Standard-Kippbehälter oder Modelle mit Abrollmechanismus – das sind die Unterschiede

Sogenannte Kippbehälter sind neben den Schaufeln eines der am meisten genutzen Anbaugeräte für Gabelstapler und leisten auch im Winterdienst wertvolle Dienste. Dabei unterscheidet man in der Regel mindestens zwischen zwei verschiedenen Typen – den Standard-Kippbehältern und den sogenannten Abrollbehältern für Stapler. Da uns häufig Fragen erreichen, wo der genaue Unterschied zwischen normalen Kippbehältern und Abrollbehältern liegt, widmen wir uns heute diesem Thema.

Stapler-Kippbehälter – ideal für den Transport von Schüttgütern

Allgemein kommen Kippbehälter dann zum Einsatz, wenn es um den Transport von Schüttgütern der unterschiedlichsten Art innerhalb des Unternehmens geht. So kann der Gabelstapler schnell zum Ersatz für teure Spezialmaschinen werden und auch einen Radlader ersetzen. Die Nutzung der Kippebhälter ist dabei denkbar einfach: Die Kippbehälter werden mit den Staplerzinken aufgenommen, gegen das  Abrutschen gesichert und sind so schon nach kürzester Zeit einsatzbereit. Je nach Typ und Variante können die Kippbehälter ein Volumen von bis zu 5cbm aufnehmen und Lasten von bis zu 4000kg transportieren. Wie oben bereits angesprochen gibt es allerdings einen zentralen Unterschied zwischen normalen Kippbehältern und den sogenannten Abrollbehältern, welcher im Mechanismus zur Entleerung liegt.

Standard-Kippbehälter kippen über die Gabelspitze ab

Normale Kippbehälter / Selbstkipper verfügen über einen eigenen Kippmechanismus, bei dem der Behälter nach vorne über die Gabelspitzen wegklappt und so die Entleerung stattfindet. Während dieses Vorgangs wird der Schwerpunkt stark nach vorne verlagert, was sich nachteilig für die Balance des Gesamtsystems auswirken kann. Eingeleitet wird der Kippvorgang vom Sitz des Gabelstaplers und in der Regel per Seilzug.

Bei Abrollbehältern bleibt der Schwerpunkt zentraler

Abrollbehälter - hier ist der Schwerpunkt durch den Abrollmechanismus zentraler

Abrollbehälter – hier ist der Schwerpunkt durch den Abrollmechanismus zentraler

Im Gegensatz zum normalen Kippbehälter funtkioniert das Entleeren bei den sogenannten Abrollbehältern über einen anderen Mechanismus, eine Art  Abrollen. Soll der Abrollbehälter entleert werden, rollt der komplette Behälter nach hinten ab und der Schwerpunkt des Gesamtsystems verbleibt wesentlich näher am Gabelstapler – gerade beim Transport schwerer Güter mit vergleichsweise leichten Staplern haben also Abrollbehältern einen Vorteil gegenüber den Standard-Kippbehältern.

Neben den Standard-Kippbehältern und Abrollbehältern für Stapler gibt es noch eine Reihe weiterer Kippbehälter – wie bspw. den seitlich wegkippenden Lorenbehälter, den flexiblen Drei-Seiten-Kippbehälter, den Kippbehälter mit hydraulischer Kippvorrichtung, Mini-Kippbehälter vom TYP RMI  uvm., so dass für jeden Einsatzzweck der passende Stapler-Kippbehälter erhältlich ist.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst-Profishop

Die beliebtesten Anbaugeräte für Gabelstapler in 2106

Nicht nur im Winterdienst kommen Stapler-Anbaugeräte zum Einsatz, auch oder eher gerade im Beriebsalltag wird mit dem passenden Anbaugerät so gut wie jeder Gabelstapler zum zum Helfer in jeder Situation.Mit den jeweiligen Stapler-Anbaugeräten erweitert man das Einsatzspektrum von Gabelstapler im Betrieb um ein Vielfaches. Die Auswahl und das Angebot an entsprechenden Anbaugeräten wächst zwar stetig, aber es bilden sich doch immer wieder Top-Seller heraus, die am häufigsten gekauft und eingesetzt werden. Daher stellen wir heute die beliebtesten Anbaugeräte für Stapler des letzten Jahres vor: Lastarme / Kranarm, Kippbehälter und auf Platz eins mit deutlichem Abstand: die Arbeitskörbe für Stapler.

