Wintereinbruch in Deutschland – jetzt Schneefräsen und Streugutbehälter ordern

Liebe Winterprofis,

Wintereinbruch in einigen Regionen Deutschlands und auch die ersten Schneefälle kündigen sich in den flacheren Regionen an. Gerade große Schneemengen können dabei die Infrastruktur stören, denn eine verschneite Straße wird für Menschen und Fahrzeuge schnell zum Problem. Während die öffentlichen Straßen in der Regel vom kommunalen Winterdienst schnee- und eisfrei gehalten werden, sind die Eigentümer von Grundstücken und Unternehmen selbst in der Verantwortung, die Sicherheit auf den Privatwegen und -plätzen gewährleisten. Für Unternehmen geht es zudem um den Geschäftsbetrieb – wenn weder Kunden noch Mitarbeiter das Unternehmen erreichen können, kann schnell zu existenzbedrohenden Einbußen bei Umsatz und Gewinn führen. Gerade bei der Gastronomie und Hotellerie ist eine freie Zufahrt für Besucher, Gäste, Mitarbeiter und Lieferanten absolut notwendig.

Gerade bei größeren Schneemengen ist ein einfaches Streuen oder Schneeschaufeln nicht mehr zielführen und bessere Hilfsmittel müssen für den Winterdienst genommen werden. Wenn Stapler, Frontlader etc. zur Verfügung stehen, lassen diese sich normalerweise durch die entsprechenden Anbau-Geräte (wie Schneeschieber für Gabelstapler, Schneepflug für Stapler, Stapler-Kehrbesen oder Anbaustreuer) zum idealen professionellen Winterdienstgerät umrüsten.

Aber welches Hotel hat schon einen Frontlader oder Motor-Stapler zur Hand? Wohl die wenigsten und so sind Handgeräte für den professionellen Winterdienst eine gute Alternative, auf die zurückgegriffen werden kann.

Eine Hand-Schneefräse ist eines der besten Hilfsgeräte für den im Winterdienst und auch ohne Trägerfahrzeug nutzbar. Mit einer Motor-Schneefräse können mit relativ wenig Aufwand auch große Mengen Schnee bewegt werden und große Flächen können mit einer Hand-Schneefräse wieder befahrbar und für Passanten begehbar gemacht werden. Meisten ist eine Motor-Schneefräse gleichzeitig auch eine Kehrmaschine, so dass gleich zwei Arbeitsschritte in einem erledigt werden können. Die verschiedenen Schneefräsen unterscheiden sich dabei in der Stärke des Motors, der Räumbreite bzw. Schildbreite oder auch der maximalen Räumhöhe und Auswurf-Weite. Die Premium-Ausführungen der Hand-Schneefräsen besitzen eine Schnee-Räumbreite von 100cm und eine maximale Schnee-Räumhöhe von 55cm – damit sind auch große Schneemengen kein Problem.

Die richtigen Winter-Streugeräte sorgen dafür, dass die einmal vom Schnee befreiten Flächen auch nachhaltig schneefrei bleiben, die Winter-Streugeräte verteilen großflächig Salz, Sand oder anderes Streugut. Die Nutzung der Hand-Streuwagen ist dabei äußerst simpel und die verschiedenen Streuwagen unterscheiden sich primär im Fassungs-Vermögen des Behälters für Streugut und in der maximalen Streubreite, angefangen bei Streuwagen mit einem Behältervolumen von 20l-60l und einer Streubreite von bis zu 5m.

Um immer genug Streugut griffbereit zu haben, muss das Streugut korrekt gelagert werden. Streugutbehälter sind hier das probate Mittel. Die Winterdienst-Streugutbox sind besonders robust gebaut, so dass die Streugutbehälter auch gegen Vandalismus geschützt sind. Die Streugut-Behälter unterscheiden sich dabei im Volumen (es gibt Streugutbehälter mit einem Volumen von 100l bis zu 2200l) und der Entnahmeöffnung. Besitzt ein Streugut-Behälter eine Entnahmeöffnung, kann das Streugut auch komfortabel entnommen werden, ohne den Winterdienst-Streugutbox extra öffnen zu müssen.

