Aktionspreise bis zum 30.11. – günstige Stapler-Schneeschieber und Streuwagen

Der Winter ist in Deutschland angekommen und Schneefallgrenze sinkt immer weiter, so dass man jetzt auch in flacheren Regionen mit Schnee rechnen muss. Daher ist jetzt der der richtige Zeitounkt, sich mit den passenden Winterdienst-Anbaugeräten auf die kommende Zeit vorzubereiten. Besonders Stapler-Schneeschieber und Streuwagen für Gabelstapler gehören zu den Favoriten vieler Unternehmen, denn ein Stapler ist fast in jedem Unternehmen im Einsatz. Mit den passenden Winterdienst-Anbaugeräten wie Schneeschieber, Streuwagen etc. ist dann der Betriebshof nicht nur schnell von Schnee und Eis befreit, man kann auch viel Geld sparen. Passend zum Winter gibt es bis zum 30.11. besonders bliebte Streuwagen und Schneeschieber zum günstigen Aktionspreis!

Nachlaufstreuer für Stapler reduziert – STW 100 ab 840€

Um eine Fläche nachhaltig von Schnee und Eis zu befreien, reicht es in der Regel nicht aus, den Schnee von der Fläche zu entfernen, sondern danach ist es meistens notwendig, noch Streugut aufzubringen. Daher sind Streuwagen für Stapler die ideale Ergänzung zu den Schneeschiebern. Passend zu den Aktionspreisen bei den Stapler-Schneeschiebern gibt es daher ebenfalls zwei Streuwagen bis zum 30.11. zu reduzierten Preisen: Den Streuwagen STW 100 für 840€ und den Streuwagen STW 260 für 1435€. Mit 105 bzw. 260 Litern Inhalt sind diese beiden Stapler-Streuwagen ideal auch um größere Flächen mit ausreichend Winter-Streugut versorgen zu können.

Schneeschieber für Gabelstapler zum Top-Preis – schon ab 820€

Passend zum Winter gibt es jetzt für kurze Zeit, genauer gesagt nur bis zum 30.11., zwei besonders beliebte Schneeschieber für Gabelstapler zum absoluten Top-Preis. Der 1500mm breite Stapler-Schneeschieber SCH-L 1500 gehört zu den absoluten Favoriten unter den Anbaugeräten für den Winterdienst. Schnell und flexibel nutzbar können in einem Arbeitsgang bis zu 1500mm vom Schnee befreite werden. Die Auslieferung erfolgt mit Gummischürfleiste, welche bei Bedarf mit passenden Ersatzschürfleisten ersetzt werden kann. Bis zum 30.11. gibt es den Stapler-Schneeschieber zum Top-Preis von 820€! Das nächstgrößere Modell – den Schneeschieber SCH-L-1800 mit einer Schildbreite von 1800mm – gibt es ebenfalls zum Aktionspreis bis zu 30.11. für günstige 895€. 
Schnell zugreifen und die Aktionspreise nutzen – dann kann der Winter kommen!

Alexander Kipp

Vom Team des Winterdienst-Profishop

Die ideale Stapler-Schaufel für den Winterdienst

Neben Schneeschiebern, Stapler-Besen und passenden Streugeräten gehören Stapler-Schaufeln zur Grundausstattung, wenn man den Gabelstapler im Winterdienst einsetzen möchte. Gerade wenn kein Radlader zur Verfügung steht, kann mit einer passenden Stapler-Schaufel zusammengeschobener Schnee problemlos abtransportiert werden. Allerdings ist die Auswahl bei den Anbau-Schaufeln für Gabelstapler sehr groß – der heutige Beitrag erläutert die Unterschiede und gibt eine erste Hilfe bei der passende Schneeschaufel für Gabelstapler.

Mechanische oder hydraulische Stapler-Schaufel?

Diese Frage wird man sich mit Sicherheit als erstes stellen, denn die beiden Kippmechanismen unterscheiden sich grundlegend. Während bei einer mechanischen Stapler-Schaufel der Kippmechanismus rein mechanisch und mit Hilfe der Schwerkraft funktioniert, muss eine hydraulische Schaufel an die Bordhyraulik des Gabelstaplers angeschlossen werden. Beide Mechnismen haben Vor- und Nachteile: Während die mechnischen Modelle günstiger und schneller einsatzbereit sind, erfolgt das Abkippen mit einer hydraulischen Stapler-Schaufel wesentlich komfortabler. Auch das Zurückkippen kann bei den hydraulischen Varianten in jeder Höhe erfolgen, bei mechanischen Stapler-Schaufeln muss diese dafür aufgesetzt werden.