Kippbehälter – ideal für den effizienten Transport von Schüttgütern

Platz drei unter den Topsellern belegen die Kippbehälter für Stapler. Durch die Nutzung von Kippbehältern können Schüttgüter aller Art nicht nur transportiert werden, sondern – wie der Name schon vermuten lässt – auch zielsicher abgekippt werden und somit ersetzen diese Anabugeräte häufig einen kompletten Radlader. Gerade wenn man nur selten Schüttgüter transportieren und abkippen muss, sind Kippbehälter einem Radlader vorzuziehen, von der Einsparnis einmal ganz abzusehen.

Lastaufnahmegeräte – so wird der Stapler zum mobilen Kran

Kranarm für Gabelstapler mit Teleskopfunktion

Kranarm für Gabelstapler mit Teleskopfunktion

Ebenfalls zu den Topsellern gehören Lastaufnahmegeräte und genauer sind es die Stapler-Lastarme (auch Stapler-Kranarme genannt). Mit einem derartigen Anbaugerät ausgestatt erfüllt ein Stapler die Funktionen eines Kranarmes und gleichzeitig wird die Reichweite von einem normalen Stapler stark erhöht. Neben den starren Ausführungen gibt es hier noch die variablen Lastarme – die sogenannten Teleskoplader – deren Reichweite durch eine Teleskop-Funktion flexibel eingestellt werden kann.

Stapler-Arbeitskörbe – ungeschlagen wieder auf Platz 1

Das mit Abstand am häufigsten gekaufte  Anbaugeräte ist aber seit vielen Jahren der Arbeitskorb und auch im Jahr 2016 konnte dieses Anbaugerät seinen Platz wieder einmal erfolgreich verteidigen. Ob für Wartung, Reparatur, Reinigung oder andere Arbeiten in der Höhe – mit Arbeitskorb für Gabelstapler können ein oder auch mehrere Mitarbeiter schnell und problemlos auch in größeren Höhen die verschiedensten Arbeiten vornehmen arbeiten. Wo früher Leitern oder Gitterboxen ohne Zulassung zum Einsatz kamen, übernehmen Stapler-Arbeitsbühnen nun diese Aufgabe. Ob Arbeitskorb für eine oder mehrere Personen – je nach Bedarf gibt es hier passende Modelle und mit Einstiegspreisen von unter 400€ sind günstige Stapler-Arbeitskörbe keine Investition, über die man lange überlegen sollte.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst-Profishop

Stapler-Arbeitskörbe im Winterdienst – Um Schnee und Eis von Dächern zu entfernen

Stapler-Anbaugeräte für den Winterdienst wie Schneeschilder, Anbaustreuer und Schneeschaufeln haben wir an dieser Stelle schon häufig vorgestellt und detailliert beschrieben, denn gerade für professionelle Winterdienst-Anbieter oder auch viele Unternehmen sind sie eine große Hilfe, wenn es darum geht, größere Flächen im Winter von Schnee und Eis zu befreien. Zufahrten, Wege oder Betriebshöfe werden so im Handumdrehen geräumt und sind für Mitarbeiter und Kunden wieder normal zu nutzen.  Auch Anbaubesen für Gabelstapler kommen im Winter und danach häufig zum Einsat. Gerade für kleine Mengen Schnee und Eis sind die Anbaubesen eine gute Möglichkeit, aber auch wenn es darum geht, nach dem Winter den Betriebshof etc. gründlich zu reinigen und von Schmutz, Streugutresten etc. zu befreien.

Arbeitskörbe – ideal um bspw. Dächer von Schneelasten zu befreien

Stapler-Arbeitskörbe - auch im Winter sehr nützlich

Stapler-Arbeitskörbe – auch im Winter sehr nützlich Helfer

Auch wenn man einen Arbeitskorb im ersten Moment gar nicht mit Winderdienst in Verbindung bringen würde, können auch diese Anbaugeräte für Stapler hilfreiche Dienste leisten. Gerade auf Schlepp- und Hallendächern können sich im Winter große Mengen von Schnee sammeln. Wenn dieser mit zunehmender Temperatur immer feuchter und schwerer wird, muss der Schnee unbedingt vom Dach entfernt, denn durch das Gewicht kann es sonst zur Instabilitä oder auch zum Einsturz kommen. Dann kann man mit einem Stapler-Arbeitskorb einen oder mehrere Mitarbeiter problemlos auf die entsprechende Arbeitshöhe fahren und diese können dann den Schnee vom Dach entfernen. Auch wenn mehrere Personen arbeiten sollen – mit größeren Arbeitsbühnen für Stapler ist das kein Problem.

