Räumpflichten im Winter – ein Überblick

Liebe Winterdienst-Profis,

welche Regeln gelten für den Winterdienst bei Privatleuten und Unternehmern? Wer als Privatmann oder Unternehmer einen professionellen Winterdienst beauftragt hat, muss sich um die Pflichten zwar auch Gedanken machen, kann aber bei der Durchführung der Räum- und Streupflichten im Winter auf den Anbieter des professionellen Winterdienstes vertrauen. Bevor man einen professionellen Winterdienst beauftragt, sollte man aber unbedingt die Preise vergleichen, denn diese schwanken stark.

Für die Pflichten im Winterdienst gelten lokale bzw. regionale Räum-Vorschriften, so dass auf jeden Fall eine Nachfrage beim lokalen Ordnungsamt sinnvoll ist. Oftmals sind die Winterdienst-Pflichten auch online einsehbar. Hier geben wir einen Überblick der Winterdienst-Regelungen, die oftmals so von Städten und Kommunen übernommen werden.

Wo muss geräumt werden und wie breit muss geräumt werden?

Der Bürgersteig / Gehweg muss so breit geräumt werden, dass mind. zwei Passanten gefahrlos aneinander vorbeigehen können. Die minimale Räumbreite wird dabei mit 1,20m angenommen wird (was in Gerichtsurteilen so entschieden wurde). Ebenso müssen der Haupteingang zum Haus (auch der Weg zum Briefkasten) und der Weg zu Mülltonnen, Stellplätzen etc. geräumt werden. Gleiches gilt für Eiszapfen, die eine Gefahr für Menschen – diese sind ebenfalls zu entfernen (wenn diese bspw. von der Dachrinne herunterhängen).
Die öffentlichen Straßen werden in der Regel von den kommunalen Winterdiensten geräumt.

Zu welchen Zeiten muss im Winter an Werktagen bzw. Feiertagen geräumt werden und was genau muss von Schnee und Eis geräumt werden?

Anwohner müssen die Gehwege so von Eis und Schnee befreiten, dass Fußgänger und Passanten den Gehweg am Grunstück ohne Gefahr begehen bzw. nutzen können. An normalen Werktagen beginnt die SchneeRäumpflicht um 7:00 Uhr morgens, an Sonn- und Feiertagen erst 9:00 Uhr morgens. Bis 20:00 Uhr abends sind die Gehwege und Bürgersteige schnee- und eisfrei zu halten. Ausnahmen gibt es hier nicht, auch nicht für Arbeitstätige bzw. in Urlaub befindliche Anlieger. Wenn nicht selbst der Winterdienst erledigen kann, muss man für Ersatz sorgen.

Wer muss räumen streuen? Eigentümer oder Mieter?

Prinzipiell ist der Eigentümer einer Immobilie für den Winterdienst zuständig, allerdings kann die Winterdienst-Pflicht entweder an einen Hausmeister, professionellen Winterdienst oder auch, wenn im Mietvertrag so vorgesehen, an die Mieter übertragen werden. Trotzdem bleibt eine Mitverantwortlichkeit der Eigentümer bestehen, so dass diese die korrekte Ausführung überwachen müssen. Ebenso müssen die Winterdienst-Geräte und Hilfsmittel für den Winterdienst vom Vermieter bereitgestellt werden.

Welches Streugut ist erlaubt?

Gerade bei Glätte ist streuen wichtig, um eine Nutzung der Gehwege zu ermöglichen. Während Streusalz oftmals verboten ist, sind Sand oder Streugranulat als Streumittel im Winterdienst in der Regel erlaubt. Hier gilt es, die lokalen Regelungen zu beachten.

Gibt es besondere Regelungen für Gewerbetreibende und Unternehme?

Ja, die gibt es. Besonders für Gewerbetreibende mit viel Publikumsverkehr außerhalb der normalen Räumzeiten besteht oftmals Räumpflicht, wobei die jeweilige Winterdienst-Regelung von der Situation abhängt. Ein Beispiel hier wären Restaurants, Hotels, Veranstalter von Konzerten etc. die auch außerhalb der normalen Räumzeiten den Winterdienst erfüllen mussen, um die Verkehrssicherheit zu erhalten.

Sollten Sie noch Fragen zum Winterdienst haben oder Ihnen die passenden Winterdienst-Geräte noch fehlen – sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst-Profishop

Immer Sommer schon Winterdienst-Geräte kaufen? So spart man viel Geld!

