiden Modelle SIKO oder MB-D. Die Auswahl von Arbeitskörben ist nämlich inzwischen sehr beachtlich, nachdem heute fast jedes Unternehmen diese Anbaugeräte im Einsatz hat: Mit Preisen von unter 400€ gibt es hier schon leistungsfähige Arbeitsbühnen zum günstigen Preis, aber auch bestimmte Typen, die gut das doppelte Kosten. Worin die Unterschiede liegen und welche Modelle welche Vor- und Nachteile haben, erläutert der heutige Artikel im Detail

Frontstaper, Schubmaststapler oder Deichselstapler – nicht alle Arbeitskörbe sind für alle Stapler-Typen geeignet

Arbeitskorb für Stapler Typ AB 2-in-1

Arbeitskorb für Stapler Typ AB 2-in-1

Bauartbedingt sind nicht alle Arbeitskörbe für alle Stapler-Typen gleichgut geeignet, so dass man vor dem Kauf einer neuen Arbeitsbühne erst einmal entscheiden muss, mit welchem Stapler-Typen der Arbeitskorb primär genutzt werden soll. Während ein Großteil der Modelle für Standard-Frontstapler geeignet sind, sind nur weniger Modelle für Schubmaststapler geeignet, nämlich die Arbeitskörbe, die eine Aufnahme an der schmalen Seite besitzen. Gerade in vielen Logistikunternehmen und innerhalb von Hallen kommen die Schubmaststapler zum Einsatz. Wenn man sich hier alle Optionen offenhalten möchte, können Arbeitskörbe vom TYP AB 2-in-1 eine Alternative sein – diese Arbeitskörbe besitzen eine Aufnahme an der langen und der schmalen Seite, so dass sie mit beiden Stapler-Typen gleichgut nutzbar sind.

Wie viele Personen sollen auf der Arbeitsbühne arbeiten können / dürfen?

Nicht alle Arbeitsbühnen sind für mehrere Personen zugelassen oder bieten genug Platz, damit zwei oder mehr Personen darauf arbeiten können, so dass man hier sorgfältig planen und abschätzen sollten, wie die Arbeitsbühne nachher im Unternehmen genutzt wird. Auch die Frage nach nach speziellem Zubehör wie Radsätzen, einer besonders robusten Konstruktion, vielleicht der Möglichkeit, den Arbeitskorb zusammenfalten zu können etc. sollte man sich vor dem Kauf eines Arbeitskorbs stellen. Wenn man hier besondere Wünsche hat, sollte dies natürlich bei der Auswahl des Stapler-Arbeitskorbes berücksichtigt werden.

Tabelle bietet Überblick der beliebtesten Arbeitskörbe für Stapler

Einen übersichtlichen Vergleich der am häufigsten gewählten Arbeitskörbe bietet die nachstehende Tabelle und erleichtert so die Auswahl nach den eigenen Wünschen und Kriterien:

