Winterstreugut – die Unterschiede und die korrekte Aufbewahrung

Wie in jedem Jahr gibt es so gut wie überall jetzt Winterstreugut zu kaufen und selbst bei Discounter ist Streusalz jetzt im Angebot. Aber nicht jedes Winterstreugut ist überall erlaubt und so sollte man vor dem Einsatz von einfachem Streusalz bedenken, dass der Einsatz von Streusalz in großen Teilen Deutschlands für Privatleute gar nicht erlaubt ist.. Das Verbot von Streusalz (häufig auch Auftausalz genannt) ist in den Umweltschäden begründet, die durch den massiven Einsatz verursacht werden können. Sowohl für Flora und Fauna ist Streusalz schädlich, aber auch die Infrastuktur leidet und dem ungeregelten Einsatz von Streusalz. Durch das Schmelzwasser von Schnee und Eis gelangt das Streu-Salz in den Boden und führt zu Schäden in der Vegetation und der Natur, bei Haus- und Wildtieren können die Pfoten durch den Einsatz von Streusalz geschädigt werden. Auch an Straßen und Fahrzeugen kann das Wintersalz Schäden hervorrufen. Daher ist es für Privatleute und auch viele kommerzielle Winterdienstleister verboten, Streusalz einzusetzen.
Inzwischen stehen zahlreiche alternative Winterstreumittel bereit, mit denen man auch als Privatmann einen perfekten Winterdienst leisten kann. Die günstigste und bekannteste Alternative zum Streusalz ist mit Sicherheit Streusand. Einfacher Streusand stumpft glatte und vereiste Flächen ab und damit werden diese Flächen wieder für Passnten begehbar. Die Eisfläche selbst bleibt beim Einsatz von Streusand aber bestehen, denn Streusand senkt – anders als das Streusalz – nicht den Gefrierpunkt des Wassers. Neben dem Streusand gibt es noch zahlreiche Granulate (entweder mineralischen oder organischen Ursprungs), die eine ähnliche Wirkung wie der Streusand haben und wegen der größeren Körner aber noch effektiver sind.

Streugut sollte immer korrekt gelagert werden

Streugut sollte immer korrekt gelagert werden – hier ein Streugutbehälter mit Entnahmeöffnung

Alle Streugüter – egal ob Streusand, minalisches Streugranulat oder auch Auftausalz – müssen so  gelagert werden, dass sie auch bei Wind und Wetter immer nutzbar bleiben. Sogenannte Streugut-Boxen oder Streugutbehälter sind speziell für die richtige Lagerung konstruiert und ermöglichen gleichzeitig eine einfache Entnahme des Streugut bei Schnee und Eis.

Bevor man Streugut einsetzt, sollten gerade verschneite Flächen und Wege erst vom Schnee befreit werden – das ist für den kommunalen Winterdienst, den gewerblichen Winterdienstanbieter oder auch den Privatmann identisch. Ob mit einem professionellen Schneepflug, einem Stapler-Schneeschieber oder einem einfachen Schneeschieber. Mit den passenden Winterdienst-Geräten sind auch große Flächen zügig von Schnee und Eis befreit. Für die gleichmäßige Verteilung vom Streugut bieten sich Streuwagen an. Entweder kleiner Handstreuwagen oder auch größere und leistungfähigere Streugeräte mit elektrischem oder hydraulischem Antrieb.

Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst-Profishop

Mechanische, hydraulische & elektrische Streugeräte – Wann sollte man welches wählen?

Anbaustreugeräte für Stapler gehören zu den wichtigsten Winterdienstanbaugeräten, denn das Ausbringen von Winter-Streugut auf vereisten Straßen, Wegen und Plätzen sorgt für eine nachhaltige Befreiiung von Schnee und Eis. Grundsätzlich gibt es drei Typen von Winterdienst-Streugeräten, die man anhand des Streuantriebs unterscheidet:

Bei mechanischen Nachlaufstreuern  funktioniert der Antrieb über die Räderbewegen, bei hydraulischen Anbaustreuer über die Hydraulik des Fahrzeuges und die sogenannten  Elektrostreuer werden von der Elektronik des Fahrzeuges angetrieben.

Gerade wenn man Streugeräte auch mit normalen PKW nutzen möchte, kommen in der Regel nur elektrische Anbaustreuer (oder auch kurz Elektrostreuer) in Frage, denn hier wird der Streuvorgang über die Bordelektronik angetrieben und so eine Verbindung ist auch bei den meisten PKW möglich. Die Elektrostreuer werden daher häufig von Winterdienst-Unternehemen oder Galabauern genutzt, die einem SUV, Pick-Up oder Jeeps etc. den Winterdienst erledigen. Natürlich sind Elektro-Streuer auch mit den normalen Nutzfahrzeugen wie Stapler, Unimog, LKW etc zu verwenden.