Saisonale Produkte kauft man am besten in der Nebensaison – das gilt auch oder sogar ganz besonders für Winterdienst-Geräte. Kurze Lieferzeiten und sehr gute Preis machen den Kauf von Winterdienst-Anbaugeräten besonders attraktiv.

Jedes Jahr ein ähnliches Bild – der Winter kommt am Ende doch viel schneller als gedacht und häufig ist man dann nur unzureichend auf die kalten Jahreszeit vorbereitet. Für private Anwohner ist das in der Regel lästig, aber nicht existenzbedrohend. Dahingegen kann das für Unternehmen und Gewerbetreibende schnell zu großen Problemen führen, denn ohne eine sichere Zufahrt zum Betriebshöfe oder Unternehmen drohen schnell empfindliche Umsatzeinbußen.

Mit den richtigen professionellen Winterdienst-Anbaugeräten kann auch nach einem Wintereinbruch der normale Unternehmensablauf schnell weitergehen. Trotzdem zögern viele Unternehmer häufig, sich mit den passenden Geräten auszustatten und sie spekulieren darauf, dass sie keine Anbaugeräte für den Winterdienst kaufen müssen. Dabei kann man mit einer rechtzeigen Bestellung vom Anbaustreuer, Stapler-Kehrbesen oder Schneeschieber für Stapler viel Geld und Stress sparen und ebenso lange Lieferzeiten verhindern.

Wenn der erste Schnee gefallen ist, ist es in der Regel zu spät, denn dann bestellen alle neue Winterdienst-Anbaugeräte und die Lieferzeiten explodieren. Die richtigen Winterdienst-Anbaugeräte  fehlen, um die Zufahrten und Betriebshöfe von Schnee und Eis zu befreien, es sind keine Schneeketten für Gabelstapler greifbar und so kann ein Gabelstapler schon bei den kleinsten Schneemengen nur noch stark eingeschränkt genutzt werden. Anbieter von professionelle Winterdienst-Anbaugeräte werden vom Ansturm überrant und können nicht annähernd so liefern, wie die Kunden es wünschen.

Eine direkte Konsequenz dieser fast schon panikartigen Massenkäufe ist eine lange Lieferzeit, so sind 4-6 Wochen Lieferzeit für Stapler-Schneeschieber nach dem ersten Schnee fast schon normal. Alternativ muss man auf hochpreisige Schneeschieber-Modelle ausweichen. Eine weitere Alternative sind teure Express-Lieferungszuschläge etc.

Daher empfehlen wir unseren Kunden immer wieder, rechtzeitig und am besten während der Sommermonate in Ruhe zu überlegen, welche Winterdienst-Geräte man benötigt, angefangen vom Anbaustreuer über den Stapler-Kehrbesen bis hin zu den Schneeketten für Stapler.

Neben der Ruhe bei der Recherche sind natürlich bei den Händlern für Schneeräumgeräte viel mehr Kapazitäten frei. So sind die Lieferzeiten im Sommer wesentlich kürzer und ein Schneeschieber für Gabelstapler steht häufig schon nach einer Woche auf dem Betriebshof. Gleichzeitig sind die Preise für Schneeräumgeräte  im Sommer günstiger als im Winter, denn im Herbst werden bei den meisten Herstellern und Händlern die Preise aktualisiert. Wer also im Sommer seinen Bedarf an Schneeräumgeräte kennt, kann nicht nur stressfrei seine Wahl treffen, sondern auch noch viel Geld sparen.

Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst-Profishops

Unser Bestseller-Streuwagen im Detail – der STW 260

Liebe Winterdienst-Profis,

heute stellen wir einen unserer Beststeller aus dem Sortiment der Winterdienst-Anbaugeräte vor: Den Streuwagen STW260 für Stapler.

Der Anhänge-Streuwagen STW 260 vereint eine robuste Konstruktion & einfache Bedienung für einen kostengünstigen und effizientem Winterdienst. Durch die Wagen-Deichsel kann der Anbau-Streuwagen STW 260 ganz einfach an den Schlepper, Stapler oder anderes Zuggeräte(oder auch kleine Schlepper etc.) angehangen werden. Der Streuvorgang wird beim STW 260 durch die Drehbewegung der Räder des Streuwagens angetrieben, so dass keine aufwändige Stromzufuhr oder Hydraulik etc. für den Streubetrieb notwendig ist.
Streubreite und -Richtung werden beim  STW260 ganz einfach über Hebel eingestellt, so dass eine einfache und robuste Bauweise Garant für die Langlebigkeit des Gabelstapler-Streuwagens ist. Mit dem STW260 kann bis zu einer Streubreite von 12m(!) Salz, Sand und anderes Streugut verteiltwerden, so dass auch größere Flächen im Winterdienst von Eis und Schnee befreit sind. Mit einem Fassungsvolumen 260 Litern ist der Stapler-Streuwagen auch für längere Einsätze gut geeignet und bildet die ideale Ergänzung zu den anderen Winterdienst-Anbaugeräten für Gabelstapler aus unserem Sortiment.