Auch Eisplatten von LKW-Dächern können mit Arbeitsbühnen entfernt werden

Neben den Schneelasten auf Dächern sind bei kalten Temperaturen Eisplatten ein häufiges auf den LKW, Anhängern oder Aufliegern. Die Eisplatten liegen im Winter oft unbemerkt auf der Plane und können sich während der Fahrt, in Kurven oder auch bei starken Bremsungen lösen, vom Dach rutschen und dann zu gefährlichen Unfällen führen werden. Im Rahmen der Sorgfaltspflicht für die LKW-Fahrer sind Eis und Schnee unbedingt vor Fahrtantritt vom Dach zu entfernen, um Gefahren für sich und andere Verkehrsteilnehmer zu vermeiden. Auch hier hilft ein Gabelstapler mit Arbeitsbühne, indem ein Mitarbeiter so problemlos und ohne viel Aufwand die Dächer der LKW-Anhänger und Auflieger kontrollieren und gegebenenfalls die Eisschollen direkt entfernt.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst Profishop

Für die Reinigung nach dem Winterdienst – Stapler-Kehrbesen TYP SKB und KehrMuli

Aktuell hat sich der Winter aus den meisten Regionen in Deutschland verabschiedet und jetzt sieht man die Überbleibsel vom Winterdienst – viel Schmutz, Reste von Streugut und auch Blätter etc. liegen auf Betriebshöfen, Zufahrten etc. Höchste Zeit, sich mit der Reinigung nach dem Winter zu beschäftigen und auch hier können Stapler-Anbaugeräte sehr hilfreiche Dienste leisten. Sogenannte Stapler-Besen (Kehrbesen für Gabelstapler) sind der ideale Helfer, wenn größere Flächen von Schmutz und Streugut-Resten befreit werden sollen.
Ob Sand, Granulat oder auch spezielle Winter-Streugutmischungen – die Reste des Winterstreugutes sind nicht von der Optik nicht schön anzusehen, sondern sind auch für Fahrzeuge, Parkplätze und Straßen oftmals problematisch. Kleine Flächen können mit einem Besen oder auch mit einer Handkehrmaschine gereinigt werden – für größere Flächen sind Staplerbesen die bessere Wahl, denn diese Anbaugeräte sind schnell einsatzbereit und Betriebshöfe, Parkplätze etc. schnell von Schmutz etc. befreit und wieder vorzeigbar. Je nach Einsatzhäufig und Intensität gibt es zwei Produktlinien bei den Staplerbesen, die von den Kunden besonders gerne gewählt werden. Einfache Einstiegsmodelle, die schon ab 499€ zu haben sind und die Premium-Staplerbesen TYP KehrMuli, die mit mind. 9 Borstenreihen für eine gründliche Reinigung in nur einem Arbeitsgang sorgen.

Staplerbesen TYP SKB – die günstige Lösung für den gelegentlichen Einsatz

Sollen eher kleine Flächen mit den Stapler-Kehrbesen gereinigt werden oder für den gelegentlichen Einsatz bieten sich die Modelle vom TYP SKB an. Diese preisgünstigen Staplerbesen haben eine Räumbreite von 1000mm-2500mm und sind sechs Borstenreihen ausgestattet. Je nach Ausführung verfügen die Staplerbesen TYP SKB über eine seitliche Verstellmöglichkeit. Robuste Qualität zum günstigen Preis – damit überzeugen diese Kehrbesen insbesondere Kunden, die nach einer günstigen Lösung suchen. Die Borsten der Staplerbesen sind nach Abnutzung austauschbar, so dass bei gelegentlichem Einsatz diese Anbaubesen lange ihren Dienst verrichten werden.

