Ersatz-Schürfleisten für Schneeschieber und Schneepflüge garantieren langjährige Nutzbarkeit

Sehr geehrte Winterdienst-Profis,

Schneeschieber und Schneepflüge für Stapler sind eine Anschaffung, die sich lohnen soll und daher ist eine lange Nutzungsdauer von besonderer Bedeutung bei diesen StaplerAnbaugeräten für den professionellen Winterdienst. Anbau-Schneeschieber und Schneepflüge sind im Einsatz aber starken Belastungen ausgesetzt, so dass zwei Kriterien die lange Nutzbarkeit sicherstellen: Auf der einen Seite müssen die Stapler-Anbau-Schneeschieber und Schneepflüge für Gabelstapler robust gebaut sein und gleichzeitig müssen die Schürfleisten austauschbar sein.

Die Schürfleisten sind mit Abstand die Teile eines Schneeschiebers, die am stärksten beansprucht werden und eine Abnutzung dieser Teile lässt sich nicht vermeiden. Durch einen modularen Aufbau des Stapler-Schneeschiebers oder des jeweiligen Schneepflugs ist es möglich, die Schürfleisten schnell zu wechseln und so den Anbau-Schneeschieber wieder einsatzbereit zu machen.

Austausch-Schürfleisten für Schnee-Schieber sind in drei verschiedenen Materialien verfügbar: Schürfleisten aus Stahl, Schürfleisten aus Gummi und Ersatzschürfleisten aus Polyurethan. Die Ersatz-Schürfleisten aus Polyurethan und die Schürfleisten aus Gummi sind dabei besonders für Pflaster etc. geeignet. Diese beiden Arten der Schürfleisten haben den Vorteil, dass der Winterdienst leiser ist, als bei Schürfleisten aus Stahl. Allerdings ist der Verschleiß, gerade bei Gummi-Schürfleisten, etwas höher als bei Schürfleisten aus Stahl. Preislich sind Gummi-Schürfleisten und Stahl-Schürfleisten am günstigsten.

Genau die jeweiligen Winterdienst-Anbaugeräte für Stapler, also die Schnee-Schieber und Schneepflüge, sind auch die Ersatz-Schürfleisten in verschiedenen Breiten verfügbar, so dass für jeden Schnee-Pflug oder Schnee-Schieber genau die richtige Schürfleiste gefunden werden kann. Die verfügbaren Räumbreiten der Ersatzschürfleisten für Anbaugeräte variieren daher von 1500mm bis hinzu 2700mm.

Welcher Ersatz-Schürfleiste am besten geeignet ist und zu welchem Anbau-Schneeschieber und Schneepflug welche Schürfleiste am besten passt, kann am besten ein Fachmann entscheiden. Wir beraten Sie gerne bei der Auswahl der passenden Schürfleisten für den Schneeschieber oder Schneepflug.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst-Profishops

Winterdienst-Geräte im Vergleich: Schneeschieber oder Schneepflug für Stapler – Wann wählt man welches Stapler-Anbaugerät?

Liebe Winterdienst-Profis,

Für Gabel-Stapler gibt zum Räumen von Schnee zwei weit verbreitete Gabelstapler-Anbaugerätefür Stapler: Stapler-Schneepflüge und Gabelstapler-Schneeschieber. Dieser Artikel zeigt die Unterschiede und hilft bei der richtigen Wahl der Winterdienst-Anbaugeräte.

Oft werden diese Begriffe Schneeschieber für Gabelstapler und  Gabelstapler- Schneepflug  synonym verwendet, obwohl es deutliche Unterschiede zwischen den beiden Anbaugeräten für Stapler gibt und bei den meisten Anwendungen nicht beide Arten der Gabelstapler-Anbaugerätefür den Winterdienst verwendet werden können.

Diese fast synonyme Verwendung ist in der auf den ersten Blick identischen Optik beider Stapler-Gerätefür den professionellen Winterdienst begründet. Darüber hinaus wird häufig auch noch der Begriffe Schneeschild für Stapler genutzt, wobei Schneeschild ein Oberbegriff für Schneepflüge für Stapler und . Stapler-Schneeschieber  ist.

Ein Stapler-Schneeschieber besitzt keine automatische Niveauregulierung, also ist ein Stapler-Schneeschieber auf ebenen Flächen die erste Wahl. Wie die  meisten Anbaugeräte für Staplerwerden auch Stapler-Schneeschieber mit den Gabelzinken des Staplers aufgenommen.  Bei fast allen Schneeschieber für GabelStapler kann das Räumschild zweifach nach rechts oder links verstellt werden, um unterschiedliche Räumwinkel zu justieren und den jeweiligen Räumbedingungen angepasst werden. Mit Schürfleisten aus unterschiedlichen Materialien (Gummi, Polyurethan oder Stahl) gibt es auch hier für jeden Bedarf die passende Schürfleiste; die Schürfleisten für Schneeschieber für Stapler sind austauschbar, so dass hier bei Verschleiß leicht Ersazt geschaffen werden kann.

