Lohnt sich der Kauf eines gebrauchten Stapler-Schneeschiebers?

Stapler-Schneeschieber gehören zu den am häufigsten genutzten Winterdienst-Anbaugeräten für Gabelstapler. Fast in jedem Unternehmen sind Gabelstapler im Einsatz und wenn der erste Schnee fällt, müssen Park- und Rangierflächen oder auch Einfahrten und der Betriebshof schnell und ohne viel Aufwand von Schnee und Eis befreit werden. Mit einem entsprechenden Stapler-Schneeschieber ist das schnell erledigt: Mit dem Gabelzinken können die Schneeschilde aufgenommen werden und dann kann es schon losgehen. Viele Unternehmer ziehen häufig auch den Kauf eines gebrauchten Schneeschiebers in Betracht, aber lohnt sich das wirklich? Dieser Artikel vergleicht gebrauchte Schneeschieber mit neuen Modellen und sagt, worauf man beim Kauf achten sollten.

Zustand der gebrauchten Schneeschieber für Stapler ist entscheidend

Im Prinzip kann man hochwertige Stapler-Schneeschieber über viele Jahre nutzen. Wenn sie aus robusten und ausreichend dickem Stahlblech gefertigt sind (sehr preiswerte Schneeschieber werden oftmals nur aus dünnem und minderwertigem Stahlblech gefertigt) und sie gut gepflegt werden, spricht nichts gegen eine Nutzung über Jahre und Jahrzehnte, auch wenn sie intensiv genutzt werden. Daher sollte man sich – am besten vor Ort – ein umfassendes Bild über den Zustand des gebrauchten Schneeschiebers machen. Wie sieht die Lackierung aus? Funktionieren die Verstellmechanismen (das Schneeschild kann man normalerweise in verschiedenen Winkeln nach links und rechts verstellen)? Ist eine Abrutschsicherung am Schneeschieber vorhanden und lässt sich diese einwandfrei bedienen? Gibt es Roststellen? Hier sollte man akribisch den gebrauchten Schneeschieber prüfen.16

Können die Verschleißteile des gebrauchten Schneeschiebers ersetzt werden?

Ersatz-Schürfleiste für Stapler

Verschleißteile – hier eine Schürfleiste – müssen bei gebrauchten Schneeschiebern häufig gewechselt werden

Neben dem Allgemeinzustand sollte man unbedingt prüfen, ob man die Verschleißteile problemlos tauschen kann. Die Schürfleisten bei Schneeschiebern müssen regelmäßig getauscht werden und müssen gerade bei gebrauchen Stapler-Schneeschiebern normalerweise direkt gewechselt werden. Neben den hierfür anfallenden Kosten, sollte man sich informieren, ob Ersatzschürfleisten für diesen gebrauchten Schneeschieber überhaupt zu bekommen sind und wie viel Aufwand der Wechsel ist. Ohne einen gute Schürfleiste ist jeder Stapler-Schneeschieber im Prinzip unbrauchbar.

Passt der gebrauchte Schneeschieber an eigenen Stapler?

Stapler-Schneeschieber werden über die Gabelzinken aufgenommen und daher muss man beim gebrauchten Schneeschieber darauf achten, dass die Gabelaufnahmen zum vorhandenen Querschnitt der Gabelzinken passen. Ist die Aufnahme des gebrauchten Schneeschiebers zu klein, kann der Stapler diesen gar nicht erst aufnehmen und ist die Aufnahme zu groß, kann es beim Schneeräumen zu Problemen führen und auch zu Schäden am Gabelstapler kommen – beides keine idealen Situationen. Daher sollte man unbedingt darauf achten, dass der Gabelquerschnitt des Staplers und die Aufnahme des gebrauchten Schneeschiebers zueinander passen.

Alle oben genannten Punkte sollten unbedingt beim Kauf eines gebrauchten Stapler-Schneeschiebers beachtet werden. Gleichzeitig sollte man sich überlegen, ob es nicht vielleicht doch sinnvoller ist, einen neuen Schneeschieber für Stapler zu kaufen – dann bekommt man garantiert ein Winterdienst-Gerät, das zum Stapler passt, in einem Top-Zustand ist und auch die Verschleißteile wie Ersatz-Schürfleisten erstmal nicht ersetzt werden müssen und daher unter dem Strich und über einen längeren Zeitraum häufig sogar günstiger ist, als der anfangs vermeintlich günstigere Gebraucht-Schneeschieber.