Staplerbesen TYP KehrMuli – ideal für große Flächen und intensive Reinigung

Stapler-Besen KehrMuli

Stapler-Besen KehrMuli – extrem robust und mit perfekter Reinigungsleistung

Für größere Flächen, häufige Nutzung und insbesondere wenn eine bessere Reinigungsleistung gewünscht ist, sind die Stapler-Besen vom TYP KehrMuli die bessere Wahl. Mit neun bis 12 Borstenreihen und einer Reinigungsbreite von bis zu 2900mm sind auch große Flächen schnell von Schmutz und Dreck befreit.  Der Besenmantel von Kehrmuli-Anbaubesen wird optional aus extrem robustem V2A-Edelstahl gefertigt und garantiert eine besonders lange Lebensdauer bei gleichzeitigem Schutz gegen Korrosion. Auch Streusalz etc. können diesem Stapler-Besen nichts anhaben. Ausgestattet sind die Kehrmuli-Besen mit abriebarmen Spezialborsten, die schnell bei Bedarf getauscht werden können. Je nach vorhandenem Trägerfahrzeug sind auch andere Aufnahmen (Euroaufnahme, Kombiaufnahme, Ballenklammeraufnahme, Schaufaufnahme etc.) für die Kehrbesen vom TYP Kehrmuli erhältlich.

Ob günstiger Staplerbesen TYP SKB oder Premium-Anbaubesen TYP KehrMuli – mit dem passenden Anbaugerät werden Betriebshof, Parkplätze und die Zufahrten zügig von Schmutz und Dreck nach dem Winter befreit.

Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Winterdienst-Profishop Team

Wo sind die Unterschiede zwischen Schneepflug und Schneeschieber? Ein Vergleich

Häufig werden die Begriffe Schneeschieber, Schneepflug und teilweise auch Schneeschild synonym verwendet und so ist Verwirrung vorprogrammiert. Daher erreichen uns auch immer häufiger Kundenfragen, worin sich die beiden Winterdienst-Anbaugeräte denn unterscheiden und ob es überhaupt einen Unterschied gibt. Zumal sind Schneeschieber für Stapler in der Regel wesentlich günstiger als ein Stapler-Schneepflug, so dass dieser Preisunterschied ja auch eine Ursache haben muss. Auf den ersten Blick sehen Schneeschieber und Schneepflüge relativ ähnlich aus und tatsächlich haben Schneeschieber und Schneepflug wirklich viele Dinge gemeinsam, aber es gibt auch einige Unterschiede. Im nachstehenden Vergleich sieht man sehr gut die Unterschiede, aber auch die Gemeinsamkeiten dieser beiden Winterdienst-Anbaugeräte:

   Schneepflug für Stapler Schneeeschieber für Stapler
Material des Anbaugerätes Robustes Stahlblech
Lieferbare Schildbreite 1500 mm – 2700 mm
Verfügbare Schneeschild-Formen Rund oder gekantet
Winkel vom Räumschild verstellbar?  Ja, modellabhängig einfach oder zweifach
Aufnahme des Anbaugerätes
Über die Standard-Gabelzinken
Sicherung gegen Abrutschen Bolzensicherung
Material der Schürfleisten Gummi, Polyurethan oder Stahl
Schürfleisten wechselbar? haken_klein
Automatische Nivauregulierung? haken_klein kreuz
Federklappschare Optional verfügbar
Ideal für
Unebene Flächen Ebene Flächen
Position des Schneeschild Vor / unter den Gabelzinken Vor den Gabelzinken
   Zu den Stapler-Schneepflügen Zu den Stapler-Schneeeschiebern

Von einem Schneeschieber spricht man also, wenn man ein Anbaugerät , das keine automatische Niveauregulierung besitzt – das ist der wichtigste Unterschied zwischen Schneeschieber und Schneepflug. In der Regel werden Schneeschieber daher auch nur an Trägerfahrzeugen eingesetzt, die das Niveau über den Anbaumechanismus regulieren können, wie z. B. Frontlader, Radlader oder auch Gabelstapler. Schneeschieber sind ebenso  primär nur für ebene Flächen zum Schneeräumen geeignet.