Die passende Größe der Anbauschaufeln – 0,5cbm bis 2,5cbm

Je nachdem wie festgefahren oder zusammengeschoben der Schnee ist, ist auch das Volumen des Schnees. Gerade bei frisch gefallenem Schnee kann man im Winterdienst aber eher mit einem großen Volumen und einer eher niedrigen Dicht rechnen. Entsprechend sollte man für einen effizienten Winterdienst die Stapler-Schaufel nicht zu klein wählen, weil sonst sehr viel Transportfahrten notwendig sind, um den angefallenen Schnee zu beseitigen. Anbauschaufelnf ür Stapler gibt es mit Volumina von 0,5 bis 2,5cbm. Empfehlenswert für den Winterdienst sind hier Modelle mit mind. 1,5cbm Volumen.

Nutzlast der Stapler-Schaufel –  1500kg sollten es mind. sein

Gerade wenn Schnee stark verdichtet wurde oder es nasser Schnee ist, können schnell große Lasten zusammenkommen. In Abhängigkeit der Schaufelgröße sollte dann die Nutzlast gewählt werden, wobei als Richtwert pro cbm mind. 1 Tonne Nutzlast empfehlenswert ist. So hat die Stapler-Schaufel immer die notwendigen Ressourcen, um den Schnee abzufahren.

Preis-Tipp -Schneeräum-Sets aus Schneeschieber und Stapler-Schaufel

Schneeräum-Set aus Schneeschieber und Schaufel für Stapler

Schneeräum-Set aus Schneeschieber und Schaufel für Stapler

Wer für den Winter überlegt, noch einen Schneeschieber und eine passende Gabelstapler-Schaufel anzuschaffen,  der sollte sich die Schneeräum-Sets für Gabelstapler anschauen. Diese bieten eine günstige Kombination und sind preislich eine attraktive Alternative zum Einzelkauf beider Stapler-Anbaugeräte.

Alexander Kipp
Vom Winterdienst-Profishop

Kriterien beim Kauf von Winter-Streugeräten

Um nachhaltig große Flächen von Schnee und Eis zu befreien und zu streuen  bieten sich Streugeräte – auch Anbaustreuer genannt an. Eine Reihe von Kriterien sollte man beim Kauf von Anbaustreuern für Gabelstapler beachten – in diesem Artikel werden daher erstma die verschiedenen Möglichkeiten erläutert, wie man die Winterdienst-Anbaugeräte am Trägerfahrzeug anbringen kann und über welche Punkte man sich am besten vor dem Kauf eines Streugerätes Gedanken machen sollte.

Wie man die Streugeräte mit dem Stapler verbinden / nutzen kann

Bei den Streugeräten für Gabelstapler gibt es generell mehrere Typen, wie diese mit dem Stapler verbunden werden können.  Einige Streugeräte werden angekuppelt und hinter dem Stapler hergezogen. Diese Nachlaufstreugeräte sind oftmals auch für andere Fahrzeuge nutzbar, die über eine Kupplungsmöglichkeit verfügen, wie z. B. Rasentraktoren, Bobcats oder auch kleine Radlader etc. Ebenso mit einer normale Kugelkopfkupplung zu verwenden sind einige Elektrostreugeräte. Diese werden nicht hinter dem Stapler hergezogen, sondern auf die Kupplung des Trägerfahrzeuges aufgesetzt. Neben Gabelstaplern kommen diese Streugeräte auch an Pick-Ups oder Jeeps zum  Einsatz. Die dritte Art Anbaustreuer für Gabelstapler hat, wie die meisten anderen Stapler-Anbaugeräte, Einfahrtaschen, so dass das Gerät mit den Gabelzinken aufgenommen werden kann. 

Streubreite, Fassungsvolumen und für welches Streugut – weitere Faktoren beim Kauf eines Streugerätes

Neben der generellen Art der Aufnahme bzw. Verbindung zwischen Anbaustreuer und Zug- oder Trägerfahrzeug gibt es weitere Faktoren, die man beim  Kauf eines Streugerätes berücksichtigen sollte: die Streubreite des Streuwagens, das Fassungsvolumen für Streugut und welche Streumaterialien mit dem Streugerät ausgebracht werden können.

Maximale Streubreiten von zu 12m möglich

Die Streubreite der unterschiedlichen Geräte ist sehr weit gefächert. Bei allen Streugeräten ist die Streubreite einstellbar und kann bei den leistungsfähigen Geräten eine Breite von bis zu 12m abdecken, so dass mit diesen Winterdienst-Anbaugeräten auch breite Straßen und große Flächen mit nur wenigen Arbeitsgängen mit Streugut versorgt werden können. Große Nachlaufstreuer, aber auch hydraulische Streugeräte für Stapler können die größten Streubreiten realisieren.