Alexander Kipp

Vom Team des Winterdienst Profishop

Günstiges Schneeschieber für Stapler vs. Stapler-Schneeschieber Made in Germany

Schneeschieber gehören zu den wichtigsten Winterdienst-Anbaugeräten für Gabelstapler. Wenn es darum geht, große Flächen schnell und effiziente von Schnee und Eis zu befreien, sind die Stapler-Schneeschieber ideal für viele Unternehmen, denn ein Gabelstapler hat heute fast jeder Betrieb im Einsatz und mit dem passenden Schneeschild wird aus einem normalen Stapler dann im Handumdrehen ein vollwertiges Räumfahrzeug im Winterdienst. Immer mehr extrem günstige Stapler-Schneeschieber werden im Internet angeboten – daher erläutern wir heute, worauf man beim Kauf eine Stapler-Schneeschiebers achten sollte und ob sich so ein günstiger Schneeschieber auf die Dauer wirklich rechnet.

Günstige Schneeschieber für Stapler oftmals von minderer Qualität

Stapler-Schneeschieber Made in Germany

Hochwertige Schneeschieber Made in Germany – Extrem Robust und langlebig

Bei günstigen Schneeschiebern für Stapler gibt es prinzipiell mehrere Ansatzpunkte, wie man Geld bei der Herstellung sparen kann. Auf der einen Seite ist es das eingesetzte Material: Bei sehr günstigen Schneeschiebern kommt daher häufig nicht nur minderwertiger Stahl zum Einsatz, auch die verwendeten Stahlbleche sind sehr dünn, so dass die Lebensdauer solcher Schneeschilde wesentlich kürzer ist, als vergleichbare Stapler-Schneeschieber Made in Germany. Daher sollte man beim Kauf von Schneeschiebern immer auf Kennzahlen wie Materialstärke achten – zum Beispiel ist die Stärke des Rämschildes in der Regel angegeben („Räumschild aus 10mm dicken Stahlblech“). Neben dem Material kann man auch bei der Konstruktion selbst sparen, indem man zum Beispiel typische Verschleißteile fest anbaut – auch das spart Kosten bei der Konstruktion, zahlt sich für den Nutzer allerdings in keinster Weise aus. Schnelle und unsauberer Arbeit bei den Anbaugeräten kann sogar zu Problemen bei der Nutzung  führen: Wenn zum Beispiel die Aufnahme für die Gabelzinken nicht exakt passt oder keine funktionierende Abrutschsicherung am Schneeschieber vorhanden ist, ist ein sicheres Schneeräumen nicht möglich.

Besonders preiswerte Stapler-Schneeschieber kommen aus Osteuropa oder Fernost

Neben dem Material und der Konstruktion kann man auch den Arbeitskosten man sparen, so dass diese sehr günstigen Schneeschieber in der Regel entweder aus Osteuropa oder aus Fernost stammen. Gerade wenn man dann mal Ersatzteile oder vielleicht sogar Garantieansprüche geltend machen möchte, ist es schwierig, einen Hersteller zu kontaktieren oder auch die entsprechenden Ersatzteile zu bekommen. Auch hier sollte man sich überlegen, ob man Wert darauf legt, einen Hersteller direkt vor Ort bzw. in Deutschland zu haben, um diese Fragen schnell und ohne viel Aufwand klären zu können.

Unser Fazit: Mit günstigen Schneeschiebern für Stapler kann man beim Kauf mit Sicherheit Geld sparen – wenn man aber die gesamte Lebensdauer eine Stapler-Schneeschiebers betrachtet, ist es in der Regel günstiger, direkt in einen hochwertigen Stapler-Schneeschieber Made in Germany zu investieren.

Alexander Kipp

Vom Team des Winterdienst Profishop

 

 

Schneeschild und Schneeschieber – synonyme Verwendung führt zu Verwirrung

Beim Winterdienst werden häufig zahlreiche Begriffe verwendet und gerade wenn es um die Begrifflichkeiten „Schneeschieber“ oder „Schneeschild“ geht, kommt schnell Verwirrung auf. Daher bringen wir heute etwas Licht ins Dunkel und klären die Begrifflichkeiten.