Im Unterschied zum relativ einfach aufgebauten  Schneeschieber besitzt ein Anbau-Schneepflug einen Mechanismus, der das Höhenniveau des Räumschildes automatisch an den Boden anpasst. Mit dieser automatischen Niveauregulierung ist ein Schneepflug nicht nur auch für unebene Flächen im Winterdienst einzusetzen, sondern auch eine starre Verbindung zum Trägerfahrzeug ist dann kein Nachteil mehr. An den meisten kommunalen Schneeräumfahrzeugen kommen daher Schneepflüge zum Einsatz, weil diese über eine starre Verbindung mit dem Unimog, LKW etc. verbunden werden. Das Räumniveau wird über die Niveauregulierung des Schneepfluges automatisch angepasst.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst Profishop

Sets aus Schneeschieber und Schneeschaufel – günstiger als ein Einzelkauf

Mit dem Winter sind viele Unternehmer noch auf der Suche nach passenden Winterdienst-Anbaugeräten. Günstige Schneeräum-Sets für Stapler –  bestehend aus Stapler-Schneeschieber und passender Schneeschaufel sparen dabei viel Geld gegenüber dem Einzelkauf und sind daher gerade für die Unternehmen interessant, die noch keine Winterdienst-Geräte für Stapler haben oder den Bestand komplett ersetzen wollen.

Normalerweise kaufen viele Kunden einen Schneeschieber für Gabelzinken und zeitlich getrennt davon eine Schneeschaufel für den Stapler. Im Gegensatz dazu bieten Schneeräum-Sets  vom TYP SRS eine perfekte Kombination aus Schneeschieber und Schneeschaufel für Gabelstapler und sind sozusagen das Rundum-Sorglos-Paket. Jedes dieser Schneeräum-Sets für Gabelstapler besteht dabei aus robusten Schneeschieber für Stapler mit Gummischürfleiste und einer integrierten Schneeschaufel. Mit einem intelligenten Stecksystem kann die schnelle und werkzeuglose Montage vom Schneeschild an die Schaufel sichergestellt werden.

Schneeräum Set für Gabelstapler – Kombination aus Schneeschild und Schaufel

Ebenso ist das Schrägstellen des Räumschilds ist schnell und ohne Werkzeug durch ein einfaches Umstecken der Bolzen möglich. Dabei kann das Schneeräumschild sowohl nach rechts oder links ausgerichtet werden.

Je nach individuellem Bedarf sind die Schneeräum-Sets für Stapler in fünf verschiedenen Größen erhältlich – angefangen bei 0,5cbm bis zu 2cbm. Passend dazu haben die Schneeschieber eine Räumbreite von bis zu 2700mm, so dass auch große Mengen Schnee dann schnell mit dem Gabelstapler geräumt werden können. Die Schürfleisten der Schneeschilder (standardmäßig mit Gummischürfleisten ausgestattet), sind selbstverständlich wechselbar und ebenfalls als Einzelteile erhältlich (Schürfleisten und Verbrauchsmaterial für Stapler-Schneeschieber), so dass man diese Schneeräum-Sets aus Schneeschaufel und Schneeschieber über viele Jahre nutzen kann.

Sollten Sie weitere Fragen haben stehen wir Ihnen gerne telefonisch oder per e-Mail zur Verfügung und beraten Sie bei der Auswahl passender Winterdienst-Anbaugeräte für Ihren Gabelstapler, Radlader oder anderes Nutzfahrzeug.

Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Winterdienst Profishop-Team

Wintereinbruch in Deutschland – viele Winterdienstgeräte für Stapler jetzt lieferbar

Wintereinbruch in vielen Teilen Deutschland –  daher erläutern wir heute, mit welchen Geräten man jeden Gabelstapler für den perfekten Winterdienst vorbereiten kann. Viele Schneeschieber und Schneeschilde für Gabelstapler sind jetzt noch kurzfristig lieferbar, so dass man mit der Bestellung nicht lange zögern sollte.

Vielerorts hat es in den letzten Tagen geschneit, so dass das Schneeräumen jetzt ganz oben auf der ToDo-Liste von vielen Unternehmen steht. Wenn es geschneit hat, müssen oftmals größere Flächen vom Schnee befreit werden, um den normalen Unternehmensbetrieb aufrecht zu halten.Schneeschilde für Gabelstapler sind dann die richtigen Anbaugeräte für den Winterdienst: Innerhalb der Schneeschilde wird noch zwischen einem  Schneepflug und einem Schneeschieber  für Stapler differenziert. Wie sich die beiden Winterdienst-Anbaugeräte unterscheiden, sieht man in diesem Vergleich von Schneeschieber und Schneepflügen für Gabelstapler.

