Tieflöffel, Schnellwechsler und mehr – Bagger-Anbaugeräte beim Stapler-Profishop

Der Stapler-Profishop bietet ein extrem großes Sortiment von Stapler-Anbaugeräten und erweitert das Produktportfolio nun um einen neuen Bereich: Bagger-Anbaugeräte wie Tieflöffel und passende Schnellwechsler werden nun dort in der gewohnten Profi-Qualität und zu attraktiven Preisen angeboten. Für alle gängigen Bagger-Gewichtsklassen findet man dort Tieflöffel und Schnellwechsler Made in Germany.

Bagger-Tieflöffel für Mini-, Kompakt und Großbagger bis 40to Einsatzgewicht

Ein Schwerpunkt der neuen Produkte im Bereich Bagger-Anbaugeräte sind Tieflöffel, die  in großer Auswahl im Sortiment zu finden sind. Übersichtlich nach den gängigen Gewichtsklassen der Bagger eingeteilt, findet man so die passenden Bagger-Tieflöffel für Mini-, Kompakt und Großbagger. Alle Bagger-Anbaugeräte sind made in Germany und natürlich in der gewohnten Profi-Qualität – ideal für den intensiven Einsatz. In Kombination mit kurzen Lieferzeiten und einem attraktiven Preis findet man so schnell und ohne viel Aufwand den passenden Baggerlöffel.

Schnellwechselsystem kompatibel zum weit verbreiteten Lehnhoff-System

Mit den richtigen Schnellwechslern ist das Umrüsten auf ein neues Bagger-Anbaugerät schnell gemacht, daher sind heute fast alle Bagger mit einem Schnellwechsler ausgestattet. Daher gibt es im Sortiment auch Schnellwechsler für Bagger an, die kompatibel mit dem System Lehnhoff sind und so problemlos auch mit bestehenden Bagger-Anbaugeräten einsetzbar sind – und das zum überzeugenden Preis. Auch hier bieten wir die passenden Schnellwechselsysteme für Bagger bis zu einer Gewichtsklasse von 40to.

Mülltonnenhandling im Unternehmen

Wenn es um die Handhabung von Mülltonnen im Unternehmen geht, gibt es zahlreiche Helfer, die im Betriebsalltag die Mitarbeiter entlasten können. Ob Mülltonnen-Kippstation, Mülltonne-Kipper- und Heber für Stapler oder auch Schwenkvorrichtungen für die Nutzung mit Stapler-Kippebhältern. Wir geben heute einen Überblick der unterschiedlichen Helfer beim Mülltonnenhandling.

Stapler-Anbaugeräte für das Mülltonnenhandling

Für Gabelstapler gibt es eine Vielzahl von Anbaugeräte, die diesen zum regelrechten Universalgerät im Unternehmen machen. Auch speziell für das Handling von Mülltonnen gibt es zwei Erweiterungen, um dem Mitarbeitern das Heben, Transportieren und Entleeren von Mülltonnen zu erleichtern.

Mülltonnen-Heber für Stapler

Stapler-Hebegeräte für Mülltonnen dienen, wie der Name schon vermuten lässt, zum Anheben und Transportieren von Mülltonnen verschiedener Größe mit dem Gabelstapler. Je nach Größe und Ausführung können 1-3 Mülltonnen mit einem Volumen von 80 bis 360 Liter angehoben und transportiert werden, mit dem Mülltonnenheber MH-II sogar ein 1100l-Müllcontainer. Aufgenommen werden Mülltonnenheber mit den Gabelzinken eines Staplers.

Mülltonnen-Kipper für Stapler

Mülltonnen-Kipper für Gabelstapler gehen in der Funktionalität noch über die Mülltonnenheber hinaus – mit diesen Stapler-Anbaugeräten kann man Mülltonnen anheben, transportieren und ebenso entleeren. Entsprechend verfügen Mülltonnenkipper für Stapler auch über eine passende Kippvorrichtung. Teilweise spricht man hier auch von Kippomaten für Stapler – eine Bezeichnung, die in der Branche für diese Art von Anbaugeräten geläufig ist

Mülltonnen-Kippstationen – wenn kein Stapler zur Verfügung steht

Für das manuelle Mülltonnenhandling bieten sich die sogenannten Kippstationen und Schwenkvorrichtungen an, mit denen Mülltonnen ohne großen Aufwand und ohne Zuhilfenahme eine Gabelstaplers an. Als manuelle oder elektrohydraulische Ausführung kann man mit den Mülltonnen-Kippstationen die gängigen 120 oder 240-Liter Mülltonnen problemlos bspw. in Müllgroßbehälter ausleeren. Die Schwenkvorrichtungen dahingegen sind ideal in Kombination mit klassischen Stapler-Kippbehältern zu nutzen.

