Der Schweizer Franken ist stark wie nie – und bei Winterdienst-Anbaugeräten kann man so viel sparen

Immer wieder liefern wir unsere Winterdienst-Anbaugeräten auch in die Schweiz, denn die zuverlässige und langlebige Qualität unserer Schneeschieber und Räumschilder made in Germany hat sich auch dort bewährt. Im Gegensatz zu den meisten Regionen Deutschlands liegt in der Schweiz zuverlässig Schnee und daher ist der Bedarf an professionellen Winterdienst-Anbaugeräten immer sehr hoch. Gleichzeitig sind die Preise für Stapler-Schneeschieber, Anbaukehrbesen, Anbaustreuer etc. in Deutschland wegen des großen Angebotes und starken Wettbewerbs unter den Anbietern schon seit langer Zeit eher günstig. Der fehlende Winter 2013 / 2014 hat hier sein übriges getan, denn die Lager der Hersteller und Händler sind voll.

Stapler-Schneeschieber

Stapler-Schneeschieber und andere Anbaugeräte sind für Schweizer Kunden auf einen Schlag 20% günstiger geworden

Überraschend hat jetzt die Schweizer Notenbank noch die Kopplung des Schweizer Franken (Sfr) an den Euro (€)  aufgehoben und der Schweizer Franken hat innerhalb weniger Stunden massiv aufgewertet. Da die Preise unserer Schneeschieber, Räumschilder, Anbaubesen etc. in Euro angegeben sind, können jetzt die Kunden aus der Schweiz nochmal kräftig sparen, denn für sie sind die Anbaugeräte für den Winterdienst mit einem Schlag ca. 20% günstiger geworden.

Gleichzeitig gibt es gerade bei den Winterdienst-Geräten für Stapler keine Probleme bei der Nutzung. Stapler-Schneeschilder, Anbaubesen etc. werden in der Regel mit den Gabelzinken aufgenommen und diese sind in der Schweiz genauso wie die Modelle aus Deutschland. Einmal mit dem Gabelzinken aufgenommen werden bspw. die Räumschilder mit einem Bolzen gegen Abrutschen gesichert und schon kann der Schnee geräumt werden. Analog werden Anbaubesen am Stapler befestigt, so dass auch hier die Nutzung problemlos ist.

Hochwertige Winterdienst-Anbaugeräte made in Germany zu einem Top-Preis – davon profitieren jetzt die Schweizer nach der massiven Aufwertung des Schweizer Franken (SFr). Aktuell haben wir noch vergleichsweise kurze Lieferzeiten, so man jetzt schnell zugreifen sollte. Spätestens wenn in Deutschland großflächig der Schnee einsetzen sollte, verlängern sich die Lieferzeiten erfahrungsgemäß extrem.

Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst-Profishop

Gabelstapler-Anbaugeräte für den Winterdienst – Schneeketten, Schneeschieber und Streugeräte im Überblick

In den letzten Tagen ist in vielen Teilen Deutschlands viel Neuschnee gefallen und so ist auch in den eher flachen Regionen Neuschneemengen von 30-40cm aktuell keine Seltenheit. Da die Temperaturen aktuell auch um den Gefrierpunkt oder sogar darunter sind, muss dieser Schnee geräumt werden und der alljährliche Winterdienst wird so zur Aufgabe vieler Unternehmer. Ob Betriebshof, Zufahrt zum Unternehmen oder auch nur Kundenparkplatz – fast jeder Betrieb muss in solchen Winterzeiten große Flächen von Schnee und Eis befreien. Gleichzeitig verfügen viele Unternehmen über einen GabelStapler, der nicht nur für die Logistik perfekt geeignet ist, sondern mit den richtigen Winterdienstgeräten auch zum perfekten Helfer beim Räumen von Schnee und Eis avanciert. Schon mit drei Winterdienstgeräten -einem Gabelstapler-Schneeschieber, einem Anbaustreugerät, und den passenden Schneeketten für Gabelstapler  wird der Motorstapler zum idealen Helfer im Winterdienst.

Bei solchen Schneemassen gilt es natürlich zu allererst, die Manövrierfähigkeit vom Stapler auch bei Schnee und Eis sicherzustellen. Die normalen Stapler-Reifen sind meistens gar nicht oder nur sehr wenig profiliert, so dass schon bei einer kleinen Schneedecke kein richtiger Grip mehr vorhanden ist. Daher sollte man als erstes für die sichere Fahrt die passenden Winterketten für Stapler anschaffen. Spezielle Stahl-Schneeketten für Gabelstapler für die kleinen Reifen gibt es hier, die nicht nur leicht aufzuziehen sind, sondern auch für den robusten Einsatz konstruiert wurden. Durch das teilweise sehr hohe Eigengewicht eines Staplers sind ganz normale Schnee-Ketten, wie sie bspw. bei einem PKW zum Einsatz kommen, eher ungeeignet. Nur durch die Wahl extrem robuster Materialien bei den Schneeketten für Stapler ist hier eine lange Lebensdauer garantiert und gleichzeitig kann auch bei viel Schnee und Eis sicher mit dem Motorstapler manövriert werden.