Nachdem der Schnee geräumt wurde, geht es auf der einen Seite um die Feinarbeit, um vorhandene Schneereste zu entfernen und gleichzeitig die nachhaltige (oder auch präventive) Verhinderung, dass sich eine neue Schnee- oder Eisdecke bildet. Passende Kehrbesen für Stapler leisten hier die Feinarbeit bei der Beseitigung von Schnee und Eis – für kleine Schneemengen ist ein Stapler-Besen sogar ausreichend für den kompletten Winterdienst. Auch zur Reinigung größerer Flächen können die Stapler-Besen gut eingesetzt werden.
Um größere Flächen mit Salz, Granulat oder Sand zu streuen, bieten sich Anbaustreuer für GabelstaplerAnbaustreuer für Gabelstapler an. Mit diesen Anbaustreuern kann unterschiedliches Streugut aufgebracht werden, so dass auch große Flächen mit wenig Aufwand dauerhaft von Schnee und Eis befreit werden können.

Um einen Gabelstapler überhaupt im Winterdienst einsetzen zu können, ist aber die sichere Fahrt grundlegend. Normale Gabelstapler-Reifen haben in der Regel wenig Profil und  schon wenig Schnee kann zur Problemen führen; spätestens bei einer durchgehenden Eisdecke wird jede Fahrt mit einem Stapler dann zur unkontrollierten Rutschpartie. Um den Stapler-Reifen dann genügend Griß zu ermöglichen, sind Schneeketten für Stapler unverzichtbar. Beim Kauf solcher Stapler-Schneeketten sollte man aber nicht nur auf die passende Größe achten sondern eine gute Qualität, so dass eine sichere Fahrt gewährliestet ist.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst-Profishops

Stapler-Streugeräte – mechanische, hydraulische und elektrische Modelle im Überblick

Jetzt wo der Winter in Deutschland flächendeckend Einzug gehalten hat, ist auch der Winterdienst für viele Unternehmen wieder von großer Bedeutung. Hier sind zwei Aufgaben zu unterscheiden: Neuer Schnee muss geräumt werden und danach müssen die Flächen sollten von Eis und Schnee nachhaltig befreit werden. Während der Schnee in der Regel mit einem passenden Stapler-Schneeeschieber oder Schneepflug geräumt werdend kann, sorgen   Anbaustreugeräte für Gabelstapler für die langfristige Befreiung von Schnee und Eis. Der heutige Beitrag gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Anbaustreuer für Stapler.

Während kleine Flächen oder Wege noch bequem per Hand gestreut werden können, wird das bei größeren Flächen bzw. beim regelmäßigen Einsatz schnell zur zeitraubenden Aufgabe. Mit dem passenden Anbaustreuer sind aber auch große Flächen wie bspw. Parkplätze, Zufahrten, Betriebshöfe und mehr schnell und effizient mit Streugut versorgt und wieder befahr- und begehbar.

Mechanischer, elektrischer oder hydraulischer Streumechanimsus

Hydraulischer Anbaustreuer für Stapler

Hydraulischer Anbaustreuer für Stapler mit 440 Liter Fassungsvermögen

Die Typen der Anbau-Streugeräte für Stapler sind vielfältig und verfügen über unterschiedliches Antriebsmechanismen. Typische Stapler-Streugeräte sind sogenannte Nachlauf-Streugeräte, die einfach an den Gabelstapler angehangen werden von diesem gezogen werden. Die Räder der Nachlaufstreuer treiben den Streumechanismus an und sorgen dafür, dass eine Streubreite von bis zu 12m gleichmäßig mit Streugut behandelt wird. Alternativ zu den Nachlaufstreuern kommen als Gabelstapler-Streugeräte auch hydraulische oder elektrische Anbaustreugeräte zum Einsatz, die auf die Anhängerkupplung des Staplers gesetzt werden und keine eigenen Räder haben. Bei dieser Art Anbaustreuer funktioniert der Antrieb des Streumechanismus über die Hydraulik oder die Bordelektrik des Staplers und so werden Streuweiten von bis zu 10m erreicht.

Stapler-Streugeräte gibt es in vielen Variationen und schon für unter 300€

Je nach individuellem Bedarf sind die Stapler-Streugeräte in unterschiedlichsten Größen verfügbar. Mit einem Fassungsvermögen von 35 bis 440 Liter gibt es passende Modelle für kleine Flächen oder auch für den professionellen Einsatz. Ebenso groß ist das Spektrum bei den Preisen der Anbaustreuer für Gabelstapler – während mechanische Nachlaufstreuer schon für unter 300€ zu haben sind, gibt es hydraulische Schleuderstreuer, die jenseits von 4000€ liegen und gerade bei intensiver Nutzung gewählt werden.