Ausreichend Fassungsvermögen für Streugut sorgt für Effizientes Arbeiten

Streuwagen SW-300 für große Streuflächen  mit 300 Liter Fassungsvermögen

Streuwagen SW-300 für große Streuflächen mit 300 Liter Fassungsvermögen

Das Fassungsvermögen für das Winterstreugut ist das zweite Kriterium, dass beim Kauf beachtet werden sollte. Wird das Aufnahmevolumen für das Streugut zu klein gewählt, muss man sehr häufig Winterstreugut nachfüllen und ein effizientes Arbeiten wird so schwierig. Die großen Modelle bieten ein Aufnahmevolumen von bis zu 300 Litern Winterstreugut – eine Menge mit der man sehr komfortabel große Flächen im Winter streuen kann. 

Viele Streugeräte können auch Saatgut und Dünger ausbringen

Diese Frage sollte man besonders dann im Auge haben, wenn man das Streugerät nicht nur im Winter nutzen möchte, sondern vielleicht auch im Frührjahr oder Sommer, denn mit zahlreichen Anbaustreuern kann man neben dem Winterstreugut ebenso Saatgut und Dünger ausbringen. Ist man in diesen Bereichen ebenfalls aktiv, kann es sich also lohnen, beim Kauf eines Streuwagens darauf zu achten, dass dieser neben dem Streusalz / Winterstreugut auch für Saatgut und Dünger geeignet ist. 

Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst Profishop

Rundes oder gekantetes Schneeschild – was ist besser?

Noch gab es am Wochenende fast sommerliche Temperaturen, aber das kann sich jetzt im Oktober schnell  ändern. Entsprechend suchen viele Unternehmer und professionelle Winterdienstleister nach einem passenden Schneeschieber oder Schneepflug für den Stapler, Pick-Up oder anderes Trägerfahrzeug um. Nicht stellen uns Kunden dann die Frage, worin der Unterschied bei der Form eine Schneeschildes liegt und ob ein rundes oder ein gekantetes Schneeschild besser sei. Im Folgengen werden die Unterschiede erläutert.

Gekantetes Schneeschild – Schild mit eingezogenen Kanten

Ein gekantetes Schneeschild mit den beiden erkennbaren Kanten

Ein gekantetes Schneeschild mit den beiden erkennbaren Kanten

Wenn man von einem gekanteten Schneeschildspricht, meint man normalerweise ein Schneeschild mit zwei Kanten. An diesen Kanten ist das Stahlblech des Schneeschild nicht rundgewalzt, sondern es sind entsprechend die beiden Kanten eingezogen worden. Das Einziehen von Kanten ist im Unterschied zum Rundwalzen bei Stahlblech günstiger, so dass auch ein gekantetes Schneeschild etwas günstiger ist, als ein Stapler-Schneeschieber mit einem runden Räumschild.

 

 

Rundes Schneeschild ist rundgeschmiedet und in der Produktion aufwändiger

Im Gegensatz zum einem gekanteten Räumschild bietet die runde Variante eine komplett kantenfreie Ausführung, die zwar in der Produktion etwas aufwändiger ist, aber dafür in der Nutzung einige Vorteile bietet.

Lohnt sich der Aufpreis für ein rundes Schneeschild?

Nachdem die grundsätzlichen Unterschiede erläutert wurden, stellt sich nun die Frage, ob sich der erhöhte Preis eines runden Schneeschilds bei der Anschaffung eines neuen Stapler-Schneeschiebers lohnt?

Schnee wird von rundem Schild besser nach außen getragen

Ein rundes Schneeschild trägt den Schnee besser nach außen

Ein rundes Schneeschild trägt den Schnee besser nach außen

Generell kann man sagen, dass Schnee von einem runden Räumschild etwas besser nach außen getragen wird. Besonders wenn der Schneeschieber abgewinkelt genutzt wird (normalerweise sind die Schneeschieber ein- oder zweistufig nach links / rechts abwinkelbar, um sich entsprechend an die jeweilige Situation anpassen zu können). Entsprechend kann man mit einem Stapler und einem runden Schneeschild etwas zügiger große Flächen räumen bzw. auch das Räumen großer Schneemengen ist mit einem runden Schneeschild leichter als mit einem gekanteten Räumschild. Bei der Auswahl, ob man besser einen Schneeschieber oder einen Schneepflug kaufen sollte, hilft der Vergleich Schneeschieber vs. Schneepflug.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst Profishop