Der zweite Schritt beim Winterdienst im Unternehmen ist das Räumen des Schnees. Was früher aufwändig mit Schneeschaufel gemacht wurde, kann heute auch vom Motorstapler aus effektiv erledigt werden. Mit dem passenden Stapler-Schneeschieber ausgestattet sind auch große Flächen und Schneemengen nach kurzer Zeit vom Schnee befreit und so verkehrssicher, dass der normale Betriebsablauf weitergehen kann. Die Gabelstapler-Schneeschieber werden dabei mit den normalen Gabelzinken aufgenommen, mit einem Sicherheitsbolzen verankert und schon kann der Winterdienst beginnen. Je nach Bedarf gibt es zahlreiche, unterschiedliche Breiten, angefangen von 150cm Räumbreite bis hin zu Modellen mit einer Räumbreite von 240cm. Mit so einem Anbau-Schneeschieber für Stapler sind auch große Flächen in kürzester Zeit frei vom Schnee.

Nachdem der Schnee geräumt ist, sollten die Flächen am besten auch nachhaltig schnee- und eisfrei gehalten werden. Auch hier bieten sich Winterdienst-Anbaugeräte für Stapler , nämlich die sog. Nachlaufstreuer bzw. AnbausteuerAnbaustreuer werden einfach an den Stapler angekuppelt und durch die Bewegung der Räder wird der Streu-Mechanismus in Gange gesetzt. Diese auch Nachlauf-Streuwagen genannten Stapler-Streugeräte  sind sehr schnell einsatzbereit und günstig in der Anschaffung.

Ein hydraulischer Anbaustreuer für Gabelstapler

Ein hydraulischer Anbaustreuer für Gabelstapler

Noch flexibler in der Anwendung sind sog. Elektrostreugeräte. Diese Gabelstapler-Streugeräte funktionieren hydraulisch oder elektrisch und leisten so sehr große Streubreiten. Um große Flächen nachhaltige frei von Schnee und Eis zu halten, sind also Gabelstapler-Streugeräte der dritte wichtige Bestandteil für eine perfekte Winterdienst-Ausstattung vom Motor-Stapler.
Stapler-Leiterketten, Schnee-Schieber für Gabelstapler und Stapler-Streugeräte – diese drei Gabelstapler-Anbaugeräte sind für einen effizienten Winterdienst unabdingbar. Mit diesen Winterdienstgeräten sind auch große Flächen schnell und problemlos von Schnee und Eis geräumt und der normale Betriebsablauf kann weitergehen.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst-Profishop

Wintereinbruch in großten Teilen Deutschlands: Schneeschieber, Schneeketten etc. unbedingt jetzt bestellen

Der Winter ist nun in ganz Deutschland angekommen. Auch in den flachen Regionen sind innerhalb kürzester Zeit 20cm Neuschnee gefallen. Höchste Zeit für Unternehmen aller Art, sich auf die Räumpflichten mit den passenden Winterdienstgeräten auszustatten bzw. den Fuhrpark mit Schneeketten für Busse und LKW winterfest zu machen.

Es ist wie in jedem Jahr – solange kein Schnee liegt, verdrängt man auch gerne den Gedanken an die passende Ausrüstung des Fuhrparks für den Winter bzw. an die richtigen Winterdienst-Geräte. Und wenn der erste Schnee dann fällt, will jeder sofort die Ausrüstung haben. Zum Glück haben einige Händler für Winterdienst-Anbaugeräte aktuell noch recht kurze Lieferzeiten, so dass man nicht lange mit der Bestellung vom Schneeschild, Ersatzschürfleisten für den Schneepflug oder auch den richtigen Schneeketten für LKW und Busse warten sollte, denn nur dann kann man sichergehen, noch zeitnah mit dem Winterdienst-Zubehör beliefert zu werden.