Im Gegensatz zum Gabelstapler-Schneeschieber hat ein  Schneepflug  für Gabelstapler einen automatischen Niveauausgleich und ist damit perfekt bei groben Bodenunebenheiten, denn ein  Schneepflug  für Gabelstapler. Dieser Ausgleich besteht aus einer Spezialfederung und einstellbaren Gleitkufen, die die Regulation der Bodenfreiheit garantieren. Die Nutzung und Verstellmöglichkeiten von einem Stapler- Schneepflug  ist den Möglichkeiten eines Schneeschiebers sehr ähnlich: Mehrfach nach rechts und links verstellbar und auch die Aufnahme erfolgt bei einem  Schneepflug  für Gabelstapler ganz einfach mit den Gabelzinken und einer Bolzensicherung.

Je nach Bedarf sind sowohl für Gabelstapler-Schneepflüge und für Stapler-Schneeschieber unterschiedliche Schildbreiten erhältlich, angefangen bei  einer Räumbreite von 1500mm bis 2700mm.

Ob Stapler- Schneepflug  oder Schneeschieber für Stapler – mit diesen Winterdienst-Anbaugeräten für Stapler sind auch große Flächen kein Problem mehr und der Schnee ist schnell geräumt. Ebenso bieten die Schneeschieber und Schneepflüge für  GaLa-Bauer die Möglichkeit als willkommene Option, mit einem vorhandenen Trägerfahrzeug (Gabelstapler, Frontlader etc.) einen einträglichen Zusatz zu verwenden. Gerade bei starken Wintereinbrüchen, sind diese Winterdienste der Dienstleister sehr gefragt – bei Privatleuten, Unternehmen und auch Kommunen greifen auf die Unterstützung im Winterdienst gerne zurück, um gerade bei den starken Wintereinbrüchen dem anfallenden Räumdienst besser erledigen zu können.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Winterdienst-Profishop

Winterdienst-Geräte für Gabelstapler -Kaufberater für Schneeschilde, Schneeschieber und Schneepflüge für Stapler

Liebe Winterdienst Profis,

Schon bald stehen die Anschaffungen für den Winter vor der Tür: Dieser Artikel bietet einen Kaufberater für Gabelstapler-Anbaugeräte für den professionellen Winterdienst und erläutert die Unterschiede zwischen Schneeschieber und Schneepflug für Stapler.

Spätestens wenn der erste Schnee fällt, am besten schon etwas früher, müssen die passen Anbaugeräte für Stapler für den professionellen Winterdienst bei vielen Unternehmen angeschafft werden. Stapler-Schneeschieber, Stapler-Schneepflüge oder Stapler-Schneeschilde – was auf den ersten Blick ähnlich oder gleich aussieht, ist doch für unterschiedliche Anwendungen im Winterdienst gemacht. Dieser Kaufberater bietet daher einen Überblick über die unterschiedlichen Winterdienst-Gabelstapler-Anbaugeräte.

“Stapler-Schneeschild” ist sozusagen der umgangssprachliche Oberbegriff für alle Stapler-Anbaugeräte die mit einem Schild zum Räumen von Schnee und Eis ausgestattet sind. Daher umfasst der Begriff StaplerSchneeschild sowohl StaplerSchneeschieber  und Gabelstapler-Schneepflüge.

Ein  Schneepflug  für Gabelstapler eignet sich insbesondere bei großen Unebenheiten im Boden, denn ein  Schneepflug  für Gabelstapler kann über einen automatische Niveauausgleich diese Bodenunebenheiten nivellieren. Dieser Nievauausgleich von einem  Schneepflug  für Gabelstapler ist eine Spezialfederung mit einstellbare Gleitkufen, die zur Regulation der Bodenfreiheit eingesetzt werden können. Das Räumschild selbst kann bei fast allen Gabelstapler-Schneepflügen zweifach zu beiden Seiten verstellt werden, so dass eine Anpassung der  Schneepflug  für Stapler an die jeweiligen Räumbedingung (wie bspw. Schneemenge und Räumgeschwindigkeit) angepasst werden. Mit Schürfleisten aus Gummi, Polyurethan oder Stahl kann man das Bodenmaterial zusätzlich berücksichtigen, ebenso sind die Ersatz-Schürfleisten für Gabelstapler-Schneepflüge auch als Ersatzteil verfügbar. Die Aufnahme vom  Schneepflug  für Gabelstapler erfolgt mit den  Gabelzinken des Staplers ohne kompliziertes Anbauen und ermöglicht damit einen schnellen Arbeitsbeginn.