Hier sehen Sie noch einige Bilder des Streuwagens STW 260:

Wenn Sie noch Fragen zu dem Stapler-Streuwagen oder anderen Winterdienst-Geräten aus unserem Sortiment haben, beraten wir Sie gerne. Wir sind telefonisch und per Mail immer für Sie erreichbar.

Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Winterdienst-Profishop Team

Anbaustreuer – auch zu Säen ein ideales Anbaugerät

Liebe Leser und Winterdienst-Profis,

heute präsentieren wir ein Anbaugerät für Kleintraktoren vor, das nicht nur im Winter zum Einsatz kommen kann, sondern auch z. B. von Hobbygärtnern oder Hobby-Landwirten gerne genutzt wird: der 3-Punkt Anbau-Streuer HOP-100 für Kleintraktoren und große Rasenmäher.

Ursprünglich wurde das Anbaugerät für den professionellen Winterdienst entwickelt und dort ist mit Sicherheit auch das primäre Einsatzgebiet des Abaustreuers für Kleintraktoren zu sehen. Durch die flexible Streubreite von 1-7m und den Trichter mit einem Volumen von 105l für Streugut ist das Streugerät ideal für Plätze, Flächen oder auch Straßen geeignet. Bspw. etwas kleinere Straßen, die von den großen Winterdienst-Streufahzeugen nicht erreicht werden, kann dieser Anbaustreuer am Kleintraktor sehr gute Dienste leisten.

Der Anbaustreuer wird wg. seiner Fähigkeiten gerne von vielen genutzt: Da der Anbaustreuer an Kleintraktoren mit einer Stärke von bis zu 25 PS angebracht werden kann, sind sowohl Schulen, Kommunen und Städte oder auch Landwirte und Privatleute von dieser Lösung für den Winterdienst begeistert. Neben Streusalz kann auch anderes Streugut vertteilt werden: Sand, Salz, Splitt, Kalk, Granulat usw. können problemlos mit dem Anbaustreuer verwendet werden. Für die Hobby-Gärtner oder auch Hobby-Landwirte: Saatgut und Dünger können in der Regel auch mit diesem Anbaustreuer auf die Garten- bzw. Anbau-Flächen aufgebracht werden – so wird der Anbaustreuer für Kleintraktoren nicht nur zum Helfer im professionellen Winterdienst, sondern auch zum praktischen Helfer im restlichen Jahr.

Sollten Sie noch Fragen zu diesem Anbaustreuer oder anderen Winterdienst-Anbaugeräten für Radlader, Frontlader oder auch Kleintraktoren haben, können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Winterdienst-Profishop-Team

Hand-Streugeräte und Streuwagen – Idealer Helfer im Winterdienst und zum Säen / Düngen

Liebe Winterdienst-Profis,

nachdem der Winter in diesem Jahr bisher noch sehr mild war, zeigen wir heute die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von Streuwagen und Handstreugeräten, denn diese Winterdienst-Geräte können nicht nur im Winterdienst eingesetzt werden, sondern sind auch ideal für viele andere Arbeiten nutzbar.

Viele Garten- und Landschaftsbauer, aber auch viele Hobby-Gärtner werden das Problem kennen: Wie kann man effizient große Flächen düngen? Wie kann man große Flächen gleichmäßig neu einsäen? Vor diesem Problem steht man bei der Neuanlage von Rasenflächen genauso wie bei der regelmäßigen Pflege von bestehenden Rasenflächen oder auch bei Nutzbeeten. Gleichmäßiges Säen und Düngen ist eine zeitaufwändige und schwierige Sache. Teure und motorisierte Spezialgeräte aus der Landwirtschaft lohnen sich in der Regel nicht. Eine gute Alternative dazu sind Handstreugeräte bzw. Streuwagen für den Handbetrieb, die im Winterdienst schon vielfach in den Einsatz kommen, aber auch als Handstreugerätefür Garten- und Nutzwirtschaftliche Tätigkeiten wie Düngen oder Säen gut geeignet sind.
Diese Streuwagen für den Handbetrieb sind die ultimativen Allzweckhelfer für Garten- und Landschaftsbauerbetriebe, Gärtnereien oder auch den Privatmann.