Schneeschaufel

Schneeschaufeln werden auch häufig als Schneeschieber bezeichnet

Unter einem Schneeschieber im Allgemeinen verstehen man meistens eine normale Schneeschaufel, denn gerade Privatpersonen haben mit anderen Schneeschiebern nur wenig zu tun. Im Bereich des professionellen Winterdienstes wird unter Schneeschieber aber auch ein Anbaugerät für die Räumung von größeren Schneemengen verstanden, die bspw. mit einem Gabelstapler oder einem anderen Trägerfahrzeug genutzt werden können. Im Unterschied zu einem Schneepflug besitzt ein Schneeschieber aber nicht über einen automatischen Niveauausgleich und kommt daher als Stapler-Schneeschieber eher auf ebenen Böden zum Einsatz.

 

 

Schneeschieber für Stapler

Ein Schneeschieber – hier für Stapler – bezeichnet das komplette Anbaugerät

Wenn man dagegen von einem Schneeschild spricht, ist in der Regel entweder das komplette Anbaugerät gemeint – also bspw. als Synonym zum Stapler-Schneeschieber – oder nur ein Teil des Anbaugerätes (nämlich das Räumschild eines Schneeschiebers). Auch das führt manchmal zu leichten Verwirrungen, denn einerseits hat ein Schneeschild selbst bestimmte Eigenschaften (wie Breite oder Schildform, also eine gekantete oder runde Form des Schneeschilds), auf der anderen Seite kann mit Schneeschild auch das gesamte Anbaugerät (also der Schneeschieber gemeint sein).

Schneeschild / Räumschild

Schneeschild bezeichnet eigentlich nur das wirklich Räumschild des Anbaugerätes

Die wirklich präzises Benennung ist hier für das komplette Anbaugerät „Schneeschieber“ (für Anbaugeräte ohne Niveauregulierung) oder „Schneepflug“ (für Anbaugeräte mit Niveauregulierung), wohingegen das eigentlich Schild dieser Winterdienst-Anbaugeräte als Schneeschild bezeichnet wird – entsprechend ist eine Bezeichnung als Stapler-Schneeschild nur wenig sinnvoll, auch normalerweise diese Bezeichnung dann als Schneeschieber für Stapler verstanden wird.

Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst Profishop

Schürfleisten aus Stahl, Gummi und Polyurethan im Vergleich

Nach einem fast sommerlichen September sind in den letzten Tagen die ersten Vorboten des Winters in Deutschland eingetroffen. Mit den ersten nächtlichen Bodenfrösten bereiten sich auch viele Anbieter vom professionellen Winterdienst auf den ersten Schnee vor. Gerade wenn man größere Mengen Schnee auf Betriebshöfen oder Plätzen räumen möchte, sind Schneeschieber oder Schneepflüge die besten Anbaugeräte (die Unterschiede von Schneepflügen und Schneeschiebern finden Sie hier), um große Menge Schnee effizient und ohne viel Aufwand räumen zu können. Allerdings sollte vor dem ersten Schnee der Zustand der Schürfleisten vom Schneeschild geprüft werden. Die Schürfleisten sind Verbrauchsmaterial und können mit der Zeit entsprechend verschleißen – dann sollte man rechtzeitig für Ersatz sorgen. Gängige Ersatzschürfleisten für Schneeschilde sind in verschiedenen Materialien erhältlich (Stahl, Gummi oder Polyurethan [PU]) und mit den handelsüblichen Stapler-Schneeschilden nutzbar. Mit wenigen Handgriffen sind die Schürleisten gewechselt, so dass der Gabelstapler wieder einsatzbereit ist und der Schnee geräumt werden kann.