Arbeitskorb

TYP SIKO-M

TYP SIKO

TYP SIKO/L

TYP RAK-ONE

TYP RAK

TYP RAK-SLIM

TYP AB 2-in-1

TYP MB-D

TYP MB-D/L

Anzahl Aufnahmen 1 1 (breite Seite) 1 (schmale Seite) 1 1 (breite Seite) 1 (schmale Seite) 2 (breite & schmale Seite) 1 (breite Seite) 1 (schmale Seite)
Geeignet für:
Frontstapler Ja Ja Ja
(eingeschränkt)
Ja Ja Ja
(eingeschränkt)
Ja Ja Ja
(eingeschränkt)
Schubmastapler Ja Nein Ja Ja Nein Ja Ja Nein Ja
Deichselstapler / Ameise Nein Nein Nein Nein Nein Nein Nein Nein Nein
Zulässige Personenanzahl 2 2 2 1 2 2 2 2 2
Standfläche (Breite X Tiefe) 740 x 740mm 1200 x 800mm 800 x 1200mm 800 x 800mm 1200 x 800mm 800 x 1200mm 800 x 1200mm / 1200mm x 800mm 1200 x 800mm 800 x 1200mm
Eigengewicht 54 kg 90 kg 96 kg 70 kg 125 kg 130 kg 135 kg 120 kg 120 kg
Zulässiges Gesamtgewicht 240 kg 300 kg 300 kg 200 kg 300 kg 300 kg 300 kg 300 kg 300 kg
Zuladung 186 kg 210 kg 204 kg 130 kg 175 kg 170 kg 165 kg 180 kg 180 kg
Abrutschsicherung Steckbolzen Kettensicherung Steckbolzen
Prüfung TÜV DEKRA TÜV
Werkzeugablage Ja (verzinkt) Ja Ja (verzinkt)
Optionales Zubehör   Lenk- & Bockrollen   Radsatz aus Polyamid   Lenk- und Bockrollen
Sonstiges / Besonderheiten   Unterfahrschutz       Ideal für Normal – & Schubmaststapler besonders massive Vierkantrohr-Stahlkonstruktion
TYP TYP SIKO-M TYP SIKO TYP SIKO/L TYP RAK-ONE TYP RAK TYP RAK-SLIM TYP AB 2-in-1 TYP MB-D TYP MB-D/L
Preis ab 449 € ab 549€ ab 695€ ab 399€ ab 528 € ab 660 € ab 685 € ab 699€ ab 828€

Mit der Vergleichs-Tabelle für Arbeitskörbe fällt die Auswahl der passenden Stapler-Arbeitsbühne wesentlich leichter. Im Arbeitskorb-Profishop findet man diese und noch weitere Stapler-Arbeitskörbe, bspw. auch spezielle Modelle mit einer Zulassung für Österreich, kranbare Arbeitsbühnen etc. und kann sich darüber hinaus natürlich noch detailliert beraten lassen.

Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst Profishop

Arbeitskörbe vom TYP SIKO & MB-D im Vergleich

Auch für professionelle Winterdienst-Leister zählen Arbeitskörbe und Arbeitsbühnen zu den am häufigsten genutzten Stapler-Anbaugeräten und entsprechend gibt es hier eine große Auswahl verschiedener Modelle. Beim Kauf eines neuen Arbeitskorbs ist es daher oftmals nicht ganz einfach den Überblick zu behalten und vor allen Dingen die Unterschiede zwischen Stapler-Arbeitsbühnen zu erkennen. Ein erstes Merkmal ist der Preis – günstige Stapler-Arbeitskörbe beginnen schon bei unter 400€, aber auch bewährte Standard-Modelle wie der Arbeitskorb SIKO, der seit Jahren zu den Topsellern bei Arbeitsbühnen gehört, ist für 549€ zu haben; das Pendant für Schubmaststapler, der SIKO/L schon für 695€. Die auf den ersten Blick sehr ähnlichen Modelle MB-D und MB-D/L (ebenfalls für Standard-Fronstapler und Schubmaststapler) haben ähnliche Rahmendaten, sind aber 130- 150€ teurer. Worin liegt der Unterschied und für wen lohnt sie die Mehrausgabe? Der klärt dieser Artikel.

Gemeinsamkeiten der Arbeitsbühnen vom TYP SIKO und MB-D

Die beiden Arbeitsbühnen vom TYP SIKO und MB-D haben auf der einen Seite eine Reihe von Gemeinsamkeiten in Bezug auf die Basisfakten: Beide Modelle sind für 2 Personen zugelassen, haben eine Standfläche von 1200x800mm (bei den Modellen für Frontstapler, die Modelle für Schubmaststapler haben eine Standfläche von 800x1200mm), die Sicherung vor dem Abrutschen erfolgt über Steckbolzen. Auch beim Zubehör unterscheiden sich die beiden Stapler-Arbeitsbühnen nicht merklich, denn sowohl die SIKO-Arbeitskörbe, wie auch die Modelle vom TYP MB-D werden mit einer verzinkten Werkzeugablage geliefert, sind optional mit Lenk- und Bockrollen ausstattbar und verfügen über eine TÜV-Zertifizierung. Bis zu diesem Punkt lässt sich der Preisunterschied vom den beiden Arbeitskörben noch nicht nachvollziehen – das ändert sich aber spätestens, wenn man sich das Eigengewicht anschaut.