Über die Bordhydraulik des Trägerfahrzeuges werden die sog. hydraulischen Streugeräte angetrieben. So ein hydraulischer Streu-Antrieb ist sehr leistungsfähig, aber auch etwas komlizierter aufgebaut, so dass diese Streugeräte etwas teurer sind, als einfache, mechanische Nachlaufstreuer. Für die Nutzung von hydraulischen Streugeräten muss ei Anschluss an die Bordhyraulik möglich sein. Gabelstapler, Radlader, Unimogs oder Traktoren können in der Regel. hydraulische Anbaustreugeräte nutzen.

Am einfachsten und preislich entsprechend günstig sind mechanische Anbaustreuer (auch Nachlaufstreuer genannt). Dieser Typ von Streugeräten wird oftmals auch als “Nachlaufstreuer”  bezeichnet, denn diese Streugeräte werden – wenn man es genau nimmt – nicht angebaut werden, sondern über die Anhängerkupplung mit dem Stapler verbunden und gezogen. Über die Fahrtbewegung wird mit Hilfe einer Mechanik dann der Streumechanismus gesteuert und entsprechend das Streugut verteilt. Die mechanischen Anbaustreuer sind dadurch nicht nur mit sehr vielen Zugfahrzeugen nutzbar, sondern bilden preislich auch einen sehr günstigen Einstieg.

Egal ob günstiger Nachlaufstreuer, leistungsfähiges Hydraulik-Streugerät oder flexibel nutzbarer Elektrostreuer – nur mit den passenden Streugeräten kann man größere Flächen nachhaltig und ohne viel Aufwand von Eis und Schnee befreien.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst-Profishop

 

Handstreuwagen und Elektrostreuer für den Winterdienst– Wann ist welches Gerät besser?

Der Herbst hat Deutschland fest im Griff und ab Oktober kann es in den höhergelegenen Regionen Deutschlands auch schon wieder Schnee geben – höchste Zeit, die passenden Winterdienst-Geräte zu bestellen, wenn man hier noch nicht gut ausgestattet ist.

Besonders beliebt bei Unternehmern sind auf der einen Seite Anbaugeräte für Stapler – angefangen vom Staplerbesen über den Schneeschieber bis hin zur Stapler-Schaufel bietet das Sortiment eine Vielzahl von Anbaugeräten für die professionellen Winterdienst. Gleichzeitig sollten aber gerade für kleinere Flächen auch die passenden Handgeräte bereitstehen, damit man gut für den ersten Schnee vorbereitet ist. Wenn der Winter dann kommt, sollte man aber nicht nur die Fläche einmalig räumen, auch das Streuen ist dann unabdingbar und daher werden heute zwei beliebte Winter-Streugeräte verglichen: Die Hand-Streuwagen und die Elektrostreuer.

Handstreuwagen für die Winterdienst sind sehr flexibel einsetzbar

Handstreuwagen für die Winterdienst sind sehr flexibel einsetzbar

Handstreuwagen werden – wie der Name schon vermuten lässt, manuell bedient und bedürfen keinerlei Zug- oder Betriebsfahrzeug. Daher sind Handstreuwagen gerade in puncto Flexibilität nur schwer zu übertreffen. Sobald der erste Schnee kommt kann das Streugut in den Handstreuwagen gefüllt werden und schon kann das Streuen losgehen. Dabei sind die Handstreuwagen nicht nur für kleine Flächen oder Gehwege geeignet – mit einer Streubreite von bis zu 5m und einem Volumen für das Streugut von bis zu 60l sind auch größere Plätze und Zufahrten mit überschaubarem Aufwand schon Schnee und Eis befreit. Viele Unternehmer, Restaurant- oder Hotelbetreiber greifen daher auf diese kostengünstigen und schnell einsetzbaren Winterdienst-Geräte zurück.