Beim Kauf von Ersatz-Schürfleisten steht man nun vor der Entscheidung, welches Material man wählen soll, denn die Ersatzschürfleisten unterscheiden sich nicht nur im Preis, sondern auch in der Eignung für einen bestimmten Untergrund und auch in der Nutzungsdauer. Die nachstehende Tabelle gibt einen Überblick und bietet einen einfachen Vergleich der verschiedenen Schürfleisten:

Schürfleisten aus Stahl Schürfleisten aus Gummi Schürfleisten aus Polyurethan
Preis Günstig Günstig Mittel
Verfügbare Breiten 1500mm – 2700m 1500mm – 2700m 1500mm – 2700m
Materialstärke der Schürfleisten 12mm 20mm – 30mm 30mm
Fixierung an Schneeschieber / Schneepflug Schrauben Schrauben Schrauben
Geräuschpegel beim Schneeräumen Hoch Mittel Mittel
Abnutzung Gering Mittel Gering
Durchschnittliche Nutzungsdauer Hoch Mittel Hoch
Schürfleisten aus Stahl Schürfleisten aus Gummi Schürfleisten aus Polyurethan
Eignung für Bodenbeläge
Schürfleisten aus Stahl Schürfleisten aus Gummi Schürfleisten aus Polyurethan
Teer & Asphalt Ja Ja Ja
Pflaster Nein Ja Ja
Beton Nein Ja Ja
Schürfleisten aus Stahl Schürfleisten aus Gummi Schürfleisten aus Polyurethan

Gerne beraten wir Sie auch bei der Auswahl der passenden Ersatzschürfleisten für Ihren Schneeschieber oder Schneepflug.
Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst Profishop

Stapler-Schneeschieber, Nachlaufstreuer & Streugutbehälter – Günstige Produkte für den Winterdienst

Der Herbst zeigt sich aktuell von seiner schönsten Seite, aber der Winter hat seine Vorboten schon geschickt. In vielen Regionen herrschen nicht nur erste Nachtfröste, auch über Tage bleiben die Temperaturen häufig im einstelligen Bereich – gerade in den höhergelegenen Regionen. Höchste Zeit für professionelle Winterdienste, den Maschinenpark für die nächste Saison fit zu machen. Wir stellen heute drei Produkte für den professionellen Winterdienst vor: Ein günstiger Stapler-Schneeschieber, ein praktischer Nachlaufstreuer und den Klassiker im Winterdienst – die bewährten Streugutboxen.

Günstig und robust – der Stapler-Schneeschieber

Stapler - Schneeschieber SCH-L-1500

Schneeschieber SCH-L-1500 für Stapler – robust, langlebig, günstig

Der Schneeschieber SCH-L-1500 ist sozusagen der VW Golf unter den Schneeschiebern. Solide Qualität Made in Germany, robuste und langlebige Bauweise und einfache Nutzung: Diese Eigenschaften zeichnen diesen Schneeschieber aus und daher gehört er zu den beliebtesten Stapler-Anbaugeräten für den professionellen Winterdienst. Mit einem gekanteten Schneeschild und einer auswechselbaren Schürfleiste aus Hartgummi ist dieser Stapler-Schneeschieber nur schnell einsatzbereit, sondern kann dank der austauschbaren Verschleißteile (Schürfleiste) über viele Jahre genutzt werden. Robuste und langlebige Top-Qualität Made in Germany zum Preis von unter 900€ – dafür steht der Schneeschieber SCH-L-1500.

Ein einen Stapler-Streuwagen für unter 300€ gibt es nicht? Der ST-35-Z beweist das Gegenteil

Günstiges Stapler-Streugerät

Streuwagen ST-35-Z f. Stapler – schon für unter 300€ zu haben

Wenn der Schnee einmal geräumt ist, gilt es die Flächen dauerhaft schnee- und eisfrei zu halten und hier kommen dann die passenden Streuwagen zum Einsatz. Während für viele Elektrostreuer und hydraulische Streugeräte schnell vierstellige Priese verlangt werden, gibt es unter den mechanischen Streugeräten schon günstige Nachlaufstreuer, die bereits für unter 300€ zu haben sind. Mit einem Fassungsvolumen von 35 Litern und einer Streubreite von 0,8 – 4 Meter ist der Anhänge-Streuwagen vom TYP ST 35-Z eher für kleine Flächen geeignet, bietet aber für unter 300 € einen idealen Einstieg als Stapler-Streugerät.