Gegenüber einem Gabelstapler- Schneepflug  besitzt ein Stapler-Schneeschieber keinen automatischen Niveaausgleich,  so dass ein Stapler-Schneeschieber in der Regel bei ebenen Räumflächen eingesetzt wird. Die Aufnahme der Gabelstapler-Schneeschieber erfolgt, analog zu den Stapler-Schneepflügen, auch mit den Zinken vom Stapler aufgenommen. Auch die restliche Bedienung und die Verstellmöglichkeiten ähneln stark den Gabelstapler-Schneepflügen. Auch für die Stapler-Schneeschieber sind Schürfleisten aus Stahl, Gummi und Polyurethan verfügbar und nach Verbrauch auch als Ersatzteil lieferbar.

Je nach Bedarf sind sowohl für Schneepflüge für Gabelstapler und für Gabelstapler-Schneeschieber unterschiedliche Schildbreiten erhältlich, angefangen bei  einer Räumbreite von 1500mm bis 2700mm.

Eine große Auswahl an Schneepflügen für Gabelstapler und Schneeschiebern für Gabelstapler bieten Fachhändler für professionelle Winterdienst-Geräte.  Mit Anbaugeräten für Motor-Stapler und andere Fahrzeuge von Top-Qualität (“Made in Germany”) und einer umfangreichen Beratung kann so bspw. im Winterdienst Profishop für jeden Bedarf genau das richtige Winterdienst-Anbaugerät gefunden werden.

Winterdienst-Anbaugeräte im Überblick – Schneeschilde, Kehrmaschinen & Streugeräte für Stapler, Unimog & Jeep

Liebe Winterprofis und Leser von unserem Blog,

Ob Industrie, Hotel oder  auch kommunaler Winterdienst – spätestens bei den ersten Schneeflocken steht das Thema Winterdienst wieder ganz oben auf der Agenda. Auch wenn primär die öffentlichen Verwaltungen, also Städte und Gemeinden für den Winterdienst verantwortlich sind, sollten auch Gewerbetreibende sich für einen Wintereinbruch rüsten. Denn wenn bspw. Parkplätze, Zufahrten oder Betriebshöfe durch Eis und Schnee nicht mehr nutzbar sind, kann das zu empfindlichen Umsatzeinbußen führen.
Ebenso können GaLa-Bauer mit einem professionellen Winterdienst auch im Winter eine attraktive Dienstleistung anbieten und so noch gute Einkünfte erzielen. Egal ob Städte, Kommunen, Industrie, oder Winterdienst-Betriebe – für alle gilt es, die vorhandenen Maschinen am besten auch im Winterdienst zu nutzen.

Mit den richtigen Winterdienst-Anbaugeräten können die verschiedensten Fahrzeuge zu perfekten Winterdienst-Fahrzeugen umgerüstet werden, so dass keine teuren Spezialfahrzeuge angeschafft werden müssen.

GaLa-Bauer haben bspw. meistens kleine Radlader oder Stapler im Fuhrpark und können diesen ganz einfach mit einem passenden Stapler-Schneeschieber perfekt für den Winterdienst ausstatten. Ebenso können Lieferwagen, Pick-Ups und Kleintransporter mit den passenden Schneeschiebern für Pick-Ups. Jeeps oder SUV gut im Winterdienst genutzt werden. Auch Förster oder Privatleute mit einem großen Hofgelände greifen häufig auf die Schneeschilder für Jeeps und SUVs zurück, weil diese Schneeschieber auch für fast alle möglichen Jeeps und SUVs verfügbar sind.

Die meisten Industriebetriebe haben Gabelstapler in ihrem Fuhrpark. Für diese Stapler gibt es zahlreiche Stapler-Anbaugeräte für den Winterdienst, angefangen vom Gabelstapler-Schneeschieber, über den Stapler-Anbaubesen bis hin zu den unterschiedlichsten Streugeräten für Stapler. Die meisten Anbaugeräte werden einfach mit den Stapler-Gabelzinken aufgenommen und sind daher in kürzester Zeit einsatzbereit.