Werden die Flächen größer bzw. die zu räumenden Straßen und Wege länger, ist die Arbeit mit einem Handstreuwagen aber schnell müßig und spätestens als professioneller Winterdienst-Anbieter sind Handstreuwagen keine ideale Option mehr. Hier sind Elektrostreugeräte oder auch Anbaustreugeräte genannt das Mittel der Wahl. Je nach Ausführung werden diese Anbaustreuer auf die Kupplung des Trägerfahrzeuges montiert und mit der Bordelektronik verbunden. Alternativ gibt es auch Modelle, die an die 3-Punkt-Aufnahme angebracht werden, wobei gerade die Elektrostreuer mit einer Zugmaulhalterung beliebt sind. Diese Modelle können auch problemlos mit Jeeps, Pick-Ups oder SUVs betrieben werden, die sich fast im Fuhrpark jedes Unternehmers befinden.
Mit einer Streubreite von bis zu 12m und einem Fassungsvermögen von bis zu 440 Litern kann sich gut vorstellen, dass mit diesen Anbaustreuern große Flächen und Straßen im Nu von Schnee und Eis befreit sind.

Ob Handstreuwagen oder Elektrostreuer – das ist am Ende natürlich vom Einsatzszenario abhängig. Viele Kleinunternehmer, Restaurant- oder Hotelbetreiber werden mit einem Handstreuwagen schon gut bedient sein, während professionelle Winterdienst-Anbieter eher zu den Elektrostreugeräten und Anbaustreuern greifen werden.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst-Profishops

Streuwagen – nicht nur im Winter willkommene Helfer

Liebe Kunden des Winterdienst-Profishop und Hobbygärtner,

Auch wenn wir primär Geräte und Zubehör für den professionellen Winterdienst anbieten, viele Produlkte aus unserem Sortiment das ganz Jahr über ideal Helfer – so auch unsere Handstreuwagen.
Viele Garten- und Landschaftsbauer, Hobby-Gärtner oder Kleinbauern stehen häufig vor dem Problem, dass kleine bis mittelgröße Flächen frisch eingesäht oder auch gedüngt werden müssen und schweres Gerät (wie richtige Sähmaschinen, Traktoren etc.) vollkommen überdimensioniert wären. Da kommen unsere Handstreuwagen zum Einsatz, denn die Bauweise der Streuwagen ermöglicht eine flexible Nutzung – im Winterdienst zum Streuen von Winterstreugut, aber auch im Frührjahr, Sommer und Herbst können die Streuwagen vielerorts eingesetzt werden, indem dann Saatgut, Dünger uvm. damit gleichmäßig und mit wenig Aufwand auf den verschiedensten Flächen verteilt werden kann.

Hand-Streuwagen - ideal für den Winterdienst, aber auch zum Sähen und Düngen

Hand-Streuwagen – ideal für den Winterdienst, aber auch zum Sähen und Düngen

Die Vorteile dieser Handstreu-Wagen sind zahlreich. Sie sind in vielen Preisklassen erhältich, beginnend bei 220€ für einen einfachen Hand-Streuwagen bis hin zu Streuwagen / Handstreugerät der Profiklasse für knapp 900€. Natürlich immer in der gewohnten Profi-Qualität mit einer Lebensdauer, die bei normaler Nutzung auch Jahrzehnte dauern kann. Die Unterschiede der verschiedenen Modelle sind die Streubreite, das Volumen des Streugutbehälters und die Vielzahl und Flexibilität in der Verwednung. Die Handstreuwagen der Premiumklasse können bswp. per Deichsel an eine Anhängevorrichtung angebracht werden.

In Verbindung mit anderen Winterdienst-Geräten für den Handbetrieb (wie Schneefräsen, Streugutbehältern etc.) ist so der Kleinunternehmer oder auch Privatmann perfekt für den Winter vorbereitet.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Winterdienst-Profishop Team

Der Schweizer Franken ist stark wie nie – und bei Winterdienst-Anbaugeräten kann man so viel sparen

Immer wieder liefern wir unsere Winterdienst-Anbaugeräten auch in die Schweiz, denn die zuverlässige und langlebige Qualität unserer Schneeschieber und Räumschilder made in Germany hat sich auch dort bewährt. Im Gegensatz zu den meisten Regionen Deutschlands liegt in der Schweiz zuverlässig Schnee und daher ist der Bedarf an professionellen Winterdienst-Anbaugeräten immer sehr hoch. Gleichzeitig sind die Preise für Stapler-Schneeschieber, Anbaukehrbesen, Anbaustreuer etc. in Deutschland wegen des großen Angebotes und starken Wettbewerbs unter den Anbietern schon seit langer Zeit eher günstig. Der fehlende Winter 2013 / 2014 hat hier sein übriges getan, denn die Lager der Hersteller und Händler sind voll.