Gitterbehälter für Gabelstapler – ideal für leichte Schüttgüter und Abfälle

Stapler-Kippbehälter gehören zu den beliebtesten Anbaugeräten für Gabelstapler und sind extrem flexibel einsetzbar. Entsprechend groß ist auch die Auswahl von Kipp- und Abrollbehältern und für (fast) jede Größe, Tragkraft und Anwendung sind Kippbehälter am Markt erhältlich. In der Regel werden die normalen Kippbehälter dabei aus Stahlblech gebaut. Im Unterschied dazu werden die sogenannten Gitter-Kippbehälter nicht robusten Stahlgitter konstruiert und damit besonders für leichte, großvolumige Schüttgüter und Abfälle ideal. Diese spezielle Form der Kippbehälter stellt der heutige Beitrag vor.

Im Unternehmensalltag vielseitig nutzbar

Für leichte Schüttgüter und Abfälle sind normale Kippbehälter oftmals nicht die ideale Transportlösung im Unternehmen. Entsprechend bieten sich Gitterbhälter an, die einerseits eine kostengünstige und gleichzeitig flexibel nutzbare Option für den Betriebsalltag bieten. Wie die meisten Stapler-Anbaugeräte werden die Gitterbehälter mit den Gabeln des Staplers aufgenommen, per Abrutschsicherung fixiert und über einen mechanischen Seilzug bequem vom Fahrersitz des Staplers bedient.

Die verchiedenen Gitterbehälter im Überblick

Je nach spezieller Bauart zeichnen sich die Gitter-Kippbehälter mit unterschiedlichen Vorteilen und Eigenschaften aus. Ob besonders günstige Lösung mit dem Gitterbehälter BSK-G, Gitterbehälter GU-G mit extrem niedriger Bauhöhe und damit flexibler Nutzbarkeit oder als Ausführung mit Klappboden (SB-G). Im Folgenden werden die Besonderheiten der unterschiedlichen Gitterbehälter kurz zusammengefasst

Besonders Günstig: Gitterbehälter TYP BSK-G

Eine besonders günstige Lösung ist der Stapler-Gitterbehälter vom TYP BSK-G. In dieser Ausführung ist kein Kippmechanismus in das Anbaugerät integriert, so dass die Konstruktion einfach und robust gehalten werden kann. Das führt nicht nur zu einem sehr langlebigen Gitterbehälter, sondern erlaubt gleichzeitig günstigen Einstiegspreis. Das Abkippen dieses Gitterbehälters erfolgt über eine passende Traverse.

Besonders Flexibel: Gitterbehälter GU-G

Die Besonderheit beim Gitterbehälter des TYP GU-G ist die niedrige Bauhöhe. Mit einer Schüttkantenhöhe von nur 565mm erlaubt dieser Gitter-Kippbehälter einen extrem vielseitigen Einsatz. Gleichzeitig verfügt das Stapler-Anbaugerät über einen günstigen Kippwinkel, so dass das Entleerern dieses Gitter-Kippbehälters in nahezu jeder Höhe problemlos möglich ist.

Besonders Zielgenau: Klappboden-Gitterbehälter SB-G

Anders als bei den anderen Gitterbehältern erfolgt beim TYP SB-G das Entleeren nicht über den normalen Abkipp- oder Abrollmechanismus  nach vorne, sondern dieser Klappboden-Gitterbehälter verfügt über eine Bodenklappe, die vom Fahrersitz des Gabelstaplers über einen Seilzugmechanismus gesteuert werden kann. Dies ermöglicht ein sehr zielgenaues Entleeren und ist bspw. ideal, wenn auf beengtem Raum manövriert wird.

Viel Zubehör für Gitterbehälter

Mit Lenk- und Bockrollen, die ebenfalls für die Stapler-Gitterbehälter erhältlich sind, kann man diese manuell manövrieren. Je nach Wunsch sind die Gitterbehälter in unterschiedlichen Farben erhältlich und können sowohl in der Farbe wie auch in der Größe an individuelle Wünsche angepasst werden.