Schneeketten für Busse - in vielen Ländern Pflicht

Schneeketten für Busse – in vielen Ländern Pflicht

Neben Schneeschild, Schneepflug oder auch einfacher Streugut-Box sind vor allen Dingen Schneeketten für LKW und Busse für so gut wie jedes Unternehmen jetzt unabdingbar. Nur mit der passenden Winterausstattung kann der Betrieb bei so einer Wetterlage aufrechterhalten werden. Dabei sollten nicht nur Reiseunternehmer die Busse mit Schneeketten ausstatten, auch Speditionen und alle anderen gewerblichen Unternehmen sollten spätestens jetzt prüfen, ob auch für die LKW, Stapler etc. die passenden Schneeketten in ausreichender Anzahl vorhanden sind. Bleiben LKW oder Busse auf Autobahnen liegen, kann das sogar zu empfindlichen Strafen führen, so dass man am besten vorsorgt und jetzt die passenden Schneeketten für Busse oder LKW ordert.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst-Profishop

 

Räumpflichten im Winter: Wer muss wann welche Wege von Schnee und Eis befreien?

Liebe Winterprofis und Leser von unserem Blog,

im Süden und Osten Deutschlands hat es schon vermehrt geschneit und auch in den deutschen Mittelgebirgen haben sich die ersten Schneefälle angekündigt, so dass es nur noch eine Frage der Zeit ist, wann große Deutschlands vom Schnee wieder in eine Winterlandschaft verwandelt werden. Was für Kinde, Skifahrer und alle anderen Schneeliebenden ein Leuchten in den Augen hervorruft, sorgt bei anderen dagegen für zusätzliche Arbeit, denn neben den kommunalen Winterdiensten müssen dann sowohl Gewerbetreibnde und auch Privatleute ihren Räumpflichten im Winter nachkommen. Im folgenden geben wir einen kurzen Überlick darüber, wann und wo die Straßen und Wege von Schnee und Eis befreit werden müssen.

Hauseigentümer werden in der Regel von der Kommune mit den Winter-Räumpflichen für Gehwege belegt. In Mietshäusern werden diese Pflichten normalerweise im Rahmen des Mietvertrages an den Mieter weitergegeben oder als Teil der Miet-Nebenkosten wird ein professioneller Winterdienst mit der Räumung beauftragt. Die Schnee-Räumpflicht  umfasst bspw. dass die Zugänge und Laufwege für den Postboten vom schnee- und eisfrei sein müssen und auch auf dem Bürgersteig/ Gehweg vor dem Haus muss der Schnee bzw. das Eis geräumt gestreut werden. Häufig wird im Zusammenhang mit der Räumpflicht im Winter auch von der allgemeinen Verkehrssicherheit gesprochen, die der Anlieger auf dem Bürgersteig oder Gehweg herstellen muss.

Im Winter werden die öffentlichen Straßen in der Regel vom kommunalen Winterdienst von Schnee und Eis befreit, so dass hier die Verkehrssicherheit wieder hergestellt ist – hier ist die Kommune in der Pflicht, so dass sich die Räumpflichten der Anlieger nur auf die  Bürgersteige und Gehwege erstreckt. Hausgeigentümer bzw. deren Mieter müssen in der Woche (also werkstags) von 7:00 Uhr morgens bis 20:00 Uhr abends die Bürgersteige “verkehrssicher” halten. Als Maßstab gilt, dass Fußgänger gefahrlos den Gehweg nutzen können müssen evtl. gibt es hier in Abhängigkeit von der lokalen Gesetzgebung noch spezifische Vorgaben, wie breit bspw. der Gehweg vom Schnee befreit werden muss. An Sonn- und Feiertagen startet die Schnee-Räumpflicht bzw. Winterdienst-Pflicht erst etwas später. Auch gewerbliche Anlieger unterliegen einer Räumpflicht, so dass auch Unternehmen, Hotels etc. entsprechend die Zufahrten im Winter immer verkehrssicher halten müssen und damit Schnee und Eis auch hier regelmäßig zu räumen sind.

Auch wenn es teilweise abweichende Regelungen gibt, in der Regel versteht man unter der Räumpflicht im Winter, dass ein 1,2m breiter Streifen gefahrlos begehbar sein sollte, damit zwei Fußgänger sicher aneinander vorbeigehen können. Das lokale Ordnungsamt gibt hier aber auch gerne Auskunft.

Ob klassische Schneeschaufel, die natürlich bei jedem Schneeräumen zum Einsatz kommt, oder auch Handschneeschieber – die richtigen Winterdienstgeräte sind wichtig. So ein Handschneeschieber ist damit eine ideale Alternative zu kleinen Schneefräsen und Schneeschaufeln, denn damit lassen sich auch größere Flächen und Wege gut vom Schnee befreien.