Streugutboxen – bewährte Möglichkeit zur praktischen Streugutaufbewahrung

Günstige Streugutbehälter

Günstige Streugutbehälter – schon für unter 200€ zu haben

Streugutbehälter sind seit vielen Jahren ein wichtiger Bestandteil im professionellen Winterdienst. Jeder kennt die grauen Streugutboxen, die auch von kommunalen Winterdienst häufig am Straßenrand aufgestellt werden, denn so kann mit vertretbarem Aufwand eine dezentrale Versorgung mit Streugut sichergestellt werden. Während in frühreren Zeiten die Streugutbehälter häufig aus Holz gebaut waren und schnell der Witterung zum Opfer fielen, sind die heutigen Modelle aus langlebigem und sehr robustem GFK gefertigt. Mit entsprechend soliden Deckeln ausgestattet sind die Streugutbehälter auch gegen Vandalismus geschützt. Je nach Ausführung können die Streugutbehälter bis zu 2200 Liter Streugut aufnehmen und sind mit oder ohne Entnahmeöffnung erhältlich. Preislich sind die günstigen Streugutbehälter schon für unter 200€ zu haben – ideal für den Einstieg in den professionellen Winterdienst.

Ob Schneeschieber für Stapler, Nachlaufstreuer oder Streugutbehälter – auch für den professionellen Winterdienst gibt es schon für günstige Einstiegspreise viele Helfer und Anbaugeräte für den professionellen Winterdienst.

Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst Profishop

Rund oder gekantet – welche Form von Schneeschildern ist besser?

Auch wenn der Sommer aktuell noch vielerorts ziemlich präsent ist und teilweise einige Regionen Deutschlands mit Temperaturen jenseits der 30 Grad verwöhnt, ab Oktober kann es gerade in den höhergelegenen Gebieten zum ersten Schnee kommen. Entsprechend gucken sich viele Unternehmer und professionelle Winterdienstleister nach einem passenden Schneeschieber oder Schneepflug für den Stapler, Pick-Up oder anderes Trägerfahrzeug um. Nicht selten stellt sich dann die Fragen, ob ein rundes oder ein gekantetes Schneeschild besser ist bzw. worin überhaupt die Unterschiede diese beiden Ausführungen liegen. Der heutige Beitrag erläutert die Unterschiede und ebenso die Vorteile von einem runden bzw. einem gekanteten Schneeschild.

Ein gekantetes Schneeschild mit den beiden erkennbaren Kanten

Ein gekantetes Schneeschild mit den beiden erkennbaren Kanten

Wenn man von einem gekanteten Räumschild spricht, meint man normalerweise ein Schneeschild mit zwei Kanten. An diesen Kanten ist das Stahlblech des Schneeschild nicht rundgewalzt, sondern es sind entsprechend die beiden Kanten eingezogen worden. Das Einziehen von Kanten ist im Unterschied zum Rundwalzen bei Stahlblech günstiger, so dass auch ein gekantetes Schneeschild etwas günstiger ist, als ein Stapler-Schneeschieber mit einem runden Räumschild.
Im Gegensatz zum einem gekanteten Räumschild bietet die runde Variante eine komplett kantenfreie Ausführung, die zwar in der Produktion etwas aufwändiger ist, aber dafür in der Nutzung einige Vorteile bietet.
Die beiden nachstehenden Fotos zeigen die Unterschiede zwischen einem gekanteten und runden Schneeschild:

Ein rundes Schneeschild trägt den Schnee besser nach außen

Ein rundes Schneeschild trägt den Schnee besser nach außen

Nachdem die grundsätzlichen Unterschiede erläutert wurden, stellt sich nun die Frage, ob sich der erhöhte Preis eines runden Schneeschilds bei der Anschaffung eines neuen Stapler-Schneeschiebers lohnt?

Generell kann man sagen, dass Schnee von einem runden Räumschild etwas besser nach außen getragen wird. Besonders wenn der Schneeschieber abgewinkelt genutzt wird (normalerweise sind die Schneeschieber ein- oder zweistufig nach links / rechts abwinkelbar, um sich entsprechend an die jeweilige Situation anpassen zu können). Entsprechend kann man mit einem Stapler und einem runden Schneeschild etwas zügiger große Flächen räumen bzw. auch das Räumen großer Schneemengen ist mit einem runden Schneeschild leichter als mit einem gekanteten Räumschild. Bei der Auswahl, ob man besser einen Schneeschieber oder einen Schneepflug kaufen sollte, hilft der Vergleich Schneeschieber vs. Schneepflug.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst Profishop

 

 

Die perfekten Schneeschieber & Schneepflüge für kommunale Winterdienste

Aktuell sind die Temperaturen zwar alles andere als winterlich, aber die nächste Frost und Schnee können in höheren Lagen schon ab Oktober auftreten. Gerade Städte und Gemeinden sollten daher jetzt prüfen, ob der kommunale Winterdienst gut ausgerüstet ist. Wir stellen heute die besten Schneepflüge für kommunale Winterdienste vor.