Gabelverlängerungen für Gabelstapler – auch für den Winterdienst eine Option

Im professionellen Winterdienst kommen natürlich auch häufig Gabelstapler zum Einsatzund mit den richtgen Anbaugeräten wird dieser zum Helfer in vielen Situationen. Praktische Gabelverlängerungen bieten dabei eine gute Möglichkeit, mit wenig Aufwand die Reichweite des Staplers zu erhöhen, ohne gleich die ganzen Gabelzinken tauschen zu müssen. Der heutige Beitrag zeigt, worauf man beim Kauf von Gabelverlängerungen achten sollte.

Günstige Gabelverlängerungen schon ab 300€

Die Preise für robuste Gabelverlängerungen beginnen bei ca. 300 Euro und gehen bis über 600 Euro. Die Größe (also Breite und Länge) der Gabelverlängerungen ist ein wichtiger Faktor, der auch den Preis beeinflusst: So kosten bspw. Gabelverlängerungen mit einer Breite von 80mm weniger, als vergleichbare Verlängerungen mit einer Breite von 120mm. Analoges gilt auch für die Länge der Gabelverlängerungen, so dass man hier sagen kann, je länger desto höher liegt der Preis.

Offen oder geschlossene Modelle

Ein weiterer Unterschied zwischen verschieden Gabelverlängerungen liegt in der Bauform: Generell unterscheidet man zwischen offenen und geschlossenen Ausführungen. Geschlossene Ausführungen sind hier höherpreisig als die offenen Alternativen – einfach weil mehr Material verwendet wird und weil die Konstruktion aufwändiger ist.
Die offenen Gabelverlängerungen sind von unten offen, wohingegen die geschlossenen Modelle die Gabelzinken des Stapler komplett umschließen. Entsprechend gibt es Unterschiede in der Tragfähigkeiten von offenen und geschlossenen Verlängerungen dahingehend, dass geschlossene Stapler-Zinkenverlängerungen eine wesentlich höhere Tragkraft haben. Eine große Auswahl von offenen und geschlossenen Gabelverlängerungen finden Sie bspw. hier.

Verlängerungen bis zu einer Länge von 2400mm erhältlich

Neben den Unterschieden bei den Ausführungen – also ob die Gabelverlängerung offen oder geschlossen sind  – gibt es dies auch in unterschiedlichen Längen, angefangen bei Gabelverlängerungen mit einer Länge von 1600mm über Modelle mit einer Länge von 1800mm bis zu einer Länge von 2000mm2200mm oder 2400mm Länge. Bei der Wahl der passenden Länge de Gabelverlängerung muss man allerdings darauf achten, dass man die im Folgenden beschriebenen Vorgaben beinhält.

Vorgaben zur maximalen Länge beachten

Für alle Gabelverlängerungen gilt aus statischen Gründen aber, dass die Gabelstaplerzinken immer mind. 60% der Länge der Zinkenverlängerungen für Stapler haben müssen, ansonsten ist ein Gebrauch nicht zulässig (geregelt in ISO 13284:2003). Darüber hinaus sind alle Stapler-Gabelverlängerungen in kürzester Zeit einsatzbereit: Sie werden einfach mit den Gabeln vom Stapler aufgenommen, mit Steckbolzen gesichert und schon kann die Nutzung der Zinkenverlängerungen für Stapler losgehen.

Welche Auffangwannen sind am besten für welche Gefahrstoffe geeignet?

Auch in typischen Winterdienst-Betrieben werden Gefahrstoffe gelagert – angefangen von Kraftstoffen wie Diesel oder Benzin über Farben, Lacke, Schmierstoffe uvm. Bei der Gefahrstofflagerung und der Auswahl der passenden Auffangwanne sind die zu lagernden Produkte das wichtigste Kriterium bei der Wahl der passenden Auffangwanne – ob Stahl, Kunststoff, GFK oder Edelstahl wird maßgeblich vom Gefahrstoff bestimmt. Was die Auswahl hier beeinflusst und welche Auffangwannen für welche Gefahrstoffe geeignet sind, erfahren Sie im heutigen Beitrag.

Chemische Eigenschaften der Gefahrstoffe

Für die Auswahl einer Auffangwanne für die Gefahrstofflagerung ist insbesondere die chemische Beschaffenheit der Gefahrstoffe relevant, denn bspw. sind normale PE- / Kunststoffauffangwannen nicht für brennbare Gefahrstoffe wie Benzin, Nitro oder hochentzündliche Lösungsmittel geeignet, die weit verbreiteten und günstigen Stahl-Auffangwannen sind dahingegen anfällig für Korrosion, wenn sie mit Säuren und Laugen in Kontakt kommen und daher nicht so ohne weiteres für diese Stoffe ideal. 