Bei größeren Flächen und Schneemengen müssen dann schonmal motorisierte Winterdienst-Handgeräte ran. Schneefräsen sind dann die bessere Option und auch bei gewerblichen Nutzern (bspw. Hotelliers und Gastronomen sehr beliebt). Mit robusten, zweistufigen Schneefräsen sind große Flächen kein Problem und umgehend vom Schnee befreit. Hier sind noch einige Bilder von unseren unterschiedlichen Schneefräsen:

Um langfristig von Schnee und Eis befreit zu halten, muss man auch streuen. Handstreuwagen isind hier die beste Alternative, um große Flächen gleichmäßig mit Streugut zu versorgen.

Gerne beraten wir Sie auch bei der Auswahl der passenden Winterdienst-Geräte, so dass die Räumpflichten im Winter schnell und sorgfältig erledigt sind – sprechen Sie uns einfach an.

Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Winterdienst-Profishop-Team

Hier ist der Kaufberater für die aktuellen Stapler-Schneeschilde in 2014

Jetzt ist es höchste Zeit, sich auf den kommen Winter vorzubereiten. Dieser Artikel gibt einen Überblick die aktuellen Modelle der Schnee-Schieber für Gabelstapler und Gabelstapler-Schneepflüge in 2014.

Die Temperaturen sind deutschlandweit auf dem Gefrierpunkt und täglich kann großflächig  der erste Schnee einsetzen und daher ist es jetzt auf jeden Fall ratsam, die passenden Winterdienstgeräte zu kaufen, wenn die Ausstattung noch nicht vollständig ist. In den meisten produzierenden Betrieben ist ein Stapler vorhanden und diesen kann man mit dem passenden Schnee-Schieber für Gabelstapler oder Anbau-Schneepflug zum perfekten Helfer im Winterdienst umrüsten. Nicht umsonst gehören Gabelstapler-Schneeschieber und Gabelstapler-Schneepflüge zu den beliebtesten professionellen Winterdienst-Anbaugeräten für Stapler.

Ein Stapler-Schneeschild ist dabei der Oberbebgriff und fasst sowohl Stapler-Schneeschieber wie auch Schnee-Pflüge für Stapler zusammen. Alle diesen Anbaugeräten für den professionellen Winterdienst ist dabei gemein, dass sie vom Motor-Stapler mit den Gabelzinken aufgenommen werden und ein Schild zum Räumen des Schnees haben. Auch besitzen sowohl Gabelstapler-Schneeschieber wie auch Stapler-Schneeschilde Schürfleisten,  die das eigentliche Verschleißteil am Gabelstapler-Schneeschild sind. Solche Winterdienst-Schürfleisten sind entweder aus Stahl (günstig und robust, aber sehr laut und nur für unempfindliche Böden empfehlenswert), Vollgummi (günstig und auch für sensible Böden geeignet, nutzen sich aber schneller als Stahl-Schürfleisten ab) oder aus Polyurethan, wobei Polyurethan-Schürfleisten etwas teurer sind, sonst aber die Vorteile von Stahl-Schürfleisten (robust) und Vollgummi-Schürfleisten (sanft zum Boden) kombinieren. Sind die Schürfleisten abgenutzt, können diese entsprechend mit wenigen Handgriffen ausgetauscht werden.

Sowohl Anbau-Schneeschieber für Stapler wie auch Stapler-Schneepflüge sind mit unterschiedlichen Räumbreiten verfügbar, wobei die maximale Räumbreite von beiden Winterdienst-Anbau-Geräten bei 2700mm liegt, so dass auch Räumen breiter Wege und Straßen bzw. großer Plätze schnell erledigt ist. Auch sind die Anstellwinkel der Schilde vom Gabelstapler-Schneeschieber oder vom Gabelstapler-Schneepflug einstellbar, so dass man jeweils in Abhängigkeit von der Schneemenge und der Fahrtgeschwindigkeit den passenden Winkel am Stapler-Räumschild einstellen kann.

Gabelstapler-Schneepflug mit automatischem Niveauausgleich

Gabelstapler-Schneepflug mit automatischem Niveauausgleich

Der echte Unterschied zwischen einem Gabelstapler-Schneeschieber und einem Schneepflug ist der automatische Niveausausgleich. Ein Anbau-Schneepflug hat immer einen konstanten Abstand zum Boden und kann auch Unebenheiten problemlos ausgleichen. Ein Stapler-Schneeschieber dahingegen ist etwas einfacher konstruiert und ist hängt starr auf den Gabelzinken, so dass keine Unebenheiten im Boden ausgeglichen werden können. Entsprechend sollten Gabelstapler-Schneeschieber  nur auf ebenen Böden zum Einsatz kommen, ist der Boden eher uneben sollte man unbedingt auf Gabelstapler-Schneepflüge (einen Überblick von Stapler-Schneepflügen findet man hier) zurückgreifen.