Die Vorteile dieser Handstreugeräte sind vielfach. Auf der einen Seite sind die Streuwagen in vielen Preisklassen verfügbar, angefangen bei sehr günstigen Streuwagen bis hin zu Premium-Streuwagen für den Handbetrieb, die sich vor allen Dingen dadurch auszeichnen, dass die Streuwagen auch per Deichsel an Zugfahrzeuge angehängt werden können. Motorisierte Alternativen zu Handstreuwagen sind in der Regel nur als Anbaugeräte für Stapler und andere Trägerfahrzeuge verfügbar und eignen sich auch nicht für typische Anwendungen auf kleineren und schlecht zugänglichen Flächen und liegen preislich schnell im vierstelligen Bereich.

Ob günstige Streuwagen oder Premium-Modelle – das Sortiment an Handstreuwagen ist dabei vielfältig. Die einzelnen Streuwagen unterscheiden sich dabei insbesondere in der Streubreite (von 0,8-5 Meter), wobei Streuwagen mit Streubreiten von 80cm bis hin zu 5m verfügbar sind. Ebenso unterscheiden sich die Handstreugeräte in dem Volumen des Streugutbehälters (20-50 Litern). Natürlich gibt es auch qualitative Unterschiede in den einzelnen Preisklassen der Handstreuwagen, allerdings sind auch die günstigen Modelle für Privatpersonen schon gut geeignet.

Beispielsweise können diese Handstreuwagen auch auf großen Rasenflächen für das gleichmäßige Düngen eingesetzt werden; oder wenn z.B. große Rasenflächen neu angelegt werden, kommen die Handstreuwagen immer gerne zu Einsatz. Durch die gleichmäßige Verteilung der Rasensamen kann mit den Handstreugeräten schnelle eine große Fläche angelegt werden. Gerade beim Düngen ist eine gleichmäßige Verteilung des Düngers mit Hilfe von Handstreuwagen nicht nur aus ökonomischer Sicht vorteilhaft, sondern unterstützt ebenso den gleichmäßigen Pflanzenwuchs. Viele Sportvereine und Golfvereine greifen auch auf Streuwagen für den Handbetrieb zur Pflege Ihrer Grünflächen zurück.

Die Streuwagen für den Handbetrieb sind aber nicht nur als Hilfe / Vereinfachung vom Säen oder Düngen von Flächen hilfreich, sondern leisten auch im Winterdienst einen guten Job. Mit den Handstreugeräten können in der Regel nicht nur Saatgut und Dünger verteilt bzw. gestreut werden, sondern auch Streugut für den Winterdienst (wie Salz und Sand) kann mit den Streuwagen großflächig und gleichmäßig verteilt werden.
Viele kleine Unternehmer mit einem Betriebshof, Landwirte oder Privatleute mit großen Einfahrten sind daher schon von viel mühsamer Streuarbeit im Winterdienst entlastet worden, indem Streuwagen für den Handbetrieb eingesetzt wurden. In Verbindung mit anderen Winterdienst-Geräten für den Handbetrieb, wie bspw. Schneefräsen oder Motorfräsen, kann so auch jeder Privatmann oder Kleinunternehmer den perfekten Winterdienst erledigen.

Gerne beraten wir Sie auch bei der Auswahl der passenden Streuwagen und erläutern Ihnen die vielfachen Einsatzmöglichkeiten – sprechen Sie uns einfach an.

Viele Grüße,

Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst-Profishop

Winterdienst-Streugeräte im Überblick- für Gabelstapler, Pick-Ups, Jeeps etc.

Liebe Winterdienst-Profis,

professioneller Winterdienst besteht immer aus zwei Aufgaben: Der Schnee muss geräumt werden und die Flächen sollten von Eis und Schnee nachhaltig befreit werden. Anbaustreugeräte für Gabelstapler, Radlader oder Pick-Ups sind hier nützliche Helfer.

Nach dem milden Weihnachtsfest kommen nun in fast allen Teilen Deutschlands die knackig kalten Temperaturen. Selbst in den flacheren Regionen kann es oftmals schon glatt sein, denn der Boden friert nachts und eventueller Niederschlag wird zur Rutschpartie für Fußgänger und Autos, so dass nur ein schnelles Streuen vom Winterdienst hilft.