Stahl-Auffangwannen: Für brennbare Gefahrstoffe wie Benzin, Diesel und Altöl

Bei brennbaren Gefahrstoffen wie bspw. Benzin, Diesel, Altöl, aber auch vielen Lösungsmitteln, Farben und Lacken sind klassische Auffangwannen aus Stahl am besten geeignet: Stahl ist nicht brennbar und wird von den Stoffen nicht angegriffen, so dass hier eine sichere Gefahrstofflagerung möglich ist. Gleichzeitig bieten Stahl-Auffangwannen eine günstige Möglichkeit, die verschiedene Stoffe zu lagern. Alternativ können natürlich auch Edelstahl-Auffangwannen verwendet werden, allerdings sind diese in der Regel teurer. Bei einigen schwach entzündlichen Gefahrstoffen sind auch GFK-Auffangwannen optional verwendbar. 

Kunststoff-Auffangwannen: Für Säuren und Laugen

Für die Lagerung von Säuren und Laugen eignen sich normale Stahl-Auffangwannen nur sehr eingeschränkt, denn sie werden durch diese angegriffen und können korrodieren. Wenn überhaupt werden sie dann mit einem speziellen Kunststoff-Einsatz verwendet, der den direkten Kontakt zwischen Gefahrstoff und Auffangwanne verhindert. Besser geeignet sind bei Säuren und Laugen Kunststoff- oder PE-Auffangwannen, die aufgrund der chemischen Eigenschaften keinerlei Schäden durch Säuren oder Laugen nehmen.

Weitere Vorschriften Auffangwanne  beim Kauf beachten

Neben dem jeweiligen Gefahrstoff wird die Auswahl einer passenden Auffangwanne natürlich noch von zahlreichen weiteren Faktoren beeinflusst: Welche Vorschriften müssen bei der Wahl der Auffangwanne beachtet werden? Welches Volumen muss die Auffangwanne haben? Soll die Auffangwanne für 200-Liter- Fässer, für IBC-Container oder bspw. passend für Paletten sein? All diese Faktoren müssen beim Kauf einer neuen Auffangwanne für Gefahrstoffe beachtet werden. Generell unterscheiden sich die Auffangwannen aus den unterschiedlichen Werkstoffen nicht in der Eignung / Zulassung für unterschiedliche Gefahrstoffe, auch die generellen Eigenschaften divergieren je nach gewählten Material. Einen Übersicht darüber liefert eine detaillierter Vergleich der Auffangwannen.

CEMO CUBE-Diesel-Tankanlagen – ideal für die Eigenbetankung von Fahrzeugen & Maschinen

Wie viele andere Unternehmen auch, können ebenso Winterdienst-Betriebe durch eine effiziente Eigenbetankung die betriebsinternen Prozesse optimieren und gleichzeitig Kosten beim Kraftstoffeinkauf sparen. Wertvolle Zeit für das Nachtanken von Maschinen und Fahrzeugen kann eingespart werden, indem man diese bequem auf dem Betriebshof erledigt. Im Bereich der stationären und mobilen Diesel-Tankanlagen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Systeme, in den den letzten Jahren sind die CUBE-Dieseltankanlagen von Cemo besonders beliebt, denn diese Tankanlagen bieten eine schnell einsatzfähige Rundum-Sorglos-Lösung. Cube-Diesel-Tankstallen sind daher ideal für eine einfache Eigenbetankung. Wir erläutern heute die Unterschiede der verschiedenen Modellreihen – insbesondere der Reihen Indoor, Outdoor, sowie Basic und Premium.

Cemo Cube Tankanlagen für unterschiedliche Anwendungen

Natürlich benötigt nicht jedes Unternehmen die gleiche Mengen an Kraftstoff, manchmal sollen die Tankanlagen im Innenbereich aufgstellt werden, manchmal im Außenbereich. Entsprchend groß ist bspw. die Auswahl an Cube-Tankstationen, die sich entsprechend im Volumen und in der Ausstattung unterscheiden. Darüber hinaus gibt es noch weitere Unterscheidungsmerkmale, die sich auf den Verwendungsort beziehen und sich in den Modellreihen der Cube-Tankanlagen von CEMO widerspiegeln: Cube Indoor und Cube Outdoor, sowie die Basic und Premium.