Mit den passenden Anbaugeräten für den professionellen Winterdienst wie einem Gabelstapler-Schneeschieber oder einem Gabelstapler-Schneepflug verlieren auch große Schneemengen ihren Schrecken, so dass man jetzt das passende Räumschild für Stapler bestellen sollte.

Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst-Profishop

Schneeschieber oder Schneepflug – die Unterschiede im Detail

Liebe Winterdienst-Profis,

eine der häufigsten Fragen, die uns gestellt werden, betreffen den Unterschied zwischen einem Schneeschieber und einem Schneepflug für Stapler. Oft werden diese Begriffe fast  synonym verwendet, obwohl es deutliche Unterschiede zwischen den beiden Anbaugeräten für Stapler gibt und bei den meisten Anwendungen nicht beide Arten der Stapler-Anbaugeräte für den Winterdienst verwendet werden können.

Diese fast synonyme Verwendung ist in der auf den ersten Blick dem identischen Aussehen dieser beiden Anbaugeräte für den Winterdienst begründet. Darüber hinaus wird häufig auch noch der Schneeschild mit ins Spiel gebracht und die Verwirrung ist perfekt.

Ein Stapler-Schneeschieber besitzt keine automatische Niveauregulierung, also ist ein Schneeschieber nur auf ebenen Flächen die erste Wahl. Wie die meisten anderen Anbaugeräte auch, werden Schneeschieber für Gabelstapler mit den Zinken aufgenommen und sind so immer schnell einsatzbereit. Bei fast allen Gabelstapler-Schneeschiebern kann das Räumschild zweifach nach rechts oder links verstellt werden, um unterschiedliche Räumwinkel zu justieren (abhängig von Schneemenge und Fahrtgeschwindigkeit). Mit passenden Schürfleisten aus unterschiedlichen Materialien (Gummi, Polyurethan oder Stahl werden in der Regel um  Schneeräumen verwendet) gibt es auch hier für jeden Bedarf die passende Schürfleiste; die Schürfleisten für Stapler-Schneeschieber sind austauschbar, so dass hier bei Verschleiß leicht Ersatz geschaffen werden kann. Einen Überblick über zahlreiche Schneeschieber-Modelle findet man bspw. hier.

Stapler-Schneepflug mit automatischem Niveauausgleich

Stapler-Schneepflug mit automatischem Niveauausgleich

Im Gegensatz zum Schneeschieber Stapler hat ein Schneepflug einen automatischen Niveauausgleich und ist damit perfekt bei groben Bodenunebenheiten. Dieser Ausgleich besteht aus einer Spezialfederung und einstellbaren Gleitkufen, die die Regulation der Bodenfreiheit garantieren und für einen konstanten Abstand zum Boden hin sorgen. Bzgl. der Verstellmöglichkeiten sind ist ein Schneepflug einem Schneeschieber sehr ähnlich: Mehrfach nach rechts und links verstellbar und auch die Aufnahme erfolgt bei einem  Schneepflug  für Stapler ganz einfach mit den Gabelzinken und einer Bolzensicherung. Zahlreiche Stapler-Schneepflüge sieht man bspw. auch hier.

Je nach Bedarf sind sowohl für Gabelstapler-Schneepflüge und -Schneeschieber zahlreiche Schildbreiten erhältlich, angefangen bei  einer Räumbreite von 1500mm bis 2700mm.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst-Profishop

Premium Stapler-Schneeschieber zu Schnäppchenpreisen – jetzt Rabatte sichern

Stapler-Schneeschieber L-1500 – Top-Modell zum günstigen Preis

Stapler-Schneeschieber L-1500 – Top-Modell zum günstigen Preis

Nach dem sehr milden Winter 2013 / 2014 hat sich  nun in vielen Regionen die kalte Jahreszeite mit dem ersten Schnee angekündigt. Wenn man jetzt frühzeitig kauft, kann man doppelt profitieren:  Viele Anbieter haben daher Schneeschieber für Gabelstapler noch in großer Anzahl auf Lager und daher stark reduziert und kurze Lieferzeiten sind möglich.

Der Absatz von Winterdienst-Anbaugeräten für Stapler und anderen Fahrzeugen ist natürlich extrem wetterabhängig und saisonal geprägt. Ein früher und harter Winter bedeutet guten Umsatz, ein milder Winter dahingegen und die professionelle Winterdienst-Anbaugeräte bleiben zuhauf  auf Lager. Ob Schneeschieber für Gabelstapler,  Stahl-Schneeketten für Gabelstapler, Gabelstapler-Streugeräte oder die passenden Ersatz-Schürfleisten – erst wenn der Winter mit viel Schnee in weiten Teilen Deutschlands einsetzt, möchte jeder sofort ein Winterdienst-Geräte und die Nachfrage nach Winterdienst-Anbau-Geräten explodiert geradezu.