Stapler-Schneeschieber

Stapler-Schneeschieber und andere Anbaugeräte sind für Schweizer Kunden auf einen Schlag 20% günstiger geworden

Überraschend hat jetzt die Schweizer Notenbank noch die Kopplung des Schweizer Franken (Sfr) an den Euro (€)  aufgehoben und der Schweizer Franken hat innerhalb weniger Stunden massiv aufgewertet. Da die Preise unserer Schneeschieber, Räumschilder, Anbaubesen etc. in Euro angegeben sind, können jetzt die Kunden aus der Schweiz nochmal kräftig sparen, denn für sie sind die Anbaugeräte für den Winterdienst mit einem Schlag ca. 20% günstiger geworden.

Gleichzeitig gibt es gerade bei den Winterdienst-Geräten für Stapler keine Probleme bei der Nutzung. Stapler-Schneeschilder, Anbaubesen etc. werden in der Regel mit den Gabelzinken aufgenommen und diese sind in der Schweiz genauso wie die Modelle aus Deutschland. Einmal mit dem Gabelzinken aufgenommen werden bspw. die Räumschilder mit einem Bolzen gegen Abrutschen gesichert und schon kann der Schnee geräumt werden. Analog werden Anbaubesen am Stapler befestigt, so dass auch hier die Nutzung problemlos ist.

Hochwertige Winterdienst-Anbaugeräte made in Germany zu einem Top-Preis – davon profitieren jetzt die Schweizer nach der massiven Aufwertung des Schweizer Franken (SFr). Aktuell haben wir noch vergleichsweise kurze Lieferzeiten, so man jetzt schnell zugreifen sollte. Spätestens wenn in Deutschland großflächig der Schnee einsetzen sollte, verlängern sich die Lieferzeiten erfahrungsgemäß extrem.

Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst-Profishop

Gabelstapler-Anbaugeräte für den Winterdienst – Schneeketten, Schneeschieber und Streugeräte im Überblick

In den letzten Tagen ist in vielen Teilen Deutschlands viel Neuschnee gefallen und so ist auch in den eher flachen Regionen Neuschneemengen von 30-40cm aktuell keine Seltenheit. Da die Temperaturen aktuell auch um den Gefrierpunkt oder sogar darunter sind, muss dieser Schnee geräumt werden und der alljährliche Winterdienst wird so zur Aufgabe vieler Unternehmer. Ob Betriebshof, Zufahrt zum Unternehmen oder auch nur Kundenparkplatz – fast jeder Betrieb muss in solchen Winterzeiten große Flächen von Schnee und Eis befreien. Gleichzeitig verfügen viele Unternehmen über einen GabelStapler, der nicht nur für die Logistik perfekt geeignet ist, sondern mit den richtigen Winterdienstgeräten auch zum perfekten Helfer beim Räumen von Schnee und Eis avanciert. Schon mit drei Winterdienstgeräten -einem Gabelstapler-Schneeschieber, einem Anbaustreugerät, und den passenden Schneeketten für Gabelstapler  wird der Motorstapler zum idealen Helfer im Winterdienst.

Bei solchen Schneemassen gilt es natürlich zu allererst, die Manövrierfähigkeit vom Stapler auch bei Schnee und Eis sicherzustellen. Die normalen Stapler-Reifen sind meistens gar nicht oder nur sehr wenig profiliert, so dass schon bei einer kleinen Schneedecke kein richtiger Grip mehr vorhanden ist. Daher sollte man als erstes für die sichere Fahrt die passenden Winterketten für Stapler anschaffen. Spezielle Stahl-Schneeketten für Gabelstapler für die kleinen Reifen gibt es hier, die nicht nur leicht aufzuziehen sind, sondern auch für den robusten Einsatz konstruiert wurden. Durch das teilweise sehr hohe Eigengewicht eines Staplers sind ganz normale Schnee-Ketten, wie sie bspw. bei einem PKW zum Einsatz kommen, eher ungeeignet. Nur durch die Wahl extrem robuster Materialien bei den Schneeketten für Stapler ist hier eine lange Lebensdauer garantiert und gleichzeitig kann auch bei viel Schnee und Eis sicher mit dem Motorstapler manövriert werden.

Der zweite Schritt beim Winterdienst im Unternehmen ist das Räumen des Schnees. Was früher aufwändig mit Schneeschaufel gemacht wurde, kann heute auch vom Motorstapler aus effektiv erledigt werden. Mit dem passenden Stapler-Schneeschieber ausgestattet sind auch große Flächen und Schneemengen nach kurzer Zeit vom Schnee befreit und so verkehrssicher, dass der normale Betriebsablauf weitergehen kann. Die Gabelstapler-Schneeschieber werden dabei mit den normalen Gabelzinken aufgenommen, mit einem Sicherheitsbolzen verankert und schon kann der Winterdienst beginnen. Je nach Bedarf gibt es zahlreiche, unterschiedliche Breiten, angefangen von 150cm Räumbreite bis hin zu Modellen mit einer Räumbreite von 240cm. Mit so einem Anbau-Schneeschieber für Stapler sind auch große Flächen in kürzester Zeit frei vom Schnee.