Auch die ersten Schneefälle sind nun in den niedrigeren Regionen zu beobachten und sollten sich gerade professionelle Winterdienst-Anbieter für die frostige Zeit rüsten und passende Winterdienst-Anbaugeräte beschaffen. Die typischen Aufgaben des Winterdienstes sind auf der einen Seite das Beseitigen vom Schnee, aber gleichzeitig sollen die Flächen dauerhaft vom Eis befreit werden. Das erreicht man in der Regel durch ein Streuen der Straßen und Wege mit Streugut. Was bei kleinen Flächen noch gut von Hand erledigt werden kann, wird bei größeren Flächen bzw. beim regelmäßigen Einsatz schnell zu zeitraubenden Aufgabe, so dass für den professionellen Winterdienst Anbau-Streugeräte zum Einsatz kommen. Mit dem passenden Anbaustreuer sind auch große Flächen (wie bspw. Parkplätze) oder auch Straßen schnell und effizient mit Streugut  behandelt und wieder verkehrsfähig.

Die Typen der Anbau-Streugeräte für den professionellen Winterdienst sind dabei vielfältig und hängen vom Fahrzeug ab, mit dem der Anbaustreugeräte genutzt werden soll. Für Gabel-Stapler kommen bspw. Streugeräte für Stapler zum Einsatz. Diese Streugeräte für Stapler sind häufig sogenannte Nachlauf-Streugeräte, die an den Motorstapler angehangen werden von vom Stapler gezogen werden. Die Räder der Gabelstapler-Streugeräte  treiben gleichzeitig den Streumechanismus an und sorgen dafür, dass eine Streubreite von bis zu 12m erreicht wird. Alternativ zu den Nachlaufstreuern kommen als Gabelstapler-Streugeräte auch hydraulische oder elektrische Streugeräte zum Einsatz, die die Anhängerkupplung gesetzt werden und keine eigenen Räder haben. Bei dieser Art Anbaustreuer für Gabelstapler funktioniert der Antrieb über die Hydraulik des Staplers oder die Bordelektrik und Streuweiten von bis zu 10m werden erreicht.

Steht kein Motorstapler zur Verfügung, kommen im professionellen Winterdienst auch Pick-Ups oder SUV zum Einsatz. Ausgerüstet mit einem Räumschild und einem Anbau-Streugeräte  werden auch SUV, Jeep und Pick-Up zum perfekten Helfer bei Schnee und Eis. Anders als die Stapler-Streugeräte sind für Pick-Up etc. keine Nachlaufstreuwagen erhältlich, weil diese Fahrzeuge in der Regel zu schnell fahren, um mit Nachlaufstreugeräten arbeiten zu können. Für SUV, Pick-Up und Jeeps stehen daher primär Anbau-Streugeräte zum Einsatz, die auf die Kupplung montiert werden. Angeschlossen an die Bordelektronik vom Pick-Up können auch diese Anbau-Streugeräte mit einer Streubreite von bis zu 6m erreichen und entsprechend schnell Straßen und große Flächen mit Streugut von Schnee und Eis befreien.

Gerne beraten wir Sie auch bei der Auswahl der passenden Streugeräte für Ihren Bedarf – ob Gabelstapler-Streugerät oder Anbaustreuer für Pick-Ups – wir bieten Ihnend die passenden Anbaugeräte für den professionellen Winterdienst.

Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst-Profishops

Winterdienst-Anbaugeräte für Jeep, Pick-Ups und Co. – aktueller Überblick

Sehr geehrte Winterdienst-Profis,

Stapler, Frontlader und Jeeps sind vielfach bewährte Helfer in großen und kleinen Unternehmen. Aber auch im Winter können sich Stapler und Co als sehr hilfreich herausstellen, wenn es um den Winterdienst geht. Welche Schneeräumgeräte gerade für Jeeps, SUV und Pick-Ups verfügbar sind, zeigt dieser Artikel in einem Überblick.

Gerade melden die Wetterstationen den ersten Schnee, da wird vielen Unternehmen bewusst, dass noch Verbesserungsbedarf bei der Ausstattung für den Winterdienst besteht. In den meisten Handwerksbetrieben, kleinen und mittelständigen Unternehmen und auch bei Landwirten, Forstbetrieben sind zahlreichen Nutzfahrzeuge vorhanden. Ob Gabelstapler, Frontlader, Jeep, Pick-Up oder Lieferwagen – all diese Fahrzeuge können auch mit den richtigen Anbaugeräten für den Winterdienst genutzt werden. Wir fokussieren uns heute auf Winterdienst-Anbaugeräte für Jeeps, Pick-Ups und SUV – sog. Snow Plows und Anbaustreuer sind hier die erste Wahl.