Schneepflüge für Gabelstapler – die Schildbreiten im Überblick

Wenn der Winter naht und die Entscheidung für den Kauf eines neuen Winterdienst-Anbaugerätes ansteht, muss man sich häufig erst für grundsätzliche Art entscheiden – ob ein Schneeschieber oder ein Schneeplfug gekauft werden soll. Bessonders wichtig bei dieser Entscheidung ist die Beschaffenheit des Untergrunds – Stapler-Schneeschieber sind nämlich für unebene Untergründe nicht geeignet. Wenn man so einen unebenen Untergrund hat, ist die Ausawahl der Schneepflüge für Stapler aber nach wie vor groß und ein besonders wichtiges Merkmal ist die Schildbreite des Schneepflugs. Der heutige Beitrag stellt die unterschiedlichen Schildbreiten vor und erläutert, die typischen Einsatzgebiete. Je nach Bedarf und auch zu räumender Fläche hat das jeweilige Räumschild eine Schildbreite von 1500mm bis zu 2400mm, so dass für jeden Bedarf ein passender Stapler-Schneepflug gefunden werden kann – ob für kleinere und verwinkelte Flächen mit einer Schildbreite von 1500mm oder für große Flächen, auf denen die entsprechenden Schneepflüge mit einer Räumbreite von 2400mm zum Einsatz kommen.

Schneepflüge mit 1500mm Schildbreite (Räumbreite 1100-1500mm)

Die kleinsten Stapler-Schneepflüge für Gabelzinken haben eine Schildbreite von 1500mm. Diese sind besonders für kleinere Flächen oder bspw. etwas verwinkelte Flächen sehr gut geeignet, bzw. wenn nur kleinere, nicht so leistungsfähige Gabelstapler zu Verfügung stehen. Zudem sind die Schneepflüge mit einer Räumschildbreite von 1500mm preislich sehr attraktiv, denn schon ab 1669€ sind diese Winterdienst-Anbaugeräte für Gabelstapler zu haben. Alle 1500mm-breiten Stapler-Schneepflüge sind zweifach nach links und rechts verstellbar, so dass eine effektive Räumbreite von 1100mm bis 1500mm realisiert werden kann. Durch Gleitkufen wird die Bodenfreiheit eingestellt und ein Bodenkontakt verhindert.

Schneepflüge mit 1800mm Schildbreite (Räumbreite 1300-1800mm)

Stapler-Schneepflüge mit einer Schildbreite von 1800mm sind gut für kleinere Flächen geeignet, kommen aber ebenso bei zunehmenden Schneemengen zum Einsatz. Die Verstellmöglichkeit des Räumschildes (zweifach nach links und rechts) sorgt dafür, dass mit diesen Schneepflügen eine Räumbreite von 1300mm bis 1800mm realsiert werden kann, wobei die Ausrichtung über einfache Steckbolzen justiert wird. Wie alle Stapler-Schneepflüge verfügen diese Modelle über eine automatische Niveauregulierung, so dass man unebene Untergründe damit von Schnee und Eis befreien kann. Gleichzeitig sorgt eine Pendelaufhängung der Schneepflüge für eine besonders effiziente Erfassung und Beseitigung der Schneemengen.

Schneepflüge mit 2100mm Schildbreite (Räumbreite 1500-2100mm)

Ab einer Schildbreite von 2100mm sind die Schneepflüge für Gabelzinken schon sehr gut für größere Flächen geeignet, benötigen allerdings auch schon stärkere Trägerfahrzeuge bzw. größere Querschnitte der Gabelzinken. Die Schneepflüge werden mit den Gabelzinken des Staplers aufgenommen, welche einen maximalen Querschnitt von 210x70mm haben dürfen. Durch die zweifache Verstellbarkeit des 2100mm breiten Schneeschildes können mit den Stapler-Schneepflügen effektive Breiten von 1500-2100mm vom Schnee befreit werden. Die runde Schildform sorg dafür, dass der Schnee effizient zur Seite abgetragen wird.

Schneepflüge mit 2400mm Schildbreite (Räumbreite 1700-2400mm)

Für maximale Räumleistung werden die Stapler-Schneepflüge mit einer Schildbreite von 2400mm genutzt. Diese sind ideal für große Plätze, Straßen oder Zufahrten, die regelmäßig von Schnee und Eis befreit werden müssen und einen eher unebenen Untergrund haben. Durch die Niveauregulierung und die Gleitkufen des Schneepflugs ist eine schonende Schneeräumung garantiert. Je nach Schildstellung (die Stellung des Räumschildes kann bei den Stapler-Schneepflügen nach links und rechts in zwei verschiedenen Positionen justiert werden) erreicht man mit diesen Winterdienst-Anbaugeräten eine effektive Räumbreite von 1700 – 2400mm.

Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst Profishop

Streugeräte für Gabelstapler – Antriebsmechanismen im Überblick

Sogenannte Anbaustreuer oder Nachlaufstreuer sind im Winterdienst eine unverzichtbare Hilfe, wenn es darum geht, Flächen frei von Eis und Schnee zu halten. Je nach Ausführungen können die Anbaustreugeräte und Nachlaufstreugeräte selbst große Flächen mit vergleichsweise wenig Aufwand mit Winterstreugut versorgen und sind so eine perfekte Ergänzung im Schneeschieber oder Schneepflug. Bei der großen Auswahl der Anbaustreuer und Nachlaufstreuer gibt drei verschiede Antriebsmechanismen, die den Streuvorgang steuern. Im heutigen Artikel stellen wir die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von mechanischen, elektrischen und hydraulischen Streugeräten vor.

Mechanische Nachlaufstreuer – günstig und robust

Die Streugeräte mit einem mechanischen Streuantrieb bilden den preislichen Einstieg beiden professionellen Anbaustreuern und Nachlaufstreuern für Gabelstapler. Diese Streuwagen werden an die Kupplung des Gabelstaplers angehangen und über die Räder der Streugeräte wird der Streumechanismus angetrieben.  Diese vergleichsweise einfache Mechanik sorgt dafür, dass die günstigsten Modelle schon für unter 300€ zu haben sind. Gleichzeitig kann man diese Nachlaufstreuer mit mechanischem Antrieb nicht nur mit Gabelstaplern nutzen, sondern im Prinzip mit jedem Zugfahrzeug oder sogar mit der Hand ziehen. Die mechanischen Streugeräte sind mit einem Volumen von 35 – 300 Liter verfügbar und erreichen je nach Modell  bis zu 12m Streubreite.

Elektrische Anbaustreuer – mit vielen Trägerfahrzeugen nutzbar

Elektrostreuer werden im Unterschied zu den mechanischen Modellen nicht an die Trägerfahrzeuge gekuppelt und hinter diesen hergezogen, sondern werden auf die Kupplung aufgesetzt. Der Streumechanismus der elektrischen Anbaustreugeräte wird über einen Elektromotor angetrieben, der von der Bordelektronik des Trägerfahrzeuges mit Strom versorgt wird. Daher sind die elektrischen Anbaustreuer auch mit sehr vielen, verschiedenen Fahrzeugen nutzbar – im Prinzip mit jedem Fahrzeug, das über eine Kupplung verfügt und eine Stromversorgung für das Streugerät bereitstellt. Daher sind die elektrischen Anbaustreuer auch bei vielen Winterdienst-Firmen beliebt, die dann bspw.  die elektrischen Streugeräte an einem Pick-Up oder SUV betreiben.

Hydraulische Streugeräte – besonders leistungsfähig

Streugeräte mit hydraulischem Antrieb gehören zu den leistungsfähigsten Geräten und werden häufig auch von Städten und Kommunen eingesetzt. Für Gabelstapler gibt es diese hydraulischen Streugeräte mit einer Aufnahme für die Gabelzinken. Wie der Name vermuten lässt, werden diese Anbaustreuer an die Bordhydraulik des Trägerfahrzeuges angeschlossen und damit wird der Streumechanismus angetrieben. Die hydraulischen Anbaustreuer erreichen eine Streubreite von bis zu 10m.

Alexander Kipp
Vom Winterdienst Profishop

Ersatzschürfleisten – so werden die Anbaugeräte fit für den Winterdienst

Auch wenn der tiefe Winter noch etwas auf sich warten lässt, der Herbst ist deutschlandweit angekommen und in höheren Lagen kann es in Deutschland schon zu ersten Schneefällen kommen. Höchste Zeit, für alle Besitzer von Schneeschiebern und Schneepflügen, die Anbaugeräte auf den ersten Einsatz dieser Wintersaison vorzubereiten.