Nachdem der Schnee geräumt ist, sollten die Flächen am besten auch nachhaltig schnee- und eisfrei gehalten werden. Auch hier bieten sich Winterdienst-Anbaugeräte für Stapler , nämlich die sog. Nachlaufstreuer bzw. AnbausteuerAnbaustreuer werden einfach an den Stapler angekuppelt und durch die Bewegung der Räder wird der Streu-Mechanismus in Gange gesetzt. Diese auch Nachlauf-Streuwagen genannten Stapler-Streugeräte  sind sehr schnell einsatzbereit und günstig in der Anschaffung.

Ein hydraulischer Anbaustreuer für Gabelstapler

Ein hydraulischer Anbaustreuer für Gabelstapler

Noch flexibler in der Anwendung sind sog. Elektrostreugeräte. Diese Gabelstapler-Streugeräte funktionieren hydraulisch oder elektrisch und leisten so sehr große Streubreiten. Um große Flächen nachhaltige frei von Schnee und Eis zu halten, sind also Gabelstapler-Streugeräte der dritte wichtige Bestandteil für eine perfekte Winterdienst-Ausstattung vom Motor-Stapler.
Stapler-Leiterketten, Schnee-Schieber für Gabelstapler und Stapler-Streugeräte – diese drei Gabelstapler-Anbaugeräte sind für einen effizienten Winterdienst unabdingbar. Mit diesen Winterdienstgeräten sind auch große Flächen schnell und problemlos von Schnee und Eis geräumt und der normale Betriebsablauf kann weitergehen.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst-Profishop

Handgeräte wie Schneefräsen & Streugutbehälter für den Winterdienst – Ein Überblick!

Die Temperaturen fallen und in einigen höher gelegenen Regionen kündigt sich der Winter mit Riesenschritten an, selbst in den flachen Regionen sind Nachtfröste schon an der Tagesordnung. Große Schneemengen können dabei die Infrastruktur schon erheblich stören, denn eine verschneite Straße ist für Menschen und Fahrzeuge schnell ein Problem. Während die öffentlichen Straßen in der Regel vom kommunalen Winterdienst schnee- und eisfrei gehalten werden, sind die Eigentümer von Grundstücken und Unternehmen selbst in der Verantwortung, die notwendige Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Bei Unternehmen geht es darüber hinaus um den Unternehmensbetrieb – wenn weder Mitarbeiter noch Kunden das Unternehmen erreichen können, kann das zu empfindlichen Umsatzeinbußen führen. Das beste Beispiel sind hier wohl gastronomische Betriebe oder die Hotellerie, die auf eine freie Zufahrt absolut angewiesen sind.

Gerade bei größeren Schneemengen ist ein einfaches Streuen oder Schneeschaufeln nicht mehr ausreichend und andere Hilfsmittel müssen zur Hilfe genommen werden. Stehen Nutzfahrzeuge wie Stapler, Frontlader etc. zur Verfügung, lassen diese sich normalerweise durch entsprechende Winterdienst-Anbaugeräte zum perfekten Helfer für den Kampf gegen die Schneemassen umrüsten.

Aber welches Hotel hat schon einen Frontlader oder Stapler zur Hand? Wohl die wenigsten und so sind Handgeräte für den Wiinterdienst die nächste Alternative, auf die zurückgegriffen werden kann.

Eine Motor-Schneefräse ist einer der effektivsten Helfer im Winterdienst, der auch als Handgerät verfügbar ist. Mit einer Hand-Schneefräse können mit relativ wenig Aufwand auch große Mengen Schnee bewegt werden und große Flächen können mit einer Schneefräse wieder begehbar bzw. befahrbar gemacht werden. Häufig ist die Hand-Schneefräse noch mit einer Kehrmaschine kombiniert, so dass gleich zwei Arbeitsschritte in einem erledigt werden können. Die verschiedenen Schneefräsen unterscheiden sich dabei in der Motorstärke, aber auch in der Räumbreite, der Räumhöhe und in der Wurfweite. Die Topmodelle der Hand-Schneefräsen schaffen hier eine Räumbreit von bis zu 100cm und einer Räumhöhe von 55cm, so dass hier auch viel Schnee kein Problem ist und die Hotelzufahrt wieder umgehend für Kunden und Mitarbeiter frei ist.
Die richtigen Winterdienst-Streugeräte sorgen dafür, dass die einmal vom Schnee befreiten Flächen auch nachhaltig schneefrei bleiben, die Winterdienst-Streuwagen verteilen großflächig Salz, Sand oder anderes Streugut. Die Bedienung der Hand-Streugeräte ist dabei denkbar einfach. Die verschiedenen Streuwagen unterscheiden sich dabei im Fassungsvermögen des Streugutbehälters und in der Streubreite. Es gibt Hand-Streugeräte die einen Vorrat von 20l bis zu 60l Streugut im Behälter transportieren können und mit einer Streubreite von bis zu 5m.