Was für Stapler und Frontlader schon seit vielen Jahren im betrieblichen Alltag integriert ist, wird nun auch bei anderen gewerblich genutzten Fahrzeugen immer beliebter.
Ob Lieferwagen, Jeep, Pick-Up oder SUV – auch hier gibt es inzwischen eine große Auswahl von Winterdienst-Anbaugeräten, die den Winterdienst zum Kinderspiel werden lassen. Mit einem Schneepflug für Jeeps, Snow Plow für Pickups etc. werden erst große Schneemengen beseitigt. Danach kann mit einem passenden Anbau-Streugerät auch gut das Winterstreugut verteilt werden. Der Jeep-Schneepflug wird dabei über einen typenspezifischen Adapter am Fahrzeug montiert. Diese Montage des Schneepflugs am Jeep / Lieferwagen ist in der  Regel innerhalb von wenigen Minuten erledigt. Die Anbaustreuer für SUV, Jeep oder Pick-Ups sind einfach an der Anhängerkupplung zu befestigen.

Auch wenn Sie keinen Gabelstapler oder Frontlader für den Winterdienst zur Verfügung haben, trotzdem bieten wir zahlreiche Möglichkeiten, bspw. Ihren Jeep, SUV oder Pick-Up im Winterdienst einzusetzen. Dabei beraten wir Sie gerne bei der Auswahl der passenden Winterdienst-Anbaugeräte – sprechen Sie uns an.

Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst-Profishop

Räumpflichten im Winter – wann muss der Schnee geräumt werden und wann gestreut werden?

Liebe Winterprofis und Leser von unserem Blog,

im Süden Deutschlands hält der Schnee Einzug und auch die restlichen Gebiete werde mit Sicherheit noch vom Schnee erreicht werden. Für die einen ist es eine reine Freude, vor allen Dinge für Kinder ist der Winter mit seinem Schnee natürlich eine tolle Sache.

Für Mieter und Hauseigentümer bedeutet das aber auch gleichzeitig Arbeit, denn in Deutschland werden die Winter-Räumpflichen für Gehwege in der Regel von der Kommune auf die Hauseigentümer weitergegeben. Im Mietvertrag wird dann die Pflicht zum Schneeräumen meistens auf den Mieter übertragen.

Die Schnee-Räumpflicht  umfasst dabei z. B. dass die Wege für den Postboten vom Schnee zu befreien sind und auch auf dem Bürgersteig/ Gehweg vor dem Haus muss der Schnee geräumt und darüber hinaus der Gehweg von Eis befreit und gestreut werden. Häufig wird im Zusammenhang mit der Räumpflicht im Winter auch von der allgemeinen Verkehrssicherheit gesprochen, die der Anlieger auf dem Bürgersteig oder Gehweg herstellen muss.

Im Winter werden die öffentlichen Straßen in der Regel vom professionellen Winterdienst von von Eis und Schnee befreit, so dass hier die Verkehrssicherheit wieder hergestellt ist. Die Räumpflichten der Anlieger erstreckt sich somit nur auf die  Bürgersteige und Gehwege. Hausgeigentümer bzw. deren Mieter müssen in der Woche (also werkstags) von 7:00 Uhr morgens bis 20:00 Uhr abend die Bürgersteige von Eis und Schnee befreien. Als Maßstab gilt, dass Fußgänger gefahrlos den Gehweg nutzen können müssen. An Sonn- und Feiertagen startet die Räumpflicht bzw. Winterdienst-Pflicht erst etwas später.

Auch wenn es teilweise abweichende Regelungen gibt, in der Regel versteht man unter der Räumpflicht im Winter, dass ein 1,2m breiter Streifen gefahrlos begehbar sein sollte, damit zwei Fußgänger sicher aneinander vorbeigehen können. Das lokale Ordnungsamt gibt hier aber auch gerne Auskunft.

Mit den passenden Winterdienst-Geräten ist das Schneeräumen aber auch schnell erledigt:Ob klassische Schneeschaufel, die natürlich bei jedem Schneeräumen zum Einsatz kommt, oder auch Handschneeschieber, der die Vorteile eine Schneeschiebers mit dem praktischen und einfachen Verwendung von Winterdienst-Handgeräten verbindet. So ein Handschneeschieber ist damit eine ideale Alternative zu kleinen Schneefräsen und Schneeschaufeln, denn damit lassen sich auch größere Flächen und Wege gut vom Schnee befreien.