Schürfleisten sind Verbrauchsmaterial und müssen regelmäßig gewechselt werden

Besonders wichtig ist die Schürfleiste von Schneeschiebern: Diese gehören zum Verbrauchsmaterial und können bei hochwertigen Schneeschiebern und Schneepflügen mit wenigen Handgriffen gewechselt werden. In der Regel sind sie mit einigen Schrauben am Räumschild des Schneeschiebers oder Schneepflugs befestigt. Je nach Material und Einsatzintensität sollte der Wechsel der Schürfleisten regelmäßig erfolgen, das frühzeitige Nachordern der passenden Ersatzschürfleisten ist daher empfehlenswert, wenn man nicht vom Wintereinbruch im wahrsten Sinne des Wortes kalt erwischt werden möchte. Durch den Austausch der Schürfleisten bekommt man schon ab 77€ einen Schneeschieber oder Schneepflug, der wieder voll einsatzfähig. Daher ist es beim Kauf eines neuen Schneeschiebers oder Schneepflugs besonders wichtig, darauf zu achten, dass die Schürfleisten mit wenigen Handgriffen gewechselt werden können.

Stahl, Gummi oder Polyurethan – es kommt auf den Untergrund an

Generell gibt es Ersatzschürfleisten aus Stahl, Gummi oder Polyurethan, wobei es für alle gängigen Schneeschieber und Schneepflüge passende Schürfleisten aus allen Materialien gibt. Bei der Entscheidung, aus welchem Material die Ersatzschürfleiste sein soll, sollten mehrere Faktoren berücksichtigt werden: Stahlschürfleisten sind bspw. nicht für empfindliche Bodenbeläge (wie Pflaster) geeignet, dafür sind Stahlschürfleisten wesentlich robuster und langlebiger als Gummi-Schürfleisten.  Auch ist der Geräuschpegel von Stahl-Schürfleisten beim Schneeräumen relativ hoch, bei Gummi und PU dahingegen eher gering. Allgemein kann man sagen, dass PU-Schürfleisten sehr flexibel einsetzbar sind und lange halten, allerdings preislich über den Stahlschürfleisten und den Ersatzschürfleisten aus Gummi liegen. Einen detaillierten Vergleich der Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten bietet die nachstehende Tabelle.

  Stahlschürfleisten Gummi-Schürfleisten PU-Schürfleisten
Preis Günstig Günstig Mittel
Breiten 1500mm – 2700m 1500mm – 2700m 1500mm – 2700m
Stärke 12mm 20mm – 30mm 30mm
Fixierung an Räumschild
Schrauben Schrauben Schrauben
Geräuschpegel
Hoch Mittel Mittel
Abnutzung beim Scheeräumen
Gering Mittel Gering
Durchschnittliche Nutzungsdauer  Hoch  Mittel  Hoch 
       
 
  Für welche Bodenbeläge / Untegründe geeignet
       
Teer & Asphalt haken_klein haken_klein haken_klein
Pflaster kreuz haken_klein haken_klein
Beton kreuz haken_klein haken_klein
  Schürfleisten aus Stahl Schürfleisten aus Gummi Schürfleisten aus Polyurethan

Ersatzschürfleisten sind für alle gängigen Schildbreiten verfügbar

Schneeschieber und Schneepflüge haben je nach Modell Räumschilde mit einer Breite von 1500mm bis 2700mm. Für diese Schildbreiten sind alle Arten von Ersatzschürfleisten verfügbar, sowohl Stahlmodelle, Gummi-Schürfleisten und ebenso die Varianten aus Polyurethan. Neben den Standardgrößen sind Sonderanfertigungen der Ersatzschürfleisten (nach individuellem Längenwunsch und mit besonderen Montagemöglichkeiten) ebenso erhältlich.

Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst Profishop

Schneeschieber und Schneepflüge mit Räumbreite von 2400mm – für maximale Räumleistung

Der Winter naht und daher sollte man jetzt über den Kauf neuer Winterdienst-Anbaugeräte nachdenken. Gerade wenn große Flächen vom Schnee befreit werden sollen, sind Schneeschieber und Schneepflüge für Gabelstapler ein wichtiges Hilfsmittel, um die Flächen und Wege vom Schnee befreien zu können. Besonders hilfreich dabei sind Schneeschieber und Schneepflüge mit möglichst großen Räumbreiten –  wir stellen heute die Modelle mit 2400mm Räumbreite vor.

Stapler-Schneeschieber mit 2400mm Räumbreite

Die Schneeschieber für Gabelstapler mit Räumbreite 2400mm nutzen die Möglichkeiten eines Staplers perfekt aus. Die einfache Aufnahme des Schneeschilds mit den Gabelzinken des Staplers ohne kompliziertes Anbauen gestatten einen schnellen Arbeitsbeginn ohne viel Aufwand. Gleichzeitig sind die Schneeschieber und Räumschilde mit einer Räumbreite durch eine Kettensicherung verankert, so dass ein unbeabsichtigtes Abrutschen von den Gabelzinken verhindert werden kann. Den preislichen Einstiegt bildet dabei der Schneeschieber für Gabelstapler S-240 mit Stahlschürfleiste. Hier bekommt man schon für 1391€ einen robusten und langlebigen Schneeschieber, der mit 2,4m Räumbreite große Betriebshöfe und Zufahrten von Schnee und Eis befreien kann.