Im Unterschied zu den Schneeschieber für Gabelstapler besitzen Schneepflüge für Unimogs und andere Trägerfahrzeuge eine andere Aufnahme, denn eine Unimog, ein Multicar oder auch ein Traktor verfügt nicht über die Gabelzinken, mit denen die typischen Stapler-Schneeschilde aufgenommen werden. Je nach Ausführung werden daher die Schneepflüge entweder per 3-Punkt-Aufnahme, Kuppeldreieck oder über eine Anbauplatte an dem jeweiligen Trägerfahrzeug befestigt.

Für den kommunalen Winterdienst kommen – anders als bei Gabelstaplern – auch fast ausschließlich Schneepflüge und keine Schneeschieber zum Einsatz (den Unterschied zwischen Schneepflug und Schneeschieber findet man hier), weil die Trägerfahrzeug das Niveau nicht über die Aufnahme regulieren können. Trotz der starren Aufnahme sorgen die automatische Nivearegulierung eine Schneepfluges für ein gutes und gründliches Räumergebenis, ohne dass der Bodenbelag zu stark beansprucht wird. Die Niveauregulierung der Federklappen erfolgt über individuell einstellbare Gasdruckfedern, so dass zusammen mit der Eigendämpfung der Schneepflüge und dem tief liegenden Schwerpunkt eine optimale Laufruhe für das das Trägerfahrzeug – also den Unimog, das Multicar oder sogar den LKW gewährleistet wird.

Schneepflug mit 3-Punkt-Aufnahme

Schneepflug mit 3-Punkt-Aufnahme für den kommunalen Winterdienst

Im Unterschied zu den klassischen Stapler-Schneeschiebern haben viele Schneepflüge für kommunale Winterdienste auch eine andere Schildform. Hier wird der Schnee nicht zu einer Seite geräumt, sondern die Dreiecksform erlaubt ein Räumen nach links und rechts zur gleichen Zeit. Aufgrund dieser Form des Schneeschilds können wesentlich höhere Räumgeschwindigkeiten realisiert werden, so dass auch Straßen über viele Kilometer zügig geräumt werden können.

Analog zu den bekannten Stapler-Schneeschilden können die Schürfleisten auch bei den Schneepflügen für den kommnalen Winterdienst problemlos getauscht werden, so dass die Nutzungsdauer eines solchen Winterdienst-Anbaugerätes über viele Jahre erhalten bleibt.

Gerne beraten wir Sie bei der Auswahl des passenden Winterdienst-Anbaugerätes – ob für Ihr Unternehmen oder auch für kommunale und öffentliche Winterdienste. Sprechen Sie uns einfach an.

Einfacher Schneeschieber oder doch besser ein Schneepflug? Ein Kaufberater

Wenn es um die Anschaffung eines neuen Anbaugerätes für den Winterdienst geht, steht man häufig vor der Entscheidung, ob man einen Schneeschieber oder einen Schneepflug beschaffen soll. Aber worin liegen eigentlich die Unterschiede zwischen einem Schneepflug und einem Schneeschieber für Gabeltapler und wann ist welches Anbaugerät besser geeignet? Der heutige Beitrag liefert die Antworten.

Im Alltag werden die Begriffe Schneeschild, Schneeschieber und Schneepflug häufig synonym benutzt und auch Wikipedia bezeichnet mit Schneepflug “ein Gerät zur Schneeräumung im Straßen oder Schienenverkehr”.  Von den meisten Privatleuten wird mit einem Schneeschieber dahingegen eine einfache Schneeschaufel gleichgesetzt. Wenn es allerdings um Stapler.Anbaugeräte für den Winterdienst geht, bezeichnen Schneeschieber, Schneepflug und Schneeschild drei unterschiedliche Geräte bzw. Geräteteile.