Für Innenbereiche: CEMO Cube Indoor

Wie man beim Namen schon vermuten kann, sind die Cube Indoor-Tankstationen für die Verwendung im Innenbereich ausgelegt. Mit einem Volumen von 1500 Litern bis zu 7500 Litern bieten die Cube Indoor-Basic-Tankanlagen für jeden Betrieb die passende Größe. Gleichzeitig sind die Cemo Cube Tankstationen noch flexibel und modular erweiterbar. Die Komplett-Tankanlagen von Cemo werden mit Zapfpistole und vielem weiteren Zubehör geliefert, so dass sie direkt  einsatzbereit sind, ebenso ist eine PE-Auffangwanne direkt integriert.

Für Außenbereiche: CEMO Cube Outdoor-Basic und Premium

Auch für den Außenbereich gibt es stationäre CEMO-CUBE Tankanlagen, die bereits mit umfangreichem Zubehör ausgeliefert  werden und direkt in Gebrauch genommen weden können. Modelle ab 1000 Litern Volumen sind erhältlich und beginnen für die Basic-Ausführung bei unter 1800€, die Premium-Variante liegt bei unter 2400€. Der Unterschied der Cemo Cube Basic Tankanlagen und den Premium-Modellen liegt im Zubehör: Die CEMO-CUBE Tankanlagen der Premium-Serie werden serienmäßig bspw. mit einem Zählwerk ausgeliefert, einer Filter mit Wasserabscheider ist direkt dabei, der Befüllschlauch ist länger usw. Von den Zulassungen,  den Sicherheitsmaßnahmen, Auffangwannen etc. unterscheiden sich die Basic- und die Premium-Modelle der Cemo-Cube Tankstationen natürlich nicht, beide Modellreihen erfüllen alle in Deutschland geltenden Auflagen und können entsprechend direkt für die Eigenbetankung eingesetzt werden.

Rundum-Sorglos-Lösung mit großem Lieferumfang für den schnellen Einsatz

Anders als bei vielen anderen Dieseltankanlagen, bei denen man den Vorratsbehälter für den Kraftstoff, die Zapfpistole und die Pumpe separat kaufen muss, sind die CUBE-Dieseltankanlagen von Cemo Komplettpakete und sind für einen sofortigen Betrieb ausgerichtet. Neben dem eigentlichen Dieseltank – dem Vorratsbehälter für den Dieselkraftstoff – haben die CUBE-Tankanlagen von Cemo auch eine Elektropumpe und Zapfpistole im Lieferumfang, so dass der Betrieb gleich starten kann. Ein Füllstandsanzeiger gibt Auskunft über die restliche Kraftstoffmenge, die sich noch in der Cemo-Tankanlage befindet.

Sicherheits- und Brandschutzschränke – so funktionieren sie

Die richtige Lagerung von brennbaren und gefährlichen Stoffen in Innenbereichen bedarf immer einer erhöhten Aufmerksamkeit und besonderer Vorkehrungen zum Schutz der Mitarbeiter und der Umwelt. Auch in typischen Winterdienst-Betrieben werden oftmals Gefahrstoffe am Arbeitsplatz gelagt, so dass man hier auf spezielle Lagerschränke – sogenannte Sicherheitsschränke oder Brandschutzschränke – zurückgreifen sollte. Neben der Beständigkeit und dem Schutz vor Feuer bieten die Sicherheitsschränke ebenso einen guten und zuverlässigen Schutz vor Chemikalien von außen. Integrierte Bodenwannen in den Sicherheitsschränken mit Lochblecheinsätzen sorgen dafür, dass austretende Flüssigkeiten aufgefangen werden können und entsprechend auch wassergefährdende Gefahrstoffe darin gelagert werden können.

So funktionieren Sicherheitsschränke und Brandschutzschränke

Sicherheitsschränke verfügen über mehrstufige Mechanismen, um im Brandfall die Umwelt und Mitarbeiter vor Schaden zu schützen. Daher schließen Sicherheitsschränke gemäß DIN EN 14470-1 nicht nur komplett selbstständig die Türen, auch Auszugswannen werden eingeholt und die integrierten Abluftventile sind dann automatisch dicht.

Sensoren sorgen für automatische Schließung der Türen

Temperatursensoren im Inneren der Brandschutzschränke / Gefahrstoffschränke registrieren zuverlässig einen unnatürlichen Anstieg der Raumtemperatur und setzen die den mehrstufigen Sicherheitsmechanimsu in Gang. In den Sicherheitsschränken beginnt dieser mit dem Einziehen der Auszugswannen, danach werden die Türen vollautomatisch geschlossen. Um der Hitze den Weg ins Innere des Sicherheitsschrankes zu verwehren, folgen danach die Lüftungsventile, die ebenfalls vollautomatisch verschlossen werden. Auch die Dichtungen der Brandschutzschränke versiegeln automatisch, um den letzten, möglichen Einfallspunkt für Flammen zu sichern. In der Regel schäumen die Dichtungen bei Hitze auf und versiegeln so das Innere.