Stapler-Arbeitskörbe vom TYP MB-D sind aus massivem Vierkant-Stahlrohr

Gabelstapler-Arbeitsbühne / Arbeitskorb TYP MB-D

Gabelstapler-Arbeitsbühne / Arbeitskorb TYP MB-D – aus massivem Vierkant-Stahlrohr

Vergleicht man die Eigengewichte der beiden Arbeitsbühnen wird der Unterschied deutlich: Während die Modelle des TYPs SIKO und SIKO/L ein Eigengewicht von 90kg und 96kg besitzen, bringen die Arbeitskörbe MB-D und MB-D/L jeweils 120kg auf die Waage. Die Ursache liegt darin, dass beim der MB-D-Varianten eine massive Vierkantrohr-Stahlkonstruktion genutzt wird, wohingegen die SIKO-Arbeitskörbe mit Rundrohren gebaut werden. Auf der einen Seite sind die Arbeitskörbe vom TYP MB-D noch besser für den intensiven Einsatz geeignet und liegen daher auch preislich über SIKO-Modellen. Der Vorteil dieser Arbeitskörbe liegt dahingegen in der durch das geringere Eigengewicht höhere geringeren Zuladung – also haben beide Modell Vor- und Nachteile.

Arbeitskorb TYP SIKO oder TYP MB-D – nicht nur der Preis sollte bei dieser Entscheidung berücksichtigt werden. Während der TYP MB-D vor allen Dingen für den intensiven Einsatz und eine besonders lange Lebensdauer konstruiert ist, kann der TYP SIKO mit einem geringen Eigengewicht und hoher Zuladung punkten. Einen detaillierten Vergleich von Stapler-Arbeitskörben findet man auch hier.

Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst Profishop

Verlängerungen für Gabelzinken – die Unterschiede im Überblick

Mit den passenden Anbaugeräten wird der Stapler auch im Winterdienst zum Helfer in vielen Situationen. Passende Verlängerungen für Gabelzinken sind ideal, um mit wenig Aufwand die Reichweite des Staplers zu erhöhen, ohne gleich die ganzen Stalplergabeln austauschen zu müssen.

Bauform vom Gabelverlängerungen: Offen oder geschlossene Ausführung

Ein erster und wichtiger Unterschied zwischen verschieden Gabelverlängerungen liegt in der Bauform: Generell unterscheidet man zwischen offenen und geschlossenen Modellen. Geschlossene Gabelverlängerungen sind höherpreisig als die offenen Varianten – einfach weil mehr Material verwendet wird und weil die Konstruktion aufwändiger ist.
Die offenen Gabelverlängerungen sind von unten offen, wohingegen die geschlossenen Modelle die Gabelzinken des Stapler komplett umschließen. Entsprechend gibt es Unterschiede in der Tragfähigkeiten von offenen und geschlossenen Verlängerungen dahingehend, dass geschlossene Gabelzinkenverlängerungen eine wesentlich höhere Tragkraft haben. Eine große Auswahl von offenen und geschlossenen Gabelverlängerungen finden Sie bspw. hier.

Preise für Gabelverlängerungen beginnen bei ca. 300€

Robuste und langlebige Gabelverlängerungen beginnen bei ca. 300 Euro und gehen bis über 600 Euro. Die Größe (Breite und Länge) der Gabelverlängerungen ist ein entscheidender Faktor, der auch den Preis der Zinkenverlängerung beeinflusst: So kosten bspw. Gabelverlängerungen mit einer Breite von 80mm weniger, als vergleichbare Verlängerungen mit einer Breite von 120mm. Analoges gilt auch für die Länge der Gabelverlängerungen, so dass man hier sagen kann, je länger desto höher liegt der Preis.

Mindesten 60% der Verlängerung müssen aufliegen

Gabelverlängerungen müssen immer mind. 60% aufliegen

Gabelverlängerungen müssen immer mind. 60% aufliegen

Für alle Gabelverlängerungen gilt aus statischen Gründen aber, dass die originalen Gabeln des Staplers immer mind. 60% der Länge der Zinkenverlängerungen haben müssen, ansonsten ist ein Gebrauch nicht zulässig (geregelt in ISO 13284:2003). Darüber hinaus sind alle Stapler-Gabelverlängerungen in kürzester Zeit einsatzbereit: Sie werden einfach mit den Gabeln vom Stapler aufgenommen, mit Steckbolzen gesichert und schon kann die Nutzung der Zinkenverlängerungen für Stapler losgehen.

Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst-Profishops

Kippbehälter – sehr hilfreiche Anbaugeräte für den Winterdienst

Kippbehälterfür Gabelstapler gehören neben Arbeitsbühnen und Lastarmen zu beliebtesten Stapler-Anbaugeräten. Insbesondere bei der Wertstoffverwertung oder beim Recycling kommen die Kippbehälter mit und ohne Abrollmechanismus zum Einsatz, aber auch für den Winterdienst kommen sie häufig zum Einsatz. Daher erläutert der heutige Artikel die generelle Funktionalität von Kippbehältern und gibt einen Ausblick auf neue Modelle und deren Funktionen.

Kippbehälter sind flexibel und vielseitig nutzbar

Generell werden Kippbehälter in vielen Unternehmen flexibel und für die verschiedensten Aufgaben genutzt. Der Schwerpunkt liegt ohne Zweifel beim Wertstoff-Management und dem immer wichtiger werdenden Recycling, weil man mit Kippbehältern sehr gut Schüttgüter jeder Art transportieren und zielgenau abkippen kann. Da auch Streugut für den Winter häufig transportiert und zielgenau entleert werden muss (bspw. wenn es darum geht, einen Schneepflug oder anderes Räumgerät wieder mit mit Streugut zu befüllen), sind Kippebhälter auch bei vielen Winterdienst-Leistern im Einsatz. Eine große Auswahl unterschiedlicher Modelle – vom normalen Standard-Kippbehälter, über Modelle mit Abrollmechanismus oder auch hydraulisch unterstützte Kippbehälter, gibt es für jeden Bedarf das passende Anbaugerät.

3-Seiten Kippbehälter bietet noch größere Flexibilität

Normale Kippbehälter und ebenso die Abrollbehälter können nur nach vorne entleert werden, so dass diese nur eingesetzt werden können, wenn ausreichend Platz zum Rangieren vorhanden ist. Innerhalb von Hallen oder auch wenn Fahrzeuge sehr dicht nebeneinander stehen, sind diese Kippbehälter dann oftmals wenig geeignet. Für solche Situationen gibt es noch relativ neu auf dem Markt seitliche abkippende Behälter – sogenannte 3-Seiten-Kippbehälter – die neben der normalen Entleerung nach vorne auch ein seitliches Abkippen ermöglichen. So kann bspw. ein Stapler parallel zu einem Streufahrzeug stehen und aus dem 3-Seiten-Kippbehälter kann Streugut auf die Ladefläche des Streufahrzeugs geladen werden. Die 3-Seiten-Kippbehälter sind daher ideal für kleine Betriebshöfe oder wenn viele Fahrzeuge parallel beladen werden müssen.

Muldenkipper – besonders schonendes Abkippen für Gabelstapler

Muldenkipper für Stapler

Muldenkipper für Stapler sorgen mit einer Scherenmechanik für schonendes Entleeren

Sogenannte Muldenkipper sind eine weitere Neuerung im Bereich der Kippbehälter, die  sich durch eine speziellen Scherenmechanik von den anderen Kippebhältern unterscheidet. Die Muldenkipper verfügen über eine feste Verbindung zwischen Grundrahmen und eigentlichem Behälter und darüber wird zu jedem Zeitpunkt des Abkippen eine perfekte Führung sichergestellt, so dass nicht nur für das Schüttgut das Entleeren extrem kontrolliert vorgenommen werden kann, sondern auch jegliche Erschütterungen für den Stapler verhindert werden. Muldenkipper für Stapler sind durch diese Konstruktionsweise ideal für schwere Lasten.

Ob normaler Stapler-Kippbehälter, flexibler 3-Seiten-Kipper oder Muldenkippbehälter –  auch für professionelle Winterdienst-Anbieter erleichtern diese Stapler-Anbaugeräte den den Betrieb.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Team das Winterdienst-Profishop