Um immer genug Streugut griffbereit zu haben, muss das Streugut korrekt gelagert werden. Streugut-Behälter sind hier das Zauberwort und mit Sicherheit den meisten auch schon vom normalen Straßendienst bekannt. Die Streugut-Behälter sind besonders robust gebaut, so dass die Winterdienst-Streugutbox auch gegen Vandalismus geschützt sind. Die Winterdienst-Streugutbox unterscheiden sich dabei im Volumen (es gibt Streugut-Box mit einem Volumen von 100l bis zu 2200l) und der Entnahmeöffnung. Besitzt ein Winterdienst-Streugutbehälter eine Entnahmeöffnung ist eine komfortable Entnahme des Streugutes möglich, ohne den Streugut-Box öffnen zu müssen.

Hier ein Überblick über gängige Streuwagen und Streugutbehälter:

Gerne beraten wir Sie bei der Auswahl der passenden Helfer für den Winterdienst. Mit unserem umfangreichen Sortiment bieten wir für jeden Bedarf die richtigen Winterdienstgeräte.

Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst Profishop

Winterdienst-Anbaustreuer: Mechanisch, hydraulisch oder elektrisch – Wann ist welcher Antrieb für Anbaustreugeräte ideal?

Anbaustreuer gehören zu den wichtigsten Winterdienstanbaugeräten, um nachhaltig Flächen von Schnee und Eis zu befreien. Die Auswahl ist groß, wann sollte man einen Winter-Anbau-Streuer mit hydraulischem, mechanischen oder elektrischen Antrieb wählen? Die Antworten gibt dieser Artikel.

Anbausteuer kommen im Winterdienst immer dann zum Einsatz, wenn eine Fläche nicht nur für kurze Zeit von Schnee befreit werden soll, sondern auch über einen längeren Zeitraum Schnee und Eis von einer Straße, einem Parkplatz etc. geräumt bleiben sollen. Nachdem mit einem Gabelstapler-Schneeschieber, einem Stapler-Schneeschild oder auch anderen Winterdienst-Anbaugeräten der frisch gefallene Schnee beseitigt wurde, gilt es nun zu verhindern, dass überfrierende Glätte diese Flächen zur Rutschpartie für PKW, LKW, Radfahrer und Passanten werden lassen.

Genau zu diesem Zweck werden Winterdienst-Anbaustreuer eingesetzt, denn mit diesen professionellen Winterdienst-Anbaugeräten können sehr effiziente auch große Fläche mit dem passenden Streugut behandelt werden. Mit dem Aufbringen des Streuguts werden mehrere Ziele verfolgt – bestehende Eisflächen werden zum Tauen gebracht und die Bildung neuer Eisflächen wird verhindert. Spezielle Mischungen aus Salz und Sand werden in einem Winterdienst-Anbaustreuer als Streugut eingesetzt. Typische Winterdienst-Anbaustreuer unterscheiden sich dabei insbesondere in der Art des Antriebs – so gibt es Anbaugeräte für Gabelstapler mit mechanischem Antrieb, mit hydraulischem Antrieb und mit elektrischem Antrieb.

Am einfachsten sind die Anbausteuer mit einem mechanischen Antrieb. Häufig wird dieser Typ von Streugeräten auch Nachlaufstreuer genannt, weil diese Anbau-Streuer genau genommen gar nicht angebaut werden, sondern gezogen werden. Über die Fahrtbewegung wird mit Hilfe einer Mechanik auch der Streumechanismus gesteuert und das Streugut verteilt. Durch den einfachen Aufbau sind mechanische Winter-Anbau-Streuer sehr günstig und für viele Zugmaschinen geeignet.

Neben den mechanischen Gabelstapler-Anbaugeräten gibt es auch Anbaustreugeräte, deren Streumechanismus über die Bordhydraulik mit angetrieben wird.