Bei größeren Flächen und Schneemengen sind die Handgeräte doch eher müßig im Winterdienst zu nutzen. Schneefräsen sind dann die bessere Option und auch bei gewerblichen Nutzern (bspw. Hotelliers und Gastronomen sehr beliebt). Mit robusten, zweistufigen Schneefräse sind große Flächen kein Problem und umgehend vom Schnee befreit. Hier sind noch einige Bilder von unseren verschiedenen Schneefräsen für den Handbetrieb:

Um langfristig von Schnee und Eis befreit zu halten, muss man auch streuen. Handstreuwagen isind hier die beste Alternative, um große Flächen gleichmäßig mit Streugut zu versorgen.

Gerne beraten wir Sie auch bei der Auswahl der passenden Winterdienst-Geräte, so dass die Räumpflichten im Winter schnell und sorgfältig erledigt sind – sprechen Sie uns einfach an.

Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Winterdienst-Profishop-Team

Wintereinbruch in Deutschland – jetzt Schneefräsen und Streugutbehälter ordern

Liebe Winterprofis,

Wintereinbruch in einigen Regionen Deutschlands und auch die ersten Schneefälle kündigen sich in den flacheren Regionen an. Gerade große Schneemengen können dabei die Infrastruktur stören, denn eine verschneite Straße wird für Menschen und Fahrzeuge schnell zum Problem. Während die öffentlichen Straßen in der Regel vom kommunalen Winterdienst schnee- und eisfrei gehalten werden, sind die Eigentümer von Grundstücken und Unternehmen selbst in der Verantwortung, die Sicherheit auf den Privatwegen und -plätzen gewährleisten. Für Unternehmen geht es zudem um den Geschäftsbetrieb – wenn weder Kunden noch Mitarbeiter das Unternehmen erreichen können, kann schnell zu existenzbedrohenden Einbußen bei Umsatz und Gewinn führen. Gerade bei der Gastronomie und Hotellerie ist eine freie Zufahrt für Besucher, Gäste, Mitarbeiter und Lieferanten absolut notwendig.

Gerade bei größeren Schneemengen ist ein einfaches Streuen oder Schneeschaufeln nicht mehr zielführen und bessere Hilfsmittel müssen für den Winterdienst genommen werden. Wenn Stapler, Frontlader etc. zur Verfügung stehen, lassen diese sich normalerweise durch die entsprechenden Anbau-Geräte (wie Schneeschieber für Gabelstapler, Schneepflug für Stapler, Stapler-Kehrbesen oder Anbaustreuer) zum idealen professionellen Winterdienstgerät umrüsten.

Aber welches Hotel hat schon einen Frontlader oder Motor-Stapler zur Hand? Wohl die wenigsten und so sind Handgeräte für den professionellen Winterdienst eine gute Alternative, auf die zurückgegriffen werden kann.

Eine Hand-Schneefräse ist eines der besten Hilfsgeräte für den im Winterdienst und auch ohne Trägerfahrzeug nutzbar. Mit einer Motor-Schneefräse können mit relativ wenig Aufwand auch große Mengen Schnee bewegt werden und große Flächen können mit einer Hand-Schneefräse wieder befahrbar und für Passanten begehbar gemacht werden. Meisten ist eine Motor-Schneefräse gleichzeitig auch eine Kehrmaschine, so dass gleich zwei Arbeitsschritte in einem erledigt werden können. Die verschiedenen Schneefräsen unterscheiden sich dabei in der Stärke des Motors, der Räumbreite bzw. Schildbreite oder auch der maximalen Räumhöhe und Auswurf-Weite. Die Premium-Ausführungen der Hand-Schneefräsen besitzen eine Schnee-Räumbreite von 100cm und eine maximale Schnee-Räumhöhe von 55cm – damit sind auch große Schneemengen kein Problem.

Die richtigen Winter-Streugeräte sorgen dafür, dass die einmal vom Schnee befreiten Flächen auch nachhaltig schneefrei bleiben, die Winter-Streugeräte verteilen großflächig Salz, Sand oder anderes Streugut. Die Nutzung der Hand-Streuwagen ist dabei äußerst simpel und die verschiedenen Streuwagen unterscheiden sich primär im Fassungs-Vermögen des Behälters für Streugut und in der maximalen Streubreite, angefangen bei Streuwagen mit einem Behältervolumen von 20l-60l und einer Streubreite von bis zu 5m.