Von einem Stapler-Schneeschieber spricht man, wenn man ein relativ einfach aufgebautes Winterdienst-Anbaugerät meint, das mit Hilfe eines Schneeschildes Schnee beseitigen kann. In der Regel werden Stapler-Schneeschieber nur an Trägerfahrzeugen eingesetzt, die das Niveau über den Anbaumechanismus – wie bspw. die Gabelzinken des Staplers – regulieren können. Über die Justierung der Gabeln eines Gabelstaplers kann man das Räumniveau verändern. Durch diese relativ statische Niveauveränderung sind Schneeschieber als Anbaugeräte sind primär für ebene Flächen zum Schneeräumen geeignet.

Ein Schneepflug für Stapler  sieht im ersten Moment einem Anbau-Schneeschieber sehr ähnlich, der wichtige Unterschied wird allerdings bei näherem Hinschauen schnell deutlich. Ein Schneepflug besitzt eine automatische Niveauregulierung, die dynamische den Abstand des Räumschilds zum Boden einstellen kann. Entsprechend ist ein Schneepflug auch für unebene Flächen geeignet und kann bspw. auch mit Trägerfahrzeugen verwendet werden, die das Niveau des Schneepflugs bspw. nicht über den Anbaumechnismus – wie die Gabelzinken eines Stapler – regulieren können. Das Räumniveau wird über die Niveauregulierung des Schneepfluges automatisch angepasst.
Die nachstehende Abbildung zeigt die Unterschiede der beiden Winterdienst-Anbaugeräte im Überblick:

Unterschiede Schneepflug Schneeschieber

Unterschiede zwischen einem Schneeschieber und einem Schneepflug

Der Begriff Räumschild im engeren Sinne umfasst nur einen Teil eines Schneeschiebers / Schneepflugs, nämlich das eigentliche Schneeschild, über welches die Räumbreite bestimmt wird. Hier gibt es bei Schneepflügen und Schneeschiebern unterschiedliche Ausführungen – bspw. gibt es runde oder gekantete Schneeschilder. Neben den gerade bei Stapler-Schneeschieber sehr verbreiteten ebenen Räumschildern sind auch Dreiecks-Schilder verfügbar, die den Schnee zu beiden Seiten räumen und eine höhere Räumgeschwindigkeit erlauben.

Gerne beraten wir Sie bei der Auswahl des passenden Winterdienst-Anbaugerätes für Ihren Bedarf – sprechen Sie uns einfach an.

Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst Profishop

Die drei beliebtesten Schneeschilde für Gabelstapler

Noch ist der Winter in den meisten Regionen Deutschlands einige Monate weg, aber trotzdem sollte man sich jetzt schon einmal darum kümmern, die Winterdienst-Ausrüstung zu prüfen und eventuell neue Winterdienst-Geräte zu bestellen. Häufig bestellen Unternehmen den neuen Schneeschieber erst dann, wenn Schnee und Eis Deutschland fest im Griff haben. Gerade zu so einem Zeitpunkt gibt es so viele Bestellungen, dass die Lieferzeiten schnell auf mehrere Wochen ansteigen und der neue Stapler-Schneeschieber erst geliefert wird, wenn der Schnee schon wieder dem Frühling gewichen ist. Daher stellen wir heute schon einmal die drei Schneeschilde für Stapler vor, die sich in den letzten Jahren am besten verkauft haben.

Auf dem dritten Platz der beliebtesten Schneeschieber für Stapler rangiert das Schneeschild vom Typ G-150 mit Gummischürfleiste. Mit einem Rundschild (hier erfahren Sie die Vorteile und Nachteile von einem runden oder gekanteten Schneeschild) und einer Räumschildbreite von 1500mm kann man mit dem TYP G-150 große Schneemengen innerhalb kürzester Zeit räumen. Wie bei den meisten Schneeschiebern, ist das Räumschild zweifach verstellbar. Geliefert wird der Schneeschieber G-150 mit einer Gummirschürleiste, welche – wie bei anderen Schneeschiebern auch – problemlos ersetzt kann (auch durch eine Stahl- oder PE-Schürleiste – einen Vergleich der Schürfleisten finden Sie hier).

Auch in diesem Jahr auf Platz zwei der beliebtesten Stapler-Räumschilde  ist der Schneeschieber vom TYP G-180. Ähnlich ausgestattet wie das Modell G-150 verfügt dieser Stapler-Schneeschieber aber über ein Schild mit einer Breite von 1800mm nud kann so noch größere Flächen in einem Durchgang vom Schnee befreien.