Spezielle Konstruktion sorgt für langanhaltenden Brandschutz

Sind im ersten Schritt alle Öffnungen und Türen eine Sicherheitsschrankes / Brandschutzschrankes verschlossen worden, muss der Inhalt je nach Art des Schrankes für mindestens 30 Minuten (F-30 Sicherheitsschränke) oder 90 Minuten (F-90 Sicherheitsschränke) vor den Flammen geschützt werden. Die Nutzung chemisch hochbeständiger und verdichteter Materialien für den Bau der Schränke, sowie eine spezielle Sandwich-Bauweise werden die Auflagen gemäß EN 14470-1 bzgl. der Beständigkeit von den Brandschutzschränken erfüllt.

Nutzung von Sicherheitsschränken und Brandschutzschränken im Unternehmen

Sicherheits- oder Gefahrstoffschränke haben verschiedenste Einsatzbereiche und dienen auf der einen Seite dazu, den darin gelagerten Inhalt mindestens für einen vorgegebenen Zeitraum (30 Minuten bei F30 Sicherheitsschränken und 90 Minuten bei den F90 Sicherheitsschränken) vor dem Feuer im Brandfall zu schützen. Gleichzeitig bieten die Sicherheitsschränke einen Schutz vor unbefugtem Fremdzugriff. Durch die robuste Bauweise und die vorhandenen Schließmechanismen werden sowohl die in den Brandschutzschränken gelagerten Gefahrstoffe, aber ebenso bspw. Akten oder andere wichtige Dokumente vor Fremdzugriff bewahrt.

Effiziente Gasflaschenlagerung im Unternehmen

In allen Betrieben, die Gasflaschen im Einsatz haben, ist die korrekte und gleichzeitig effiziente Lagerung wichti. Wenn bspw. in der kalten Jahreszeit die Gasflachen nicht nur für die normalen Anwendungen (Schweißen etc.) genutzt werden, sonder auch um Wärme zu erzeugen, sind diese aus dem Betriebsalltag nicht wegzudenken. Gerade die beliebten 11kg-Gasflaschen werden ja häufig mit Propan oder Butan gefüllt und sind so sehr variabel nutzbar. Um diese und andere Gasflaschen effizient zu lagern, gibt es verschiedene Optionen. Die gängigen Gasflaschen-Lager, Container, Gasflaschen-Schränke und mehr werden heute vorgestellt.

Gasflaschenlagerung von 11kg-Gasflachen: Gasflaschen-Schränke Typ GFD

Die Gasflaschen-Schränke Typ GFD sind speziell für 11kg Gasflaschen mit einem Durchmesser von 330mm Durchmesser ausgelegt und konstruiert worden. Je nach Ausführung sind die Modelle der Reihe GFD  als stationäre Gasflaschen-Schränke (mit und ohne Belüftung und einer Kapazität von bis zu 20 11kg-Gasflaschen) oder alternativ als mobile Gasflaschen-Depots (dann mit Kapazität für 2-4 11kg-Gasflaschen) erhältlich. Gerade Unternehmen, die viele 11kg-Gasflaschen einsetzen, können in den Gasflaschen-Schränken vom TYP GFD eine effiziente und sichere Lagerung erreichen.

Gasflachenlagerung von 220mm-Gasflaschen

Bauartbedingt sind die häufig zum Schweißen eingesetzen 220-Gasflaschen wesentlich schmaler und höher als die 11kg-Gasflaschen, so dass hier auch ganz andere Gasflaschen-Lager zum Einsatz kommen. Nachstehend werden die wichtigsten Gasflaschen-Lager vorgestellt.

Gasflaschen-Lager Typ GFC-M & GFC-M ohne Dach

Gasflaschen-Container GFC-M-1 - günstige Lösung für 220mm-Gasflaschen

Gasflaschen-Container GFC-M-1 – günstige Lösung für 220mm-Gasflaschen

Die einfachsten und auch preiswertesten Gasflaschen-Lager sind die Modelle ohne Dach Serien GFC-M und GFC-M-DF, wobei sich diese beiden Ausführungen zum einen in der Kapzität unterscheiden und anhand der Art der verbauten – einfache Flügeltür oder eine Doppelflügeltür (bei den Modellen GFC-M-DF). Alle Gasflaschen-Container GFC-M und GFC-M-DF werden ohne Dach ausgeliefert und sind mit einer Kapazität von 32 – 104 220mm-Gasflaschen geeignet.  Die Lieferung erfolgt nicht montiert, also als Baukasten. Gerade wenn Gasflaschen unter Schleppdächern gelagert werden sollen, sind diese  Modelle gut geeignet und bieten ein attraktive Preis-Leistungsverhältnis.