Städte und Kommunen verfügen dahingegen häufig über Traktoren oder Unimogs, die auch für den Straßendienst zum Einsatz kommen. Auch diese Fahrzeuge können mit en passenden Winterdienst-Anbaugeräten zum Räumen von Schnee und Eis genutzt werden. Die Anbaugeräte für den Winterdienst für Traktoren oder Unimogs verfügen  über eine Drei-Punkt-Aufnahme oder ein Kuppeldreieck. Mit dieser Art der Aufnahmen lassen sich alle möglichen Schneeräumgeräte schnell und sicher mit dem Trägerfahrzeug verbinden. Auch hier sind Schneeschilder, Schneeschieber, Kehrmaschine und viele weitere Winterdienst-Anbaugeräte verfügbar.

Wir stehen Ihnen natürlich gerne zur Verfügung, um gemeinsam mit Ihnen die optimalen Winterdienst-Anbaugeräte für Ihren Bedarf zu finden.

Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Winterdienst-Profishop-Team

Ist der Stapler-Schneeschieber fit für den Winter? Jetzt neue Schürfleisten bestellen!

Liebe Winterprofis und Kunden des Winterdienst-Profishops,

auch wenn es bis zum Winter in den meisten Regionen Deutschlands noch etwas Zeit ist, sollte man trotzdem schon mal einen Blick auf die WinterdienstAnbaugeräte werfen. Der letzte Winter war lang und mit viel Schnee verbunden, so dass bswp. Schneeschieber für Stapler intensiv zum Einsatz gekommen sind. Die Schneeschieber für Stapler sind genau dafür gebaut, so dass die Geräte über viele Jahre genutzt werden können. Allerdings verschleißen die Schürfleisten, so dass man für den optimalen Winterdienst am besten frühzeitig eine neue Ersatz-Schürfleiste ordern sollte.

Neben den Winterdienst-Geräten bieten natürlich auch eine große Auswahl von Ersatz-Schürfleisten, angefangen bei allen gängigen Breiten (die Stapler-Schneeschieber  und Schneepflüge sind mit Räumbreiten von 1500mm bis 2700mm verfügbar) und in den drei gängigen Materialien Stahl, Gummi und Polyurethan (PE). Welche Vor- und Nachteile die Ersatz-Schürfleisten haben, erläutern wir kurz:

Gerade für relativ empfindliches Pflaster und ein besonders geräuscharmes Schneereäumen sind Polyurethan-Schürfleisten und die Ersatz-Schürfleisten aus Gummi geeignet. Stahl-Schürfleisten sind sehr robust und preislich sehr attraktiv, allerdings im Gegensatz zu den Schürfleisten aus Gummi und PE etwas lauter und gleichzeitig auch nur für unempfindliche Bodenbeläge geeignet (Pflaster sollte bspw. nicht mit einer Stahl-Schürfleiste geräumt werden)
Hier sehen Sie Bilder der Ersatz-Schürfleisten aus den verschiedenen Materialien:

Wir beraten Sie gerne, welche Schürfleiste für Ihren Einsatz am besten geeignet ist, sprechen Sie uns einfach an. Dann empfehlen wir Ihnen die richtige Ersatz-Schürfleiste für Ihren Bedarf.

Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Winterdienst-Profishop Team

 

Gut informiert schon für den Winter planen – Winterdienst-Pflichten für Privatleute und Unternehmer

Liebe Winterdienst-Profis,

heute geben wir einen kleinen Überblick der Pflichten für Privatleute und Unternehmer im Winterdienst. Wer einen professionellen Winterdienst beschäftigt, muss sich um die Pflichten zwar auch Gedanken machen, kann aber bei der Durchführung der Räum- und Streupflichten im Winter auf den Anbieter des professionellen Winterdienstes vertrauen. Aber auch hier ist als Tipp festzuhalten, dass sich die Preise der Winterdienste starkt unterscheiden. Daher sollte man die Preise verschiedener Winterdienst-Anbieter verlgeichen, denn so kann man viel Geld sparen.

Für die Pflichten im Winterdienst gelten in der Regel lokale bzw. regionale Vorschriften, so dass auf jeden Fall eine Nachfrage beim lokalen Ordnungsamt sinnvoll ist. Oftmals sind die Winterdienst-Pflichten aber auch im Internet einsehbar, so dass man dort schnell fündig wird. Hier geben wir einen Überblick der Regelungen, die häufig so auch von Städten und Kommunen übernommen werden.

Zu welchen Zeiten muss im Winter an Werktagen bzw. Feiertagen geräumt werden und was genau muss von Schnee und Eis geräumt werden?