Gerne beraten wir Sie auch bei der Auswahl der passenden Stapler-Streugeräte für Ihren Bedarf wir bieten Ihnen die passenden Anbaugeräte für den professionellen Winterdienst.

Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst-Profishops

 

Lohnt sich der Kauf eines gebrauchten Stapler-Schneeschiebers?

Stapler-Schneeschieber gehören zu den am häufigsten genutzten Winterdienst-Anbaugeräten für Gabelstapler. Fast in jedem Unternehmen sind Gabelstapler im Einsatz und wenn der erste Schnee fällt, müssen Park- und Rangierflächen oder auch Einfahrten und der Betriebshof schnell und ohne viel Aufwand von Schnee und Eis befreit werden. Mit einem entsprechenden Stapler-Schneeschieber ist das schnell erledigt: Mit dem Gabelzinken können die Schneeschilde aufgenommen werden und dann kann es schon losgehen. Viele Unternehmer ziehen häufig auch den Kauf eines gebrauchten Schneeschiebers in Betracht, aber lohnt sich das wirklich? Dieser Artikel vergleicht gebrauchte Schneeschieber mit neuen Modellen und sagt, worauf man beim Kauf achten sollten.

Zustand der gebrauchten Schneeschieber für Stapler ist entscheidend

Im Prinzip kann man hochwertige Stapler-Schneeschieber über viele Jahre nutzen. Wenn sie aus robusten und ausreichend dickem Stahlblech gefertigt sind (sehr preiswerte Schneeschieber werden oftmals nur aus dünnem und minderwertigem Stahlblech gefertigt) und sie gut gepflegt werden, spricht nichts gegen eine Nutzung über Jahre und Jahrzehnte, auch wenn sie intensiv genutzt werden. Daher sollte man sich – am besten vor Ort – ein umfassendes Bild über den Zustand des gebrauchten Schneeschiebers machen. Wie sieht die Lackierung aus? Funktionieren die Verstellmechanismen (das Schneeschild kann man normalerweise in verschiedenen Winkeln nach links und rechts verstellen)? Ist eine Abrutschsicherung am Schneeschieber vorhanden und lässt sich diese einwandfrei bedienen? Gibt es Roststellen? Hier sollte man akribisch den gebrauchten Schneeschieber prüfen.16

Können die Verschleißteile des gebrauchten Schneeschiebers ersetzt werden?

Ersatz-Schürfleiste für Stapler

Verschleißteile – hier eine Schürfleiste – müssen bei gebrauchten Schneeschiebern häufig gewechselt werden

Neben dem Allgemeinzustand sollte man unbedingt prüfen, ob man die Verschleißteile problemlos tauschen kann. Die Schürfleisten bei Schneeschiebern müssen regelmäßig getauscht werden und müssen gerade bei gebrauchen Stapler-Schneeschiebern normalerweise direkt gewechselt werden. Neben den hierfür anfallenden Kosten, sollte man sich informieren, ob Ersatzschürfleisten für diesen gebrauchten Schneeschieber überhaupt zu bekommen sind und wie viel Aufwand der Wechsel ist. Ohne einen gute Schürfleiste ist jeder Stapler-Schneeschieber im Prinzip unbrauchbar.

Passt der gebrauchte Schneeschieber an eigenen Stapler?

Stapler-Schneeschieber werden über die Gabelzinken aufgenommen und daher muss man beim gebrauchten Schneeschieber darauf achten, dass die Gabelaufnahmen zum vorhandenen Querschnitt der Gabelzinken passen. Ist die Aufnahme des gebrauchten Schneeschiebers zu klein, kann der Stapler diesen gar nicht erst aufnehmen und ist die Aufnahme zu groß, kann es beim Schneeräumen zu Problemen führen und auch zu Schäden am Gabelstapler kommen – beides keine idealen Situationen. Daher sollte man unbedingt darauf achten, dass der Gabelquerschnitt des Staplers und die Aufnahme des gebrauchten Schneeschiebers zueinander passen.