Der Absatz von Winterdienst-Anbaugeräten war im letzten Jahr eher unterdurchnittlich, so dass noch viel Geräte auf Lager sind. Selbst Premium- Stapler-Schneeschieber liegen noch in großen Stückzahlen in den Lagern der Händler und bei viele Händlern gibt es immer noch große Rabatte auf Winterdienst-Anbaugeräten, so dass sich ein früher Kauf von  einem Schneeschieber für Gabelstapler nicht nur finanziell lohnt, sondern auch die Lieferzeiten extrem kurz sind.

Um den Kunden die Anschaffung eines Schnee-Schiebers für Gabelstapler noch etwas zu versüßen, sind selbst die Top-Modelle sehr günstigen Preisen. Der Schneeschieber für Stapler L-1500, ein absoluter Topseller unter den Anbaugeräten für den professionellen Winterdienst  mit einer Räumbreite von 1500mm auch für große, verschneite Flächen geeignet, so dass Straßen, Parkplätze oder Betriebshöfe von Eis und Schnee befreit sind.

Selbst dieser Premium Gabelstapler-Schneeschieber ist aktuell noch für 850? zu bekommen. Ausgeliefert wird dieser  Gabelstapler-Schneeschieber mit einer Voll-Gummi-Schürfleiste (und ist daher auch sehr gut für empfindliche Oberflächen wie Pflaster etc. geeignet), mit der ein sehr geräuscharmes Schneeräumen ermöglicht wird. Nach Abnutzung kann die Gummi-Schürfleiste problemos getauscht werden.  Zahlreiche Typen von Ersatz-Schürfleisten sind hier als Ersatzteile für den Schneeschieber für Gabelstapler L-1500 verfügbar – neben Gummi-Schürfleisten auch Stahl- oder Polyurethan-Schürfleisten.

Für alle, die einen Kauf eines Stapler-Schneeschiebers erwogen haben, gilt daher, dass jetzt der richtige Zeitpunkt ist, zuzuschlagen. Volle Lager bei den Händlern und gute Angebote, wie bspw. beim Schneeschieber für Stapler Typ L-1500, ermöglichen den Kauf von Winterdienst-Anbaugeräten in top Qualität zum günstigen Preis.

Viele Grüße,
Alexander KippVom Team des Winterdienst-Profishop

Winterdienst-Geräte: Unterschiede zwischen Stapler-Schneeschieber & Schneepflug für Gabelstapler im Detail

Typische Anbaugeräte im Winterdienst kommen im Betrieb oftmals in Verbindung mit einem Gabel-Stapler zum Einsatz. Dabei spricht man von einem Stapler-Schneeschieber auf der einen Seite und einem Gabelstapler- Schneepflug  auf der anderen Seite. Doch wo genau liegen die Unterschiede und für welchen Bedarf ist welches Winterdienst- Anbaugerät optimal? Diese Fragen beantwortet dieser Artikel und bietet so eine gute Hilfe bei der Auswahl, welches Anbaugerät für den professionellen Winterdienst sich anzuschaffen lohnt.

Zumindest für Laien ist der Unterschied zwischen den verschiedenen Anbaugeräten für den Winterdienst nur schwer zu erkennen. Erst eine genaue Betrachtung der Funktionsweise von einem Schneeschieber für Gabelstapler bzw. einem Gabelstapler- Schneepflug  lassen die Unterschiede deutlich werden. Auch die Verwendung der Begriffe für häufig zu Verwirrung, den vielerorts wird einfach von einem Stapler-Schneeschild gesprochen und gemeint ist damit entweder ein Gabelstapler-Schneeschieber oder ein Stapler- Schneepflug . Daher sollte dort immer genauer nachgefragt werden, was genau gemeint ist, denn ein Gabelstapler-Schneeschild ist häufig eine Art Oberbegriff für beide Anbaugeräte im Winterdienst.