Anwohner müssen die Gehwege so von Eis und Schnee befreiten, dass Fußgänger und Passanten den Gehweg am Grunstück ohne Gefahr begehen bzw. nutzen können. An normalen Werktagen beginnt die Schnee-Räumpflicht von 7:00 Uhr, an Sonn- und Feiertagen um 9:00 Uhr morgens und bis 20:00 Uhr abends sind die Gehwege und Bürgersteige schnee- und eisfrei zu halten. Ausnahmen gibt es hier nicht, auch nicht für Arbeitstege bzw. in Urlaub befindliche Anlieger. Wenn nicht selbst der Winterdienst erledigen kann, muss man für Ersatz sorgen.

Wer muss räumen streuen? Eigentümer oder Mieter?

Prinzipiell ist der Eigentümer einer Immobilie für den Winterdienst zuständig, allerdings kann die Winterdienst-Pflicht entweder an einen Hausmeister, professionellen Winterdienst oder auch, wenn im Mietvertrag so vorgesehen, an die Mieter übertragen werden. Trotzdem bleibt eine Mitverantwortlichkeit der Eigentümer bestehen, so dass diese die korrekte Ausführung überwachen müssen. Ebenso müssen die Winterdienst-Geräte und Hilfsmittel für den Winterdienst vom Vermieter bereitgestellt werden.

Wo muss geräumt werden und wie breit muss geräumt werden?

Der Bürgersteig muss im Rahmen so breit geräumt werden, dass mind. zwei Passanten gefahrlos aneinander vorbeigehen können. Die minimale Räumbreite wird dabei mit 1,20m angenommen wird. Ebenso müssen Haupteingang (auch der Weg zum Briefkasten) und der Weg zu Mülltonnen, Stellplätzen etc. geräumt werden. Gleiches gilt für Eiszapfen, die eine Gefahr für Menschen – diese sind ebenfalls zu entfernen.
Die öffentlichen Straßen werden in der Regel von den kommunalen Winterdiensten geräumt.

Womit darf gestreut werden?

Gerade bei Glätte ist streuen wichtig, um eine Nutzung der Gehwege zu ermöglichen. Während Streusalz oftmals verboten ist, sind Sand oder Streugranulat als Streumittel im Winterdienst in der Regel erlaubt. Hier gilt es, die lokalen Regelungen zu beachten.

Gibt es besondere Regelungen für Gewerbetreibende?

Ja, die gibt es. Besonders für Gewerbetreibende mit viel Publikumsverkehr außerhalb der normalen Räumzeiten besteht oftmals Räumpflicht, wobei die jeweilige Winterdienst-Regelung von der Situation abhängt.

Sollten Sie noch Fragen zum Winterdienst haben oder Ihnen die passenden Winterdienst-Geräte noch fehlen – sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst-Profishop

Wintereinbruch in Deutschland – Immer bestens gerüstet mit den richtigen Winterdienst-Geräten

Liebe Winterdienst-Profis,

Ende Mai und die winterlichen Temperaturen kehren zurück. Auf dem Brocken gab es immerhin 10cm Neuschnee und auch in anderen höhergelegenen Regionen herrscht fast schon wieder winterliches Wetter. Was für viele eine nette Abwechslung ist, kann besonders für Gastronomen und Hotels zum Problem werden, wenn die Gäste und Kunden die jeweiligen Lokalitäten nicht mehr problemlos erreichen können – denn der Winterdienst der Städte und Kommunen findet jetzt natürlich nicht mehr statt. Hier heißt es, immer optimal gerüstet zu sein, um auf alle Eventualitäten und Wetterkapriolen entsprechend reagieren zu können. Daher stellen wir heute Winterdienst-Geräte vor, die auch für Gastronomen und Hotelbesitzer eine gute Möglichkeit darstellen, um immer für eine freie Zufahrt der Gäste zu sorgen, also auch bei Schnee im Mai.

Natürlich haben Gastronomen oder Hotels nicht unbedingt Stapler oder Frontlader in ihrem Fuhrpark, so dass klassische Winterdienst-Anbaugeräte, wie bspw. Schneeschieber für Stapler oder auch Schneepflüge keine gute Option darstellen. Die erste Wahl sind Winterdienst-Geräte für den Handbetrieb, wie bspw. Schneefräsen oder auch Kehrmaschinen die auch im Winter eingesetzt werden können. Je nach Größe der Fläche sind die unterschiedlichsten Schneefräsen im Handel verfügbar – bis hin zu komfortablen Winter-Allroundern, die als Aufsitz-Schneefräse auch für große Flächen geeignet sind. Preislich beginnen professionelle Benzin-Schneefräsen schon bei unter 1000€. Im Handel sind teilweise auch Elektroschneefräsen für unter 100€ erhältlich, allerdings sind diese Modelle in der Regel nicht für einen längeren Einsatz konstruiert und bieten viel zu wenig Leistung und Flexibilität, um ernsthaft damit Schnee räumen zu können.