Anbaustreuer mit hydraulischem Antrieb und Gabelzinkenaufnahme

Anbaustreuer mit hydraulischem Antrieb und Gabelzinkenaufnahme

Das macht die hydraulischen Anbau-Streuer etwas teurer als die mechanischen Vertreter, dafür sind diese Anbaustreuer aber auch ungleich leistungsstärker, besitzen aber die Einschränkung, dass diese Winterdienst-Anbaugeräte nur mit den passenden Trägerfahrzeugen genutzt werden können, die eine Anschluss an die Bordhydraulik ermöglichen. Stapler, Radlader, Unimogs oder Traktoren können hydraulische Anbau-Streuer nutzen.

Für sehr viele Fahrzeuge sind elektrische Winter-Anbau-Streuer geeignet, denn hier wird der Streuvorgang über die Bordelektronik angetrieben und diese Verbindung ist selbst bei den meisten PKW möglich. Elektrische Winter-Anbau-Streuer werden daher auch sehr gerne mit Pick-Ups, Jeeps etc. von kleineren Winterdienst-Unternehemen genutze oder auch von Besitzern privater Straßen, die einen elektrischen Anbaustreugeräte ganz einfach an das SUV anbauen können. Natürlich sind elektrische Anbaustreuer auch mit den normalen Nutzfahrzeugen wie Stapler, Unimog, LKW etc zu verwenden.

Der Überblick zeigt – die Auswahl an Anbausteuern ist groß und auch für jeden Geldbeutel gibt es die passenden Winterdienst-Anbau-Geräte – ob günstiger, mechanischer Anbau-Streuer oder auch leistungsfähiges Anbaugerät mit Hydraulikantrieb. Gerne beraten wie Sie bei der Auswahl des passenden Streugerätes für Ihren Bedarf  – sprechen Sie uns an!

Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst-Profishops

Winterdienst-Streugeräte – so kann man Straßen und große Flächen schnell streuen

Professioneller Winterdienst besteht immer aus zwei Aufgaben: Der Schnee muss geräumt werden und die Flächen sollten von Eis und Schnee nachhaltig befreit werden. Anbaustreuer für Stapler, Radlader oder Pick-Ups sind hier nützliche Helfer.

Die ersten Schneefälle sind nun in den niedrigeren Regionen zu beobachten und sollten sich gerade professionelle Winterdienst-Anbieter für die frostige Zeit rüsten und passende Anbaugeräte für den professionellen Winterdienst beschaffen. Die typischen Aufgaben des Winterdienstes sind auf der einen Seite das Beseitigen vom Schnee, aber gleichzeitig sollen die Flächen dauerhaft vom Eis befreit werden. Das erreicht man in der Regel durch ein Streuen der Straßen und Wege mit Streugut. Was bei kleinen Flächen noch gut von Hand erledigt werden kann, wird bei größeren Flächen bzw. beim regelmäßigen Einsatz schnell zu zeitraubenden Aufgabe, so dass für den professionellen Winterdienst Anbaustreuer zum Einsatz kommen. Mit dem passenden Anbau-Streugeräte sind auch große Flächen (wie bspw. Parkplätze) oder auch Straßen schnell und effizient mit Streugut  behandelt und wieder verkehrsfähig.

Anbaustreuer für Jeeps & Pick-Ups

Anbau-Streuer für Jeeps & Pick-Ups – ideal für den effizienten Winterdienst

Die Typen der Elektrostreugeräte für den professionellen Winterdienst sind dabei vielfältig und hängen vom Fahrzeug ab, mit dem der Anbaustreugeräte genutzt werden soll. Für Gabelstapler kommen bspw. Streugeräte für Stapler zum Einsatz. Diese Stapler-Streugeräte sind häufig sogenannte Nachlauf-Streugeräte, die an den Motorstapler angehangen werden von vom Stapler gezogen werden. Die Räder der Stapler-Anbaustreuer treiben gleichzeitig den Streumechanismus an und sorgen dafür, dass eine Streubreite von bis zu 12m erreicht wird. Alternativ zu den Nachlaufstreuern kommen als Streugeräte für Gabelstapler auch hydraulische oder elektrische Anbaustreugeräte zum Einsatz, die die Anhängerkupplung gesetzt werden und keine eigenen Räder haben. Bei dieser Art Anbausteuer für Stapler funktioniert der Antrieb über die Hydraulik des Staplers oder die Bordelektrik und Streuweiten von bis zu 10m werden erreicht.