Alle oben genannten Punkte sollten unbedingt beim Kauf eines gebrauchten Stapler-Schneeschiebers beachtet werden. Gleichzeitig sollte man sich überlegen, ob es nicht vielleicht doch sinnvoller ist, einen neuen Schneeschieber für Stapler zu kaufen – dann bekommt man garantiert ein Winterdienst-Gerät, das zum Stapler passt, in einem Top-Zustand ist und auch die Verschleißteile wie Ersatz-Schürfleisten erstmal nicht ersetzt werden müssen und daher unter dem Strich und über einen längeren Zeitraum häufig sogar günstiger ist, als der anfangs vermeintlich günstigere Gebraucht-Schneeschieber.

Alexander Kipp

Vom Team des Winterdienst Profishop

Günstiges Schneeschieber für Stapler vs. Stapler-Schneeschieber Made in Germany

Schneeschieber gehören zu den wichtigsten Winterdienst-Anbaugeräten für Gabelstapler. Wenn es darum geht, große Flächen schnell und effiziente von Schnee und Eis zu befreien, sind die Stapler-Schneeschieber ideal für viele Unternehmen, denn ein Gabelstapler hat heute fast jeder Betrieb im Einsatz und mit dem passenden Schneeschild wird aus einem normalen Stapler dann im Handumdrehen ein vollwertiges Räumfahrzeug im Winterdienst. Immer mehr extrem günstige Stapler-Schneeschieber werden im Internet angeboten – daher erläutern wir heute, worauf man beim Kauf eine Stapler-Schneeschiebers achten sollte und ob sich so ein günstiger Schneeschieber auf die Dauer wirklich rechnet.

Günstige Schneeschieber für Stapler oftmals von minderer Qualität

Stapler-Schneeschieber Made in Germany

Hochwertige Schneeschieber Made in Germany – Extrem Robust und langlebig

Bei günstigen Schneeschiebern für Stapler gibt es prinzipiell mehrere Ansatzpunkte, wie man Geld bei der Herstellung sparen kann. Auf der einen Seite ist es das eingesetzte Material: Bei sehr günstigen Schneeschiebern kommt daher häufig nicht nur minderwertiger Stahl zum Einsatz, auch die verwendeten Stahlbleche sind sehr dünn, so dass die Lebensdauer solcher Schneeschilde wesentlich kürzer ist, als vergleichbare Stapler-Schneeschieber Made in Germany. Daher sollte man beim Kauf von Schneeschiebern immer auf Kennzahlen wie Materialstärke achten – zum Beispiel ist die Stärke des Rämschildes in der Regel angegeben („Räumschild aus 10mm dicken Stahlblech“). Neben dem Material kann man auch bei der Konstruktion selbst sparen, indem man zum Beispiel typische Verschleißteile fest anbaut – auch das spart Kosten bei der Konstruktion, zahlt sich für den Nutzer allerdings in keinster Weise aus. Schnelle und unsauberer Arbeit bei den Anbaugeräten kann sogar zu Problemen bei der Nutzung  führen: Wenn zum Beispiel die Aufnahme für die Gabelzinken nicht exakt passt oder keine funktionierende Abrutschsicherung am Schneeschieber vorhanden ist, ist ein sicheres Schneeräumen nicht möglich.

Besonders preiswerte Stapler-Schneeschieber kommen aus Osteuropa oder Fernost

Neben dem Material und der Konstruktion kann man auch den Arbeitskosten man sparen, so dass diese sehr günstigen Schneeschieber in der Regel entweder aus Osteuropa oder aus Fernost stammen. Gerade wenn man dann mal Ersatzteile oder vielleicht sogar Garantieansprüche geltend machen möchte, ist es schwierig, einen Hersteller zu kontaktieren oder auch die entsprechenden Ersatzteile zu bekommen. Auch hier sollte man sich überlegen, ob man Wert darauf legt, einen Hersteller direkt vor Ort bzw. in Deutschland zu haben, um diese Fragen schnell und ohne viel Aufwand klären zu können.

Unser Fazit: Mit günstigen Schneeschiebern für Stapler kann man beim Kauf mit Sicherheit Geld sparen – wenn man aber die gesamte Lebensdauer eine Stapler-Schneeschiebers betrachtet, ist es in der Regel günstiger, direkt in einen hochwertigen Stapler-Schneeschieber Made in Germany zu investieren.

Alexander Kipp

Vom Team des Winterdienst Profishop