Gasflaschen-Lager Typ GFC-M mit Dach

Diese Gasflaschen-Lager GFC-M mit Dach werden immer mit Dach ausgeliefert und sind so gut geeignet für die Gasflachenlagerung außerhalb von Schleppdächern. Die restliche Konstruktion, verfügbare Größen und Kapazitäten sind den Modellen ohne Dach ähnlich. Auch hier erfolgt die Auslieferung als Baukasten, der aber innerhalb kurzer Zeit ohne großen Aufwand erfolgen kann. Bis zu 104 Gasflaschen mit einem Durchmesser von 220mm können in diesen Gasflaschen-Lagern aufbewahrt werden

Komplett montierte Gasflachen-Container Typ GFC-E

Im Unterschied zu den vorangegangen Gasflaschen-Containern, die als Baukasten ausgeliefert werden, werden die Gasflaschen-Container aus der Serie GFC-E schon bei Auslieferung vollständig montiert. Gleichzeitig können sie auch per Gabelstapler transportiert oder versetzt werden. Damit bieten die Gasflaschen-Container Typ GFC-E besondere Flexiblität, wenn es um die schnelle Schaffung von Lagerkapazitäten für 220mm-Gasflaschen geht. Bis zu 104 220mm-Gasflaschen können in den Containern eingelagert werden. Je nach Variante werden diese Gasflaschen-Container mit einem Tränenblechboden oder einem Gitterrostboden ausgestattet.

Gasflaschen-Depots Typ GFC-B – feuerfest F90 nach DIN 4102

Die Gasflaschen-Depots vom Typ GFC-B werden ebenso wie die Gasflaschen-Container aus der Reihe GFC-E komplett montiert angeliefert und können auch mit einem Gabelstapler zum Einsatzort gebracht oder versetzt werden. Der wichtige Unterschied zu den anderen Gasflaschen-Containern liegt in der  Feuerbeständigkeit F90 nach DIN 4102. So können mit diesen Gasflaschen-Depots vom TYP GFC-B besondere Anforderugen bei der Gasflaschen-Lagerung erfüllt, wenn diese Auflagen für ein Unterehmen oder die zu lagernden Gase bestehen.

Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst Profishop

So lagern Sie Ihre Schneeketten im Sommer richtig

Auch wenn es aktuell wieder etwas kühler geworden ist – größtenteils sollte sich der Winter aus Deutschland verabschiedet haben. Entsprechend wird das Winterzubehör für die Nutzfahrzeuge für die Einlagerung im Sommer vorbereitet. Wenn man bspw. Schneeketten einlagert, sollte man allerdings einige Punkte beachten und die wichtigsten Tipps dafür geben wir im heutigen Beitrag.

Vor dem Einlagern der Schneeketten: Gründlich reingen und auf Defekte kontrollieren

Bevor Schneeketten über den Sommer eingelagert werden, sollte man sie gründlich reinigen und dabei direkt auf mögliche Defekte kontrollieren. Insbesondere LKW-Schneeketten sind großen Belastungen ausgesetzt, so dass Abnutzungserscheinungen, gebrochene Kettenglieder oder weitere Schäden an den Schneeketten auftreten können. Teilweise können solche Defekte repariert werden, manchmal hilft aber auch nur der Neukauf. Neben der Kontrolle auf Schäden und Abnutzung ist auch die Reinigung von Schneeketten für LKW und andere Nutzfahrzeuge ein wichtiger Punkt für den Erhalt. Schneeketten sollten zum Einen direkt nach der Nutzung gereinigt werden. Dies kann einfach mit klarem, warmen Wasser erfolgen, so dass dadurch Schmutz und Reste von Streugut entfernt werden. Zusätzlich kann man die Schneeketten vor der Sommereinlagerung noch mit Sprühöl oder Fette konservieren – allerdings gehen hier die Ratschläge auseinander. Einige Hersteller empfehlen nur das Abwaschen mit klarem Wasser, andere empfehlen das Einfetten.