Eine immer häufiger zum Einsatz kommende Alternative zu den Hand-Schneefräsen sind Schneeschilde für SUVs, Pick-Ups, Jeeps und Transporter. Diese Schneeschieber (Snow-Plows) können per Adapter an fast jeden Jeep, Picukp etc. in kürzester Zeit montiert werden und auch große Flächen schnell und komfortabel vom Schnee befreien. Und wenn der Schneeschieber nicht gebraucht wird, kann der Adapter auch problemlos vom jeweiligen PKW innerhalb von wenigen Minuten abgenommen werden. Schneeschilde für Jeeps, Pick-Ups und SUV – die praktische Winterdienst-Lösung für eine sehr große Zielgruppe.

Wir beraten Sie gerne bei der Auswahl der richtigen Winterdienst-Geräte für Ihren Bedarf – ob Schneefräse oder Schneeschieber – bei uns bekommen Sie immer die passenden Winterdienst-Geräte für Ihren Bedarf.

Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Winterdienst-Profishop Team

Winterdienst-Geräte: Wo sind die Unterschiede zwischen Stapler-Schneeschieber und Schneepflug für Gabelstapler- ein Überblick

Typische Anbaugeräte im Winterdienst kommen im Betrieb oftmals in Verbindung mit einem Gabel-Stapler zum Einsatz. Dabei spricht man von einem Stapler-Schneeschieber auf der einen Seite und einem Stapler- Schneepflug  auf der anderen Seite. Doch wo genau liegen die Unterschiede und für welchen Bedarf ist welches Winterdienst- Anbaugerät optimal? Diese Fragen beantwortet dieser Artikel und bietet so eine gute Hilfe bei der Auswahl, welches Anbaugerät für den professionellen Winterdienst sich anzuschaffen lohnt.

Zumindest für Laien ist der Unterschied zwischen den verschiedenen Anbaugeräten für den Winterdienst nur schwer zu erkennen. Erst eine genaue Betrachtung der Funktionsweise von einem Schneeschieber für Gabelstapler bzw. einem Stapler- Schneepflug  lassen die Unterschiede deutlich werden. Auch die Verwendung der Begriffe für häufig zu Verwirrung, den vielerorts wird einfach von einem Gabelstapler-Schneeschild gesprochen und gemeint ist damit entweder ein Stapler-Schneeschieber oder ein  Schneepflug  für Gabelstapler. Daher sollte dort immer genauer nachgefragt werden, was genau gemeint ist, denn ein Stapler-Räumschild ist häufig eine Art Oberbegriff für beide Anbaugeräte im Winterdienst.

Ein Schneeschieber für Gabelstapler kommt in typischerweise bei ebenen Flächen zum Einsatz, denn der größte Unterschied zu einem  Schneepflug  für Gabelstapler ist der fehlende Niveaugleich, so dass der Gabelstapler-Schneeschieber mit einem festen Abstand vom Boden den Schnee beseitigt. Die Aufnahme eines Gabelstapler-Schneeschiebers erfolgt ganz einfach über die Gabelzinken und wird mit dann mit Sicherheitsbolzen arretiert. Der Räumwinkel kann bei den meisten Modellen der  Gabelstapler-Schneeschieber eingestellt werden, immer angepasst an die Schneemenge und auch die Fahrtgeschwindigkeit des Gabel-Staplers. Für die Gabelstapler-Schneeschieber sind unterschiedliche Schürfleisten verfügbar: Günstige und robuste Winterdienst-Schürfleisten, sehr leise, aber auch schnell verschleißende Gumischürfleisten und robuste, aber etwas teurere  Schürfleisten aus Polyurethan. Welche Winterdienst-Schürfleisten am Schneeschieber für Stapler zum Einsatz kommen, sollte in Abhängigkeit vom jeweiligen Verwendungszweck entschieden werden.

Ein Stapler- Schneepflug verfügt im Unterschied zu einem Schneeschieber für Gabelstapler über einen automatischen Niveauausgleich und ist damit ideal für einen unebenen Untergrund. Ein Stapler- Schneepflug  wird auch von den Gabelzinken aufgenommen, mit Sicherheitsbolzen arretiert und schon kann der Winterdienst mit dem Gabel-Stapler beginnen. Analog zu einem Stapler-Schneeschieber kann auch für einen Gabelstapler- Schneepflug  sowohl der Räumwinkel den jeweiligen Gegebenheiten angepasst werden. Ebenso sind für die verschiedenen Modelle eines Schneepflugs Schürfleisten aus verschiedenen Modellen verfügbar. Schürfleisten aus Hartgummi sind besonders geräuscharm und schonen den Bodenbelag, wohingegen Schürfleisten sehr robust und kostengünstig sind.  PE-Schürfkanten verbinden auch beim  Schneepflug  für Gabelstapler eine schonende und geräuscharme Schneebeseitigung, liegen preislich aber etwas höher als vergleichbare Schürfleisten aus Stahl.