Der Topseller unter den Stapler-Räumschilden – Typ SCH-L-1500

Der Topseller unter den Stapler-Räumschilden – Typ SCH-L-1500

Auf Platz 1 und damit das beliebteste Räumschild für Stapler ist – nich zuletzt wegen des günstigen Preises – dabei der Stapler-Schneeschieber vom Typ SCH-L-1500 in der Ausführung mit einer Schürfleiste aus Vollgummi. Dieses Räumschild bietet eine attraktive Kombination aus sehr günstigem Preis, einfacher Bedienung und robuster Konstruktion für eine lange Nutzungsdauer. Wie andere Schneeschieber auch wird das Stapler-Schneeschild vom Typ SCH-L 1500 einfach mit den Zinken des Gabelstaplers Gabelzinken aufgenommen. Das Schild ist einfach nach links oder rechts durch Bolzen verstellbar und bietet mit einer Räumbreite von 1300 oder 1500mm für die meisten Unternehmen eine gute und günstige Lösung für den Winterdienst.

Alle drei Stapler-Räumschild – ob Einstiegsmodell SCH-L-150 oder Premium-Modell G-180 – sind Made in Germany und zeichnen sich durch ein langlebige und extrem robuste Stahlkonstruktion aus. Gerne beraten wir Sie auch bei der Auswahl des passenden Schneeschiebers für Ihren Bedarf – sprechen Sie uns einfach an.

Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst-Profishop

Schneepflüge für Pick-Ups, Jeeps, SUV und mehr

Schneepflüge gehören zu den wichtigsten Geräten im professionellen Winterdienst. Nicht nur für Gabelstapler sind diese Anbaugeräte nutzbar, auch für zahlreiche andere Trägerfahrzeuge gibt es passende Schneepflüge (engl. Snowplows). Besonders beliebt bei vielen Dienstleistern sind Anbauschneepflüge für Pick-Ups,  Jeep und andere Allrad-PKW, denn so können viele Gala-Bauer oder Hausmeister-Services ohne viel Aufwand auch im Winter ein großes Portfolio von Winterdienstleistungen anbieten.

Schneepflug SD-1550 für Geländewagen

Schneepflug SD-1550 für Geländewagen

In Deutschland sieht man die Schneeschieber für Jeeps und Pick-Ups noch nicht ganz so häufig – in den USA hingegen haben sich diese Winterdienst-Geräte schon seit vielen Jahren. Gerade in Regionen, wo regelmäßig und viel Schnee fällt, besitzen selbst Privatleute teilweise einen eigenen Schneepflug für das SUV in der Garage.
Der Anbau der Schneepflüge an den jeweiligen Geländewagen bzw. die anderen Trägerfahrzeuge erfolgt über einen fahrzeugspezifischen Adapter: So ist sichergestellt, dass der Schneepflug ohne Probleme funktioniert und gleichzeitig ist der Schneepflug am Geländewagen oder Jeep nach wenigen Minuten einsatzbereit. Gleichzeitig kann man so sichergehen, dass der PKW / Pick-Up keinen Schaden durch den Anbau nimmt. Durch die Vielfalt der verfügbaren Adapter können auch Lieferwagen  / Pritschenwagen diese Schneeschieber aufnehmen. Egal ob Mercedes, Nissan, Toyota oder VW – für diese und viele weitere Marken und Fahrzeuge gibt es passende Adapter

Von der Bedienung und Räumleistung stehen die Schneeschieber für Jeeps und Pick-Ups den Schneepflügen für Gabelstapler oder andere Nutzfahrzeuge in Nichts nach – sie sind teilweise sogar noch komfortabler. Die Einstellung des Räumwinkels kann aus der Fahrerkabine vorgenommen werden. Ebenso kann bei einigen Schneepflug-Modellen die Höhe per Zylinder automatisch justiert werden.

Sie sind auf der Suche nach dem passenden Anbaugerät für den Winterdienst? Egal ob Schneeschieber für Stapler, günstiger Nachlaufstreuer oder Schneepflug für Ihren Pick-Up – wir haben das passende Winterdienst-Gerät in unserem Sortiment – Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst Profishop