Die richtige Lagerung von Schneeketten im Sommer: Am besten trocken und leicht zugänglich

Wenn die Schneeketten dann gereinigt und gegebenenfalls mit Fett oder Sprühöl behandelt worden sind, gilt des den richtigen Lagerort für die Schneeketten zu wählen. Ein möglichst trockenes Klima ist hier empfehlenswert, denn dann kann sich Flugrost gar nicht erst auf den Schneeketten festsetzen. Um auch für unerwartete Wintereinbrüche Schneefälle perfekt vorbereitet zu sein, sollten die Schneeketten immer leicht greifbar sein, denn wenn man bspw. in ein höhergelegenes Gebiet fährt, kann man teilweise auch außerhalb des normalen Winters zu Schneeketten greifen müssen. Entsprechend umfasst die Schneekettenpflicht für LKW in einigen europäischen Ländern bzw. Regionen das ganzjährige Mitführen von Schneeketten, so dass es sich auszahlt, wenn diese schnell zur Hand sind.

Schaufeln für Gabelstapler – vielseitig einsetzbar und häufig eine günstige Alternative zum Radlader

Schaufeln für Gabelstapler sind besonders vielseite Anbaugeräte für Gabelstapler und können nicht nur im Winterdienst eingesetzt werden, sondern auch im normalen Betriebsalltag können Stapler-Schaufeln häufig einen Radlader ersetzen.Wir zeigen heute die verschiedenen Modelle im Überblick.

Stapler-Schaufeln günstiger als Radlader

Mit einer Schaufel wird der Stapler zum Ersatz für einen Radlader und ist damit noch universeller einsetzbar. Gerade für Unternehmen, die nur hin und wieder einen Radlader benötigen oder bspw. nur im Winterdienst Streugut transportieren und Abkippen müssen,  ist die Anschaffung eines Radladers oftmals sehr teuer. Die perfekte Alternative ist die passende Staplerschaufel. Anstatt vier- bis fünfstellige Summen für einen Radlader auszugeben, kann man mit der passenden Stapler-Schaufel schon für wenige hundert Euro eine perfekte Alternative für das Unternehmen schaffen.

Mechanische und hydraulische Stapler-Schaufeln

Auch hydraulische Stapler-Schaufeln kommen im Winterdienst zum Einsatz

Hydraulische Stapler-Schaufeln kommen im Winterdienst zum Einsatz

Schaufeln für Stapler eignen sich besonders gut zum Laden / Transportieren von Schüttgütern aller Art. In der Regel unterscheidet man zwei Typen: Mechnische Stapler-Schaufeln und die hydraulische Alternative, wobei beide Typen. Der große Unterschied dieser beiden Schaufel-Typen liegt im Kippvorgang.

Mechanische Schaufeln – kurze Rüstzeiten und wenig Wartung

Bei den mechanischen Stapler-Schaufeln wird der Kippvorgang durch einen Seilzug vom Fahrersitz eingeleitet. Durch die verhältnismäßig einfache Konstruktion sind mechanische Modelle besonders extrem wartungsarm und gleichzeitig durch kurze Rüstzeiten sehr schnell nutzbar. Einfach mit den Gabelzinken in die dafür vorgesehene Aufnahme fahren, Kettensicherung anbringen und schon kann die Stapler-Schaufel auch im Winterdienst als Schneeschaufel genutzt werden. Allerdings ist die Leistungsfähigkeit solcher Schaufeln mit 3cbm und ca. 3000kg Tragfähigkeit limitert.

Hydraulische Schaufeln – leistungsfähiger und komfortabler

Die Alternative zu den mechanischen Schaufeln sind die hydraulischen Modelle: Diese werden nicht einfach nur mit den Gabelzinken des Staplers aufgenommen, sondern auch an die Bordhydraulik angeschlossen. Dies ermöglicht ein komfortables Entleeren der Schaufel über die Staplerhydraulik. Gerade wenn der Stapler lange und effizient als Radlader genutzt werden soll, sind hydraulische Schaufeln für Gabelstapler komfortabler als die mechanischen Alternativen.

Große Auswahl von hydraulischen und meschanischen Stapler-Schaufeln

Ob mechanische oder hydraulische Staplerschaufeln – mit diesen Stapler-Anbaugeräten  kann jeder Motorstapler einem Radlader Konkurrenz machen und Schüttgüter bis 3cbm bzw. einem Gewicht von 3 to effizient verladen und transportiert werden. Für den Winterdienst werden dabei sowohl mechanische, aber auch hydraulische Schaufeln verwendet, wobei gerade die Modelle mit einem großen Ladevolumen als Schneeschaufel zum Einsatz kommen.