Sowohl Schneeschieber für Gabelstapler wie auch Gabelstapler-Schneepflüge sind mit unterschiedlichen Räumbreiten verfügbar, beginnend bei 1500mm bis hin zu 2700mm Räumreite.
Ob  Schneepflug  für Gabelstapler oder Stapler-Schneeschieber – beide Anbaugeräte für den professionellen Winterdienst sind sowohl für Unternehmen, die selbst den Winterdienst erledigen wollen, eine gute Option, wie auch für für GaLa-Bauer eine gute Option, auch im Winter Dienstleistungen anbieten zu können.

Fachhändler von Anbaugeräten für den professionellen Winterdienst bieten nicht nur eine große Auswahl an diversen Modellen der Anbau-Schneepflüge oder Schneeschieber für Stapler, sondern auch eine ausführliche Beratung, so dass für jeden Bedarf und Wunsch ein passendes Modell gefunden werden kann.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Winterdienst-Profishop Team

Ersatz-Schürfleisten für Schneeschieber und Schneepflüge – die Materialien im Überblick

Liebe Winterdienstleister und Hobbyschneeräumer,

Stapler-Schneeschieber und Stapler-Schneeschilde kommen immer häufiger auch im Unternehmen im Einsatz. Fast jeder industrielle Betrieb hat einen Motorstapler im Einsatz und daher wird der professionelle Winterdienst auch immer selbst erledigt. Mit einem Stapler-Schneeschieber kann so flexibel und kostengünstig auf die aktuellen Wetterbedingungen reagiert werden.

Qualitativ hochwertige Gabelstapler-Schneeschieber sind sehr robust aufgebaut und für den langjährigen und auch durchaus intensiven Einsatz konstruiert. Neben der Räumbreite etc. unterscheiden sich auch die  Schürfleisten der Schnee-Schieber für Gabelstapler. Auch bei der Wahl der richtigen Ersatzschürfleisten sind Einsatzort und -intensität zu beachten. Generell gibt es Austausch-Schürfleisten aus drei verschiedenen Materialien: Stahl, Hartgummi und Polyurethan (PE). Hier werden die Unterschiede der Materialien erläutert und die optimalen Einsatzmöglichkeiten der Ersatzschürfleisten für Anbaugeräte dargestellt.

Am weitesten verbreitet sind Stapler-Schneeschieber mit Stahl-Schürfleisten. Die Schürfleisten und auch die Ersatz-Schürfleisten aus Stahl sind besonders für den intensiven Einsatz geeignet, denn das Material ist besonders langlebig. Gleichzeit sind Stahlschürfleisten im Vergleich zu anderen Sorten der Ersatzschürfleisten für Anbaugeräte günstig, so dass die Kombination gerne gewählt wird, wenn eine möglichst ökonomische Lösung gesucht wird. Der Nachteil von Austausch-Schürfleisten aus Stahl ist die relativ hohe Lärmentwicklung und darüber hinaus eignen sich Stahlschürfleisten nur für robuste Bodenbeläge. Wenn ein Anbau-Schneeschieber für Stapler mit einer Stahl-Schürfleiste bspw. auf Pflaster zum Einsatz kommt, kann das Pflaster empfindlich beschädigt werden.

Preislich ähnlich wie Stahlschürfleisten sind Gummi-Schürfleisten. Die Ersatzschürfleisten für Anbaugeräte aus Hartgummi kommen am Stapler-Schneeschieber zum Einsatz, wenn die Geräuschentwicklung geringer sein soll und der Bodenbelag nicht so robust ist. Mit Hartgummi-Schürfkanten kann bspw. auch Schnee auf Pflaster oder anderen, empfindlichen Bodenbelägen geräumt werden. Im Gegensatz zu den robusten und langlebigen Stahl-Schürfleisten ist Gummi aber nicht ganz so langlebig und bei intensivem Einsatz kann daher ein häufigerer Austausch mit Ersatzschürfleisten für Anbaugeräte notwendig sein.

Polyurethan-Schürfleisten für Schnee-Schieber für Gabelstapler verbinden die Vorzüge der beiden anderen Sorten von Ersatz-Schürfleisten, den sie sind auch für empfindliche Bodenbeläge geeignet und entwickeln beim Winterdienst keinen so großen Geräuschpegel. Gleichzeitig sind PE-Schürfleisten auch robust und können lange genutzt werden, was sich in diesem Fall auch preislich niederschlägt. Welche Ersatzschürfleisten für den professionellen Winterdienst gewählt werden, ist also eine Frage des Einsatz-Zweckes und des finanziellen Budgets.