Schneepflüge für Stapler mit 2400mm Räumbreite

Gerade für unebene Untergründe sind einfache Stapler-Schneeschieber nicht die optimale Wahl, denn sie verfügen im Gegensatz zu den Schneepflügen für Stapler nicht über eine automatische Niveauregulierung. Wenn also der Untergrund, auf dem der Schnee geräumt werden soll, eher uneben ist und die zu räumende Fläche eine entsprechende Größe hat, sind die Stapler-Schneepflüge mit 2400mm Räumbreite die perfekte Wahl. Hier bildet der Schneepflug Typ SCH-U-S-240 das günstigste Modell mit 2241€. Auch wenn der Preis im ersten Augenblick vielleicht hoch erscheint – hier bekommt man Top-Qualität Made in Germany, die langlebig und robust ist, sowie für eine schnelle Schneeräumung sorgt.

Alexander Kipp
Vom Team des Wintedienst-Profishop

Streugeräte für Gabelstapler im Überlick

Auch wenn der Winter in den meisten Regionen Deutschlands noch einige Zeit auf sich warten lässt – diese Zeit sollte man nutzen, um den Winterdienst-Fuhrpark zu prüfen und gegebenenfalls einzelne Geräte anzuschaffen. Im Winterdienst sollten neben der Räumung die Straßen auch dauerhaft von Eis und Schnee befreit werden.
Während der erste Schnee mit einem passenden Stapler-Schneeeschieber oder Schneepflug geräumt wird, können mit den richtigen Gabelstapler-Streugeräten Eis und Schnee auch langfristig vorgebeugt werden. Daher gibt der nachstehende Beitrag einen Überblick über die unterschiedlichen Anbaustreuer für Stapler.

Größere Flächen am besten maschinell streuen

Während kleine Flächen oder Wege oft noch von Hand gestreut werden können, wird das bei größeren Flächen oder auch bei mehrfachen Einsätzen schnell aufwändig und nur noch wenig effizient. Passenden Anbaustreuer sorgen hier für Abhilfe: Große Flächen wie bspw. Parkplätze, Zufahrten, Betriebshöfe und mehr können mit diesen Winterdienst-Anbaugeräten schnell und effizient gestreut werden und sind damit wieder gefahrlos nutzbar.

Der Streumechanimsus: Mechanisch, elektrisch oder hydraulisch

Hydraulischer Anbaustreuer für Stapler

Hydraulischer Anbaustreuer für Stapler mit 440 Liter Fassungsvermögen

Die Typen der Anbau-Streugeräte für Stapler sind vielfältig und ein großes Unterscheidungskriterium ist der Streumechanimus bzw. wie der Streumechanismus angetrieben wird. Gängige Streugeräte sind sogenannte Nachlaufstreuer, die einfach an den Gabelstapler angehangen werden können und von diesem gezogen werden.
Die Räder der Nachlaufstreuer treiben den Streumechanismus an. So erreichen die Nachlaufstreuer eine Streubreite von bis zu 12m. Alternativ zu den Nachlaufstreuern kommen als Streugeräte für Stapler auch hydraulische oder elektrische Anbaustreugeräte zum Einsatz, die auf die Anhängerkupplung des Staplers gesetzt werden und keine eigenen Räder haben. Bei dieser Art Anbaustreuer funktioniert der Antrieb des Streumechanismus über die Hydraulik des Stapler (bei den hydraulische angetriebenen Modellen) oder die Bordelektrik des Staplers (bei den elektrischen Streugeräten) und so werden Streuweiten von bis zu 10m erreicht. Die elektrischen Anbaustreuer sind auch mit vielen anderen Fahrzeugen (bspw. Pick-Ups etc.) nutzbar.
Preislich sind die Nachlaufstreuer aufgrund des einfachen Aufbaus die günstigsten Modelle, die hydraulischen Anbaustreuer sind dahingegen preislich an der Spitze positioniert.