Um immer genug Streugut griffbereit zu haben, muss das Streugut korrekt gelagert werden. Streugutbehälter sind hier das probate Mittel. Die Winterdienst-Streugutbox sind besonders robust gebaut, so dass die Streugutbehälter auch gegen Vandalismus geschützt sind. Die Streugut-Behälter unterscheiden sich dabei im Volumen (es gibt Streugutbehälter mit einem Volumen von 100l bis zu 2200l) und der Entnahmeöffnung. Besitzt ein Streugut-Behälter eine Entnahmeöffnung, kann das Streugut auch komfortabel entnommen werden, ohne den Winterdienst-Streugutbox extra öffnen zu müssen.

Hier sehen Sie noch eine Auswahl unserer Handgeräte für den professionellen Winterdienst:

Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst Profishop

Gabelstapler im Winterdienst- die wichtigsten Anbaugeräte im Überblick!

Sehr geehrte Winterdienst- Profis,

Langsam verabschiedet sich der Sommer und gerade in den etwas höherliegenden Regionen kann der erste Schnee auch schon im Oktober fallen. Eine gute Vorbereitung nimmt aber jedem Wintereinbruch etwas den Schrecken. Da Gabel-Stapler bei vielen Unternehmen im Einsatz sind, lohnt es sich darüber nachzudenken, Gabelstapler auch für den anstehenden Winterdienst zu nutzen – entweder um den eigenen Betriebshof und das Unternehmensgelände schnee- und eisfrei zu halten oder auch als Option für den willkommenen Zusatzverdienst im Winter. Mit den richtigen Anbaugeräten ist der professionelle Winterdienst problemlos machbar. Dieser Artikel liefert einen Überblick über die wichtigsten Anbaugeräte für Motor-Stapler im professionellen Winterdienst.

Am wichtigsten ist auch im Winter eine sichere Fahrt für den Stapler. Normale Gabel-Stapler-Reifen haben wenig bis kein Profil, so dass auch schon dünne Schneedecken hier zu massiven Problemen führen können, von überfrorenen Flächen ganz abgesehen. Leiterketten sind hier die erste Wahl, um die sichere Fahrt des Staplers im Schnee zu gewährleisten. Inzwischen sind für alle Reifengrößen Gabelstapler- Schneeketten verfügbar. Beim Kauf sollte hier nicht nur auf die richtige Reifengröße sondern besonders auf die Prüfnormen und Siegel geachtet werden, damit eine gute Qualität der Schneeketten für Gabel-Stapler gewährleistet ist.

Um größere Flächen von Schnee zu befreien, haben sich in den letzten Jahren Schneeschilde für Gabel-Stapler etabliert. Innerhalb der Schneeschilde wird noch zwischen einem  Schneepflug  für Stapler und einem Gabelstapler-Schneeschieber unterschieden. Details zu den Unterschieden zwischen einem Gabelstapler-Schneepflug und Schneeschieber haben wir in diesem Beitrag umfangreich erläutert.

Nachdem die Fläche vom Schnee befreit wurde, geht es auf der einen Seite um die Feinarbeit, um vorhandene Schneereste zu entfernen und gleichzeitig die nachhaltige (oder auch präventive) Verhinderung, dass sich eine neue Schnee- oder Eisdecke bildet. Anbau-Kehrbesen für Stapler leisten hier die Feinarbeit bei der Beseitigung von Schnee und Eis – für kleine Schneemengen ist ein Stapler-Besen sogar ausreichend für den kompletten Winterdienst. Um die Fläche mit Salz, Granulat oder Sand zu streuen, bieten sich Anbaustreuer für Gabelstapler an. Mit diesen Anbaustreuern kann unterschiedliches Streugut aufgebracht werden und so auch große Flächen (wie Zufahrtsstraßen, große Höfe und Betriebsgelände) eis- und schneefrei gehalten werden.

Die Auswahl der verschiedenen Stapler-Anbaugeräte für den professionellen Winterdienst ist groß und es gibt deutliche Qualitätsunterschiede. Aber hier gilt: Wer günstig kauft, kauft zweimal, daher ist für eine langjährige Nutzung der verschiedenen Anbaugeräte ein Fachhändler zu empfehlen, der nicht nur eine gute Auswahl qualitativ hochwertiger Anbaugeräte bietet, sondern durch eine professionelle Beratung genau die Geräte empfiehlt, die zum jeweiligen Bedarf passen.

Gerne beraten wir Sie bei der Auswahl der passenden Winterdienst-Anbaugeräte für Ihren Stapler – sprechen Sie uns an oder stöbern Sie einfach ein wenig in unseren Online-Shop.

Viele Grüße,
Alexander Kipp
Vom Team des Winterdienst-Profishops