Steht kein Gabel-Stapler zur Verfügung, kommen im professionellen Winterdienst auch Pick-Ups oder SUV zum Einsatz. Ausgerüstet mit einem Räumschild und einem Elektrostreugeräte  werden auch SUV, Jeep und Pick-Up zum perfekten Helfer bei Schnee und Eis. Anders als die Streugeräte für Stapler sind für Pick-Up etc. keine Nachlaufstreuwagen erhältlich, weil diese Fahrzeuge in der Regel zu schnell fahren, um mit Nachlaufstreugeräten arbeiten zu können. Für SUV, Pick-Up und Jeeps stehen daher primär Anbau-Streugeräte zum Einsatz, die auf die Kupplung montiert werden. Angeschlossen an die Bordelektronik vom Pick-Up können auch diese Anbaustreugeräte mit einer Streubreite von bis zu 6m erreichen und entsprechend schnell Straßen und große Flächen mit Streugut von Schnee und Eis befreien.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst-Profishop

Die Alleskönner für das Streuen, Düngen & Säen: Handstreuwagen

Liebe Winterdienstleister,

in vielen Regionen Deutschlands gibt es schon den ersten Nachtfrost und umso wichtige ist es, sich auch über den herannahenden Winterdienst gedanken zu machen. Hand-Streuwagen sind hier ideal, nicht nur um Streugut zu verteilen, sondern auch für viele andere Arbeiten können Hobbygärtner und Gartenfreunde Streuwagen nutzen. Daher schauen wir uns heute im Detail die Hand-Streuwagen an.

Mindestens zweimal im Jahr steht man als Hobbygärtner oder auch Gartenfreund vor der Frage: Wie kann man schnell und gleichmäßig große Flächen düngen bzw. mit neuem Saatgut einsäen? Gleichmäßiges Säen und Düngen ist eine zeitaufwändige und schwierige Sache und gerade wenn die Flächen etwas größer werden, ist das von Hand fast nicht mehr machbar. Dann gibt es natürlich Spezialgeräte aus der Landwirtschaft, aber diese sind teuer und lohnen sich für den seltenen Einsatz meistens nicht. Eine perfekte Alternative zu hochpreisigen Spezialgeräten sind Handstreugeräte, die sowohl für den privaten oder professionellen Winterdienst eingesetzt werden können, aber auch während des restlichen Jahres zur Garten- und Landschaftspflege perfekt geeeignet sind.

Die Winterdienst-Streuwagen haben dabei vielseitige Vorteile: Einerseits gibt es ein großes Sortiment mit viel Auswahl an unteschiedlichen Modellen und Preisklassen – angefangen bei sehr günstigen und einfach konstruierten Streuwagen bis hin zu Handstreuwagen die auch bspw. per Deichsel an Fahrzeuge angehangen werden können und so sich auch für den maschinellen Antrieb eignen.

Typischerweise unterscheiden sich die Modelle der Streuwagen in ihrer Streubreite, dem Volumen des Behälters für Streugut und in den Einstellungsmöglichkeiten. Im Handel sind teilweise Modelle für unter 30€ verfügbar, was allerdings dann häufig zu qualitativen Eintschränkungen führt. Wir haben unser Sortiment daher auf qualitativ hochwertige Streuwagen beschränkt, die mit einer langen Lebensdauer und einer robusten Konstruktion überzeugen – ideal für die gewerbliche Nutzung oder den Privatmann.

Zum Beispiel können die Streuwagen auf Rasenflächen für das gleichmäßige Düngen eingesetzt werden; ebenso ist das Säen von Rasen auf großen Flächen mit den Hand-Streuwagen in kürzester Zeit erledigt. Durch die gleichmäßige Verteilung der Rasensamen kann mit den Streuwagen schnelle eine große Fläche angelegt werden. Gerade beim Düngen ist eine gleichmäßige Verteilung des Düngers mit Hilfe von Handstreugeräten nicht nur aus ökonomischer Sicht vorteilhaft, sondern unterstützt ebenso den gleichmäßigen Pflanzenwuchs. Viele Sportvereine und Golfvereine greifen auch auf Handstreuwagen zur Pflege Ihrer Grünflächen zurück.

Hier sehen Sie drei Beispiel für unsere langlebigen und sehr robust gebauten Handstreuwagen:

Gerne beraten wir Sie auch auch bei der Auswahl des passenden Streuwagens für Ihren Bedarf – ob Privatmann, Garten-Landtschaftsbauer oder auch Unternehmer – wir haben das passende Modell für Ihren Bedarf.

Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst-Profishop