Ein Schneeschieber für Gabelstapler (Beispiele für verschiedene Modelle findet man hier) kommt in typischerweise bei ebenen Flächen zum Einsatz, denn der größte Unterschied zu einem  Schneepflug  für Gabelstapler ist der fehlende Niveaugleich, so dass der Schneeschieber für Stapler mit einem festen Abstand vom Boden den Schnee beseitigt. Die Aufnahme eines Schnee-Schiebers für Gabelstapler erfolgt ganz einfach über die Gabelzinken vom Stapler und wird mit dann mit Sicherheitsbolzen arretiert. Der Räumwinkel kann bei den meisten Modellen der  Schneeschieber für Gabelstapler eingestellt werden, immer angepasst an die Schneemenge und auch die Fahrtgeschwindigkeit des Staplers. Für die Schneeschieber für Stapler sind unterschiedliche Schürfleisten verfügbar: Günstige und robuste Schnee-Schürfleisten, sehr leise, aber auch schnell verschleißende Schürfleisten aus Hartgummi und robuste, aber etwas teurere  PE-Schürfleisten. Welche Schürfleisten am Schneeschieber für Stapler zum Einsatz kommen, sollte in Abhängigkeit vom jeweiligen Verwendungszweck entschieden werden.

Ein Stapler- Schneepflug verfügt im Unterschied zu einem Schneeschieber für Stapler über einen automatischen Niveauausgleich und ist damit ideal für einen unebenen Untergrund. Ein  Schneepflug  für Stapler wird auch von den Gabelzinken aufgenommen, mit Sicherheitsbolzen arretiert und schon kann der Winterdienst mit dem Motor-Stapler beginnen. Analog zu einem Gabelstapler-Schneeschieber kann auch für einen  Schneepflug  für Gabelstapler sowohl der Räumwinkel den jeweiligen Gegebenheiten angepasst werden. Ebenso sind für die verschiedenen Modelle eines Schneepflugs Schnee-Schürfleisten aus verschiedenen Modellen verfügbar. Hartgummi-Schürfkanten sind besonders geräuscharm und schonen den Bodenbelag, wohingegen Winterdienst-Schürfleisten sehr robust und kostengünstig sind.  PE-Schürfleisten verbinden auch beim Gabelstapler- Schneepflug  eine schonende und geräuscharme Schneebeseitigung, liegen preislich aber etwas höher als vergleichbare Schürfleisten aus Stahl. Eine Auswahl von Sstapler-Schneepflügen findet man hier.

Sowohl Schneeschieber für Stapler wie auch Stapler-Schneeschilde sind mit unterschiedlichen Räumbreiten verfügbar, beginnend bei 1500mm bis hin zu 2700mm Räumreite.
Ob  Schneepflug  für Gabelstapler oder Schneeschieber – beide Anbaugeräte für den professionellen Winterdienst sind sowohl für Unternehmen, die selbst den Winterdienst erledigen wollen, eine gute Option, wie auch für für GaLa-Bauer eine gute Option, auch im Winter Dienstleistungen anbieten zu können.

Gerne beraten wir Sie bei der Auswahl der passenden Winterdienst-Anbaugeräte für Ihren Bedarf – ob für den Stapler, den Frontlader oder auch andere Trägerfahrzeuge – sprechen Sie uns einfach an.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst-Profishop

Jetzt für den ersten Schnee vorbereiten und Ersatzschürfleisten für Schneeschieber bestellen

Liebe Winterprofis und Kunden des Winterdienst-Profishops,

mit einer guten Vorbereitung verliert auch der schlimmste Wintereinbruch viel von seinem Schrecken. Daher sollte man früh genug schauen, ob die Winterdienst-Anbaugeräte für die kalte Jahreszeit vorbereitet sind. Der letzte Winter war eher lau und daher wurden viele Anbaugeräte für Stapler gar nicht erst benutzt – umso wichtiger ist ein rechtzeitiger Check und ein eventueller Austausch verschlissener Schürfleisten und anderer abgenutzter Teile.

Ersatz-Schürfleisten für Schneschieber sind sozusagen das natürliche Verbrauchsmaterial. Hochwertige Schneeschilder und Schneeeschieber für Stapler sind so konstruiert, dass die Schürfleiste mit wenigen Handgriffen tauschbar ist. So kann man nicht nur abgenutzte Schürfleisten wechseln, sondern auch den Stapler-Schneeschieber für speziellen Untergrund ausstatten. Bspw. sind Stahl-Schürfleisten nicht für sensible Untergründe wie bspw. Pflaster geeignet. Dort sollten eher Hartgummi-Schürleisten am Schneeschieber montiert werden. PE-Schürfleisten sind dagegen sehr vielseitig einsetzbar und verbinden die Langlebigkeit von Stahl mit den Vorzügen von Gummi-Schürfleisten, nämlich dass die Geräuschentwicklung beim Winterdienst nicht so hoch ist und gleichzeitig der Untergrund schonend behandelt wird.