Große Auswahl an Streugeräte mit bis zu 440 Litern Volumen

Je nach individuellem Bedarf sind die Stapler-Streugeräte in unterschiedlichsten Größen verfügbar. Mit einem Fassungsvermögen von 35 bis 440 Liter gibt es passende Modelle für kleine Flächen oder auch für den professionellen Einsatz. Ebenso groß ist das Spektrum bei den Preisen der Anbaustreuer für Gabelstapler – während mechanische Nachlaufstreuer schon für unter 300€ zu haben sind, gibt es hydraulische Schleuderstreuer, die jenseits von 4000€ liegen und gerade bei intensiver Nutzung gewählt werden.

Gerne beraten wir Sie auch bei der Auswahl der passenden Stapler-Streugeräte für Ihren Bedarf wir bieten Ihnen die passenden Anbaugeräte für den professionellen Winterdienst.

Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst-Profishops

Ersatz-Schürfleisten für Schneeschieber & Schneepflüge

Langsam kommt der Herbst näher und in den ersten Regionen Deutschlands kann es auch zu den Vorboten des Winters – bspw. in Form von Nachtfrösten etc. – kommen. Um für den ersten Schnee und die kommende Wintersaison ideal vorbereitet zu sein, sollte man nicht nur prüfen, ob die Anbaugeräte wie Schneeschieber, Anbaustreuer etc. noch funktionieren, gerade ein Blick auf die Verschleißmateriailen ist wichtig, denn jetzt ist noch ausreichend Zeit, für passenden Ersatz zu sorgen. Bei  langlebigen und vielseitig nutzbaren Stapler-Schneeschiebern und Schneepflügen kann man die Schürfleisten mit wenig Aufwand tauschen, so dass mit der passenden Ersatzschürfleiste ein effizienter Winterdienst wieder ermöglicht wird.

Schürfleisten aus Stahl, Gummi oder PU

Drei verschiedene Typen von Schürfleisten kommen an Schneeshiebern zum Einsatz: Stahl, Gummi oder auch Polyurethan-Schürfleisten. Jedes Material hat dabei Vor- und Nachteile und ist nicht für alle Einsatzgebiete geeignet. Daher bieten wir im heutigen Beitrag einen einen Überblick, wie sich die Schürfleisten für Schneeschieber unterscheiden und wann welches Material empfehlenswert ist. Natürlich spielt auch der Preis der Schürfleisten bei dem Vergleich eine Rolle, so dass man mit der nachstehenden Tabelle einen schnellen und einfachen Berater hat, um den Kauf  der nächsten Schürfleisten tätigen zu können.
Die nachstehende Tabelle den Vergleich der Schneeschieber-Schürfleisten:

  Ersatz-Schürfleisten aus Stahl Ersatz-Schürfleisten aus Gummi Ersatz-Schürfleisten aus Kunststoff (PU)
Preisniveau der Schürfleisten
Günstig Günstig Mittel
Verfügbare Breiten 1500mm – 2700m 1500mm – 2700m 1500mm – 2700m
Stärke der Schürfleisten 12mm 20mm – 30mm 30mm
Fixierung an Schneeschieber / Schneepflug Schrauben Schrauben Schrauben
Geräuschpegel beim Schneeräumen Hoch Mittel Mittel
Abnutzung Gering Mittel Gering
Durchschnittliche Nutzungsdauer  Hoch Mittel Hoch
  Schürfleisten aus Stahl Schürfleisten aus Gummi Schürfleisten aus Polyurethan
 
  Eignung für Bodenbeläge
  Schürfleisten aus Stahl Schürfleisten aus Gummi Schürfleisten aus Polyurethan
Teer & Asphalt Ja Ja Ja
Pflaster Nein Ja Ja
Beton Nein Ja Ja
  Zu den Stahl-Schürfleisten Zu den Gummi-Schürfleisten Zu den Kunststoff-Schürfleisten

Wie man an der Tabelle erkennen kann, sind Stahl-Schürfleisten extrem robust und günstig, haben aber Nachteile bei der Lautstärke und bei empfindlichen Bodenblägen. Gummischürfleisten sind sehr flexibel einsetzbar und können für jeden Bodenbelag genutzt werden. Gleichzeitig sind sie preislich sehr attraktiv, zeigen aber schnell Verschleißerscheinungen und müssen ersetzt werden. Kunststoff-Schürfleisten aus Polyurethan verbinden die positiven Eigenschaften von Stahl- und Kunststoff-Schürfleisten – sind also flexibel auf jedem Bodenbelag einsetzbar, vergleichsweise leise und robust. Allerdings sind die Schürfleisten aus PU preislich etwas teurer als die Alternativen aus Gummi oder Stahl.

Gerne beraten wir Sie auch bei der Auswahl passender Ersatzschürfleisten für Ihren Schneeschieber – sprechen Sie uns einfach an.

Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst Profishop