Hier sehen Sie noch eine Auswahl unserer Handgeräte für den professionellen Winterdienst:

Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst Profishop

Schneeketten für Gabelstapler – Was beim Kauf zu beachten ist!

Liebe Winterdienst-Profis,

das Problem ist gut bekannt – sobald der erste Schnee fällt wird der Betriebshof zur Rutschpartie für die eigenen Fahrzeuge, aber auch für Kunden eines Unternehmens. Gerade Motor-Stapler kämpfen schon bei kleinen Schneedecken mit wenig Grip, denn die Reifen von Gabelstaplern sind in der Regel sehr schwach profiliert und bieten damit alles andere als guten Halt im Winter. Auch professioneller Winterdienst mit Schneeschiebern für Gabel-Stapler wird ohne den richtigen Grip unmöglich.

Ob der Gabelstapler nun für den professionellen Winterdienst eingesetzt wird oder seine normalen Tätigkeiten ausführen soll, sobald eine Schneedecke im Winter liegt, wird die Fahrt mit dem Gabel-Stapler schnell zur Rutschpartie. Der Grund liegt natürlich in den Reifen der Motor-Stapler: diese sind nur sehr schwach profiliert, um perfekten Halt und wenig Verschleiß im normalen Gabelstapler – Betrieb zu gewährleisten. Diese Rutschpartie auf einer Schneedecke im Winter kann dabei nicht nur dazu führen, dass eine Nutzung des Motor-Staplers stark eingeschränkt wird, sondern dass es auch zu gefährlichen Unfällen kommen kann. Um einen Stapler auch bei Schnee normal nutzen zu können gibt es allerdings eine gute Lösung: Stahl-Schneeketten für Gabelstapler.

Was jeder auch von normalen PKW kennt, gibt es nun auch für immer mehr Nutzfahrzeuge und natürlich auch für Gabel-Stapler. Auch mit der Verbreitung von Winterdienst-Anbaugeräten für den professionellen Winterdienst (bspw. Schneeschieber, Schneepflüge oder auch Räumschilde für Stapler) hat die Nachfrage nach Leiterketten für Stapler immer mehr zugenommen.
Einige Hersteller von Antriebs- und Spurketten für Stapler haben auf genau diese Nachfrage inzwischen reagiert und verschiedene Winter-Schneeketten-Typen für Gabel-Stapler in das Produktionsprogramm mit aufgenommen. Unabhängig vom Stapler-Modell sind die Winter-Schneeketten für eine große Anzahl verschiedener Reifengrößen und Reifentypen verfügbar. Neben Staplers in diese Winter-Schneeketten oftmals auch für andere Nutzfahrzeuge wie Kleintraktoren etc. zu nutzen.

Beim Kauf von Gabelstapler-Winter-Schneeketten sollte man zuerst darauf achten, dass die Leiterketten für die jeweilige Reifengröße geeignet sind. Ebenso ist es empfehlenswert, beim Kauf auf die wichtigen Sicherheits- und Prüfnormen der Stahl-Schneeketten zu achten. Angefangen beim TÜV und CE-Prüfsiegel sollten die Winter-Schneeketten auch Önorm und DEKRA-Siegel haben. So kann man sichergehen, dass die Schneeketten sicher sind und eine gute Qualität haben.

Natürlich ist auch die Handhabung der Schnee-Ketten wichtig. Sie sollten sich schnell und einfach auf die Reifen der Motor-Stapler aufziehen lassen, ebenso sollten die Leiterketten aus einem robusten Material gefertigt sein, um eine lange Nutzungsdauer zu gewährleisten. Wendbare Schneeketten für Gabel-Stapler überzeugen bspw. durch eine doppelte Kilometerleistung, daher sind diese Modelle besonders empfehlenswert.

Durch die große Auswahl und die verschiedenen Typen ist es ratsam, die Schneeketten für Stapler über einen professionellen Winterdienst-Ausrüster zu beziehen, denn dann ist die richtige Auswahl für die individuellen Bedürfnisse gewährleistet. Der Winterdienst Profishop führt nicht nur eine große Auswahl an Schneeschiebern & Schneepflügen für Stapler, sondern hat auch viele Schneeketten / Leiterketten für Stapler im Sortiment. Mit der umfassenden Beratung bekommt man genau die Schneeketten, die für die jeweiligen Bedürfnisse passen.