Heute sind für alle gängigen Schneeschild– und Schneeschieber-Breiten passende Ersatzschürfleisten im Winterdienst-Handel erhältlich, so dass man schnell Ersatz für verschlissene Schürfleisten finden kann. Auch die Montage der Gummi-, Stahl oder PE-Schürfleisten ist ohne professionelle Hilfe mit wenigen Handgriffen getan. Die Befestigungsbolzen an der montierten Schürfleiste werden gelöst, die Ersatz-Schürfleiste an die Stelle der alten Schürfleiste gesetzt, die Bolzen festgezogen und fertig ist de Umbau und der Stapler-Schneeschieber ist perfekt für den nächsten Winter vorbereitet.

Hier sehen Sie Bilder der Ersatz-Schürfleisten aus den verschiedenen Materialien:

Wir beraten Sie gerne, welche Schürfleiste für Schneeschieber am besten für Ihren Bedarf geeignet ist, sprechen Sie uns einfach an. Dann empfehlen wir Ihnen die richtige Ersatz-Schürfleiste für Ihren Bedarf.

Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Winterdienst-Profishop Team

 

Stapler-Schneeschieber gibt es für 500 € oder 1500 € – wir erklären die Unterschiede

Liebe Winterdienst-Profis,

sehr günstige Stapler-Schneeschieber gibt es teilweise für unter 500 Euro, hochwertige Gabelstapler-Schneeschieber schnell mehr als 1000 Euro kosten. Aber warum gibt es so große Preisuntersschiede bei den Winterdienst-Geräten? Wir erläutern heute die Gründe.

Mit den ersten Nachtfrösten beginnt bei vielen auch die akute Winterdienst-Planung, denn es ist nur eine Frage der Zeit, dann hält auch wieder Winter Einzug in Deutschland und mit dem Winter kommt auch der Schnee. Stapler-Schneeschieber sind ein beliebtes Stapler-Anbaugerät für den Winterdienst, denn in den meisten Unternehmen haben einen Gabelstapler und so ist ein Schneeschieber die perfekte Lösung für einen schnellen Winterdienst.

Der Handel hält hier eine große Auswahl an Stapler-Schneeschieber bereit. Sehr günstige Modelle fangen sind schon für unter 500 Euro zu haben, wohingegen die hochwertigen Gabelstapler-Schneeschieber auch über 1000€ kosten können. Worin liegen diese großen Preisunterschiede für diese Anbaugeräte für den professionellen Winterdienst und welcher Schneeschieber ist für welchen Einsatz ideal?

Die günstigen Schneeschieber für Gabelstapler sind häufig aus dünnen und teilweise nicht so hochwertigen Materialien gefertigt oder z. B. aus sehr dünnen Stahlblech. Gleichzeitig haben die günstigsten Winterdienst-Anbaugeräte nicht immer eine schnell auswechselbare Ersatzschürfleiste, was gerade bei intensivem Einsatz ein großer Nachteil sein kann.

Stapler-Schneeschieber für den gewerblichen, professionellen und langjährigen Einsatz beginnen im Preisbereich von ca. 800-900 Euro. Für diesen Preis bekommt man schon qualitativ hochwertige und robuste Stapler-Schneeschieber, die nicht nur für den intensiven und häufigen Einsatz gebaut sind, sondern auch schon ein Minimum an Komfort bieten: Sie sind schnell einsatzbereit, indem man nur mit den Gabelzinken vom Stapler den Schneeschieber aufnimmt, mit Sicherungsbolzen das Abrutschen verhindert und schon kann der Winterdienst-Einsatz losgehen. Neben der Frontalstellung können hochwertige Schneeschieber für Stapler auch nach rechts oder links geneigt werden, so dass hier ein effizienter Winterdienst möglich ist.

Neben dem größeren Komfort und hochwertigeren Materialien ist auch die Räumbreite bei hochpreisigen Stapler-Schneeschiebern ein Punkt für den Preis. Mit einer Räumbreite von bis zu 2400mm sind auch große Schneemengen und breite Wege und Straßen schnell geräumt.

Abschließend kann festgehalten werden, dass für einen Schneeschieber für Gabelstapler für den professionellen Winterdienst im gewerblichen Umfeld eine Investition von mind. 800 Euro sinnvoll ist, um ein geeignetes Gabelstapler-Anbaugerät zu bekommen, das für eine langjährige und intensive Nutzung ausgelegt ist.

Mit unserer großen Auswahl an Stapler-Schneeschiebern bieten wir für jeden Bedarf das passende Modell – entweder den günstigen Stapler-Schneeschieber oder auch den hochwertigen Premium-Schneeschild für Gabelstapler mit zahlreichen Einstellungsmöglichkeiten. Wir beraten Sie gerne bei der Auswahl der passenden Winterdienst-Anbaugeräte für Ihren Bedarf – sprechen Sie uns einfach an.

Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst Profishop