Fachhändler bieten in der Regel eine gute Auswahl an Ersatzschürfleisten für Anbaugeräte für Schnee-Schieber für Gabelstapler und Schnee-Pflüge für Stapler in allen Materialien und auch in allen Größen, so dass für jedes Winterdienst-Gerät das passende Ersatzteil gefunden werden kann.

Viele Grüße,
Alexander Kipp
vom Winterdienst-Profishop

Regeln und Pflichten im Winterdienst – die häufigsten Fragen

Im unserem kleinen „Winterdienst-Lexikon“ wollen wir einen kompakten Überblick der wichtigsten Regelungen für den Winterdienst geben. Dies sind generelle Regeln, die bundesweit als Basis für die lokalen Regelungen dienen. Allerdings weisen wir an dieser Stelle darauf hin, dass der Blick in unser Winterdienst-Lexikon kein Ersatz für Erkundigung bei der Stadt oder Kommune ist, denn bspw. genaue Räumpflichten (also in welchem Zeitraum und mit welcher Breite der Schnee geräumt werden muss), wird auf kommunaler Ebene bestimmt.

Bis wann muss geräumt werden und gibt es Unterschiede zwischen Werktagen, dem Wochenende oder Feiertagen?

Anlieger haben die Pflicht, die Gehwege so zu räumen, dass Passanten gefahrlos den Gehweg nutzen können. An Werktagen beginnt daher die Räumpflicht von 7:00 Uhr morgens, an Sonn- und Feiertagen um 9:00 Uhr morgens und gilt bis 20:00 Uhr abends. Auch für Arbeitstätige oder Anlieger, die bspw. im Urlaub sind, gilt die Winterdienst-Pflicht. Diese müssen eigenständig für Vertretung sorgen.

Wer muss räumen streuen?

Die grundsätzliche Zuständigkeit für den Winterdienst liegt beim Eigentümer oder Vermieter, wobei diese Pflicht entweder an den Hausmeister, eine professionellen Winterdienst oder an die Mieter weitergegeben werden kann (soweit im Mietvertrag oder in der Hausordnung geregelt). Trotzdem bleibt der Vermieter mitverantwortlich und muss die Ausführung kontrollieren. Ebenso müssen die Hilfsmittel für den Winterdienst (wie Schneeschaufel, Streumittel,  Schneefräse oder Hand-Schneeschieber) vom Vermieter bereitgestellt werden.

Wo muss geräumt werden?

Der Gehweg muss im Rahmen des Winterdienstes so geräumt werden, dass zwei Passanten problemlos aneinander vorbeigehen können, wobei die minimale Räumbreite mit 1,20m angenommen wird. Zusätzlich zum Gehweg müssen Haupteingang (auch der Weg zum Briefkasten) und der Weg zu Mülltonnen, Stellplätzen etc. geräumt werden. Auch Eiszapfen, die eine Gefahr für Passanten darstellen, sind zu entfernen.
Die öffentlichen Straßen werden in der Regel von den kommunalen Winterdiensten geräumt.

Wohin mit dem Schnee?

Gerade bei starken Schneefällen und langen Kälteperioden stellt sich oftmals die Frage, wohin denn überhaupt der Schnee geräumt werden soll. In diesem Zusammenhang gilt die Regel, dass auf einer Straße immer eine minimale Durchfahrtsbreite von 3.5m zu gewährleisten ist, so dass der Schnee nicht auf die Straße geschoben werden sollte. Am besten wird, auch in Absprache mit den Nachbarn, ein Schneedepot angelegt, wo die umliegenden Nachbarn den anfallen Schnee vom Winterdient lagern können, bis steigende Temperaturen den Schnee automatisch entsorgen.

Womit darf gestreut werden?

Gerade bei Glätte ist streuen wichtig, um eine Nutzung der Gehwege zu ermöglichen. Während Streusalz oftmals verboten ist, sind Sand oder Streugranulat als Streumittel im Winterdienst in der Regel erlaubt. Hier gilt es, die lokalen Regelungen zu beachten.

Gibt es besondere Regelungen für Gewerbetreibende?

Ja, die gibt es. Besonders für Gewerbetreibende mit viel Publikumsverkehr außerhalb der normalen Räumzeiten besteht oftmals Räumpflicht, wobei die jeweilige Winterdienst-Regelung von der Situation abhängt.