 

Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst-Profishops

Gut informiert schon für den Winter planen – Winterdienst-Pflichten für Privatleute und Unternehmer

Liebe Winterdienst-Profis,

heute geben wir einen kleinen Überblick der Pflichten für Privatleute und Unternehmer im Winterdienst. Wer einen professionellen Winterdienst beschäftigt, muss sich um die Pflichten zwar auch Gedanken machen, kann aber bei der Durchführung der Räum- und Streupflichten im Winter auf den Anbieter des professionellen Winterdienstes vertrauen. Aber auch hier ist als Tipp festzuhalten, dass sich die Preise der Winterdienste starkt unterscheiden. Daher sollte man die Preise verschiedener Winterdienst-Anbieter verlgeichen, denn so kann man viel Geld sparen.

Für die Pflichten im Winterdienst gelten in der Regel lokale bzw. regionale Vorschriften, so dass auf jeden Fall eine Nachfrage beim lokalen Ordnungsamt sinnvoll ist. Oftmals sind die Winterdienst-Pflichten aber auch im Internet einsehbar, so dass man dort schnell fündig wird. Hier geben wir einen Überblick der Regelungen, die häufig so auch von Städten und Kommunen übernommen werden.

Zu welchen Zeiten muss im Winter an Werktagen bzw. Feiertagen geräumt werden und was genau muss von Schnee und Eis geräumt werden?

Anwohner müssen die Gehwege so von Eis und Schnee befreiten, dass Fußgänger und Passanten den Gehweg am Grunstück ohne Gefahr begehen bzw. nutzen können. An normalen Werktagen beginnt die Schnee-Räumpflicht von 7:00 Uhr, an Sonn- und Feiertagen um 9:00 Uhr morgens und bis 20:00 Uhr abends sind die Gehwege und Bürgersteige schnee- und eisfrei zu halten. Ausnahmen gibt es hier nicht, auch nicht für Arbeitstege bzw. in Urlaub befindliche Anlieger. Wenn nicht selbst der Winterdienst erledigen kann, muss man für Ersatz sorgen.

Wer muss räumen streuen? Eigentümer oder Mieter?

Prinzipiell ist der Eigentümer einer Immobilie für den Winterdienst zuständig, allerdings kann die Winterdienst-Pflicht entweder an einen Hausmeister, professionellen Winterdienst oder auch, wenn im Mietvertrag so vorgesehen, an die Mieter übertragen werden. Trotzdem bleibt eine Mitverantwortlichkeit der Eigentümer bestehen, so dass diese die korrekte Ausführung überwachen müssen. Ebenso müssen die Winterdienst-Geräte und Hilfsmittel für den Winterdienst vom Vermieter bereitgestellt werden.

Wo muss geräumt werden und wie breit muss geräumt werden?

Der Bürgersteig muss im Rahmen so breit geräumt werden, dass mind. zwei Passanten gefahrlos aneinander vorbeigehen können. Die minimale Räumbreite wird dabei mit 1,20m angenommen wird. Ebenso müssen Haupteingang (auch der Weg zum Briefkasten) und der Weg zu Mülltonnen, Stellplätzen etc. geräumt werden. Gleiches gilt für Eiszapfen, die eine Gefahr für Menschen – diese sind ebenfalls zu entfernen.
Die öffentlichen Straßen werden in der Regel von den kommunalen Winterdiensten geräumt.

Womit darf gestreut werden?

Gerade bei Glätte ist streuen wichtig, um eine Nutzung der Gehwege zu ermöglichen. Während Streusalz oftmals verboten ist, sind Sand oder Streugranulat als Streumittel im Winterdienst in der Regel erlaubt. Hier gilt es, die lokalen Regelungen zu beachten.

Gibt es besondere Regelungen für Gewerbetreibende?

Ja, die gibt es. Besonders für Gewerbetreibende mit viel Publikumsverkehr außerhalb der normalen Räumzeiten besteht oftmals Räumpflicht, wobei die jeweilige Winterdienst-Regelung von der Situation abhängt.

Sollten Sie noch Fragen zum Winterdienst haben oder Ihnen die passenden Winterdienst-Geräte noch fehlen – sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst-Profishop